COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (152)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (83)
  • eJournal-Artikel (56)
  • News (12)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Corporate Deutschland Analyse Risikomanagements Berichterstattung Controlling Revision Institut Fraud Anforderungen PS 980 Compliance deutsches Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

152 Treffer, Seite 2 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Fehlerkorrekturen in der internationalen Rechnungslegung in Interaktion mit Corporate-Governance-Elementen

    Ein Resümee der empirischen Forschung
    Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Maul
    …Rechnungslegung • ZCG 5/14 • 227 Fehlerkorrekturen in der internationalen Rechnungslegung in Interaktion mit Corporate-Governance- Elementen Ein… …Fehlern 4 . Die ununterbrochene Diskussion über die Qualität internationaler Rechnungslegung wird auf vielfältige Weise geführt und verdeutlicht die… …, weist auf den gegenwärtigen Anstieg von Fehlerkorrekturen großer Unternehmen hin 6 . Daneben diskutiert die EFRAG die Komplexität der Rechnungslegung 7… …Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Abteilung für Betriebswirtschaftslehre, insb. Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Leitung: Prof. Dr. Renate Hecker… …, S. 203–205. 228 • ZCG 5/14 • Rechnungslegung Restatements in der Rechnungslegung c Der Unabhängigkeit der Committee-Mitglieder gegen­über dem… …großer Be- Der überwiegende Teil empirischer Studien folgt der klassischen Annahme, dass „gute“ Corporate Governance zu qualitativ höherer Rechnungslegung… …Kapitalmarktteilnehmer die Rechnungslegung für ihre Investitionsentscheidung heranziehen, eine Fehlerbekanntgabe zu einer Neubewertung dieser führt 12 und sich so negativ… …Rechnungslegung Rechnungslegung • ZCG 5/14 • 229 che Fachkenntnisse eines unabhängigen Mitglieds in einem der beiden Gremien die Wahrscheinlichkeit eines… …sichtbar. 3.2 Top-Management Als Bilanzersteller verantwortet das Top-Management in erster Linie Fehler in der Rechnungslegung 38 . So bestätigen Aier et al… …officers“ (CFO) und dem Auftreten eines Restatements 39 . Ebenso kann die Vergütungsform die Qualität der Rechnungslegung beeinträchtigen. So zeigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Praxishandbuch mit Fallstudie
    978-3-503-15443-2
    Dipl.-Kfm. Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Prof. Dr. Christian Fink, Dr. Stephan Abée, u.a.
    …Die Rechnungslegung nach den IFRS betrifft längst nicht mehr nur große internationale Konzerne: Auch kleine und mittelständische Unternehmen… …Auflage dieses Leitfadens hervorragende Unterstützung für den souveränen Umgang mit den IFRS: von der Konzeption der internationalen Rechnungslegung über…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS

    Prof. Dr. Christian Fink, Steve Scheffel
    …Prof. Dr. Christian Fink, Steve Scheffel Kapitel 6: Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 1. Einleitung 2. Regeln… …und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 67 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1R Rahmenkonzept IAS 2 Vorräte IAS 8 Rechnungslegungsmethoden… …i.d.R. Sachverhalte wie Verpflichtungen gegenüber Mitarbeitern Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 69 aufgrund… …., 2012, § 10 Rz. 7. Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 71 3.2 Grundlegende Bewertungsmodelle 10Das Rahmenkonzept… …Montagekosten, Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 73 – Kosten für Testläufe (abzüglich der Nettoerlöse während des Testlaufs… …herstellungsbezogenen Anteil Tab. 6.1: Aktivierung der Bestandteile der Herstellungskosten Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 75… …bewerten sind, wobei dieser im Regelfall den Anschaffungs- Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 77 kosten der… …., 38.45 f.). Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 79 c) Investitionszuschüsse 25Investitionszuschüsse der öffentlichen… …, 22. Aufl., 2012, S. 449. Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 81 3.4 Folgebewertung 29Die Folgebewertung führt die… …Coenenberg, A.G. et al., Einführung in das Rechnungswesen, 4. Aufl., 2012, S. 218 ff. Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …Durchsetzungsrahmens  für  korrekte  kapitalmarktorientierte  Rechnungslegung  in nationales Recht zu überführen.   Zur wesentlichen Leitlinie  dafür  wurde  das  von … …IFRS/IAS‐Rechnungslegungssachverhalten  und  stellen  die Vorgehensweise der nationalen Institutionen bei der Durchsetzung der IFRS‐ Rechnungslegung  in der EU dar. Dies  ermöglicht den … …of Corporation  Finance  (DCF),  nicht  bei der Division  of Enforcement.  Stellt  die  DCF  Fehler  in  der  Rechnungslegung  fest,  teilt  sie  dies  dem  Unter‐… …wird  durch  die  privatrechtliche  Österreichische  Prüfstelle  für  Rechnungslegung  (OePR)  unter‐…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    ZCG-Nachrichten

    …44 • ZCG 1/14 • Rechnungslegung Integrated Reporting: Erstes Rahmenwerk ZCG-Nachrichten IDW zur Rech­nungs­le­gung von Stif­tun­gen und Ver­ei­nen… …Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Bereiche Unternehmensbewertung, Internationale Rechnungslegung, Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ADAC & Co.: Rechenschaftslegung der Vereine im Fokus

    …Wirtschaftsunternehmen dar, müssen aber nur rudimentäre Anforderungen des BGB zur Rechnungslegung, Prüfung und Publizität erfüllen. Mit den aktuell aufgedeckten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Besonderheiten der aufsichtsrechtlichen Konsolidierung nach der CRD IV und Verhältnis zur Konzernrechnungslegung

    Karina Sopp, Guido Sopp
    …rechnungslegung ein und identifiziert Synergiepotenziale. Dagegen sind die einzel- nen aufsichtsrechtlichen Anforderungen für Kreditinstituts- und Finanzholding-… …die Gruppe so erfolgen, als ob es sich um ein einzelnes Institut handeln würde.46 Hierdurch kommt die auch in der Rechnungslegung um- gesetzte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Einleitung

    Dr. Peter Lauer
    …1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Die Internationalisierung der Rechnungslegung, die zunächst aus dem Einfluss… …Forschungsgebiets der externen Rechnungslegung in Deutschland geführt4. Infolge dieser Verordnung zur Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards wurde das…
  • Anti-Fraud Collaboration veröffentlicht zweite Case-Study

    …Die „Anti-Fraud Collaboration” legt ihre zweite Case Study mit Fokus auf Fraud-Risiken der Rechnungslegung vor. Die 2010 gegründete Collaboration ist…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Verbesserung der Corporate Governance durch die Pre-Clearance?

    Kritische Anmerkungen zum deutschen Enforcement-System
    Prof. Dr. Henning Zülch, Matthias Höltken, Germar Ebner
    …176 • ZCG 4/14 • Rechnungslegung Verbesserung der Corporate Governance durch die Pre-Clearance? Kritische Anmerkungen zum deutschen… …Enforcement-System Prof. Dr. Henning Zülch / Matthias Höltken / Germar Ebner* Rechnungslegung bildet die Grundlage einer funktionierenden Corporate Governance, da sie… …vermittelten Informationen soll durch externe Prüfungsmechanismen wie den Abschlussprüfer sowie das aus Deutscher Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR e.V.) und… …dem Begriff Corporate Governance subsumiert 1 . Vor diesem Hintergrund ist auch die Rechnungslegung als ein Instrument der Corporate Governance… …: http://www.frep.info/docs/pressemitteilungen/2009/20091119_pm.pdf (Stand: 15. 7. 2014). c Corporate-Governance-Mechanismen benötigen zur zielführenden Ausübung ihrer Aufgaben eine fehlerfreie Rechnungslegung als… …Informationsinstrument. Wirkungen der Pre-Clearance Rechnungslegung • ZCG 4/14 • 177 2. Enforcement als Teil der Corporate Governance? 2.1 Mechanismen der Corporate… …Mechanismen – wie eingangs erwähnt – durch die Rechnungslegung sowie jene Institutionen, welche ihre korrekte Anwendung gewährleisten sollen. Die… …Rechnungslegung ist von eminenter Bedeutung, da die erwähnten Corporate-Governance-Mechanismen zur zielführenden Ausübung ihrer Aufgaben allesamt eine fehlerfreie… …Rechnungslegung als Informationsinstrument benötigen 13 . Ursprünglich erfolgte die Durchsetzung ordnungsmäßiger Rechnungslegung in Deutschland hauptsächlich im… …, die behaupteten Fehlern in der Rechnungslegung nachgehen und die Unternehmen ggf. zur Korrektur ihrer Abschlüsse anhalten kann.“ 16 Die etwa zeitgleich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück