COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (876)
  • Titel (45)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (335)
  • eBook-Kapitel (334)
  • News (201)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Governance Corporate Arbeitskreis internen Rechnungslegung Kreditinstituten Rahmen Fraud Institut Risikomanagement Analyse deutschen Banken Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

878 Treffer, Seite 79 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 34 Benennungspflicht

    Dr. Dieter Leuering
    …Bevollmächtigter 5 Das Erfordernis zur Benennung eines Empfangsbevollmächtigten im Inland gehört be- reits andernorts zur Verwaltungspraxis der BaFin, so z. B. bei… …besondere An- forderungen gestellt werden. Das machte nur wenig Sinn. Gemeint ist, dass der Emittent einen inländischen Bevollmächtigten benennen muss.9… …schreibt das Gesetz nicht vor. Vor dem Hinter- grund der allgemeinen Regeln13 ist der BaFin aber regelmäßig eine schrift- liche Vollmacht vorzulegen. 12 Der… …die Benennung, ist die BaFin nicht verpflichtet, den Emit- tenten auf diese Pflicht und die möglichen Rechtsfolgen hinzuweisen. Das ergibt sich daraus… …Benennung gem. § 34 Satz 1 WpPG gilt für das Verwaltungsverfahren mit der BaFin, so dass eine Vertretung in einem späteren gerichtlichen Ver- fahren im… …nach der Aufgabe zur Post und ein elektronisch übermitteltes Dokument am dritten Tage nach der Absendung als zugegan- gen. Das gilt nicht, wenn feststeht… …, dass das Dokument den Empfänger nicht oder zu einem späteren Zeitpunkt erreicht hat.“ 15 Aus der entsprechenden Anwendung des § 15 Satz 2 und 3 VwVfG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Aus dem Tagebuch eines Internen Revisors

    Dipl.-Prüfer Wolfgang Beide-Augenzu
    …geprüft worden waren, beim Vorstand beschwert hätten. Sie hätten sich guter Dinge und voller Vertrauen in das Gute im Menschen auf eine Prüfung durch die… …besser wäre es, Prüfungen gar nicht mehr anzukündigen, sondern hinzufahren, die Tür einzutreten und dann sofort mit der Prüfung anzufangen. Das wäre noch… …unseres Unternehmens an und erkundigte sich, ob die so etwas für uns entwickeln könnten. Das wäre doch was für Revisoren: man legt sich in seinem Büro in… …Revisors derum wollen sich einschleimen. Das Leistungsgefälle ist ziemlich groß und einige haben auch dann noch nichts kapiert, wenn man ihnen den… …gemacht, das Three-lines-of-defense-Modell mit unseren Prüfungsankündigungen mitzuschicken. Man könnte dann darauf hinweisen, dass die erste… …Verteidigungslinie das Management vor Ort ist. Das ist Eigentümer der Risiken und muss für ausreichende Kontrollen sorgen. Die zweite Linie bilden die Schnösel aus den… …Vorstand erhältlich. Na, da bin ich ja mal gespannt, ob sich das durchsetzt. Und jetzt hat auch noch Frau Stieselig aus dem Back- Office eine Idee für unsere… …Auflage 2014, 447 Seiten, mit Onlineangebot, fester Einband, € (D) 76,–, ISBN 978-3-503-13684-1 Weitere Informationen: www.ESV.info/978-3-503-13684-1 Das… …neben rechtlichen auch wirtschaftliche, steuerliche und kartellrechtliche Belange dargestellt. Das Handbuch bietet Ihnen zudem alle in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Integration der Untersuchungsergebnisse

    Dr. Peter Lauer
    …die bisherigen Ergeb- nisse dieser Arbeit mit den Argumenten und Alternativen zu einem Gesamtergebnis verdichtet, das zugleich als Ausgangspunkt einer… …, auch als „ba- lance-sheet-approach” bezeichnet, zu nennen1952. Das zuvor als „hidden agenda“1953 erkennbare Bestreben des Standardsetters tritt hier… …konzentriert sich schließlich auf die Zu- und Abnahme der wirtschaftlichen Ressourcen sowie der Ansprüche gegen das berichtende Unternehmen1959. Zuletzt ist… …zu erwähnen, dass das vormalige Quartett qualitativer Anforderungen an den Jahresabschluss – gegeben durch Verständlichkeit, Relevanz, Verlässlichkeit… …Anforderungen werden durch das Kriterium der Relevanz sowie der glaubwürdigen Darstellung gebildet. Informati- onen sind dann als relevant anzusehen, wenn sie… …Verständlichkeit zu nennen1967. Verstand man zuvor das Kriterium der Verlässlichkeit als Element der Objektivierung im Sinne einer intersubjektiven Nach-… …ist das Conceptual Framework1973 jedoch weder gänzlich fertiggestellt, noch werden die veröffentlichten Bestandteile durch Verweise in den IFRS adres-… …. 382. Zudem weist auch das Conceptual Framework daraufhin, dass eine (sehr) unsichere Schätzung ggf. nicht zu relevanten Informationen führen kann (vgl… …. 4.2.2.3.4. Zugleich sieht das IASB auch eine Bewertung aller finanziellen Vermö- genswerte zum fair value nicht mehr als den besten Ansatz zur Verbesserung… …vermeintlichen Entscheidungsrelevanz auf das Ergebnis auswirken sollte, um Prognoseeignung entfalten zu können, da gerade Erfolgsgrößen „eine erhöhte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung der Kreditnehmereinheit nach KWG

    Axel Becker, Jan Hendrik Meyer im Hagen, Wilhelm Obermüller
    …erhöhende Dominowirkungen im Be- reich des Adressenausfallrisikos das Kreditrisiko innerhalb der Bankportfoli- en erhöht. Das Thema betrifft im Wesentlichen… …auseinandersetzen.121) Die Interne Revision hat sich im Rahmen des risikoorientierten Prüfungsansatzes davon zu über- zeugen, dass das Kreditinstitut angemessene Maßnahmen… …prozessualen Anforderungen, die neben den gelebten Abläufen die Basis für die Prüfungen der Internen Revision darstellen. Das folgende Kapitel geht intensiv auf… …das Gesetz zum Umsetzung der geänderten Banken- richtlinie und der geänderten Kapitaladäquanzrichtlinie für das neue Kredit- wesengesetz in nationales… …Entherrschungsverträge oder das Auseinanderfallen von Kapital- und Stimmrechtsanteilen zurückzu- führen sein. Abbildung des Risikos Die Kreditnehmereinheiten dienen der… …wirtschaftlichen Ab- hängigkeit ein. Weiterhin werden Indikatoren für das Erkennen der wirt- schaftlichen Abhängigkeiten vorgestellt und gemeinsame… …Finanzierungsquel- len dargestellt. Ein führendes Wirtschaftsprüfungsunternehmen hat eine beispielhafte Kriterienliste für das Erkennen von einseitigen… …wirtschaftliche Abhängigkeit vorliegen. Das führte in der Praxis dazu, dass aufgrund dieses Umstandes nur selten Kreditnehmereinheiten gebildet wurden. Seit dem… …entsprechenden Region bzw. des Wirtschaftszweigs und sind daher nicht maßgeblich für die Bildung von Risikoeinheiten. Das idiosynkratische Risiko liegt vor, wenn… …wirtschaftliche Abhängigkeit ist demzufolge ein Risiko, das über geographische bzw. sektorale Abhängigkei- ten hinausgeht und führt je nach Ausprägung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Umfassendes System der Prüfung der Werbungsaktivitäten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …zur Routine werden. Bei Zweifeln hinsichtlich spezieller Fragestellun- gen ist es daher immer ratsam, soweit wie möglich auf das spezifische Know- how… …Abläufe für die jetzige Tätigkeit? � Ist sichergestellt, dass auch für die externe Beschaffung von Werbemaß- nahmen grundsätzlich das Prinzip der… …erstellt und dokumentiert? � Wurde das Budget mit Terminplänen verbunden und sind Terminkontrol- len konzipiert und sichergestellt? � Wie hoch sind die… …Einzelverträge durch das Abwicklungsvolumen noch gerechtfertigt oder sollten aufgrund des Volumens oder der längerfristigen Zusammen- arbeit besser Rahmenverträge… …Laufzeit, Kündigung? � Schiedsgerichtsverfahren, Gerichtsstand, anwendbares Recht, Erfül- lungsort? � Ist durch das Fehlen irgendeiner Regelung ein Risiko… …abgestimmt? � Werden im Briefing die geforderten Leistungen detailliert beschrieben? Enthält das Briefing Aussagen zu � den Bestandteilen des erwarteten… …Vergütungsform? � Wurde das Briefing von einer Regelung des Präsentationshonorars beglei- tet? Ist das ausgelobte Honorar der Höhe nach für die geforderte Präsen-… …Präsentation eingeladen werden? Wird diese „Kreativliste“ regelmäßig überarbeitet? Wer beobachtet wie den Markt? � Ist für das Ausscheiden von Agenturen aus der… …sicherzustellen? � Sind die Unterlagen für das Auswahlverfahren von Kreativleistungen (Briefing, Begleitunterlagen wie Produktbeschreibungen etc.) rechtzeitig an… …Fließt die Erzielung der IST-Kontakte in die Vergütung der Media- agentur ein? Trägt die Mediaagentur das Risiko unterdurchschnittli- cher Kontaktanzahlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …. Dennoch herrscht bei Unternehmen oft eine gewisse Zurückhaltung bzw. ein gesunder Respekt vor, wenn es um das Thema Beratung geht. Dass der… …. eine Win- Win-Kollaboration zwischen den Akteuren. Ungenutzt bleibt in diesen Ansätzen das kreativitätsförderliche Potenzial der Konkurrenz, das durch… …Gero Maas, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2013, 201 S., 39,95 u. Da das Marktumfeld für Fondskonstruktionen immer komplexer wird, sind Geschäftsstrategien… …freie Vermittler ist in diesem Praxisleitfaden ausführlich dargestellt. Das Kapitel „Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen… …Kreditinstitute, die geschlossene Fonds vertreiben, ein idealer Begleiter im Vertrieb und in der Compliance-Funktion. Das besprochene Werk ist auch ein hilfreicher… …Begleiter bei der Bewertung von Beschwerden im Zusammenhang mit geschlossenen Fonds – alles in allem ein rundum gelungenes und sehr praxistaugliches Werk, das… …. Corporate Social Responsibility in der Unternehmensfinanzierung Von Stefan Jobst und Sunny Kapoor, Corporate Finance law 5/2013 S. 243–253 Das Phänomen der… …Compliance-Management-Systems vorgestellt, das nicht Kontrollen und Kosten, sondern Integrität und Ethik in den Mittelpunkt stellt. Thema Autor Quelle Umsetzung einer effektiven… …Kausch-Preis für Alfred Wagenhofer Am 29. 11. 2013 wurde der anlässlich der Fachtagung für das Rechnungswesen im Konzern (zum Tagungsbericht vgl. S. 35 ff. in… …Wirtschaftswissenschaften an der Ruhr-Universität in Bochum eine Lehre zum Industriekaufmann. 1981 folgt er dem Ruf an die TU Kaiserslautern für das Fachgebiet BWL…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Datenschutz und Übertragung von Kundendaten im Rahmen von Unternehmenstransaktionen

    Stefan Wehmeyer
    …sich beispielsweise an, wenn der Erwerber nicht das ganze Unternehmen, sondern nur einen Teilbetrieb erwerben will) spielen hier vor allem steuerliche… …E-Mail-Adresse, Bestellhistorie, etc. a) Normativer Ansatz In der Due-Diligence-Phase ist die Weitergabe von personenbezogenen Kundendaten durch das… …Arbeitnehmerdaten – ausreichen, um das Interesse eines potentiellen Käufers an einem ausreichend aussagekräftigen Bild über das Zielunternehmen zu befriedigen. 13… …Unternehmensumwandlung erfolgt keine Übermittlung von Daten, da nach § 20 UmwG eine Gesamtrechtsnachfolge stattfindet und das neu entstandene Unternehmen insoweit nicht… …hierzu jedoch insbesondere auf die zuvor zitierten Hinweise des Innenministeriums Baden- Württemberg bezieht. Diese sagen jedoch genau das Gegenteil aus… …(„Das neu entstandene […] Kreditinstitut […] als Gesamtrechtsnachfolger […] ist […] damit nicht Dritter im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes, eine… …könne. 28 Auch diese Meinung verkennt das praktische Bedürfnis, dass mit der Transaktion Daten von Bestandskunden übertragen und diese Kunden auch nach… …Förmelei.“ Im Übrigen wird das Thema schwerpunktmäßig im Hinblick auf die Übertragung von Arbeitnehmerdaten im Rahmen des durch einen Asset Deal ausgelösten… …Unternehmensverkäufer und das Zielunternehmen haben auch ein durch Art. 2 Abs. 1, 14 Abs. 1 GG geschütztes Recht zur Durchführung der Transaktion. 32 Zweitens zeigt die… …Geschäftsbetriebs für das künftige Unternehmen, das heißt, für die Zeit nach dem Vollzug des Verkaufs. 34 Demgegenüber sind die schutzwürdigen Interessen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Förderkrediten für Wirtschaftsunternehmen durch die Kreditrevision

    Arno Kastner
    …Produktionsverfahrens. Während das eine Unternehmen im Rahmen der Finanzierung öf- fentliche Zuschüsse einsetzt, finanziert das andere Unternehmen die Neuentwicklung… …anfallen und die konkurrierenden Unternehmen mit ihren produzierten Produkten gleichzeitig auf den Mark kommen, hat das Unternehmen, welches öffentliche… …Mittel eingesetzt hat, einen entscheidenden Vorteil. Aufgrund des Einsatzes öffentlicher Mittel, kann das Produkt bei korrekter Kalkulation am Markt… …Behörden der Mitglieds- staaten ausgezahlt. 524 2 Gründe für den Einsatz öffentlicher Mittel und deren Ausreichungsformen Mit der Förderung wird das… …direkt an das Antrag stellende Unternehmen ohne Zwischenschaltung einer Hausbank. Derartige Förderungen sind z. B. im Bereich der EU-Förderung oder bei… …di- 2.3 Ausreichungsformen der öffentlichen Förderung 527 rekt tangiert sind, müssen sie sich mit der Frage auseinandersetzten, ob das je- weilige… …entweder keine optimale Unternehmensfinanzierung vor oder es wurden zu Unrecht Fördermittel in Anspruch genommen und das Unternehmen läuft Gefahr, dass die… …, wie jedes andere Kredit- institut auch, die einschlägigen Vorgaben des Kreditwesessengesetztes sowie der Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …(MaRisk) 1 zu beachten. Das heißt, dass sich die Förderbank einerseits die wirtschaftlichen Verhältnisse des Unternehmens bzw. der zu fördernden Person… …Prüfungsansätze bezüglich der direkten Förderung: • Hat das Unternehmen die Möglichkeiten der öffentlichen Förderung optimal und kon- sequent ausgenutzt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Die Continuous Auditing - Diskussion aus wissenschaftlicher Sicht

    Eine inhaltliche Analyse der Publikationslandschaft
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Artur Kalinichenko
    …Einsparpotenziale darstellen und die bestehenden Ressourcen besser allokiert werden. Trotzdem ist das Thema Continuous Auditing (CA) noch nicht ein fester Bestandteil… …Unternehmenseinheiten anzusiedeln seien. Neben dem CA als Bestandteil des IKS sind auch Lösungen im Controlling oder im Risikomanagement denkbar. Daraus folgend liegt das… …Brown/Wong/Baldwin (2007) verfasst. Das Ziel dieser Forschungsarbeit war es, die existierende Literatur, die das Thema Continuous Auditing behandelt, zusammenzufassen… …Internen Revision und der Wirtschaftsprüfung unter suchen. 2. Begriffsabgrenzung Obwohl das Konzept des Continuous Auditing nunmehr seit über zwei… …Jahrzehnten in der wissenschaftlichen Forschung besteht, existiert bis heute weder ein einheitliches Verständnis, noch eine allgemeingültige Definition. Das… …Sarbanes-Oxley-Acts – der Ansatz des Continuous Monitoring. Wie das Continuous Auditing basiert auch das Continuous Monitoring auf der intensiven Nutzung von… …Datenverarbeitungssystemen zur zeitnahen Überwachung von Geschäftsvorfällen. Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Ansätzen liegt darin, dass das Continuous… …leicht fällt. Damit das Verständnis über das CA weiter geschärft werden kann, wird folgend eine umfangreiche und systematische Literaturanalyse… …„social influence“ drückt persönliche Überzeugungen des potenziellen Nutzers in Bezug auf das von ihm erwartete Verhalten aus. Darüber hinaus konnte… …Investitionsentscheidung sein. Das Rahmenwerk von Woodroof/Searcy (2004) basiert ebenfalls auf einer Client-Server-Netzwerkstruktur, wobei die prüfungsrelevanten Daten über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Auswirkungen der Abschlussprüferregulierung auf Beteiligungsgesellschaften

    Eine kritische Analyse zur kombinierten Prüfungs- und Beratungstätigkeit des Abschlussprüfers
    Dr. Simone Hartmann, PD Dr. Patrick Velte, Dr. Christian Zwirner
    …Bestätigung der Regulierungsvorschläge zur Abschlussprüfung durch das EU-Parlament am 3. 4. 2014 erfolgte am 14. 4. 2014 auch die abschließende Zustimmung durch… …diesem Zusammenhang kann der Abschlussprüfer aufgrund seines Einblicks in das Unternehmen und seiner speziellen Fachexpertise ein entsprechendes… …bei kapitalmarktorientierten Unternehmen i. S. des § 264d HGB (und damit von den PIE) zu beachtenden strengeren Regelungen. Das Gesetz weist darüber… …Beratungssektor, die der gesetzliche Abschlussprüfer für das zu prüfende Unternehmen erbracht hat, thematisiert. Die Corporate Governance der… …-überwachung seit der Einführung des PCGK in 2009. Mit ihm wurde das Ende des bis dahin allein vorherrschenden Denkens in Verwaltungsstrukturen eingeleitet. Der… …Klarstellung durch das BilMoG in § 107 Abs. 3 Satz 2, 2. HS AktG erstreckt sich die Überwachungspflicht des Aufsichtsrats bzw. des Prüfungsausschusses auch… …begründen (Präambel, Ziff. 1.4 PCGK). Mit dieser Regelung im PCGK soll das Überwachungsorgan bzw. der Prüfungsausschuss eine Erklärung der vorgesehenen… …des Abschlussprüfers ökonomisch wie juristisch sinnvoll 22 . Das aktienrechtliche Prinzip der Funktionentrennung zwischen Geschäftsleitung und… …ist 23 . Sofern der Aufsichtsrat einen Zustimmungsvorbehalt hinsichtlich der erlaubten Nichtprüfungsleis­tungen erhält, ist zumindest das Risiko einer… …Zeitspanne definiert, innerhalb derer das Verbot der Erbringung der genannten Nichtprüfungsleistungen gilt. Diese umfasst den Zeitraum zwischen dem Beginn der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 77 78 79 80 81 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück