COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (402)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (225)
  • eJournal-Artikel (194)
  • News (51)
  • eBooks (10)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Controlling Unternehmen Rahmen Management Institut Grundlagen Praxis Deutschland deutschen Corporate Analyse Instituts Revision Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

486 Treffer, Seite 3 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Nachhaltigkeit durch saubere Geschäfte

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Politik und Feuilleton gerne anstimmen, relativiert sich, wenn man dieses Urteil ansieht. Erfreulich ist, dass TI in Deutschland große Fortschritte sieht…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Nachhaltigkeitsmanagement im Mittelstand

    Ergebnisse einer aktuellen empirischen Studie
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich
    …Frage, ob und inwieweit man sich mit derartigen Fragestellungen beschäftigen sollte, noch dazu, wenn die Erfolgswirkung (gemessen an Effizienz und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Fraud-Interviews in der Abschlussprüfung (Teil 2)

    Persönlichkeitstypenerkennung und Operationalisierung von Lügenindikatoren
    Dr. Katharina Kümpel, Christoph Oldewurtel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …denen man glaubt, dass sie auf eine Lüge hindeuten. Vgl. m. w. N. Strömwall / Granhag (2003), Strömwall, L. A. / Granhag, P. A.: How to Detect Deception?…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Freisprüche für Ex-Bankvorstände der HSH Nordbank AG

    Eine betriebswirtschaftliche Bewertung
    Prof. Dr. Norbert Dieckmann, Dani Parthum
    …Risk Management „Ummantelungen durch Zweckgesellschaften“ als Bilanzkosmetik eingestuft und entschieden hatten, sie nicht anzuwenden. Hier fragt man sich…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Compliance­ Prävention belohnen

    Einfache Ergänzungen des Ordnungswidrigkeitengesetzes genügen – ein neues „Verbandssanktionenrecht“ ist kontraproduktiv
    Dr. Christian Schefold
    …. nungswidrigkeitenrechts, und vielleicht kann man sich danach noch ein Gesetz über die Anwendung deutscher straf- und ordnungsrechtlichen Vorschriften auf internationale… …mächtiges Instrumentarium dar – wenn man es denn auch nutzen will und es aufgrund mangelnder Kapazitäten überhaupt nutzen kann. Die zentralen Normen des OWiG… …durchaus reale Bußgeldgefahr herbei. Das Instrumentarium des Ordnungsrechts – verbunden mit Straf- und Nebenstrafrecht – ist gewaltig, sofern man es bedienen… …kann. Als Laie mag man gemeinhin mit dem Ordnungswidrigkeitenrecht zwar nach eigenen, persönlichen Erfahrungen oft nur die Festsetzung von Bußgeldern… …Individualstrafrecht mit einem neuen Kollektivstrafrecht verbunden werden? Im NRW-Justizministerium spricht man daher nur noch von einem „Verbandssanktionenrecht“ und… …postuliert eine Aufsichts- und Präventionspflicht der Unternehmens- und Betriebsleitungen. 4.1 Rechtsprechung Man könnte nun davon ausgehen, dass die… …Rechtsprechung Kriterien entwickelt hat, die eine ausreichende Erfüllung der Aufsichtspflicht im Sinne des § 130 OWiG charakterisieren könnten. Dabei muss man aber… …Compliance-Praktikern könnte man es erwarten, dass hier präzise Vorstellungen über erforderliche Compliance-Maßnahmen für jeden Unternehmensgröße und Unternehmenstyp…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Aktuelle Urteile: Rechtsverfolgungsgemeinschaften: Ein sinnvoller Trend?

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …Parteifähigkeit gem. § 50 Abs. 1 ZPO ab. 6 Alternativ könnte man die Inkassoerlaubnis gem. Art. 1 § 1 S. 1 RBerG bzw. die Registrierung aufgrund besonderer…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …empfehlenswert, auch wenn man sich mehr praktische Beispiele gewünscht hätte. Die teilweise trockene Herangehensweise ist sicherlich der Entstehung der Arbeit als… …Handlungen als Maßstab genommen werden. Damit denkt Roth das in manchen Unternehmen künstlich aufgeblasene Unwesen Compliance (das gleiche könnte man von dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Anforderungen an eine nachhaltige Unternehmensführung
    978-3-503-14489-1
    Prof. Dr. Ludger Heidbrink, Nora Meyer, Dr. Johannes Reidel, Dipl.-Kulturwi. Imke Schmidt, u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Einleitung

    Prof. Dr. Ludger Heidbrink, Nora Meyer, Dr. Johannes Reidel, Imke Schmidt
    …Fragestellungen, die nicht nur für die jeweils jungen Disziplinen für sich schon anspruchsvoll sind, sondern besonders, wenn man sie zusammen denken will…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    CSR und Logistik aus betriebswirtschaftlich-kaufmännischer Perspektive

    Univ.-Prof. Dr. Rainer Leisten, Dipl.-Kfm. Sebastian Jäger
    …Bedeutung des ,R‘, d. h. wo und für was wird mit CSR Verantwortung übernommen? Dies entdeckt man in der vorliegenden EU- Definition nur mit einiger Mühe und… …behaupte (…), daß die Be- triebswirtschaftslehre eine Entscheidungstheorie ist, die lehrt, wie man zwischen CSR und Logistik aus…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück