COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (380)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (169)
  • eBook-Kapitel (159)
  • News (51)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Rechnungslegung Deutschland Fraud Anforderungen Arbeitskreis Management Berichterstattung Grundlagen interne Compliance Controlling Risikomanagements Banken Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

380 Treffer, Seite 3 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Nachhaltigkeitsmanagement im Mittelstand

    Ergebnisse einer aktuellen empirischen Studie
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich
    …in Unternehmen aus zehn produzierenden Branchen der deutschen Industrie durchgeführt. Das Ergebnis der Studie hat gezeigt, dass das Thema…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Freisprüche für Ex-Bankvorstände der HSH Nordbank AG

    Eine betriebswirtschaftliche Bewertung
    Prof. Dr. Norbert Dieckmann, Dani Parthum
    …der deutschen Bankenaufsicht im Hause der HSH. 1 Bei kritischen Aspekten im Rahmen der Anhörungen in den Parlamentarischen Untersuchungsausschüssen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Compliance­ Prävention belohnen

    Einfache Ergänzungen des Ordnungswidrigkeitengesetzes genügen – ein neues „Verbandssanktionenrecht“ ist kontraproduktiv
    Dr. Christian Schefold
    …Compliance-Anreiz-Gesetz (CompAG) des Deutschen Instituts für Compliance (DICO), einem zentralen Forum führender Compliance-Praktiker zur konsequenten und praxisbezogenen… …des OWiG ist Compliance in deutschen Unternehmen nicht gedient. Ein Widerspruch als solcher ist mit Vorsicht auszusprechen. Das gewaltige… …von deutschen Rechtsprechungsgepflogenheiten ausgehen und darf dabei nicht aus anglo-amerikanische Gerichtspraxis schauen. Während das Common Law… …Deutschen Instituts für Compliance – DICO e. V. vom 12. August 2014. Compliance-Prävention belohnen des § 130 Absatz 1 OWiG und zwar in der Definition des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …. Dr. Stefan Behringer, NORDAKADEMIE Elmshorn Esther Pittroff Whistle-Blowing-Systeme in ­deutschen Unternehmen Eine Untersuchung zur Wahrnehmung und… …eines Scoring Modells verglichen werden (Seite 127 ff.) und der Befragung von 72 deutschen Unternehmen zur Wahrnehmung der Kosten und Nutzen von… …deutschen Unternehmen“ eine wichtige Erweiterung der deutschen Forschungslandschaft zum Thema Compliance dar, da eine Verbindung von Empirie und ökonomischer… …Allgemeinen und Whistle-Blowing im Speziellen im deutschen Sprachraum. Diese Erkenntnisse sind jedoch wichtig, um die Bedeutung von Compliance für Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Einleitung

    Prof. Dr. Ludger Heidbrink, Nora Meyer, Dr. Johannes Reidel, Imke Schmidt
    …deutschen Logistikunternehmen zeigen, dass die Unternehmen der Transport- und Logistikbranche trotz der schwierigen Umstände zunehmend auf Nachhaltigkeit… …Mitbestimmungsmaßnahmen unterstützt werden muss. Der Beitrag von Susanna Nezmeskal-Berggötz zeigt am Beispiel der Deutschen Post DHL, welche Vorteile ein betriebliches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Kriterienfindung für nachhaltige Geschäftsprozesse in der Logistik – Eine Aufarbeitung bestehender Probleme und möglicher Chancen

    Güldilek Köylüoglu, Klaus Krumme
    …Nachhaltigkeit einmündet.4 ___________________ 1 Vgl. Rifkin 2011, 2012. 2 Vgl. Zielprogrammatik des ersten Deutschen Spitzenclusters für Logistik, Zugriff… …einflussreichste Denkmodell ist die Triple Bottom Line, die insbesondere durch Elkington bekannt wurde.30 Im deutschen Diskussionszusammenhang wird ein… …international publizierten Vorstellungen Elkingtons aufweist. Es wurde 1998 von der Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt“ des Deutschen… …Jahren herrscht Fachkräftemangel in der deutschen Logistikbranche. Über den eigenen Betrieb hinaus bietet dieses Kriterium zudem für Unternehmen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Corporate Social Responsibility und Benchmarking

    Matthias Sohn, Sebastian Sohn, Werner A. Sohn
    …Deutschland ausmacht.7 Somit ist die Logistikindustrie ein maßgeb- licher Faktor der deutschen Wirtschaft, und die Bedeutung der Branche für die Gesell- schaft… …Arbeitgeber zu steigern, sowohl für die existierende Belegschaft als auch für neu zu rekrutierende Talente.20 Auf der Skala der attraktivsten deutschen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Lernprozesse ermöglichen und gestalten – Anforderungen an die Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmenskultur

    Dr. Thomas Hanke
    …Nachhaltige Entwicklung, dass mit der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung dem Nachhaltigkeitsdenken in der deutschen Wirtschaft weiter Vorschub…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Logistik

    Viktoria Poerschke, Prof. Dr. Dirk Lohre
    …nicht weit verbreitet. 2011 wurden bei deutschen KMU 120 Nachhaltigkeitsberichte identifiziert. Von den 154 größten deutschen Unternehmen berichten… …2010, S. 4. 45 Vgl. ebd., S. 7ff. 46 Vgl. EFFAS 2010, S. 1. Viktoria Poerschke und Dirk Lohre 181 3.4 Die deutschen Leitfäden zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Zur Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse: Beispiele einer Good Governance in der Logistikpraxis

    Horst Lautenschläger
    …von Kolben aus besonders gehärtetem Stahl durch einen deutschen Maschinenbaubetrieb. Die Logistikabteilung hat im Vorfeld der Versendung versäumt… …kann, verdeutlicht der folgende Fall aus einem deutschen, multinational agierenden Industrieunternehmen: Die Vertriebsabteilung hatte die Lieferung… …brasilianische Verschiffungstermin schon bedrohlich dem Verfallsdatum des Zahlungsversprechens (Letter of Credit einer ausländischen Bank) näherte, die deutschen… …Abteilungsleiters bekleidete) darüber in Kenntnis gesetzt, dass die anstehende Ausfuhr ohne Beschaffung einer deutschen Ausfuhrgenehmigung unter Strafe verboten war…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück