COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (845)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (347)
  • eJournal-Artikel (345)
  • News (200)
  • eJournals (22)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Management Unternehmen Anforderungen Ifrs Risikomanagement Prüfung Rechnungslegung Revision Analyse Corporate Arbeitskreis Deutschland Fraud Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

928 Treffer, Seite 51 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Wirkung der Diversität von Aufsichtsräten auf die Unternehmensperformance in und nach der Finanzkrise

  • Kapitalmarkt Compliance

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Das erste offizielle Rahmenwerk für das Berichterstattungskonzept des Integrated Reporting

    Veränderungen gegenüber dem Konsultationsentwurf und Einbettung in das System der Unternehmensberichterstattung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …vorangetrieben. Dabei sind die zahlreichen Anpassungen im Vergleich zum Konsultationsentwurf eher im Detail erfolgt, so dass weiterhin an der… …Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr, Hamburg; Dr. Martin Stawinoga ist Mitarbeiter bei einer WPG in Düsseldorf 1 Im… …the capitals caused by the organization’s business activities and outputs.“ IIRC, ebenda, S. 33. An dieser Stelle hat das Gremium allerdings auf die… …der Unternehmenspublizität hervorzurufen vermag. Durch die im Rahmenwerk verankerte vordergründige Ausrichtung des integrierten Berichts an den… …weitreichende Freiheitsgrade für die Aufstellung und Offenlegung des integrierten Berichts gewährt. An dieser Stelle wird sich erst im Zeitablauf zeigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Friedrich Frank, Staatsanwältin Helena Kottmann
    …verpflichtete sich die Credit Suisse zur Bezahlung einer Buße in Höhe von USD 2.8 Mrd. an das USamerikanische Justizministerium, das Steueramt sowie drei… …schweizerische Unternehmensstrafrecht (Art. 102 Abs. 2 StGB) an die vorgenannten Änderungen angepasst werden: Künftig würde ein Unternehmen somit unabhängig der… …mit der Gewährung an bzw. Annahme unrechtmäßiger Vorteile durch (schweizerische) Amtsträger verschärft werden (Art. 322 quinqies und 322 sexies StGB)… …. Bisher waren Gewährung an bzw. Annahme unrechtmäßiger Vorteile nur strafbar, wenn diese dem Amtsträger selbst angeboten, versprochen oder gewährt wurden… …Steuerhinterziehung leistet (was bisher aufgrund Art. 3 Abs. 2 IRSG nicht möglich ist, da es an einer beidseitigen Strafbarkeit fehlt) lässt sich noch nicht… …CHF 3.00 pro Tonne Schweröl (sog. Rückvergütungsansatz) in Rechnung zu stellen und die Rückvergütungen an die F. AG weiterzuleiten. Ab Mai 2013… …automatisch auch an einer tauglichen Vortat für die Verurteilung wegen gewerbsmäßiger Geldwäscherei fehlte. Das Bundesgericht erachtete u.a. den Tatbestand der… …ungetreuen Geschäftsbesorgung nicht als erfüllt, da es an einem Vermögensschaden fehle. Ein solcher dürfe, insb. in der Form entgangenen Gewinns nicht… …können. Konkret hatte X auch keinen Anteil an den Rückvergütungszuschlägen für sich behalten, wodurch der ihn beauftragenden B. AG allenfalls ein Schaden… …hätte entstehen können. c) Bemerkung Die Anforderungen des Bundesgerichts an den Nachweis eines Vermögensschadens in der Form entgangenen Gewinns wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern bei Personengesellschaften

    Benno Lange, Christian Wolz
    …Bilanzierung der latenten Körperschaftsteuereffekte, die sich aus der Betei- ligung an der Personengesellschaft ergeben, auf Gesellschafterebene. Soweit dage-… …, kurz: SBV I) oder aber der Stär- kung der Beteiligung an der Personengesellschaft (Sonderbetriebsvermögen II, kurz: SBV II) dienen. Zu der… …Personengesellschaft. 2.4 Besteuerung auf Gesellschafterebene 6Die einzelnen Mitunternehmer versteuern ihren Gewinnanteil aus der Beteiligung an der… …. Angesichts des Fehlens von Spezialregelungen orientiert sich die Bilanzierung von latenten Steuern auch für Personengesellschaften an den allgemeinen Bestim-… …Eigenkapitalabgrenzung nach IAS 32 und nationalen (steuerrechtlichen) Vorschriften ergeben können, soll an die- ser Stelle nicht näher eingegangen werden, da sich das… …Beispiel 1: Die Weiß GmbH & Co. KG wurde am 02.01.2012 gegründet. Alleinige Kommanditistin ist die Schwarz GmbH, die zugleich alle Anteile an der Komple-… …latenter Steueranspruch EUR 28.000 an latenter Steuerertrag EUR 14.000 an latente Steuerschuld EUR 14.000 Somit hat die Bilanz der KG (nach latenten… …Gesellschafter-Kapitalgesellschaft, da der IFRS-Buchwert vom Steuerwert der Beteiligung an der Personengesell- schaft (ermittelt nach der Spiegelbildmethode) abweicht. Nach der hier… …, K.P./Zwirner, C., in: DStR 2011, S. 2313. A.A. Kirsch, H., in: DStR 2002, S. 1875, 1877, der sich bei einer Überlassung von Wirtschaftsgütern an die… …tungsrechnung zur Erläuterung des tatsächlichen Steueraufwands berücksichtigt werden.12 25 Einen Sonderfall stellen Pensionszusagen an Mitunternehmer dar. Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Rechtshilfe in Strafsachen (Teil 1) - Der „ordre-public“ als Rechtshilfehindernis im vertraglichen Rechtshilfeverkehr mit Drittstaaten, insbesondere der USA

    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …Gegebenheiten, sondern auch materiellrechtliche Regelungen des ersuchenden Staates – etwa wegen tatbestandlicher Unbestimmtheit gemessen an Art. 103 Abs. 2 GG… …. Westphalen & Partner und Lehrbeauftragter an der Albert- Ludwigs-Universität in Freiburg i. Br. (Lehrstuhl Prof. Dr. Walter Perron) sowie an der EBS Law School… …Die unmittelbare Geltung der Vorschrift beschränkt sich jedoch gesetzessystematisch an sich gerade aufgrund ihrer Position im IRG nach h.M. auf den… …BVerfG verwendete Formel zur Bestimmung des Mindeststandards im Rechtshilferecht orientiert sich zwar formal an diesem Begriff des internationalen… …natürlich nur verfassungsrechtliche Mindestanforderungen an die ordre-public- Prüfung umschreiben kann - orientierte Zulässigkeitsprüfung erscheint gemessen… …an § 73 S. 1 IRG rechtswidrig. Dies gilt zumindest insoweit als § 73 S. 1 IRG im außervertraglichen Rechtshilfeverkehr gerade die uneingeschränkte… …maßgeblich hält (s.o.). Die Bindung deutscher Rechtshilfegerichte an 31 Zuletzt etwa BVerfGE 108, 129, 136; 113, 154, 162; BVerfG JZ 2004, 141. 32… …auch an das ausländische materielle Strafrecht anzulegen. 45 Hinsichtlich des materiellen Strafrechts ist auf die ausländische Rechtswirklichkeit… …abzustellen, es reicht nicht aus, dass das ausländische Recht den Deutschen formal vergleichbar ist, sondern es kommt auf dessen tatsächliche Handhabung an. 46… …ordre-public-Gewährleistung erfasst sein. 57 Diese Vorschrift richtet das Erfordernis der Bestimmtheit somit auch an die rechtshilfegegenständlichen Straftatbestände des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Professor Dr. Jonas Weber, Rechtsanwalt Friedrich Frank
    …Schweiz (insbesondere strafrechtsdogmatisch nicht unproblematisches) Neuland und es bleibt abzuwarten, ob sich die an die Verwaltungsräte und die… …Bestimmung wirksam ist. 5 Betroffen sind Aktiengesellschaften nach Art. 620-762 OR 6 , deren Aktien an einer Börse im In- oder Ausland kotiert sind. Die… …Tagessatzsystem nach Art. 34 StGB. Allerdings ist das Gericht nicht an die maximale Höhe des Tagessatzes nach Art. 34 Abs. 2 StGB gebunden. 15 Die Geldstrafe darf… …rubrizierten Bundesgesetz zur Kenntnis genommen und das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) mit der Ausarbeitung einer Botschaft an die Eidgenössischen Räte… …indirekten Steuern hält der Bundesrat indes an seinem bisherigen Vorhaben einer Ausweitung des qualifizierten Abgabebetrugs (Art. 14 Abs. 4 VStrR) fest. 21… …Vermögenssperre eine Verbesserung der Wirksamkeit des Meldesystems an. 22 3. Initiative „Den Verkauf von Bankkundendaten hart bestrafen“ 23 Bereits am 17. Juni 2010… …Geldwäschereisachen, Rechtshilfeersuchen an Staaten zu stellen, welche etwa Daten-CDs kaufen. Der ersuchte Staat müsste dann aufgrund seiner staatsvertraglichen… …eines Bankmitarbeiters wegen Lieferung von Bankkundendaten an Deutschland) a) Sachverhalt Der Angeklagte, ein 54-jähriger Informatiker aus Deutschland… …ausländischen Kunden mit einem Kontostand von mindestens 100.000 US-Dollar, Euro, Pfund oder Franken auf sein privates E-Mail-Konto. Diese reichte er an einen… …Preis von 1.1 Millionen Euro an die deutschen Steuerbehörden. Knapp 700.000 Euro hiervon liess der Angeklagte anonym auf sein deutsches Steuerkonto…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    CSR und Logistik aus betriebswirtschaftlich-kaufmännischer Perspektive

    Univ.-Prof. Dr. Rainer Leisten, Dipl.-Kfm. Sebastian Jäger
    …Be- dingungen und Forderungen, die an Unternehmen zunehmend von außerhalb des klassischen ökonomischen Agierens gestellt werden, zeigen aber, dass hier… …wurde durch den Begriff CSR vor allem die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen an- CSR und Logistik aus… …an, wie komplex und kontrovers Aspekte der CSR diskutiert werden können und wie heterogen mögliche Wirkungen sein können. 2. Einige… …, sei dahingestellt und kann an dieser Stelle nicht diskutiert werden. Gleiches gilt für diesbezügliche Diskussionen in der Unternehmenspraxis oder in… …der Politik. Fakt ist, dass – fast unabhängig von an sich vielfältigen Anstößen der letzten ca. zwei bis drei Jahrzehnte – die… …Einkommen – Entscheidung – Koordination aufbaut. Dieser Zusammenhang wird allerdings, wenn überhaupt, allenfalls an vereinzelten Stellen im Ausbildungs-… …des Marktversagens, die in der Regel zu ordnungs- politischen Konsequenzen führen oder führen sollten, wird an dieser Stelle nicht weiter eingegangen.)… …eines Unternehmens, wie sie nicht selten aus anderen als rein ökonomischen Zusammenhängen an Unternehmen oder Wirtschaftssysteme gerade auch im… …CSR-Kontext herangetragen werden, unweigerlich zu neuen Zielkonflikten mit entsprechenden Anforderungen an die Lösung dieser Konflikte. Es ist auch klar, dass… …gemessenen Wohlfahrtszuwachs an anderer Stelle. Wenn diese anderen, neueren Zielsetzungen, beispielsweise – direkt oder aus anderen Oberzielen abgeleitet –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern

    Benno Lange, Christian Wolz
    …höher war als der handelsrechtliche Gewinn. Von dem Wahlrecht, hierfür aktive latente Steuern zu bilden, machte kaum ein HGB-Bilanzierer Gebrauch. An… …verlangt das an der Gewinn- und Verlustrechnung orientierte Konzept den Ausweis eines Steueraufwands, der mit dem handelsrechtlichen Gewinn vor Steuern… …sichtigen sind. Dies gilt in Deutschland insbesondere für Beteiligungen von Kapitalgesellschaften an anderen Kapitalgesellschaften (§ 8b Abs. 2 KStG für Ver-… …temporären Differenzen: 4 Die Verpflichtung, in Zukunft Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen nach amtlich vorge- schriebenem Datensatz elektronisch an… …eines Leasingvertrages wäre der An- satz von latenten Steuern auf den Leasinggegenstand und die Leasingverbindlich- keit systematisch durchaus… …vorträge mögliche Zweifel an der Fähigkeit zur Erwirtschaftung ausreichender Ge- 9 Vgl. Schulz-Danso, M., in: Bohl, W./Riese, J./Schlüter, J., Beck´sches… …IFRS-Handbuch, 4. Aufl., 2013, § 25 Rz. 52. IAS 12 lehnt sich an das Kriterium „more likely than not“ nach IAS 37.23 an. Andere Auffassungen vertreten eine höhere… …Steuergutschriften. Allerdings fehlt es nach aktuellem deutschem Unter- nehmensteuerrecht an einem Anwendungsfall für derartige Steuergutschriften. Das… …Gesamtbetrag der temporären Differenzen im Zusammenhang mit Anteilen an Tochtergesellschaften, assoziierten und Gemeinschaftsunternehmen, für die in der Bilanz… …wegen unverhältnismäßigen Aufwandes keine latenten Steuern an- gesetzt sind; – Steuereffekte aus der Stilllegung von Unternehmensbereichen; –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Bestimmung der Bestimmbarkeit – zur Qualifikation von IP-Adressen im Schweizer Datenschutzrecht

    Lukas Bühlmann, Michael Schüepp
    …und/oder oftmals allgemein kein Interesse an einer ­namentlichen Identifikation vorhanden ist, liefert der Entscheid daher keine konkreten Antworten. Aus den… …strafrechtlichen Akteneinsichtsrechts. Die so erlangte Identität wird sodann zur Geltendmachung von Schadenersatzforderungen verwendet. Nachdem Logistep die an das… …Gerichte gelangten dabei zu gegenteiligen Ergebnissen. Das Bundesverwaltungsgericht sah das überwiegende Interesse an der Durchsetzung des Urheberrechts als… …gegeben an, da es für die in ihren Rechten verletzten Rechteinhaber ohne die Sammlung von IP-Adressen nicht möglich sei, die Verletzer zu identifizieren und… …Schweizer Gerichts sah dies jedoch anders und gab hierfür im Wesentlichen folgende – stark kritisierte und nicht sehr überzeugende Begründung – an: 19 Die… …bestimmt. Daran ändere auch das Interesse der Auftraggeber von Logistep an der Verwertung der Urheberrechte nichts. „Mithin ­vermag auch das Interesse an der… …auch subjektiv, d. h. anhand des Interesses, welches der Datenbearbeiter oder ein Dritter an der Identifizierung hat. 29 Zentral ist folglich die vom… …IP-Adressen an die Rechteinhaber weitergab, war es nach Ansicht des Bundesgerichts 33 somit ausreichend, wenn die Rechteinhaber (als Datenempfänger) die… …nicht viel ableiten. Denn im Normalfall fehlt es dort an einem Verdacht auf strafrechtlich relevante Verhaltensweisen und somit auch bereits an der… …(LIRs), 46 namentlich Access-Providern, zu. 47 In der Regel werden sodann IP-Adressen aus den Adress-Pools der LIRs an Endbenutzer, ­weitervergeben. Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 49 50 51 52 53 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück