COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (876)
  • Titel (45)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (335)
  • eBook-Kapitel (334)
  • News (201)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Instituts Revision Berichterstattung deutsches Rechnungslegung Rahmen Ifrs Kreditinstituten interne Arbeitskreis Risikomanagement Prüfung deutschen Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

878 Treffer, Seite 80 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XII EU-ProspV Mindestangaben für die Wertpapierbeschreibung für derivative Wertpapiere (Schema)

    Dr. Julius Neuberger, Hans-Helmut Schneider
    …darzulegen ist. 3.2. Gründe für das Angebot und die Verwendung der Erlöse (sofern diese nicht in der Gewinnerzielung und/oder Absicherung bestimmter Risiken… …liegen) Wenn die Gründe für das Angebot und die Verwendung der Erlöse angegeben werden, Angabe des Nettobetrages der Erlöse und der geschätzten Gesamtkos-… …angeboten und/oder zum Handel zuge- lassen werden sollen, einschließlich der Zusammenfassung etwaiger Klauseln, die die Rangfolge beeinflussen können oder das… …nung. 4.1.14. Hinsichtlich des Lands des einge- tragenen Sitzes des Emittenten und des Landes bzw. der Länder, in dem bzw. de- nen das Angebot… …concerning the underlying. Mindestangaben Anh. XII EU-ProspV Neuberger/Schneider 745 5. Bedingungen und Voraussetzungen für das Angebot 5.1. Bedingungen… …, Angebotsstatistiken, erwarteter Zeitplan und erforderli- che Maßnahmen für die Antrags- stellung 5.1.1. Bedingungen, denen das Angebot unterliegt. 5.1.2. Gesamtsumme… …Bekanntmachung des Ange- botsbetrages. 5.1.3. Frist – einschließlich etwaiger Er- gänzungen/Änderungen – während de- ren das Angebot gilt und Beschreibung des… …Zuteilung 5.2.1. Angabe der verschiedenen Kate- gorien der potenziellen Investoren, de- nen die Wertpapiere angeboten werden. Erfolgt das Angebot… …das wesentliche Interesse am Emittenten an- zugeben. Wurde der Bericht auf Ersu- chen des Emittenten erstellt, so ist eine diesbezügliche Erklärung… …zuzulassenden Wertpapiere . . 15 5. Bedingungen und Voraus- setzungen für das Angebot . . 17 6. Zulassung zum Handel und Handelsregeln . . . . . . . . . 18 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Betrugsfällen bei Baufinanzierungen

    Mario André Althof
    …einen Schaden von mehr als 6,83 Mil- lionen Euro. Zuzüglich der Dunkelziffer dürfte das tatsächliche Schadensvolu- men noch wesentlich höher sein. Vor… …Abwicklungsmaßnahmen, eine Prüfung durch die In- terne oder externe Revision, auffällige SCHUFA-Nachmeldungen oder Anfra- gen von Ermittlungsbehörden bringen das… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) werden be- reits in der Phase der Kreditbeantragungsbearbeitung auffällige Warnhin- weise nicht wahrgenommen… …damit für Finanzinstitute die Vorgaben für das interne Risikomanagement sowie für Sicherungsmaßnahmen neu geregelt. 2.1 § 25 c Kreditwesengesetz… …der Regel mehrere Be- reiche (Geldwäschebeauftragte, Rechts- und Personalabteilung, IT-Sicherheit und Interne Revision) involviert. Das KWG sieht in §`… …empfiehlt sich, ein internes Gre- mium in Gestalt eines »Krisenstabes« oder einer »Task Force« zu einzurichten, das sich mit möglichen Betrugsfällen… …Finanzierungsdelikte Einen Schwerpunkt der Betrugstaten, die das Kreditgewerbe in erheblichem Maße bedrohen, stellen sogenannte Finanzierungsdelikte dar. Bei… …Verbindung mit den Finanzierungsdelikten tritt oft der Straftatbestand der Untreue 1 auf. Das Fehlverhalten von z. B. leitenden Angestellten, Mitglie- dern… …rechtskräftigen Verurteilung der Täter drohen je nach Schwere der Tat Geld- oder Freiheitsstrafen. Das Strafmaß liegt sowohl bei Betrugs- als auch bei Un-… …gende Argumente an die Hand. Der Wohnungsneubau ist in den letzten Jahren stark eingebrochen; durch den mangelnden Nachschub schmolz das Überange- bot…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Verwaltung (Dr. Stefan Stöhr und Oliver Dieterle, S. 180–190). 2. Die Krise verändert das operative Agieren Im Beitrag von Prof. Dr. Markus W. Exler, Dr. Mario… …Manager erforderlich, sowohl eine entsprechende Datenbasis zu erarbeiten als auch Kenntnis über das Zusammenspiel der unterschiedlichen Funktionen im… …das CMS außerdem der Kontrollpflicht der Geschäftsleitung unterliegen, die die operative Ausgestaltung des CMS an eine entsprechende Abteilung delegiert… …Wandel der Zeit und rüsten Unternehmen für den globalen Verdrängungswettbewerb. Der Autor konstatiert: Auf Spezialisten zu verzichten, das kann sich kein… …, die das Unternehmen, ihre Mitarbeiter und sie selbst dauerhaft erfolgreich macht. Die 2. Auflage dieses Buchs bietet Einblicke in den Reichtum dienender… …angesehen. Dieses Werk untersucht die Anforderungen und Auswirkungen wesentlicher aktueller Regulierungen, etwa das CRD IV/CRR-Paket, die Vierte… …Juristentag wird in diesem Jahr u. a. über das Thema der Organhaftung beraten. Mit Blick auf die große Zahl der derzeit anhängigen Fälle und die teilweise im… …des Deutschen Juristentags wurde kürzlich das Gutachten des Berichterstatters für dieses Thema, Gregor Bachmann, vorgelegt, das in seinen Empfehlungen… …sehen auch Änderungen beim Bericht über das Konzernsteuerungssystem vor. Die Umsetzung dieser Angabepflichten bei den DAX30-Unternehmen besitzt eine… …, das mit Hilfe eines Insolvenzplanverfahrens saniert werden soll. Die Frage ist sowohl für die Bewertung der Anteilsrechte wie auch von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Corporate Social Responsibility als Bestandteil der Revisionsprüfung

    Welche Rolle spielt Corporate Social Responsibility für die Interne Revision?
    M. Sc. Daniela Gerritsen, Dipl.-Kfm. Till Kamp
    …Responsibility innerhalb der Prüfungstätigkei ten der Internen Revision ist unumgänglich. Auch das mediale Interesse und das allgemeine Bewusstsein auf… …für das Unternehmen sein können. Generell lassen sich die möglichen Risiken in sieben Kategorien differenzieren; Reputationsrisiken, Compliance-Risiken… …konsequente Berücksichtigung von Corporate Social Responsibility innerhalb von Routineprüfung auch die Durchdringung und das Bewusstsein innerhalb aller… …untersucht. Aufgrund mangelnder Relevanz musste das Gesamtsample jedoch auf 35 wissenschaftliche Beiträge reduziert werden. Verteilt sind die Artikel… …. Lediglich die drei folgenden wissenschaftlichen Beiträge erörtern das Thema exklusiv: ,Auditing Sustainable Development‘ (Nieuwlands, 2007) ,Equipped to… …den Beiträgen findet sich noch der Corporate Social Responsibility-Practice Guide, welcher im Jahr 2010 durch das Institute of Internal Auditors (IIA)… …als eine erste Annäherung an das Thema verstanden werden. So finden sich hier erste Vermutungen, dass eine Verbindung zwischen Corporate Social… …Responsibility-Practice Guide, welcher durch das Institute of Internal Auditors (IIA) veröffentlicht wurde. Dieser umfasst weitläufige und umfassende Empfehlungen für die… …Revision und dem Themengebiet der Corporate Social Responsibility von vergleichsweise wenigen Wissenschaftlern behandelt wird. Dennoch scheint das Thema für… …Revision ist gut positioniert, um den Vorstand und das Management bei der Implementierung von Corporate Social Responsibility zu unterstützen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …IT-Dienstleistern 08.– 09. 12. 2014 Q _PERIOR Aufbaustufe Risikoorientierte Prüfungsansätze 25.– 26. 09. 2014 D. Lochmann für das SAP® -System Der Arbeitsplatz der… …Mitarbeiterjahresgesprächen Workshop: Gesundheitsorientiertes Arbeiten Workshop: Rationelle Lesetechnik – Schneller lesen, mehr behalten Einführung in das systemische Denken… …20.– 22. 11. 2014 Das Jobportal für die Interne Revision! Prof. Dr. M. Richter Prof. Dr. T. Amling Prof. U. Bantleon Sie streben den nächsten… …Karriereschritt an? Ihr Unternehmen sucht Fachkräfte? Dann ist der Stellenmarkt der ZIR das Richtige für Sie. Übersichtlich, immer aktuell und nur einen Mausklick… …entfernt: www.ZIRdigital.de/stellenmarkt.html Seminare CIA-Ausbildung IT-Kurs für das Examen „Certified Internal Auditor“ (CIA) 14.– 15. 10. 2014 Dr. U… …Risiken und Prüfungsvorgehen aus Sicht der Internen Revision Seminare Kreditinstitute – Sparten Grundstufe Revision der Mindestanforderungen an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 17 Grenzüberschreitende Geltung gebilligter Prospekte

    Dr. Holger Alfes
    …Finanzdienstleistungen das Ziel gesetzt, den Zugang zu Investitionskapital vermittels eines einheitlichen „Passes“ zu erleichtern, siehe Nr. 21 der Schlussfolgerungen des… …gewährleistet und das Ziel der „Vollendung des Bin- nenmarktes für Wertpapiere“9 erreicht werden.10 Die ursprünglich geäußerte Befürchtung, dass durch den… …behalten. Hier dürfte in den vergangenen Jahren auch geholfen haben, dass das Billigungsverfahren der luxemburgischen Auf- sichtsbehörde (Commission de… …tung das Risiko verbleibt, dass Gerichte der einzelnen Staaten, in denen etwa ein Angebot durchgeführt wird, ein unterschiedliches Verständnis von der… …wesentlich erleichtert worden. 4 Das Europäische Parlament forderte in seiner Stellungnahme zum Kommissi- onsvorschlag, bei einmal erfolgter Billigung des… …Allerdings be- ließ auch das Europäische Parlament der Behörde des Aufnahmestaates inso- weit Aufsichtsbefugnisse gegenüber Anbietern und… …Zum mangelnden Regelungscharakter dieser Vorschrift siehe unten Rn. 7. 15 In der EU-ProspektRL wird der Begriff Herkunftsmitgliedstaaten verwendet. Das… …gefolgt. 16 In der EU-ProspektRL wird der Begriff Aufnahmemitgliedstaaten verwendet. Das WpPG verwendet den Begriff Aufnahmestaaten, siehe § 2 Nr. 14 WpPG… …können sollte, das allerdings wiederum von der zuständigen Be- hörde des Herkunftsstaates zu genehmigen gewesen wäre.21 5In ihrem Änderungsentwurf… …der EU-ProspRL ist hinsichtlich der Zuständigkeit für Prospektbilligung und Aufsichtsmaßnahmen das Herkunftsstaatsprinzip maßgeblich.30 Sowohl die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung

    Dr. Peter Bömelburg, Christian Landgraf
    …im Juni 2011. Unterneh- men sind nunmehr verpflichtet, für Geschäftsjahre, die nach dem 01.07.2012 begin- nen, das sonstige Ergebnis in der… …Erlöse realisiert sind. Das damit zusammenhängende Periodisierungsprinzip findet sich im Framework (R.22) wie- der, wonach Geschäftsvorfälle dann zu… …Chancen und Risiken Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung 493 beim Verkäufer, wenn das Unternehmen ungewöhnliche Verpflichtungen aus Schlechterfüllung… …entstehen. In Fällen, in de- nen bei einem Verkauf das rechtliche Eigentum auf den Käufer übergeht, die Aus- lieferung aber auf Wunsch des Käufers erst später… …erfolgt (sogenannte „bill-and- hold“-Verkäufe), kann ein Erlös erst realisiert werden, wenn das rechtliche Eigen- tum übertragen wurde, eine spätere… …führt das Akzeptieren der Ware durch den Käufer zur Realisierung der Erlöse. Die Frage der endgültigen Abnahme stellt sich auch bei einem Kauf auf Probe… …, findet IFRIC 18 keine Anwendung. Die Regelung be- trifft insbesondere Versorgungsunternehmen, jedoch weist das IFRS Interpretations Committee darauf hin… …des IAS 18 erfasst (IFRIC 18.11, 13). Soweit die Leistung durch das Unternehmen noch nicht erbracht ist, ist eine ent- sprechende Schuld zu passivieren… …erfasste Gewinne und Verluste – in einer „erweiterten GuV“ darzustellen sind. Mit der Verabschiedung der Änderungen an IAS 1 im Juni 2011 hat das IASB… …retrospektiv zu erfol- gen, sodass Beträge der Vergleichsperioden im Jahr der Erstanwendung anzupas- sen sind.13 Eine vorzeitige Anwendung ist zulässig. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 35 Bußgeldvorschriften

    Dr. Christian Pelz
    …3 Absatz 1 ein Wertpapier anbietet, 2. entgegen § 8 Abs. 1 Satz 6 oder 7 den Emissionspreis oder das Emissi- onsvolumen nicht, nicht richtig, nicht… …in der vorgeschriebenen Weise oder nicht rechtzeitig veröffentlicht, 3. entgegen § 8 Abs. 1 Satz 9 den Emissionspreis oder das Emissionsvolu- men… …Nr. 1 WpPG a.F. lediglich sprachlich neu gefasst worden, eine inhalt- liche Änderung ist damit nicht verbunden. Bußgeldbewehrt ist das öffentli- che… …definiert als eine Mitteilung an das Publikum in jedweder Form und auf jedwede Art und Weise, die ausreichende Informationen über die Angebotsbedingungen und… …. Das Angebot muss sich auf den Kauf oder die Zeichnung von Wertpapieren richten, unabhängig davon, ob es sich um einen bindenden Antrag i. S. v. § 145… …BGB oder eine invitatio ad offe- rendum handelt. Anbieter (§ 2 Nr. 10 WpPG) ist derjenige, der den Anlegern erkennbar nach außen für das öffentliche… …Angebot eines Wertpapiers verant- wortlich ist oder dessen öffentliche Platzierung beabsichtigt. Maßgebend ist, wer das Angebot zum Abschluss des… …Kaufvertrages über das Wertpapier ab- gibt oder entgegennimmt. Dies kann, muss aber nicht stets der Emittent ei- nes Wertpapiers sein. Jedoch wird der Emittent… …Emissionspreis oder das Emissionsvolumen nicht, nicht richtig, nicht vollständig, nicht in der vorge- schriebenen Weise oder nicht rechtzeitig veröffentlicht wurde… …. Bei einem öf- fentlichen Angebot muss der Anbieter oder Zulassungsantragsteller den endgültigen Emissionspreis und das Emissionsvolumen unverzüglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Zuwendungen

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäfts“
    …gegenüber Mitarbeitern. Diese werden von Dritten gegenüber Mitarbeitern i. R. ihrer Dienstausübung gewährt. Die Compliance- Funktion hat für das jeweilige… …, * Oliver Welp, Bankhaus B. Metzler seel. Sohn & Co. KGaA Zuwendungen Regeln · ZIR 4/14 · 159 Das Kreditinstitut muss nunmehr nachweisen, dass die… …wir über 2.000 Mandanten, die größtenteils aus dem wachstumsstarken Gesundheits- und Sozialbereich sowie dem öffentlichen Sektor stammen. Das… …Zuwendung darauf ausgelegt ist, die Qualität der für den Kunden erbrachten Dienstleistung zu verbessern. Nunmehr muss das Kreditinstitut nachweisen, dass die… …Offenlegungspflichten. Der Kunde muss umfassend, zutreffend und in verständlicher Form informiert werden. Hier ist durch das Kreditinstitut zu eruieren, welche Form der… …ausgelost und sind daher nicht generell für Berechnungen fix. Viele Kreditinstitute nutzen daher das zweistufige Verfahren; d. h. zunächst erfolgt eine… …, Verkaufs prospekt etc.). Zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt auf Anfrage des Kunden eine Detailierung durch das Kreditinstitut. Voraussetzung für dieses… …(betragsmäßig, prozentual) der erhaltenen monetären Zuwendungen in vorgegebene Cluster (nicht abschließend – können durch das Wertpapierdienstleistungsunternehmen… …verwendet werden Aktuell besteht keine Nachweispflicht im Hinblick einer First-in/First-out-Regelung. Das Kreditinstitut ist nicht verpflichtet nachzuweisen… …zum eJournal unter: Lesen Sie auf www.ZIRdigital.de das aktuelle Gesamtheft oder Einzelbeiträge, die Sie besonders interes sieren. Natürlich sind auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Aktuelle Ziele und Zukunftsperspektiven der Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Mitarbeitern3 . Das hierdurch entstehende Zielsystem ist anhand von unterschiedlichen Zielhierarchiestufen geordnet, die auch eine Priorisierung der Einzelziele… …der Basis der vorliegenden Unternehmensziele einen Mehrwert für das Unternehmen, und damit den Vorstand und den Aufsichtsrat, generieren, welcher durch… …detaillierter vorgestellt werden. 2.3 Intensität der Zusammenarbeit Der erneute Rückgriff auf die Risikodebatte und das Rahmenkonstrukt des… …, soll an dieser Stelle die Entwicklung spezifischer Themengebiete adressiert werden. Das dynamische Unternehmensumfeld führt zu einer stetigen… …Outsourcing von Kernprozessen erhöht das operative Risiko des Unternehmens. 3,96 3,90 Das Top-Management interessiert sich sehr für die Ergebnisse der Internen… …steigen. 230 · ZIR 5/14 · Wissenschaft Ziele und Zukunft der Internen Revision 2.5 Selbstverständnis der Internen Revision im Zeitverlauf Ein Blick auf das… …die Annahme der Revisionsergebnisse durch das Top-Management zu erwähnen. Auch die geringe Zustimmung hinsichtlich der Vermarktung von… …Revisionsleistungen unterstreicht das Selbstverständnis der Internen Revision. Die Kombination dieser Aussagen, sowie die zuvor dargestellten Ergebnisse lassen den… …als auch im Jahr 2014 wurde das Outsourcing operativer Prozesse durch die befragten Teilnehmer als Risiko eingestuft. Interessanterweise wurde in diesem… …. Allgemein bewerten die Revisionsleiter fast alle Themenbereiche als zukünftig relevant, ja sogar wichtiger. Das Selbstbild der Internen Revision sowie dessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 78 79 80 81 82 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück