COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4727)
  • Titel (18)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2851)
  • eBook-Kapitel (2131)
  • News (556)
  • eBooks (122)
  • eJournals (73)
  • Arbeitshilfen (10)

… nach Jahr

  • 2025 (179)
  • 2024 (216)
  • 2023 (211)
  • 2022 (243)
  • 2021 (281)
  • 2020 (369)
  • 2019 (364)
  • 2018 (309)
  • 2017 (298)
  • 2016 (327)
  • 2015 (446)
  • 2014 (486)
  • 2013 (342)
  • 2012 (328)
  • 2011 (261)
  • 2010 (301)
  • 2009 (420)
  • 2008 (103)
  • 2007 (129)
  • 2006 (76)
  • 2005 (21)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Anforderungen Compliance Banken deutsches PS 980 deutschen Unternehmen interne Instituts Governance Praxis Prüfung Risikomanagements Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5743 Treffer, Seite 3 von 575, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Schlaglicht 2:Anonymisierung und Pseudonymisierung: Freispruch des LG Hannover im Bußgeldverfahren gegen VW (Az. 128 OWiLG 1/24) rechtskräftig.

    Anna Comandi, Parnijan Tina Ehtechami, Charlotte Schieler
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Schlaglicht 3:„Der Data Act als Herausforderung für den Datenschutz“ – Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) gibt Handreichung zum Data Act heraus

    Anna Comandi, Parnijan Tina Ehtechami, Charlotte Schieler
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Unternehmensverantwortung in der Spannung von Unternehmenszielen und Compliance

    Andreas Suchanek
    …ökologischer Herausforderungen für immer weiteren Regelungsbe- darf sorgten. Das stetig wachsende Risiko, gegen Gesetze zu verstoßen, von denen man evtl. nicht… …mal weiß, dass man sie befolgen soll, führt dazu, dass es heute kaum mehr Unternehmen geben dürfte, die sich nicht systematisch mit Compliance befassen… …. Doch wenn umgekehrt der primäre Fokus auf Compliance allein gerichtet wird, wird man 7 Dieser Begriff bezieht sich auf die Hauptthese des Aufsatzes… …vom Sept. 13, 1970, S. 32–33, 122–126, publiziert. Im Weiteren wird der Wiederabdruck in Jennings zitiert (Fried- man, M.: The Social Responsibility of… …Unternehmen und ihre Mitglieder zu geben. Ihm ging es, so darf man vermuten, eigentlich um die öffentliche Diskussion und die Erwartungen an Unterneh- men… …Homann, K.: Praktische Philosophie und ökonomi- sche Theorie. Aufsätze und Vorträge, Münster Verlag 2020, insbes. Kapitel 7. 13 Gelles, D.: The Man Who… …finden, an dessen Werken sich Friedman immer wieder maßgeblich orientiert. So schreibt Smith in seinem Klassiker „Wealth of Nations“: „Every man, as long… …Interpretiert man plausi- blerweise „laws of justice“ als Einhaltung rechtlicher und moralischer Gesetze und Normen, lässt sich die Parallele zu Friedmans… …Spannungsfeld Tatsächlich kann man seinem anderen großen Werk, der „Theory of Moral Sentiments“ entnehmen, was Smith mit „justice“ meint. Dort heißt es u. a… …richten – und insofern auch mit der Einhaltung von Gesetzen, Normen, Verträgen sowie mo- ralischen Prinzipien; man könnte auch sagen: mit Compliance. Smith…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Das Gegenteil von „gut“ ist häufig „gut gemeint“

    Ökonomische Überlegungen zur Haftung von Unternehmen durch die deutsche und europäische Lieferkettengesetzgebung
    Stefan Behringer, Florian Follert
    …Landschaft mit zwar ähnlichen, aber nicht gleichen Lieferkettengeset- zen in der EU ergeben. Im Ergebnis wird man 27 unterschiedliche Gesetze haben.32 Die… …Umsatz und 3.000 Beschäftigten gelten und erst ab 2029 will man die Regeln der EU-Richtlinie von 450 Mio. Euro Umsatz und 1.000 Beschäftigten in… …LkSG).36 Zieht man die ökonomische Theorie der Kriminalität als Hintergrund heran, so soll die CSDDD zum einen erreichen, dass die Entde-… …15 Jahre festlegt. Diese ist lediglich von einem Viertel der Mitgliedsländer ratifi- ziert worden.44 Insofern kann man auch in diesem Fall nicht von… …ent- wickelt. Die Regulierungslage mit Bezug auf die Menschenrechte ist weltweit heterogener als man prima facie vermuten würde. 2.3.2 Vorrang von… …hinreichenden Anknüpfungspunkt im Heimatland gibt.49 Da das Verhalten inländischer Unternehmen geregelt wird, kann man dies bejahen, sofern die Auslandsberührung… …diesem Prinzip kann man die extraterritoriale Wirkung als in Übereinstimmung mit dem inter- nationalen Recht ansehen – die betroffenen Unternehmen haben… …nationale Gesetzgeber explizit auffordern, Wertentscheidun- gen zu treffen. Gäbe es einen internationalen Konsens, wären diese Aufforde- rungen unnötig, man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Vom schönen Schein – Entkopplung, Regelabweichung und Folgen für das Compliance- Management

    Richard Beckmann, Marcel Schütz, Markus Jüttner
    …. Vermutlich hat man mit den Mittelchen der Chemie fernsehgerecht nachgeholfen. Aber ein Verbrechen ist so eine „optischen Täu- schung“ – Grundform der… …Werbefassaden – eben auch nicht. Was auf den Schau- seiten gezeigt wird, ist nie deckungsgleich damit, wie das Unternehmen im Ganzen, man könnte sagen… …„ungeschminkt“, funktioniert. Stattdessen macht man sich verschiedene Möglichkeiten der organisatorischen Entkopplung6 zu- nutze. Mit den folgenden Gedanken widmen… …immerzu erfasst, ge- schweige verfolgt werden könnten. Wer zeigt denn schon seinen Arbeitsausweis vor, wenn man den Pförtner am Empfang kennt? Wer wendet… …sich an die formal zuständige Stelle, wenn man weiß, mit wem man über heikle Dinge direkt spricht, um sie unkompliziert und geräuschlos zu lösen?… …Stempelt man sich aus, wenn man während der Arbeitszeit schnell zum Bäcker muss, da es morgens zu knapp war? Und entsorgen die Mitarbeiter im Discounter… …Arbeitswelt zu verfolgen.9 Doch nimmt man die Prinzipien des Compliance- Managements ernst, so könnte man sich auf den Standpunkt stellen: Auch 9 Vgl. in… …Zur Illustration stelle man sich ein beliebiges Unternehmen vor, das in der Vergangenheit mit Compliance-Verstößen zu kämpfen hatte. Nehmen wir an, Geld… …symbolisiert, man lege alles offen, sei transparent und vertrauenswürdig? Von dieser kleinen Überspitzung abgesehen: Wer würde gemeinhin daran denken, dass es… …unterschiedlichen Gründen – man- gels Zeit, Relevanz oder Funktionalität – bis auf Weiteres aber nicht statt. Wir meinen, dass unternehmenskulturelle Phänomene in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Zertifizierung von CMS nach dem Hamburger Compliance Zertifikat – eine sinnvolle Maßnahme für mittelständische Unternehmen

    Malte Passarge
    …stellten Wettbewerbsvorteil8 durch hohe qualitative Standards andererseits. Zu- 8 So auch Fila, D./Püschel, C.: Wie misst man Compliance? – Ein aktueller… …. 3 Fila, D./Püschel, C.: Wie misst man Compliance? – Ein aktueller Überblick zu Mög- lichkeiten der Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen… …misst man Compliance? – Ein aktueller Überblick zu Mög- lichkeiten der Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen und Compli- ance-Verantwortlichen… …effektiven und effizienten Ausgestaltung, Corporate Compliance Zeitschrift, 12. Jg. (2019), S. 88 f. 16 Fila, D./Püschel, C.: Wie misst man Compliance? – Ein… …und Compli- ance-Ziele festzusetzen (Nr. 6.2). Weiterhin sind Compliance-Risikoanalysen er- 20 Fila, D./Püschel, C.: Wie misst man Compliance? – Ein… …, D./Püschel, C.: Wie misst man Compliance? – Ein aktueller Überblick zu Mög- lichkeiten der Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen und Compli-… ….: Zwischen Heuchelei und Heldentum, SuN, 5. Jg. (2019), S. 160–176. 32 Fila, D./Püschel, C.: Wie misst man Compliance? – Ein aktueller Überblick zu Mög-… …: DICO-Handreichung zu A.5 DCGK2022 – Angemessenheit & Wirksamkeit von Compliance-Manage- ment-Systemen, 2. Auflage, 2023. Fila, D./Püschel, C.: Wie misst man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Compliance in Sportorganisationen

    Frank Daumann, Lev Esipovich
    …und damit unsichere Ereignisse können die Fähigkeiten einer Sportorganisation oder ihre Ziele beeinflussen. Wenn man dies mit King (2017) vereinfachend…
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen

    …Selbstbestimmung. Hier hätte man sich gewünscht, dass auch die (noch) bestehenden massiven technischen Schwierigkeiten dieser Systeme, die dazu führen, dass es… …Stelle hätte man sich aber einen vertieften Blick auf technische und ethische Aspekte gewünscht, die das Thema Legal Tech sehr prominent prägen.Prof. Dr…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Wirksamkeit von ESG-Maßnahmen

    Gezielte ESG-bezogene vs. finanzielle Wirkung durch differenzierten Stakeholder-Einbezug
    Dr. Felix B. Fischer, Prof. Paul A. Griffin, Dr. Florian Habermann
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vertrauen als Corporate-Governance-Prinzip

    Der Schritt zu Systematik und aktiver Gestaltung
    Dr. Moritz Kappler
    …Centre of Excellence in Antwerpen, Kontakt: kappler@kapgov.de 158 • ZCG 4/25 • Management Vertrauen c Die Entscheidung, ob man ­kooperiert oder nicht, wird… …zu ‚ungehemmter‘ Kooperation und Synergien führt und ein Maximum an Wertschöpfung generiert – die produktive Interaktion. Überträgt man dieses Konzept… …lösen, ‚sich dominieren oder bekämpfen‘. 13 Die Entscheidung, ob man kooperiert oder nicht, wird durch Abwägung von Chancen und Risiken und die… …kann man Vertrauen während einer Handlungsentscheidung – also die positive Erwartung an das Verhalten der anderen – über das gesamte Unternehmen hinweg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück