COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (890)
  • Titel (89)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (340)
  • eJournal-Artikel (339)
  • News (205)
  • eBooks (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Risikomanagements deutschen Ifrs Analyse Corporate Unternehmen Praxis Prüfung Management Controlling Deutschland Anforderungen Arbeitskreis Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

893 Treffer, Seite 22 von 90, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Risiko Geschäftsreisen: Unzureichende Informationen

    …auf Hilfe des Arbeitgebers in solchen Fragen, aber nur 60 Prozent bekommen sie. Sogar jeder zweite Geschäftsreisende in Deutschland wird von seinem… …. Nach der Einschätzung von Stefan Vorndran, Vorsitzender des Ausschusses Business Travel im DRV, kann es „nicht im Sinne der Unternehmensführung sein… …wichtig, so z.B., ob der Mitarbeiter einen Reisepass benötigt oder ein Visum beantragen muss. 83 Prozent der Geschäftsreisenden legen Wert auf Hilfe des… …für erfolgreiche Geschäfte und zufriedenere Mitarbeiter.  Hinweis: Die Studie „Business Travel 2014“ wurde im Auftrag des Deutschen ReiseVerbands (DRV)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Ansatzpunkte zur Verknüpfung von Wertmanagement und Wertemanagement aus Sicht der Führungspraxis

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …der Führungspraxis bestehen unterschiedliche Ansatzpunkte – von der Gestaltung des normativen Rahmens bis zur Entwicklung des Geschäftsmodells. 1… …liefert einen möglichen Ausgangspunkt. Er sieht die vorrangige Aufgabe des Managements darin, die Bedürfnisse der Gesellschaft in Chancen für Unternehmen zu… …verwandeln 1 . Von Unternehmensseite wird hingegen häufig das berühmte Zitat des Nobelpreisträgers Milton Friedman angeführt („The Social Responsibility of… …Möglichkeiten eröffnen, Wertmanagement und Wertemanagement zu verbinden. 2. Merkmale des Wertmanagements und des Wertemanagements (1) Beim Wertmanagement setzt… …man vorrangig auf Leistungswerte, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens sicherzustellen und den Shareholdern eine entsprechende Rendite auf ihr… …investiertes Kapital in Aussicht zu stellen. Werden diese Erwartungen nicht erfüllt, droht der Abzug des Geldes aus dem Unternehmen, und es wird kein weiteres… …Umgang mit ökonomischen Ansprüchen, sondern um Fragen der gesellschaftlichen Verantwortung des Unternehmens. Gesellschaftliche Erwartungen werden meist in… …des normativen Rahmens, der Gestaltung des Stakeholder-Dialogs bis hin zum Überdenken des Geschäftsmodells, um nur einige Ansatzpunkte zu nennen… …sich der Erhalt des Kapitals und das Erzielen einer angemessenen Kapitalrendite für die Shareholder längerfristig sicherstellen. Einfach einen längeren… …Unternehmensentwicklung sind diejenigen Entscheidungsalternativen zu verwerfen, die künftige Handlungsspielräume des Unternehmens einengen bzw. die Existenz des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden

    Dr. Werner Gleißner
    …Unternehmensführung (als Agent) bei ihren Entscheidungen an den Interessen der Eigentümer (des Principals) orientieren muss. Nur wenn dies ge- währleistet ist und der… …Wert des Unternehmens, als Vermögensbestandteil der Ei- gentümer, adäquat wächst, ist ein Unternehmen so attraktiv, dass ihm auch zukünf- tig die… …einer Kennzahl.1 Die Zielsetzung einer Maximierung des Unternehmenswerts macht es zudem (zumindest in einem vollkommenen Kapital- markt) unnötig, die… …Folgenden wird Kapitalmarktorientierung von Wertorientierung abgegrenzt und insbesondere auf die Bedeutung des Erfolgsmaßstabs „Unternehmenswert“ für die… …Beurteilung strategischer oder operativer Handlungsmöglichkeiten der Unter- nehmensführung eingegangen. Für die Nutzung des Unternehmenswertes als Er-… …(historische) Akti- enkursschwankungen (wie i.d.R. beim Beta-Faktor des Capital-Asset-Pricing-Mo- dells, CAPM). Als methodische Plattform für einen… …Planung und bestehenden Risiken eine Bedrohung des zukünftigen Ratings und damit der Finanzierung des Unter- nehmens zu erwarten ist. Wertorientierte… …nicht übersehen werden, dass ein meist ver- nachlässigter Aspekt eine sehr kritische Betrachtung des üblichen Verständnisses einer wertorientierten… …Unvollkommenheit von Kapitalmärkten auf kurze und mittlere Sicht, der beispielsweise auch durch psychologisch bedingte „Anomalien“ des Anlegerverhaltens bestimmt… …ist5 – man denke hier speziell auch an die bekannten „Börsen-Bubbles“6, wie im Jahr 2000. In unvollkommenen Märkten muss die Politik des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Schlussbemerkungen

    Dr. Peter Lauer
    …Bewertungsanlässe sowie deren praktischer Bedeutung, um daran anschließend die IFRS 13 inhärente Konzeption zur Ermittlung des fair va- lue von Schulden zu… …analysieren. Die konzeptionelle und vergleichende Würdigung dieses Standards sowie die vor diesem Hintergrund vollzogene Erörterung der Eignung des fair value… …als Bewertungsmaßstab für Schulden wurden schließlich zusammenge- führt, um daraus eine Handlungsempfehlung auf Grundlage des gegenwärtigen… …Rechtsstands abzuleiten. Eine Umsetzung dieser Empfehlung würde nach Ansicht des Verfassers einen ersten Schritt zu konsistenteren Normen sowie zu einer… …kritischen Reaktionen auf die Effekte, die durch die Berücksichtigung des eigenen Kreditrisikos bei Banken entstanden2220, werden nicht nur durch eine… …dieses Risikos auf die Entscheidungsnützlichkeit der abgebildeten Informationen werden potenziert, wenn positive Effekte im Sinne einer Erhöhung des… …kapitalmarktorientierte Finanzberichterstattung nach IFRS bedarf es des Bemühens beider Seiten. Unabdingbare Voraussetzung sind Rechnungslegungs- standards, die eine… …Prüfbarkeit des Jahresabschlusses gewährleisten2227. Gleichermaßen ste- hen die Anwender in der Verantwortung, das Ziel der Vermittlung entscheidungsnütz-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mehr Rücksicht auf KMU in der Gesetzgebung?

    …Die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) erstellte Studie zur "Berücksichtigung von KMU-Belangen in der… …Rechtsetzungsverfahren des Bundes beinhaltet, und zwar bereits ab der Entwurfsphase.Aus dem BMWi heißt es dazu: "Viele der über drei Millionen kleinen und mittleren…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Nachhaltigkeitsmanagement im Mittelstand

    Ergebnisse einer aktuellen empirischen Studie
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich
    …Beitrag analysiert die Ausprägung des Nachhaltigkeitsmanagements in mittelständischen Unternehmen anhand einer aktuellen empirischen Studie des… …Unternehmensberatungsgesellschaft Deloitte wurde bspw. die Reputation des Unternehmens als wichtigster Grund der Beschäftigung mit CSR genannt, danach folgte die 1. Einführung Nicht… …der im Kontext der ge- * Professor Dr. Dr. Wolfgang Becker ist Inhaber des Lehrstuhls für BWL, insbes. Unternehmensführung und Controlling sowie… …Wissenschaftlicher Direktor des Europäischen Kompetenzzentrums für Angewandte Mittelstandsforschung (EKAM) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Dr. Patrick… …Ulrich ist Akademischer Rat am genannten Lehrstuhl und Projektleiter des genannten Instituts. 1 Vgl. illustrativ Fahr, R. / Foit, D.: Kleine Unternehmen –… …formalisierte Managementmethoden und -instrumente attestiert. 12 Der vorliegende Beitrag nähert sich dem Thema des Nachhaltigkeitsmanagements im Mittelstand… …gegeben werden. 2. Nachhaltigkeitsmanagement im Mittelstand – Status Quo 2.1 Definition, Ziele und praktische Ausprägung des Nachhaltigkeitsmanagements In… …Oeconomica“ aufgegriffen. 14 Über 250 Jahre später wurde die Nachhaltigkeitsdiskussion sowohl durch den Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ 15 des Club of Rome… …Wertschöpfungskette, München 2009, S. 8. 10 Im weiteren Verlauf des Artikels werden die Begriffe KMU und Mittelstand aus Vereinfachungsgründen synonym verwendet… …, obgleich die Verschiedenheit der Konstrukte prinzipiell angemerkt wird. Die zugrundegelegte Mittelstandsdefinition ist die des Europäischen Kompetenzzentrums…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 35 Bußgeldvorschriften

    Dr. Christian Pelz
    …macht, 8. entgegen § 14 Abs. 5 eine Papierversion des Prospekts nicht zur Verfü- gung stellt oder 9. entgegen § 16 Absatz 1 Satz 5 einen Nachtrag nicht… …zuwiderhandelt. (3) Die Ordnungswidrigkeit kann in den Fällen des Absatzes 1 Nummer 1 und 5 und des Absatzes 2 Nummer 2 mit einer Geldbuße bis zu fünfhun-… …derttausend Euro, in den Fällen des Absatzes 1 Nummer 6 mit einer Geld- buße bis zu einhunderttausend Euro und in den übrigen Fällen mit einer Geldbuße bis zu… …fünfzigtausend Euro geahndet werden. (4) Verwaltungsbehörde im Sinne des § 36 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten ist die Bundesanstalt. Inhalt… …Verfügungstellung der Papierversion des Prospekts (§ 35 Abs. 1 Nr. 8 WpPG) . . . 22 9. Verstoß gegen Nachtrags- pflicht (§ 35 Abs. 1 Nr. 9 WpPG)… …. Verfolgungsbehörde . . . . . . . . . 51 I. Überblick 1Die Bußgeldvorschrift des § 35 WpPG entspricht weitgehend der Vorgänger- vorschrift des § 30 WpPG a. F… …. Lediglich die bisherige Nr. 1 des Abs. 1 wurde sprachlich neu gefasst, die Nr. 4 ist weggefallen. Die Vorschrift dient der Umsetzung von Art. 25 Abs. 1… …erfolgen. Einfach fahrlässige Verstöße sind nicht mit Geldbuße bewehrt. Abs. 2 entspricht der Vorschrift des § 17 Abs. 2 VerkProspG und sanktioniert die… …. Öffentliches Angebot von Wertpapieren ohne Prospekt (§ 35 Abs. 1 Nr. 1 WpPG) 2 Die Vorschrift der Nr. 1 ist gegenüber der Vorgängervorschrift des § 30 Abs. 1… …veröffentlicht wurde und keine Ausnahme von der Prospektpflicht nach § 3 Abs. 2 WpPG eingreift. Der Begriff des öffentlichen Angebots ist in § 2 Nr. 4 WpPG legal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KICG veröffentlicht Leitlinien für Compliance-Management

    …Leitlinien sind Ergebnis des mehrjährigen Forschungsprojektes: „Leitlinien für das Management von Organisations- und Aufsichtspflichten“.Die Forscher an der… …Organisationspflichten bei der Leitung und Überwachung von Unternehmen sicherstellen? Der Beantwortung dieser und weiterer Fragen sind die Forscher des Konstanz Institut… …ihres Geschäfts zu beachten sind.Die Dokumente können auf der Webseite des KICG kostenlos heruntergeladen werden. Auf den Seiten finden Sie auch weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neu auf COMPLIANCEdigital: Journal of Business Compliance

    …steht neben allen aktuellen Ausgaben des eJournals ab sofort auch das komplette Online-Archiv der Zeitschrift zur Verfügung.Das englischsprachige Journal…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Feedback-Fragebogen für Kunden der Internen Revision

    Inhaltliche und formale Anforderungen sowie praktische Umsetzungsempfehlungen dargestellt am Beispiel der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH
    Dr. Andreas Kamm
    …hinaus wird der Fragebogenprozess ausführlich diskutiert und am Beispiel der Internen Revision des Zeppelin Konzerns praxisbezogen dargestellt. Die Autor… …ist Leiter der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH (Holding des Zeppelin Konzerns). Vorwort Nicht nur in der Industrie, sondern insbesondere auch bei… …. Hiermit beschäftigt sich der vorliegende Artikel. Die Grundlagen zu diesem Artikel sind in der mehrjährigen Prüfungspraxis des Autors in verschiedenen… …von der Konzernrevision des Zeppelin-Konzerns 2 verwendete Fragebogen sowie die damit zusammenhängenden Prozesse vorgestellt. Der vorliegende Artikel… …GmbH ist die Holding des Konzerns mit Zentrale in Garching bei München. Name und Ursprung des Zeppelin-Konzerns gehen zurück auf Ferdinand Graf von… …4 beschäftigt sich mit prozessualen Fragestellungen beim Einsatz von Fragebogen, ergänzt um eine Prozessbeschreibung der bei der Konzernrevision des… …definiert. Diese Blickwinkel sind auch auf die „Qualität“ einer Revision anwendbar. So ist die Performance einer Internen Revision bspw. auf die Erfüllung des… …. Wesentliche Bestandteile des Qualitätsmanagements einer Revision sind Qualitätsplanung, -erzeugung und -lenkung, -überwachung und -verbesserung. 16 Im Rahmen… …. Gestaltung von Feedback-Fragebogen 3.1 Bestandteile des Feedback-Fragebogens Der Feedback-Fragebogen der Internen Revision der ZEPPELIN GmbH umfasst einen Teil… …Prüfung bzw. der geprüften Einheit sowie das Datum des Prüfungsberichts. Der Hauptteil enthält zunächst eine Reihe geschlossener, nach Themengebieten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück