COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (61)
  • Autoren (15)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (33)
  • eBook-Kapitel (18)
  • News (10)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Prüfung Management Berichterstattung deutschen Governance Rahmen Risikomanagement Analyse PS 980 Instituts Fraud Ifrs Bedeutung interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Silodenken zwischen Risiko- und Supply-Chain-Management auflösen

    …Andreas Wieland und Philipp Schinz steht Abonnenten von COMPLIANCEdigital kostenfrei zur Verfügung.Ganz aktuell ist soeben die zweite Auflage des von Prof…
  • Regulierung der Abschlussprüfung

    …Neuregelung allgemein begrüßt, so Prof. Dr. Andreas Dutzi von der Uni Siegen. Aus Sicht der Wissenschaft bestehe allerdings noch Skepsis bei der Frage…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Kognitionsorientiertes Risikocontrolling in der Supply Chain: Balanced Supply Chain Risk Map

    Volker Lingnau, Andreas Jonen
    …323 Kognitionsorientiertes Risikocontrolling in der Supply Chain: Balanced Supply Chain Risk Map Volker Lingnau, Andreas Jonen 1 Einleitung… …Vgl. Hotwagner 2008. Volker Lingnau, Andreas Jonen 324 che-Wirkungsketten) sein. Wissenschaftlich ist der Bereich der Ziel- und Mittelin-… …2005, S. 1071. 25 Vgl. Kaplan/Norton 1992. 26 Vgl. Pedell/Schwihel 2004, S. 149. Volker Lingnau, Andreas Jonen 326 Zur Auswahl bzw… …Card basiert, vgl. Jehle 2005, S. 159 f. Volker Lingnau, Andreas Jonen 328 der damit verbundenen Informationen geschieht vollständig, jedoch in… …. 376 ff. Volker Lingnau, Andreas Jonen 330 Anpassungsart Konzepte Inhaltliche Anpassungen (Integration von unter- nehmensübergreifenden… …Vgl. Pedell/Schwihel 2004, S. 154 f. Volker Lingnau, Andreas Jonen 332 Umweltperspektive Strat. Ziel Maß- größe Operat. Ziel… …, Andreas Jonen 334 Liquiditäts- engpässe Unterbrechung Lieferant Informations- technologie Lagerbestand veraltet Verspätung Kunde - m1 -w - s5 -… …, www.atlasti.com bzw. www.qsrinternational.com/products.aspx. 90 Vgl. Muhr 1994, S. 317. 91 Vgl. Moore/Thomas 1977, S. 21. Volker Lingnau, Andreas Jonen… …Management Studies, 6/2001, S. 811-829. Bacher, Andreas: Instrumente des Supply Chain Controlling – Theoretische Herleitung und Über- prüfung der… …triebswirtschaft, 2/1989, S. 141-154. Gerling, Patrick; Hubig, Lisa; Jonen, Andreas; Lingnau, Volker: Software für die Hochschulver- waltung – Anforderungen –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Risikobasiertes Supply-Chain- Management

    Ein Paradigmenwechsel hin zum Supply-Chain-Denken
    Dr. Andreas Wieland, Dr. Philipp Schinz
    …Paradigmenwechsel hin zum Supply-Chain-Denken Dr. Andreas Wieland / Dr. Philipp Schinz* Das Management erlebt seit einigen Jahren dahingehend einen Paradigmenwechsel… …Bangladesch oder der Pferdefleischskandal haben aufgezeigt, wie über mehrere Wertschöpfungsstufen vorgelagerte Risi- * Dr. Andreas Wieland ist Asst. Professor… …. Andreas Wieland Dr. Philipp Schinz ken drastische Auswirkungen entlang der Supply Chain bis hin zum Endkunden haben können. 2 Das klassische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Vertrauenswürdigkeit

    Prof. Dr. Andreas Suchanek, Hans-Martin Buhlmann
    …Kapitel VII: Vertrauenswürdigkeit Andreas Suchanek Beitrag: Investiere in Vertrauenswürdigkeit… …................................................................................ 97 Vertrauenswürdigkeit 89 Kapitel VII: Vertrauenswürdigkeit Andreas Suchanek Beitrag: Investiere in Vertrauenswürdigkeit… …. (2007). 118 Vgl. LIN­HI, N. (2009). Wertschöpfung 90 Andreas Suchanek dieser Aspekt ist in den letzten Jahren im Rahmen der… …. Vertrauen 92 Andreas Suchanek von Kosten etc. Unmittelbar ist die Einhaltung solcher Versprechen für Unter­ nehmen gleichbedeutend mit Kosten… …werden kann, umso geringer werden die Kosten der rechtlichen bzw. vertragli­ Inkonsistenzen Vertrauen 94 Andreas Suchanek chen Absicherung… …, lernt Verantwortung... Die Forderung von Prof. Dr. Andreas Suchanek würde ich erweitern: Investieren in die Würde des Unternehmens und seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2015

    Bijan Moini: Staatliche Warnungen vor entlassenen Straftätern. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer umstrittenen Präventivmaßnahme.

    Rechtsanwalt Andreas Arno Glauch
    …WiJ Ausgabe 4.2015 Rezensionen 270 Verfassungsrecht/Strafrecht Rechtsanwalt Andreas Arno Glauch, Bautzen Bijan Moini: Staatliche Warnungen vor…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Prüfen mit Bordmitteln

    Möglichkeiten und Grenzen bei der Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen
    Andreas Liedtke
    …BEST PRACTICE Prüfen mit Bordmitteln ANDREAS LIEDTKE Prüfen mit Bordmitteln Möglichkeiten und Grenzen bei der Revision von IT-Verfahren in… …öffentlichen Institutionen Dipl-Kfm. Andreas Liedtke ist Referent im Hessischen Ministerium der Finanzen und Mitglied im Arbeitskreis „Interne Revision in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Internationales Projektgeschäft als kaufmännische Herausforderung

    Ein Erfahrungsbericht zur mittelständischen Projektsteuerung
    Andreas Kemski, Tim Mendorf, Prof. Dr. Birgit Felden
    …Projektsteuerung Andreas Kemski / Tim Mendorf / Prof. Dr. Birgit Felden* USA, China, Vereinigte Arabische Emirate – internationale Großprojekte lassen die Augen… …kontinuierlicher Lernprozess. * Andreas Kemski, Partner der TMS Unternehmensberatung AG; Tim Mendorf, Prokurist der TMS Unternehmensberatung AG; Prof. Dr. Birgit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Arbeitswelten

    Jörg Rabe von Pappenheim, Andreas Streubig
    …............................................ 120 Andreas Streubig Kommentar: Erkenne die Kraft der Verantwortung ........................... 121 Arbeitswelten 105… …zu finden. Arbeitswelten 121 Andreas Streubig Kommentar: Erkenne die Kraft der Verantwortung Der vorliegende Beitrag von Herrn Rabe… …Unternehmensführung erfordert ein um­ ___________________ 150 Vgl. FRIEDMAN, M. (1970). Verantwortung 122 Andreas Streubig fassendes Verständnis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    „Save the date“: Datumsfelder in SAP® (Modul FI)

    Eine Betrachtung aus dem Blickwinkel der Internen Revision, dargestellt am Beispiel der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH
    Dr. Andreas Kamm
    …Datumsfelder in SAP® Best Practice Dr. Andreas Kamm „Save the date“: Datumsfelder in SAP® (Modul FI) Eine Betrachtung aus dem Blickwinkel der… …Risikomanagement“. 6 Lück, W. (2009). Dr. Andreas Kamm (Diplom-Kaufmann, CFE) ist Leiter der Konzernrevision bei der ZEPPELIN GmbH (Garching b. München). Zuvor war er…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück