COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (262)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (155)
  • eJournal-Artikel (127)
  • News (39)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Compliance Fraud Prüfung Institut Corporate Banken internen Berichterstattung interne Unternehmen Praxis Revision Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

328 Treffer, Seite 3 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …werden praxisnah Möglichkeiten aufgezeigt, wie man die Mitarbeiter für das Thema Sicherheit schult, sensibilisiert und motiviert. Ferner können Sie sich… …. Zudem hätte man sich aufgrund einer produzierenden, exportorientierten KMU-Landschaft in Deutschland auch Beiträge zu Außenwirtschafts- Compliance sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr – Internationale Vorgaben und Deutsches Strafrecht

    …dem Jahre 2010 (Beschl. v. 23.6.2010, 2 BvR 2559/08) könnte man in Zweifel ziehen, ob sich der Vorschlag Walthers, auf das Tatbestandsmerkmal der… …Gewinn für alle Leser, die sich für die ungelösten Probleme des § 299 StGB interessieren. Will man zudem die Korruptionsbekämpfung „in ihren…
  • Strafprozessrecht

    …, was man mit dem Autor nur als „mit geltendem Recht nicht in Übereinstimmung zu bringen“ bezeichnen kann. Überzeugend – wenn auch für die Praxis wohl…
  • Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

    …, Kapitel 2) merkt man an, dass die zahlreichen Änderungen sowohl des Sozialrechts als auch des Straftatbestands selbst die Statik der Vorschrift zumindest… …manchmal etwa unkonventionelle Zitierweise kann man sich gewöhnen. Rotsch z.B. führt in der Literaturübersicht anfangs des Teils 1, Kapitel 4, Beiträge in…
  • eBook

    Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Jahres- und Konzernabschluss mit Steuerbilanz, IFRS und branchenspezifischer Bilanzierung
    978-3-503-13604-9
    Prof. Dr. Manfred Bolin, Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer, Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer, Prof. Dr. Manfred Bolin, u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Inventur und Inventar

    Thomas Pollmann
    …Vorratsvermögens kommt im Rahmen der Erstellung des Jahresabschlusses besondere Bedeutung zu. 4 Als Inventursystem unterscheidet man die Stichtagsinventur, die vor-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zweck und Inhalt des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …des Unternehmens sowie insbesondere deren Zeitpunkt und Sicherheit des Entstehens vorauszusagen“, IAS 1.9). Es ist ein schmaler Grad, auf dem man sich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …hinaus gilt eine kapitalmarktorientierte Kapitalge- sellschaft i. S. d. § 264 d HGB stets als groß (§ 267 Abs. 3 Satz 2 HGB). 31Nimmt man die große (aber…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

    Thomas Pollmann
    …angemessenes Internes Überwachungs-System 13Unter dem Internen Überwachungs-System (IÜS) versteht man „die Gesamtheit aller in betriebliche Prozesse eingebauten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ansatz

    Thomas Pollmann
    …. § 274 Abs. 1 HGB). Unter Aufwendungen und Erträgen versteht man negative bzw. positive Wertveränderungen, die sich aus Geschäftsvorfällen ergeben…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück