COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (402)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (225)
  • eJournal-Artikel (194)
  • News (51)
  • eBooks (10)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Rechnungslegung interne deutschen Corporate internen Risikomanagements Analyse Berichterstattung Risikomanagement Instituts Deutschland Arbeitskreis Rahmen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

486 Treffer, Seite 15 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Die Richtlinie zur Offenlegung nichtfinanzieller Informationen in der Diskussion

    Transparenzfortschritte versus Überforderung einzelner Unternehmen
    Dr. Christine Bortenlänger, Dr. Uta-Bettina von Altenbockum
    …Deutsche Aktieninstitut (DAI) begrüßt diese Entwicklung. Wenn man bedenkt, dass bereits 73 % der DAX- und MDAX-Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte 1 vorlegen… …aus Sicht des Parlaments aber zu viele Unternehmen vom Anwendungsbereich auszuschließen, so dass man kapitalmarktorientierte Unternehmen (public… …hat man sich dann im Ausschuss der ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten in Bezug auf die noch strittigen Punkte geeinigt. Der Einigung lag der… …ob die Nachhaltigkeitserklärung einem regulären Audit unterworfen werden sollte, scheint man sich jetzt darauf einigen zu können, dass der Prüfer nur… …man auf europäischer Ebene erst einmal die Bemühungen anderer internationaler Organisationen wie z. B. der OECD in Sachen Steuertransparenz abwarten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Modernes Follow-up – Der Turbo für den Mehrwert der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …ein, wie ein professioneller und moderner Follow-up-Prozess aussehen kann und wie man mit der Ausnutzung moderner Hilfsmittel einen deutlichen Mehrwert… …Kommunikationsprozessen mit den Fachbereichen bis hin zu einem Verständnis des Follow-up als lästige Pflicht, der man sich mit so wenig Aufwand wie möglich entledigt. Wenn… …ableiten kann. Dabei ist die Perspektive des Auslagernden zu berücksichtigen 12 : Nur der Mandant kann letztlich entscheiden, was für ihn relevant ist. Man… …Adressierung an Personen den Datenpflegeaufwand erhöht. Vielmehr ist es für die Akzeptanz der Internen Revision förderlich, wenn man Diskussionen über… …Beanstandungen in der Form zu extrahieren, wie man sie für das interne Follow-up benötigt. Beispielsweise können die erforderlichen Maßnahmen nicht genannt sein… …, um diese Leistung angemessen darzustellen. Hier stellt sich die Frage, wie man die Interne Revision und die geprüften Fachbereiche bei einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der Umgang mit Finanzderivaten im Unternehmensalltag aus Revisionssicht

    Fluch oder Segen? Risiko, Spekulation oder Absicherung?
    Dr. Peter Schneider
    …wollen, denn was man nicht versteht, kann ja auch nicht gut sein. Nach den Turbulenzen auf den Finanzmärkten mögen manche Investoren vor diesen teilweisen… …bei „wiederkehrenden Transaktionen“ über die Zeit ein Marktdurchschnittspreis ergibt. Dieser hat zur Folge, dass man auf mittlere Sicht im Durchschnitt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Deutschland

    Dr. Malte Passarge
    …Rechtslage entwickeln wird. Mit gewisser Verwunderung nimmt man zur Kenntnis, dass in Deutschland, anders als in 165 anderen Staaten, die Bestechung von… …einer Weisungsabhängigkeit gegenüber dem Geschäftsherrn. Insoweit könnte man davon ausgehen, dass er einem Betriebsinha- ber gleichsteht317. Der… …. 2 StGB strafbar wäre318. Ginge man von einer Gleich- stellung des Betriebsinhabers und des geschäftsführenden Alleingesellschafters aus, wäre auch er… …weder Angestellter noch Beauftragter319. Trotz faktischer Identität könnte man andererseits strikt auf die rechtliche Selb- ständigkeit der GmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Konsolidierungskreis

    Dr. Fedor Zeyer
    …. Einleitung 2Als Konsolidierungskreis bezeichnet man grundsätzlich den Kreis der Unterneh- men, die in den Konzernabschluss einbezogen werden. Dabei ist zu… …Mutterunternehmens einzubeziehen. Man spricht dabei vom sog. Weltabschlussprinzip.1 Als Tochterunternehmen werden im Sinne des IFRS 10 Appendix A solche Unternehmen… …in einem ver- wandten Geschäftsfeld tätig ist und man sich Cross Selling-Potenziale zwischen den Produkten der beiden Unternehmen verspricht, stellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Teilbereiche davon) ver- standen. Im kybernetischen, feedbackorientierten Managementprozess spricht man zutreffender von „Regelung“. Im Zusammenhang mit… …Geschäftsunterlagen, au- ßer man würde sich dadurch der Gefahr strafgerichtlicher Verfolgung aussetzen. Zu den Ermittlungsbefugnissen der BWB zählt auch die… …Nebeneffekt des moralischen Handelns, nicht aber sein zentrales Ziel ist. Handelt man nämlich nur solange moralisch, wenn und solange es sich auszahlt… …, verbleibt man auf dem un- tersten Niveau der moralischen Entwicklung.692 7.3.3 Rechtsabteilung Im Rahmen der Korruptionsprävention wird die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche

    Dr. Wolfgang Schlaak
    …weltweiter Kompromiss verstanden werden, zu dessen tieferen Hintergründen man in der englischen Rechnungslegung im FRS 3 „Reporting Finan- cial Performance“… …eventuell mit ihnen in Verbindung stehende Schulden in einer einzigen Transaktion gemeinsam veräußert, so spricht man von einer Veräußerungsgruppe. Die… …(z.B. IAS 16.6). Der beizulegende Zeitwert wird gemäß IFRS 5.A als „der Preis, den man in einer gewöhnlichen Transaktion zwischen Marktteilnehmern am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Bilanzpolitik

    Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Bilanzpolitik 977 1. Ziele und Instrumente der Bilanzpolitik 1Unter Bilanzpolitik versteht man die zielorientierte Gestaltung des Jahresabschlus- ses im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten

    Hartmut Renz, Klaus Lackhoff
    …. Oft findet man in Unternehmen Compliance Beauftragte oder Chief Compli- ance Officer, die im Detail gar nicht wissen, für welche Tätigkeitsbereiche sie… …Vergleicht man die MaRisk Compliance Funktion mit der Funktion der Wert- papier Compliance MaComp, stellt man fest, dass nicht nur, aber insbesondere… …Unternehmen herangetragen wird oder über die interne Führung und Organisation erfolgt, kann man von einer externen und internen Dimension der Corporate… …, findet man in Un- ternehmen, zumeist in Industrieunternehmen, aber auch teilweise noch in Kredit- instituten Compliance Beauftragte oder Chief Compliance… …in den Kundeneinheiten zu finden oder aber auch in den sogenannten Qualitätsmanagementfunktionen. Auch dort sorgt man sich um das Wohl der Kunden und… …Verbesserung. Diese bedeutet die Überwachung der Angemessenheit und Wirk- samkeit (inkl. Reporting). Wie man sieht, setzt sich mittlerweile dieser Ansatz ori-… …Überwachungsfunktio- nen zeigt sich auch, wenn man sich das sogenannte interne Kontrollsystem der je- weiligen Einzelunternehmen vor Augen führt. Diese sind tendenziell… …Risikomanagement zuzuordnen sind. Oft wird auch eine Unter- scheidung dahingehend getroffen, dass man vom externen und internen Risiko- management spricht. Internes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Strafrechtliche Regelungen für die Arbeit des Bankvorstands

    Karsten Altenhain
    …, spricht man von Criminal Compliance. Criminal Compliance dient also der Verhinderung von Straftaten im Zusam- menhang mit der Unternehmenstätigkeit. Sie… …Vordermann in der Regel nicht uneinge- schränkt verantwortlich für sein Tun und bleibt deshalb gegebenenfalls sogar straf- los. Daher war man lange Zeit der… …selbst: Leitet man sie aus dem Direktionsrecht des Unterneh- mensleiters ab, so endet sie jedenfalls dort, wo auch das Direktionsrecht endet. Straftaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück