COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (153)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Berichterstattung Analyse Banken deutsches Grundlagen Instituts Rahmen internen Rechnungslegung interne deutschen PS 980 Revision Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

686 Treffer, Seite 7 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Effektive Corporate Social Responsibility-Kommunikation in Logistiknetzwerken: Aufgaben und Umsetzung

    Univ.-Prof. Dr. Gertrud Schmitz, Dipl.-Kfr. Severine Peche, Dipl.-Kfm. Marcel Kreuels
    …sozialer und öko- logischer Verantwortung zur Wettbewerbsprofilierung.1 CSR ist definiert als ein „[…] Konzept, das den Unternehmen als Grundlage dient, auf… …gehören Mitarbeiter und Kunden, da ein Unternehmen ohne diese beiden Stakeholdergruppen nicht fortbestehen könnte. Die Kooperationspartner im… …einzelnen Unternehmen, sondern ganzen Wertschöpfungs- und Logistiknetzwerken abspielt und deshalb die Kooperation mit Partnerunternehmen an Bedeutung… …Peche und Marcel Kreuels 193 bunden.8 So wird einerseits vielfach von den Unternehmen eine aktive CSR- Kommunikation gefordert, um eine erhöhte… …Eigenschaftszuschreibungen entsprechen. So nehmen CSR-Stakeholder häufig einen Widerspruch wahr, wenn Unternehmen ausschließlich altruistische Motive als Beweggründe für ihr… …CSR-Engagement angeben, weil dies nicht mit allgemeinen Erwartungen sowie individuellen Erfahrungen übereinstimmt, dass Unternehmen ihre Aktivitäten ausnahmslos… …konzeptgemäß darauf abzielt „[…] aus den differenzierten Quellen der internen und externen Kommunikation von Unternehmen eine Einheit herzustellen, um ein für… …Rückmeldung auch Ausdruck einer asymmetrischen zweiseitigen Kommunikation sein, die keinen tatsächlichen Informationsaustausch zwischen dem Unternehmen und… …den CSR- Stakeholdern gewährleistet. In diesem Fall, der so genannten Stakeholder-Response- Strategy54, nutzt das Unternehmen die Rückmeldung der… …Unternehmen ausgerichtet sein. Sie muss somit der Kern- idee der so genannten Stakeholder-Involvement-Strategy55 entsprechen. Aufgrund dieser Kernidee des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Zur Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse: Beispiele einer Good Governance in der Logistikpraxis

    Horst Lautenschläger
    …gegenüber der Zollbehörde als verantwortliche Person für die Einhaltung aller Prozesse benannt wurde, die das Unternehmen als Grundlage zur Verleihung eines… …AEO-Zertifikates beschrieben hat. In fast jedem Fall einer internationalen Warenlieferung sind an den Logistik- prozessen mehrere Unternehmen beteiligt. Im Rahmen… …größer sind seine Bündelungsfähigkeit und damit seine Ver- handlungsmacht. Die meisten Unternehmen aus Industrie und Handel (Verlader) verfügen über… …die Leistungsqualitäten der beteiligten Unternehmen. Dass die preisgünstigste Fracht durchaus zur Erhöhung der Gesamtkosten führen kann, ist z. B. an… …Geschäftsleitung eine höhere Position im Unternehmen innehatte) wurde dieser durch den Leiter des Transport- und Zollwesens (der den niedrigeren Rang eines… …konnte er also keineswegs über- gehen, ohne sein Unternehmen, sich selbst und den Geschäftsführer (der für Pflicht- verletzungen seiner Mitarbeiter… …Situation aber auch anders enden kann, zeigt der nachstehende Fall aus einem anderen Unternehmen: ___________________ 5 Vgl. § 130 OWiG – Gesetz über… …klar, dass hier das Leben und die Gesundheit unbekannter Passanten zu schützen war und dass sein Unternehmen dies im Rahmen der… …eingeengt werden sollte, sondern einer Stärkung bedarf. Es liegt an den Geschäftsführungen von Unternehmen, für Good Governance zu sorgen, die eine kundige… …Verletzung der Aufsichts- pflicht im Unternehmen. Beschluss des OLG Jena vom 02.11.2005. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: § 2 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post

    Susanna Nezmeskal-Berggötz
    …233 Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post Susanna Nezmeskal-Berggötz Für die Reputation von globalen Unternehmen ist… …nachhaltig betrieben wird. In diesem Zusammenhang ist die Einführung von Verhaltenskodizes (Code of Conducts) von besonderer Relevanz. Unternehmen, die seit… …Wertemanagement geprägte Unternehmenskultur die Motivation der Be- schäftigten sowie deren Identifikation mit dem Unternehmen. 1. Wertemanagement und… …Gesetze und Bestimmungen, die es einzu- halten gilt, und die immer kritischere Öffentlichkeit veranlassen Unternehmen, Ver- haltensstandards und… …entsprechende Prozesse einzuführen. Diese dienen dazu, Risiken von den Unternehmen abzuwenden. Dazu gehört klassischerweise die Zahlung von Geldbußen bei… …Regelverstößen. Das Risiko von Imageschäden darf dabei aber keines- falls unberücksichtigt bleiben. Gerade die Unternehmen, die auf dem internationalen Markt… …, vehement unter- nehmensethische Richtlinien einfordern und vermehrt Sanktionen gegen Unternehmen verhängen, die gegen entsprechende Regelungen und Standards… …vestoren und Analysten wählen und beurteilen Unternehmen, deren Aktien sie er- werben oder mit denen sie handeln wollen, vermehrt nach dem Vorhandensein und… …ihrer Erwartungen an Unternehmen in Zukunft weiter verändern wird.2 Dies gilt auch hinsichtlich der „Ethik des Konsums“, d. h. dass Kunden vermehrt auf… …das Vorhandensein ethischer Werte im Unternehmen achten werden, und nicht mehr nur auf Preis und Qualität. Die Kunden möchten gewährleistet sehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Governance für Nachhaltigkeit

    Dr. Brigitte Biermann, Hans-Josef Hartmann
    …. In die betriebliche Praxis von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gelangen davon jedoch nur wenige, ausgewählte Inhalte, meistens nur im Rahmen… …insbesondere auf den praktischen Erfahrungen der Autor- Innen: – Erstens in der Zusammenarbeit mit kleinen und mittelgroßen Unternehmen im Feld Nachhaltigkeit… …hier die Logistik bzw. die Logistiksparte der Unternehmen dar. – Zweitens in der beruflichen Weiterbildung von Arbeitslosen und Arbeits- suchenden… …die Verbrennung fossiler Treibstoffe, Thema in Unternehmen der Logistikbranche ist, zeigt eine im Jahr 2011 durchgeführte Umfrage. Darin gaben fast 60… …Baubranche liegt der Bereich Logistik damit im oberen Feld der einbezogenen Branchen. Es wurden insgesamt 1.040 deutsche Unternehmen befragt. In der… …Unternehmensorganisation bildet sich das Thema Klimawandel jedoch noch nicht deutlich ab; so gibt es im Vergleich zum Umweltschutz fast nur in Unternehmen mit mehr als 250… …und zudem in der allgemeinen Öffentlichkeit. Energie- und Klimathemen werden in vielen großen Unternehmen bereits kostenmäßig abgebildet und in… …FahrerInnen die „Schaltstelle“ zwischen Logistikbetrieben und anderen Unternehmen vertreten können sollen, verlangt eine Qualifikation, die fachliche Aspekte… …Aspekte zielführend: – Konzeption und Bedarfserfassung in gemeinsamer, die Beschäftigten ein- beziehender Form, abgestimmt auf das konkreten Unternehmen… …Lagermitarbeitende liegen Antworten von 29 Unternehmen vor; sie wünschen Weiterbildungsangebote insbesondere samstags (44 %) oder abends (33 %). Brigitte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gesetzliche Regelung auf der Zielgeraden?

    …gerichtlichen Feststellung bedürfe. FEA: „Frauenquote ist nicht erforderlich“ „Eine solche Härte ist vor allem dann nicht akzeptabel, wenn sich Unternehmen… …Volker Kauder soll sich Presseberichten zufolge jetzt gegen die 30-Prozent-Quote für Frauen in den Aufsichtsräten der 108 größten Unternehmen ausgesprochen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Handbuch Compliance international

    Recht und Praxis der Korruptionsprävention
    978-3-503-15650-4
    Dr. Malte Passarge, Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Wolfgang Babeck, Dr. Stefan Behringer, u.a.
    …Geschäftsbeziehungen oft unterschätzt. Wo deutsche Unternehmen über Niederlassungen, Tochtergesellschaften, Zulieferer, Vertriebs- oder Handelspartner eingebunden sind…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Compliance-Management

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    ….............................. 13 2.4 Durchsetzung im Unternehmen ............................................................... 15 2.4.1 Kontrollen… …Zwang und eine eher abwertende Bedeutung deckt sich mit vielen Diskus- sionen, die Compliance-Verantwortliche in ihren Unternehmen führen müssen. Der… …stößen mildernde Umstände gelten lassen können, wenn das Unternehmen eine Compliance-Organisation aufgebaut hat, die Vorkehrungen für die Einhaltung von… …Regeln in den Unternehmen unterstützt. Durch das Gesetz über den Wertpapier- handel (WpHG), das im Juli 1994 verabschiedet wurde, ist der Begriff in den… …deut- schen Sprachraum eingeführt worden. § 33 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 WpHG verpflichtet alle Unternehmen, die Dienstleistungen am Markt für Risikokapital… …betriebswirtschaftlichen und juristischen Praxis gefunden. In Unternehmen hat sich der Begriff Compliance als Name für Abteilungen, die sich mit der Einhaltung von Regeln… …Compliance dabei über die reine Einhal- tung der Gesetze hinaus. Unternehmen verpflichten sich selbst, bestimmte Regeln einzuhalten. Ziel ist hierbei das… …Erreichen von Wettbewerbsvorteilen. Die Integrität von Unternehmen kann ein wertvolles Kriterium beim Verkauf von Waren und Dienstleistungen sein. Insgesamt… …Unternehmen extern vorgegeben sind, und die Ausarbeitung von Regeln, die sich das Unternehmen selbst gegeben hat, sowie die dazu eingeführten Maßnahmen.“4… …außerordentlich große Zahl der Regulierungen, die ein Unternehmen beachten muss. Es wird ge- schätzt, dass deutsche Unternehmen insgesamt mehr als 15.000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Mittelstand und Compliance

    Dr. Malte Passarge
    …. Ebenso sind Zulie- ferer und Vertriebspartner weltweit aufgestellt. Daher sind auch für diese Unternehmen die Besonderheiten ausländischer Rechtsordnungen… …und gewisser Gepflogenheiten im Vertrieb zu beachten. Doch leben international ausgerichtete mittelständische Unternehmen gefährlich, wenn sie die… …mittelständische Unternehmen schwerer als Konzerne. Denn die finanziellen Risiken, die bei Kartellverstößen oder Korruption drohen, können zu einem derartigen… …mittelständische Unternehmen schnell in eine bestandsbedrohende Situation führen. Kommt es zu Verstößen, etwa gegen Umwelt- oder Sicherheits- auflagen o.ä., kann… …Compliance-Programms ein existenzbedrohendes Risiko für das Unternehmen darstellen. Zur Vermeidung von Haftungsrisiken für Unternehmen, Geschäftsleitung und Mit-… …einer aktiven Stellung drohen, sondern auch dann, wenn das Unternehmen selbst Opfer von Korruption wird. Aber auch und vor allem zur langfristigen… …Unternehmen langfristig am Thema Compliance nicht vorbei. Der Compliance-Gedanke entspricht der Ethik eines mittelständischen Unterneh- mens und des ehrbaren… …Unternehmen erheb- liche Beeinträchtigungen des Tagesgeschäfts durch die strafrechtliche Verfolgung der Geschäftsleitung und der handelnden Mitarbeiter. Auf… …strafrechtlicher Ebene kann es zur Verhängung von Geldbußen gegen das Unternehmen und die Ge- schäftsleitung und zur Abschöpfung der unrechtmäßig erlangten Gewinne… …Compliance-Programms kommt häufig von den Geschäftspartnern. Ein mittelständisches Unternehmen als strategischer Partner eines internationalen Konzerns muss sich mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Wesen und Wirkung von Korruption

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    ….: Handbuch Wirtschaftskriminalität in Unternehmen: Aufklärung und Prä- vention, Wien 2006. Lambsdorff, J. Graf: Measuring Corruption – The Validity and… …. (2003), S. 143–150. Staffhorst, C.: Wertkonflikte in Unternehmen, Wiesbaden 2010. Tanzi, V.: Corruption around the world. Causes, Consequences, Scope and… …Siemens Skandal, der ab 2006 unter großer öffentlicher Anteilnahme aufgeklärt wurde, deutsche Unternehmen als Täter enttarnt wurden. Seitdem wird… …sie u. a. durch Arbeitsteilung und Delegation von Befugnissen in Unternehmen entsteht. Damit beschränkt sich die Gelegenheit zu Korruption nicht nur… …Nutzen sind.79 Dies ist z. B. normalerweise bei allen Entscheidungsträgern der Fall, die für Beschaffungen in Unternehmen zuständig sind. Wichtig ist es… …. Kopetzky/Well, Handbuch Wirtschaftskriminalität in Unternehmen: Aufklärung und Prävention, 2006, S. 255. 81 Dies ist in jedem Fall für öffentlich tätige… …with a rigid, over-centralized, honest bureaucracy.”99 Wenn die öffentliche Verwaltung Projekte blockiert, kann dasjenige Unternehmen, was am… …Unternehmen die Möglichkeit zur Leistungserbringung, das am effizientesten arbeitet.100 Ein zweites Argument für eine effizienzsteigernde Wirkung von… …negativ wirkt, kann es doch sein, dass individuell Korruption positive Effekte mit sich bringt, die dazu führen, dass Unternehmen und andere… …. Wenn man einen Wettbewerbsmarkt an sich betrachtet, so wird man nicht an der Feststellung vorbeikommen, dass alle Unternehmen sich korrupt verhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Australien

    Dr. Wolfgang Babeck, Dr. Wolfgang Hellmann, Robert Wyld
    …deutscher Unternehmen mit insgesamt 640 Betriebsstätten tragen direkt oder indirekt zu ca. 100.000 Arbeitsplätzen in Australien bei. 1.3 Weiterführende… …Hinweise und Links – Für einen Überblick zu Tätigkeit und Möglichkeiten deutscher Unternehmen in Australien: Deutsch-Australische… …der „Royal Commission Inquiry“163 in Bezug auf die Teilnahme austra- lischer Unternehmen an dem „Oil-for-Food“-Programm der Vereinten Nationen (da- zu… …„Amtsträger des Commonwealth“ ist im Criminal Code weit definiert und umfasst insbesondere auch Unternehmen, die im Eigentum des Commonwealth stehen oder vom… …ausländischen Amtsträgers zu sein; und – die einem öffentlichen Unternehmen angehören und dieses öffentliche Unter- nehmen gemäß den Verfügungen, Anweisungen… …Zahlungen für Amtshandlungen, die über die im Gesetz ausdrücklich genannten Amtshandlungen hinausgehen, sollten Unternehmen daher ein vollstän- diges… …Act ist es weitgehend der Entscheidung der Unternehmen überlassen, inwieweit einem In- formanten Schutz gewährt wird und ob das offengelegte Verhalten… …vornimmt und anschließend umfassend mit den Behörden kooperiert und zudem darlegen kann, dass in dem Unternehmen eine Kultur der „compliance“ besteht, wird… …Unternehmen, die gemäß einem „Commonwealth Contract“ an das Commonwealth Güter liefern oder Dienstleistungen er- bringen. Wolfgang Babeck, Wolfgang… …führen kann. Darüber hinaus können Unternehmen auch einer Sammelklage von Aktionären („share- holder class action“) ausgesetzt sein, obwohl der Ausgang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück