COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (266)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (139)
  • eJournal-Artikel (113)
  • News (13)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Rechnungslegung Berichterstattung Grundlagen Institut internen Risikomanagement Revision Corporate Governance deutschen Arbeitskreis Banken Kreditinstituten Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

266 Treffer, Seite 4 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Lean Six Sigma in IT Management

    …praktische Nutzen steht dementsprechend auch im Vordergrund. Das Buch gliedert sich in zehn Kapitel und umfasst 172 Seiten. Es enthält viele hilfreiche… …Interviews mit Unternehmen, die Lean Six Sigma im IT-Bereich nutzen oder dies planen. In diesem stärksten Kapitel werden relevante Praxisbeispiele anhand von…
  • Wirtschaftskriminalität: Unternehmen in Zentral- und Osteuropa haben oft ein schlecht ausgebildetes Internes Kontrollsystem

    …Repressalien zu nutzen. Eine aufmerksame Belegschaft ist das größte Kapital, wenn es darum geht, kriminelle Aktivitäten im Unternehmen aufzudecken oder…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Immaterielle Vermögenswerte

    Dr. Annette Beller, Ronald Kröger
    …wirtschaftlicher Nutzen (Zahlungsmittel oder andere Vermögenswerte) zufließt. Die entscheidenden Eigenschaften immaterieller Vermögenswerte sind demnach: –… …Identifizierbarkeit, – Verfügungsmacht, – künftiger wirtschaftlicher Nutzen. 4 Die Identifizierbarkeit wird gefordert, um eine eindeutige Abgrenzung und Separier-… …seiner Mitarbeiter. Es ist zu erwarten, dass das hierdurch erlangte Wissen der einzelnen Mitarbeiter dem Unternehmen ei- nen künftigen Nutzen stiftet. Auch… …Kundenbeziehungen nicht Gegenstand von Transaktionen außerhalb von Unternehmenszusammenschlüssen waren (IAS 38.16). 6 Der künftige wirtschaftliche Nutzen resultiert… …Urheberrecht hieran hat. Auch ein künftiger wirtschaftlicher Nutzen ist zu erwarten, da mit einer deutlichen Produk- tionskostensenkung gerechnet wird. Somit… …Unternehmen muss „anhand von vernünftigen und begründeten Annahmen“ (IAS 38.22) beurteilen, ob ein künftiger wirtschaft- licher Nutzen wahrscheinlich erwartet… …verdrängt wird. Die exter- nen Hinweise müssen in diesem Fall stärker gewichtet werden. Somit muss der wirtschaftliche Nutzen der Entwicklung als nicht… …vertraglichen oder sonstigen Rechten. Definition eines IVW erfüllt? Zukünftiger wirtsch. Nutzen wahrscheinlich? AK/HK zuverlässig ermittelbar? Ansatz als… …ein selbst erstellter immaterieller Ver- mögenswert die Bilanzierungskriterien „Generierung von zukünftigen wirtschaft- lichem Nutzen“ und „verlässliche… …, dass ein immaterieller Vermögens- wert existiert, der einen künftigen wirtschaftlichen Nutzen erzeugen wird (IAS 38.55). Diese Regelung ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Strategisches und operatives Portfoliomanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …reichs-)zielen aufzusetzen, durchzuführen, erfolgreich zu beenden und ihren Nutzen zu messen. 6) Vgl. PMI: The Standard for Portfolio Management, S. 5… …Ausgestaltung des Prozesses � Umsetzung des Prozesses durch Prüfung von Ergebnistypen wie z.B.: � Finanzdatenanalyses � BCA-Reviews � Nutzen- und… …Akzeptanz bei Stakeholdern, da die Zielsetzung oder der zu er- wartende Nutzen des Projektes unklar oder nicht erkennbar ist. � Änderung der Projektziele… …angemessen waren, das Unternehmen aber nicht den erwarteten Nutzen aus den er- reichten Projektzielen ziehen kann. Wenn Business Cases Mängel aufweisen… …Zielsetzung des Programms/Projekts � Beschreibung der Ergebnistypen des Projekts � Alternativen zum Projekt mit Bewertung � Angaben dazu, welchen Nutzen das… …. Nutzen des Pro- jekts messbar machen � Die Vorgaben zur Durchsicht und Freigabe des BCA mit klaren Rollen und Verantwortlichkeiten (z.B… …Prozess zur Planung und Überwachung der Rentabilität oder des Nutzens der Projekte verstan- den. Projekte werden i.d.R. mit dem Ziel gestartet, Nutzen für… …das Unternehmen oder den Geschäftsbereich zu stiften.8) Der Nutzen ist auch bei Reinvestitions- projekten oder bei regulatorischen Projekten abhängig… …die Nutzen- berechnungen kritisch zu hinterfragen. Dies setzt einheitliche und bewährte Schätzmethoden, solide statistische Daten sowie ein… …regulatorischen Projekten besteht der Nutzen z.B. darin, eine unerlässliche Nebenbedingung zu erfüllen. Strategisches und operatives Portfoliomanagement 48…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Spionage: Unternehmen passen Ihre IT-Sicherheitsstrategien an

    …Unternehmen Cloud-Services nutzen oder externen Providern einen Netzwerkzugriff erlauben, werden auch diese Dienstleister zunehmend zum Ziel von…
  • 30 Millionen Dollar für Whistleblower

    …Whistleblower-Programms. Sie zeigt, wie wir wertvolle Tipps von allen effektiv nutzen, um Übeltäter vor Gericht zu bringen. Informanten aus der ganzen Welt sollten sich…
  • Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk

    …Compliance. Weiterhin müssen die Kreditinstitute künftig ein geeignetes System zur verursachungsgerechten Verrechnung der Liquiditätskosten, -nutzen und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Corporate Social Responsibility und Benchmarking

    Matthias Sohn, Sebastian Sohn, Werner A. Sohn
    …Produkte nach Hause liefern zu lassen und damit die Bequemlichkeiten des E-Commerce zu nutzen, aber auch genauso die Belastungen der öffentlichen… …Nutzen. Wenn gesellschaftliches Engagement und ökonomischer Nutzen Hand in Hand gehen, wie beispielsweise bei der Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs… …spätem Nutzen wie beispielsweise das Sponsoring von Bildungseinrichtungen hat dementsprechend niedrigere Priorität. Es findet also keine… …Performanz erwarten können.24 Abb. 2: Nutzen eines CSR-Benchmarking für Logistikdienstleister (Quelle: eigene Darstellung) Ziele, Nutzen und… …Unternehmen. Wie kann nun konkret ein CSR-Benchmarking aussehen, das sowohl für den Teilnehmer Nutzen stiftet als auch beherrschbar und pragmatisch in der… …Pragmatisch aus Sicht des KMU bedeutet im Kontext eines CSR-Benchmarking, dass der Aufwand beherrschbar sein muss und der Nutzen nachvollziehbar. Der erste An-… …Benchmarking nicht ver- öffentlicht sehen wollen. Andererseits ist auch ein solches Ergebnis ein Nutzen stiftender Input für die eigene Unternehmensstrategie… …teilnehmenden KMU hat und Datenschutz und Datensicherheit zusichert und gewährleisten kann. 5. Fazit Ein CSR-Benchmarking stiftet Nutzen für KMU und alle… …KMU, sich auf die Messung von wenigen In- dikatoren zu konzentrieren und damit eine Optimierung von Aufwand und Nutzen zu erreichen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Entscheidung bei Unsicherheit und Risiko

    Prof. Dr. Magdalena Mißler-Behr, Prof. Dr. Dr. Friedrich Rosenkranz
    …Auszahlungen als solchen, sondern vielmehr nach dem aus den Auszahlungen resultierenden Nutzen u (x), mit x = Xij, entschieden. Dem liegt die Überlegung zu… …höchsten erwarteten Nutzen ist die optimale Aktion. Die Nutzenfunktion eines risikoneutralen Entscheiders hat eine lineare Gestalt: u (x) = ax + b. Der… …Nutzen steigt direkt mit der Auszahlung x an und der Grenz- nutzen ist konstant. Beispiel: Bei Anwendung der Bayes-Regel ergeben sich in unserem Beispiel… …Risiko 53 Bei risikoscheuen Person kann der Nutzen z.B. mit der Logarithmus- oder der Wurzelfunktion dargestellt werden. Berühmt ist auch die konkave… …, bei denen der Grenznutzen zunimmt. Beispiel: Das Bernoulli-Prinzip wird auf einen risikoscheuen Entscheider mit der Nutzen- funktion u1(x) = 1n(x)… …sowie auf einen risikofreudigen Entscheider mit der Nut- zenfunktion u2(x) = exp(x/100) angewandt. Zuerst wird für das Beispiel der jeweilige Nutzen der… …exp(150/150) = 4,5 80 1n(80) = 4,4 exp(80/100) = 2,2 225 1n(225) = 5,4 exp(225/100) = 9,5 Anschließend wird der erwartete Nutzen der Handlungsalternativen… …ermittelt. Für den risikoscheuen Entscheider ergeben sich folgende erwarteten Nutzen- werte: E(u1(a1)) = 0,6 � 4,6 + 0,4 � 5,0 = 4,76 E(u1(a2)) = 0,6 � 4,4 +… …0,4 � 5,4 = 4,8 Der größere erwartete Nutzen tritt bei Aktion 2 auf. Deshalb wird Asien als Standort gewählt. Aktion 2 bietet allerdings nur einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    „Facelift“ für den DNK – Mutiert die Nachhaltigkeitsberichterstattung zum Integrated Reporting?

    Dr. Martin Stawinoga, Prof. Dr. Patrick Velte
    …abzuwarten, ob Unternehmen diese Möglichkeit einer Verzahnung der Nachhaltigkeitsberichterstattung mit dem Integrated Reporting nutzen werden und inwiefern…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück