COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (277)
  • Titel (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (113)
  • eJournal-Artikel (107)
  • News (55)
  • eJournals (6)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Praxis Deutschland Grundlagen Rechnungslegung Analyse Institut Fraud internen Risikomanagement Unternehmen Prüfung Compliance Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

283 Treffer, Seite 13 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Tugend 3 – Klugheit / Weisheit

    Rudolf X. Ruter
    …Tugend 3 – Klugheit / Weisheit Corporate Governance, des Aktiengesetzes, des In- ternen Kontroll- und Risikomanagementsystems, Com pliance). Er kennt… …Eckpfeiler im deutschen Corporate Governance System und erfordert ein jederzeitiges aktives Fragen! Er handelt weise, wenn er in komplexen Situationen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Notwendigkeit von eigenen Ermittlungen

    Birgit Galley
    …Wahrung dieser Ziele und damit zu Gunsten des Unternehmens gegen die gesetzlichen Auflagen verstoßen („Corporate Crime“), andererseits können dies… …Betrugsermittlervereinigung ACFE, Association of Certified Fraud Examiner mit Sitz in Austin, Texas. 147 Wells, J.T.: Corporate Fraud. Prevention and detection, Association…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neues IPPF: Ein Anlass, die Rolle der Internen Revision im Unternehmen zu überprüfen

    …. Gesetzliche und regulatorische Anforderungen sowie Entwicklungen in den Bereichen Corporate Governance, Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme (IKS) haben… …Revision, Risikomanagement, Compliance und Corporate Governance. Im Erich Schmidt Verlag ist von Herrn Dr. Bungartz u.a. das Handbuch Interne…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Die Berücksichtigung von Stakeholder-Belangen im Rahmen der variablen Vorstandsvergütung

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu den DAX-30-Unternehmen
    Philipp Evers, Prof. Dr. Matthias Sure
    …diesem Sinne stellt der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) in Ziff. 4.1.1 DCGK (aktuelle Fassung vom 5.5.2015) klar: „Der Vorstand leitet das… …die Großunternehmen heute durchweg gesonderte Nachhaltigkeits- oder Corporate Social Responsibility (CSR)-Berichte, in denen sie die wesentlichen… …International, The KPMG Survey of Corporate Responsibility Reporting, 2013. 5 Vgl. Richtlinie 2014/95/EU des Europäischen Parlaments und des Rats vom 22. 10. 2014… …. Ökologische Ziele oder Aktivitäten im Sinne der Corporate Social Responsibility (CSR) waren dagegen noch Einzelfälle. In den beiden Folgejahren weitete sich der… …, die Mitarbeiterzufriedenheit (34 %) und die Kundenzufriedenheit (32 %). Es folgten Compliance/Integrity (26 %), Corporate Responsibility (14 %) sowie… …. ebenda, S. 34. 23 Vgl. ebenda. 24 Vgl. v. Werder/Bartz, Corporate Governance Report 2014: Erklärte Akzeptanz des Kodex und tatsächliche Anwendung bei… …ergänzt, die sich in den Geschäftsberichten unter den Stichworten Corporate Governance, Nachhaltigkeit oder Interessengruppen fanden32 . Sodann wurden die… …., Die Anwendung von sozialen und ökologischen Kriterien in der Vorstandsvergütung, 2014, S. 7. 36 Vgl. v. Werder, Ökonomische Grundfragen der Corporate… …Governance, Handbuch Corporate Governance, 2. Aufl. 2009, S. 27. 210 • ZCG 5/15 • Management Variable Vorstandsvergütung Die Mitarbeiter werden in den… …verstanden haben. 40 Vgl. Meffert/Bruhn, Dienstleistungsmarketing, 2012, S. 45. 41 Vgl. Cromme/Claassen, Unternehmenskommunikation als Element der Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Ziele und Aufgaben der Internen Revision

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …geringerer Bedeutung) und Stakeholder (hier ins- besondere die Patienten) im Sinn einer guten Corporate Governance zu beachten und zu wahren.5 Für… …Überlegungen zur Corporate Governance im Kranken- ___________________ 5 IIA-Standard 2000 verweist darauf, dass die Interne Revision auch einen Wertbeitrag… …anzupassenden – Regelwer- ke7 zurückgegriffen werden: – Deutscher Corporate Governance Kodex8 – Grundsätze guter Unternehmens- und Beteiligungsführung im… …allgemein Ballke (Corporate Governance). 7 In den meisten Regelwerken wird den Interessen der Stakeholder ein zu geringer Raum ge- widmet. 8… …, Sylvia: Corporate Governance für Krankenhäuser, Wiesbaden 2011. Bundeskriminalamt (BKA): Korruption – Bundeslagebild 2012, Wiesbaden 2012. Chapman…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch die Interne Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, M. Sc. Artur Kalinichenko
    …Mercator School of Management Lehrstuhl für Interne Revision und Corporate Governance Duisburg Artur Kalinichenko, M. Sc. Universität… …Duisburg-Essen Mercator School of Management Lehrstuhl für Interne Revision und Corporate Governance Duisburg… …Theoretisches Verständnis und Definition der Internen Revision .......... 332 2.2 Einordnung der Internen Revision in das Corporate Governance System des… …Unternehmens in der Corporate Governance, der Unternehmenssteuerung sowie der internen und externen Unternehmensberichterstattung zu konkretisieren, um die… …(IIRC) sollen die bisher eigenständigen Berichte (z.B. Finanz-, Nachhaltigkeits-, Corporate Governance-Berichte etc.) in einem Bericht zusammengefasst… …durch die Interne Revision 334 Eulerich/Kalinichenko 2.2 Einordnung der Internen Revision in das Corporate Governance System des… …Vorstand/Geschäftsführung sichergestellt ist. In diesem Zusammenhang scheint es sinnvoll, die organisatorischen Kon- troll- und Überwachungsinstanzen des Corporate… …unternehmensspezifischen Kontroll- und Überwachungssystems und insbesondere die Weiterentwicklung des Corporate Governance Systems zur Verbesserung der Governance-Qualität… …erstellten Stand-Alone-Berichte – wie Finanz-, Nachhaltigkeits-, Corporate Governance- und Vergütungsberichte etc. – sondern vielmehr in derer inhaltlichen… …Kapitalmarkt- kommunikation nach dem angloamerikanischen Verständnis der Corporate Governance und des Corporate Reportings begründen. Außerdem ist nicht zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Theoretische Fundierung des Integrated Reportings

    Dr. Markus Philipp Kreipl
    …Transparenz17 und/oder zukunftsgerichteten Berichten konfrontiert.18 Die gestiegenen Informati- onsbedürfnisse – etwa betreffend Corporate Social Responsibility… …einzelnen Unternehmen inhärent. Auch die Auswirkungen der Be- strebungen hinsichtlich Corporate Social Responsibility auf die Wertschöpfung und/oder… …deutschen Corporate Governance Kodex. 52 Vgl. Roßkopf 2000, S. 38. 53 Zu den Grundtypen der Verwaltungsverantwortung und den möglichen… …intensiv.76 Beim Corporate Governance Bericht sind es sogar nur 13%. Lediglich die Nutzung des Lageberichts liegt höher (40%). Institutionelle Anleger dagegen… ….: Redefining corporate accountability through integrated reporting, in: Strategic Finance o. Jg. (8.2013), S. 31-41. Theoretische Fundierung des… …, A./Quattrone, P. (Hrsg.), Integrated Reporting: Concepts and Cases that Redefine Corporate Accountability, Heidelberg 2013, S. 3-18. Callies, G.-P… ….: Corporate Governance Quality and CSR Disclosures, in: JoBE 67 (2013), S. 1-15. Damrau, J.: Selbstregulierung im Kapitalmarktrecht – Eine rechtsökonomische… ….: Measuring Corporate Social and Environmental Performance: The Extended Life Cycle Assessment, in: JoBE 59 (2005), S. 199-206. GfK: Nachhaltigkeit bekannt?… …, A./Schmidpeter, R. (Hrsg.), Corporate Social Responsibility. Berlin/ Heidelberg 2012, S. 663-679. Literaturverzeichnis Kreipl 51 KPMG: Integrated Reporting… …CSR and corporate governance converging? A view from board- room directors and company secretaries in FTSE100 companies in the UK, in: Journal of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Bertelsmann SE & Co. KGaA

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Bertelsmann SE in Form von regionalen Niederlassungen an sieben weiteren Standorten, beispielsweise in der Form von Corporate Centern, präsent. 8.8.2.1… …Managemententwicklung. Neben der Holding existieren fünf weitere operative Segmente sowie die Bereiche Corporate Investments und Corporate Center. Die folgende… …Abbildung 220 gibt einen Überblick über die Struktur der Bertelsmann SE.602 Bertelsmann Konzern Random House RTL Group Corporate Investments Corporate… …Segmenten existieren noch Corporate Center an verschieden Standorten, die sich mit der Entwicklung und möglichen Ausrich- tungen bzw. Wachstumspotenzialen… …der Bertelsmann SE beschäftigen. Zum Bereich Corporate Investments werden alle operativen Bereiche der Bertels- mann SE gezählt, die sich nicht in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG: Das Verhältnis von Aufsichtsrat und Interner Revision

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …hohen Transaktionskosten einer Abstimmung der Aktionäre untereinander zu bedenken. 232 Warncke, Prüfungsausschuss und Corporate Governance, 2. Auflage… …, S. 28. 233 Ausführlich dazu Grundei/Zaumseil (Hrsg.), Der Aufsichtsrat im System der Corporate Governance. Hintergrund und Entstehung der… …Hucke/Ammann, Der Deutsche Corporate Governance Kodex, S. 86. 237 Hüffer, a. a. O., § 95, Rdnr. 2; Lieder, Der Aufsichtsrat im Wandel der Zeit, S. 671–679… …Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG241). Dazu kommen die nahezu jährlich aktualisierten Empfehlungen in den Standards des Deutschen Corporate Governance… …, 123. 245 Kremer, in: Ringleb u. a., Deutscher Corporate Governance Kodex, 5. Auflage, Rdnr. 941, hebt hervor, dass speziell die Bildung eines… …sätzlich erbrachten Leistungen befasst. Bis 2009 empfahl250 („soll“) der Deutsche Corporate Governance Kodex seit 2002 im Standard 5.3.2251 in Anlehnung… …30.7.2008, S. 102. 250 Hingegen hat die Regierungskommission Corporate Governance im Jahr 2001 bewusst davon abgesehen, dem Gesetzgeber zu empfehlen, die… …. Dementsprechend geht Standard 3.4 des Deutschen Corporate Governance Kodex davon aus, dass eine ausreichende Informationsver- sorgung des Aufsichtsrats die… …Überwachungsorgan und damit Ausdruck einer guten Corporate Governance im Unternehmen. ___________________ 298 DIIR (Hrsg.), Positionspapier a. a. O., S. 10–13.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Keine „unabhängige Untersuchung“ nach nordamerikanischem Vorbild

    Dr. Ingo Minoggio
    …. nur die Darstellungen u. a. bei Block, U.: Neue Regelungen zur Corporate Governance gemäß Sarbanes-Oxley Act, Zeitschrift für Bank- und Kapi-… …, 2009, 84. 76 Vgl. Block, U.: Neue Regelungen zur Corporate Governance gemäß Sarbanes-Oxley Act, Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht (BKR)… …, P./Hartung, W.: Unabhängige interne Untersuchungen in Unternehmen als Instrument guter Corporate Governance – auch in Europa?, Der Betrieb (DB), 2006, 1909…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück