COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (948)
  • Titel (101)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (341)
  • News (246)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen PS 980 Kreditinstituten Deutschland Fraud Instituts Controlling Corporate Rechnungslegung internen Revision Analyse Berichterstattung Prüfung Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

948 Treffer, Seite 2 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • SEC bestätigt die teilweise Geltung ihrer Sec. 1502 Dodd-Frank Richtlinie zur Veröffentlichung von sog. „Konfliktmineralien"

    …02. Mai 2014 - Die SEC bestätigt, dass die Fristen und Bestimmungen ihrer Richtlinie zur Angabe von sog. Konfliktmineralien trotz des im April 2014… …ergangenen Urteils weitergelten. Auch wenn eine Revision der SEC Regelung wahrscheinlich ist, müssen die betroffenen Emittenten die Form SD und die Rule 13p-1… …Berichte pünktlich zum 2. Juni 2014 einreichen. Allerdings werden die Unternehmen aufgrund des Urteils nun nicht mehr gezwungen, ihre Produkte als „DRC frei“… …, „nicht DRC frei“ oder „DRC unbestimmbar“ zu deklarieren. Diese Angaben glichen einer Selbstanzeige, die nicht mit der Verfassung vereinbar sei, so das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Besonderheiten der aufsichtsrechtlichen Konsolidierung nach der CRD IV und Verhältnis zur Konzernrechnungslegung

    Karina Sopp, Guido Sopp
    …1 Die in diesem Beitrag vertretenen Inhalte entsprechen der persönlichen Einschätzung der Autoren. K. Sopp/G. Sopp 196 1 Einleitung Als… …Reaktion auf die Finanzmarktkrise im Jahr 2008 wurden Forderungen nach einer verstärkten Aufsicht von Instituten, insbesondere hinsichtlich der Erhöhung… …erfolgte die Umsetzung der nach Basel III notwendigen Maßnahmen zum einen durch die Verabschiedung der Richt- linie 2013/36/EU vom 26.06.20134, sogenannte… …CRD (Capital Requirements Direc- tive), welche die bisherige Bankenrichtlinie5 und Kapitaladäquanzrichtlinie6 ersetzt (in Kombination bezeichnet als… …CRD I),7 und zum anderen durch die Ergänzung dieser neuen Richtlinie um die Verordnung (EU) Nr. 575/2013 vom 26.06.20138, sogenannte CRR (Capital… …Requirements Regulation). Die CRR bestimmt gemäß Art. 1 CRR Anforderungen an die beaufsichtigten Institute, welche insbesondere die Eigenmittel, die… …Begrenzung von Großkrediten, die Liquidität sowie Berichts- und Offenlegungspflichten betreffen. Die Zusam- menfassung dieser Aufsichtsanforderungen in einer… …Verordnung gewährleistet die direkte Anwendbarkeit der Bestimmungen in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten und schafft damit EU-weit einheitliche Bedingungen… …, die zu einer Stärkung des Vertrauens in die Stabilität der Institute führen sollen.9 Demgegenüber regelt die CRD insbesondere den Zugang zur… …Tätigkeit von In- stituten sowie Aufsichtsbefugnisse und Instrumente für die Beaufsichtigung der Institute durch die Behörden.10 Sowohl die Umsetzung dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die OFAC verhängt Sanktionen gegen internationale Unternehmen

    …6. Februar 2014 – Die OFAC verhängt Sanktionen gegen eine Reihe von internationalen Unternehmen und Einzelpersonen, die den Iran bei der Umgehung der… …gegen ihn verhängten US Sanktionen unterstützt haben. Die betroffenen Parteien sind in der Türkei, Spanien, Deutschland, Georgien, Afghanistan, Iran… …, Lichtenstein und den Arabischen Emiraten tätig. Durch die Sanktionen werden sie auf die sog. Foreign Sanctions Evaders List (FSE) gesetzt. US Personen ist es… …damit generell untersagt mit ihnen geschäftlich tätig zu werden. Während die internationale Gemeinschaft eine Lösung für das iranische Nuklearprogramm… …sucht, unterstreichen die USA mit dieser Maßnahme ihr Bemühen die von ihr verhängten Sanktionen gegen den Iran auch tatsächlich durchzusetzen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 6 EU-ProspV Schema für die Wertpapierbeschreibung für Aktien

    Dr. Isabel Rauch
    …EU-ProspV Art. 6 Wertpapierbeschreibung für Aktien (Schema) 424 Rauch ARTIKEL 6 Schema für die Wertpapier- beschreibung für Aktien (1) Die… …Angaben für die Wertpapierbe- schreibung für Aktien werden gemäß dem in Anhang III festgelegten Schema zusammengestellt. (2) Das Schema gilt für Aktien und… …sind diese Aktien nicht zum Handel an einem geregelten Markt zugelassen, so werden außer den unter Punkt 4.2.2 genannten Angaben auch die im Schema des… …soll das Schema für die Wertpa- pierbeschreibung für Aktien auf jede Aktienkategorie anwendbar sein, da Angaben gefordert werden, die die mit den… …Wertpapieren einhergehenden Rechte und das Verfahren für die Ausübung dieser Rechte betreffen. Zu den verschiedenen Aktienkategorien bzw. Aktiengattungen siehe… …die Anmer- kungen zu Anh. III Ziff. 4.1. der EU-ProspV. Mit der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 759/2013, L 213/1 wurde die Anwendbarkeit des Schemas… …für die Wertpapierbeschreibung für Aktien auf wandelbare und umtauschbare Schuldtitel erstreckt. II. Gleichzustellende Wertpapiere 2 Laut Abs. 2… …gelten die Anforderungen des Anhangs für die Wertpapierbe- schreibung für Aktien auch für andere übertragbare und Aktien gleichzu- stellende Wertpapiere… …Abgrenzungskriterien gehört zunächst die Erfolgsbeteiligung des Wertpapierinhabers. Hängt die Gewinn- und Verlustbeteiligung bspw. vom wirtschaftlichen Ergebnis der… …Charakter einer Mitglied- schaft hin.4 Wird hingegen eine Mindestverzinsung oder eine sonstige feste Vergütung zugesagt, ähnelt die Ausgestaltung eher einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Die NSA in aller Munde – und was ist mit dem BND?

    Stefan Heumann
    …Die NSA in aller Munde – und was ist mit dem BND? Heumann PinG 01.14 7 PRIVACY NEWS Die NSA in aller Munde – und was ist mit dem BND? Stefan Heumann… …Wir wissen mehr über den US­Geheimdienst als über unseren eigenen 1 Die Snowden­Enthüllungen haben den mächtigsten Geheimdienst der Welt in den… …Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Die Empörung ist riesengroß. Die NSA hat nicht nur die Regierungschefs von befreundeten Ländern ausspioniert… …, dass die meisten Zeitungsleser in Deutschland besser über die Spionageprogramme der NSA informiert sind, als über die Aktivitäten deutscher Geheimdienste… …die Überwachungsprogramme des Bundesnachrichtendiensts heißen? Auf die Aktivitäten der eigenen Geheimdienste angesprochen, reagieren deutsche Politiker… …und Sicherheitsexperten meist mit Beschwichtigungen. Die deutschen Geheimdienste operieren angeblich in einem engen gesetzlichen Rahmen und werden… …streng kontrolliert. Eine massenhafte und anlasslose Überwachung von Kommunikationsdaten im Internet, wie es die NSA im großen Stil betreibt, sei für… …deutsche Dienste undenkbar. 1 Dieser Beitrag ist in einer früheren Version auf www.carta.info erschienen. Auch in der Öffentlichkeit herrscht die Überzeugung… …, dass die Befugnisse des BND im Vergleich zur NSA viel enger gefasst sind und dass der deutsche Geheimdienst einer strengeren Kontrolle unterliegt. In… …einer Studie über den rechtlichen Rahmen für die geheimdienstliche Überwachung von Auslandskommunikation im Internet, die ich mit Ben Scott durchgeführt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Reputationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie

    Dr. Henrik Pontzen, Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404 2. Reputationsrisikomanagement ist unverzichtbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405 3. Die Theorie: Wie kann Reputation definiert werden?… …. . . . . . . . 412 10.3 Am Anfang der Entwicklung steht die regulatorische Etablierung einer geeigneten Anreizstruktur… …. Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414 Reputationsrisiko: Die… …vernachlässigte Risikokategorie Henrik Pontzen und Frank Romeike 404 Je komplexer die Risikolandschaft wird, desto wichtiger wird die Kategorie des… …Reputationsrisikos. Zu dessen Management gehört einerseits, die soziale Reputati- on des Unternehmens durch ethisch und ökonomisch tragfähige Initiativen und Projekte… …zu stärken. Andererseits erfordert Reputationsrisiko-Management die kon- tinuierliche und aktuelle Identifizierung, Bewertung und Steuerung von… …Ereignis- sen, die das Ansehen des Unternehmens in der Öffentlichkeit negativ beeinflussen können. Der Finanzsektor hat den Begriff der Reputation neu… …abgetan werden, offiziell ver- sucht die Finanzbranche jedoch, auf das stärker werdende gesellschaftliche Bedürf- nis nach ethischem und ökologischen… …an der Ludwig-Maximilians-Universität München: „Die Führungskräfte haben die ethische Argumentationsfähigkeit verloren. Sie müssen jedoch ökonomisch… …und moralisch antworten können“. Der Schock der Finanzkrise verschafft diesen Mahnern nun immer mehr Gehör und fördert die Einsicht, dass es falsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Holger Willanzheimer: Die mündliche Strafrechtsprüfung im Assessorexamen

    Richter Dr. Lasse Dinter
    …WiJ Ausgabe 4.2014 Rezensionen 273 Richter Dr. Lasse Dinter, LL.M. (Wirtschaftsstrafrecht), LG Stade Holger Willanzheimer: Die mündliche… …Strafrechtsprüfung im Assessorexamen C. F. Müller, Heidelberg u.a. 2013 Erst neuerdings findet sich Literatur speziell zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung im… …Assessorexamen. Willanzheimer schließt die Lücke mit seinem Ausbildungswerk, Die mündliche Strafrechtsprüfung im Assessorexamen, auf dem Gebiet des Strafrechts. Zu… …Beginn der Lektüre sind Zweifel erlaubt: Was kann ein Ausbildungswerk leisten, das auf die mündliche Prüfung vorbereiten möchte, wenn doch die… …Fällen typische strafprozessuale Prüfungsthemen wie die Verdachtsstufen der StPO, die Zuständigkeit der Strafgerichte, die Untersuchungshaft und das… …Rechtsmittelrecht. Er bedient sich hierbei der Darstellungsform eines Prüfungsgesprächs: ein fiktiver Prüfer stellt einem (kundigen) Prüfungskandidaten Fragen, die… …dieser zumeist mustergültig zu beantworten weiß. Auf diese Weise wird eine lebendige Lernatmosphäre geschaffen, die schlicht „Spaß“ macht und Anreiz zum… …erzielt werden dürfte. Die Prüfungsgespräche werden im Wesentlichen aus vier unterschiedlichen Perspektiven geführt: aus Sicht eines Strafverteidigers… …, eines Richters, eines Staatsanwalts und – eher ungewöhnlich – eines Polizeibeamten, wobei die Anwaltsperspektive mit vier Fällen den Schwerpunkt bildet… …. Materiell-rechtlich werden die im 2. Staatsexamen besonders gängigen Deliktsgruppen wie Tötungs-, Brandstiftungs- und vor allem Straßenverkehrsdelikte behandelt. Auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Risikotragfähigkeit und der Strategie

    Klaus Denter
    …125 Die Prüfung der Risikotragfähigkeit und der Strategie Klaus Denter Der Autor gibt seine persönliche Meinung wieder. 1… …Vorbemerkungen Mit ihrem Rundschreiben Nr.`18/2005 vom 20. Dezember 2005 hat die Bun- desanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die erste Fassung der… …»Mindestanforderungen an das Risikomanagement« 1 (MaRisk) veröffentlicht. Zwischenzeitlich hat die BaFin die MaRisk mehrmals, zuletzt im Dezember 2012 2 , novelliert… …. Im Rahmen der diversen Novellierungen wurden die MaRisk konkretisiert, ergänzt und an aktuelle Entwicklungen (z. B. stärkere Betrach- tung der… …Liquiditätsrisiken als Folge der Finanzmarktkrise in den Jahren seit 2008) angepasst. Die MaRisk i. d. F. vom 14.` Dezember` 2012 sind mit Wirkung vom… …1.`Januar`2013 in Kraft getreten, wobei die BaFin den Instituten eine Nicht- Beanstandungsfrist bis zum 31.`Dezember`2013 für die Umsetzung der neuen… …Anforderungen einräumt. 3 In Textziffer 2 von AT 1 der MaRisk vom Dezember 2012 stellt die BaFin expli- zit klar, dass die MaRisk nur Mindestanforderungen… …darstellen und die Institute ggf. weitere Vorkehrungen treffen müssen, wenn dies für die Wirksamkeit des Risikomanagements erforderlich sein sollte. Die… …Vorbemerkungen Mit den MaRisk leistet die BaFin einen wesentlichen Beitrag zur konkreten und gleichmäßigen Auslegung des §`25a`Abs.`1`KWG 1 , der als… …übergeordnete An- forderung eine »ordnungsgemäße Geschäftsorganisation« für Kreditinstitute fordert. Daneben geben die MaRisk einen qualitativen Rahmen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Planungssicherheit, erwartungstreue Planung und die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung

    Dr. Werner Gleißner
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596 1.4 Die Technologie für eine stochastische Planung. . . . . . . . . . . . . . . . . 597 1.4.1 Grundlagen: Wahrscheinlichkeitsverteilung und… …Monte-Carlo-Simulation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597 1.5 Die Umsetzung: Risikoorientierung in Planung und Budgetierung . . 598 1.5.1… …Beispielhafter Ablaufplan: Risikoorientierte Budgetierung . . . 600 1.6 Die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603 1.6.1… …Anwendungsbeispiel zur risikoorientierten Budgetierung, in: Controlling, 02/2008, S. 81–87. Planungssicherheit, erwartungstreue Planung und die Grundsätze… …Kernaktivität in allen Unternehmen, die zu einer rationalen (und möglichst erfolgreichen) Unternehmensführung beitragen soll. In diesem Beitrag werden zwei… …Aspekte aufgegriffen, die auch für die Diskussion hinsichtlich der geeigneten Planungs- und Budgetierungsverfahren – letztere als Spe- zialfall der Planung… …– relevant sind. Zum einen wird diskutiert, ob die gewünschte Koordinations- und Motivationsfunktion einerseits und die Prognosefunktion ande-… …rerseits durch genau einen „Plan-Wert“ möglich ist, oder Plan- und Zielwerte zu un- terscheiden sind. Zudem wird auf die Notwendigkeit der Abschätzung der… …erreichten Planungssicherheit eingegangen, wobei der Schwerpunkt speziell auf den Aufbau ei- ner risikoorientierten Budgetierung liegt. Schließlich werden die… …neuen „Grundsätze ordnungsgemäßer Planung“ erläutert, die erwartungstreue Planwerte und Transpa- renz über Planungssicherheit fordern. 1.2 Warum Planung?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. X EU-ProspV Mindestangaben für Zertifikate, die Aktien vertreten (Schema)

    Nils Rahlf
    …Mindestangaben Anh. X EU-ProspV Rahlf 663 ANHANG X Mindestangaben für Zertifikate, die Aktien vertreten (Schema) Angaben über den Emittenten der… …zugrunde liegenden Aktien 1. Verantwortliche Personen 1.1. Alle Personen, die für die im Pros- pekt gemachten Angaben bzw. für be- stimmte Abschnitte des… …Prospekts ver- antwortlich sind. Im letzteren Fall sind die entsprechenden Abschnitte aufzu- nehmen. Im Falle von natürlichen Per- sonen, zu denen auch… …Mitglieder der Verwaltungs-, Geschäftsführungs- oder Aufsichtsorgane des Emittenten gehö- ren, sind der Name und die Funktion dieser Person zu nennen. Bei… …, dass sie die er- forderliche Sorgfalt haben walten las- sen, um sicherzustellen, dass die im Prospekt genannten Angaben ihres Wis- sens nach richtig sind… …und keine Tatsa- chen ausgelassen worden sind, die die Aussage des Prospekts wahrscheinlich verändern. Ggf. Erklärung der für be- stimmte Abschnitte des… …Prospekts ver- antwortlichen Personen, dass sie die er- forderliche Sorgfalt haben walten lassen, um sicherzustellen, dass die in dem Teil des Prospekts… …genannten An- gaben, für die sie verantwortlich sind, ihres Wissens nach richtig sind und keine Tatsachen ausgelassen werden, die die Aussage des Prospekts… …wahr- scheinlich verändern. 2. Abschlussprüfer 2.1. Namen und Anschrift der Ab- schlussprüfer des Emittenten, die für den von den historischen… …(together with their membership in a professional body). EU-ProspV Anh. X Registrierung Zertifikate, die Aktien vertreten (Schema) 664 Rahlf 2.2. Wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück