COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (926)
  • Titel (177)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Corporate Management Banken Risikomanagement Ifrs Kreditinstituten Anforderungen Berichterstattung Fraud Deutschland Institut Analyse Prüfung Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 13 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungsprüfungen

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …11.1 Grundlagen des Sourcing 445 11 Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungs- prüfungen Ob Einkauf oder neuerdings Sourcing ein… …Supportprozess oder ein Kernprozess ist, hängt vom Geschäftsmodell und der Branche ab. In vielen Branchen ist die Einkaufs- funktion eine Unterstützung für den… …Kreativ-Abteilung/Entwicklungs- Abteilung des Unternehmens und bestimmten Stammlieferanten erst Muster entwer- fen lässt, bevor er sie in großen Mengen herstellen lässt. Ähnliches… …gilt für die Auto- mobil- und die ITK-Branche. Allgemein könnte man alle Unternehmen der Ferti- gungstechnik dazu zählen, die aus Werkstücken ihrer… …Lieferanten und teilweise eigenen Werkstücken komplette Produkte zusammensetzen. Die Einkaufsfunktion ist auch in den Branchen wichtig, bei denen die… …den Produktions- prozess mit einbezogen, jedoch hängen die Beschaffungs- und Absatzmärkte eng mit einander zusammen, so das dem Einkauf, der meist… …Lieferantenbeitrag ein wesentli- cher Wertbeitrag, so ist der Einkauf ein Kernprozess. 11 Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungsprüfungen Der Begriff Einkauf… …wird im Weiteren mit dem aus der Materialwirtschaft gleichgesetzt, also die Güter und Dienstleistungen zu beschaffen, die für die Produktion unabdingbar… …sind. Die Themen Finanzmittelbeschaffung und Personal werden in diesem Abschnitt nur am Rande abgehandelt, für Finanzen ist ein eigener Abschnitt im… …Band Financial Auditing geplant, zum Stichwort Personal findet man in Kapitel 3.2.2 unter operatives Führen und im Kapitel 9.2.2 Personalbedarf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Das COSO ERM und das Three Lines of Defense Modell

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …1.6 Kernthesen 19 2 Das COSO ERM und das Three Lines of Defense Modell COSO (Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway… …Commission) ist eine internationale, in USA beheimatete Institution, die mit COSO ICS (auch COSO I genannt) und COSO ERM (auch COSO II genannt) zwei… …(Internal Control Systems) oder COSO I wurde mehrfach im SOX (Sarbanes Oxley Act) der US-Regierung zitiert21. Es ist auch Standard für die Gestaltung und… …Abschlussprüfer (AICPA), – der internationalen Organisation der Finanzprofessionals (FAE) und – des (amerikanischen) Instituts der Internen Revision (IIA)… …. Theoretisches Rahmenwerk und praxisnahe Relevanz sind bei COSO eng miteinander verknüpft. Andere Standard-Rahmenwerke zur Corporate Governance (CG), zum… …Internal Control (IC) inkl. Fraud-Prävention und zum Risikokomanagement (RM) wie der Turnbull Report oder ISO23 und COBIT24 und referenzieren stark auf… …COSO. COSO ERM, herausgegeben 2004, erweitert das Modell des Internal Control um Aspekte der Unternehmensführung und des Risikomanagements und… …ein Bewusstsein dafür zu schaffen, nicht nur Verantwortung für Geschäftser- gebnisse, sondern auch für das Interne Steuerungs- und Überwachungssystem zu… …schaffen. Ohne solch ein System, so die These, sind Geschäftsergebnisse eher ein Zu- fallsprodukt als Produkt systematischen und professionellen Handelns… …. Investoren auf dem Aktien- und Anleihemarkt hätten ein fundamentales Interesse daran, dass ihnen als Eigentümer und Financiers Manager gegenüberstehen, –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Travel Management

    Strukturen, IT und Internes Kontrollsystem

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …17 2. Strukturen, IT und Internes Kontrollsystem 2.1 Strukturen Die Anzahl durchzuführender Geschäftsreisen wird in den Funktionsberei- chen… …Management benötigte Kapazität. Dies können die Anzahl der für einen Funktionsbereich erforderlichen Stellen und ggf. auch deren Wertigkeit (z.B… …. Stellenbewertung) sein. Ebenso ist das mit der Abwicklung von Geschäftsreisen anfallende Arbeitsvolumen möglichst zweckmäßig und risikofrei zu verteilen (z.B. nach… …gehören im Wesentlichen: Tab. 1: Geschäftsprozess für Geschäftsreisen Bereich Inhalt Rahmenbedingun- gen/Internes Kontrollsystem • Definition und… …Regelung der Prozesse • Festlegung der relevanten Kontrollpunkte • Definition und Einrichtung der Strukturen • Einheitliche Regelung in Reiserichtlinie… …• Genehmigung der Reise gemäß Prozess Strukturen, IT und Internes Kontrollsystem 18 Details zu den einzelnen Prozessen können dem Kapitel 5… …Stornierung der Reise Reisedurchführung • Reiseverlauf wie geplant • in Vorkasse gehen und anfallende Kosten bezahlen • bei Unregelmäßigkeiten… …Reisevermittler informieren • Reiseplan ändern • Umbuchungen vornehmen Reiseabrechnung • Beachtung der betrieblichen und steuerrecht- lichen Regelungen •… …stelle Auswertung und Controlling • Steuerung und Kontrolle der Geschäftsreise- prozesse • Berichtswesen (z.B. Auswertungen mit Bezug auf alle Reisen… …Bündelung des Travel Managements eine Optimierungsmöglichkeit dar. Eine andere Form der Optimierung ist die Fremdvergabe dieser Aufgaben. Bündelung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen nach HGB und IFRS

    Alexandra Langusch
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 191 1.38 Die Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen nach HGB und IFRS Sehr geehrte… …Damen und Herren, für meinen Vortrag habe ich das Thema „die Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen nach HGB und IFRS“ gewählt. Zuerst… …möchte ich den Begriff der langfristigen Fertigungsaufträge erläutern. Anschließend werde ich kurz auf den Ansatz und die Bilanzierung nach den… …Vorschriften des HGB und der IFRS eingehen. Meinen Vortrag werde ich mit einem Ver- gleich der beiden Methoden und einem Fazit abschließen. Langfristige… …, Technologie, Funktion oder Ver- wendung aufeinander abgestimmt oder voneinander abhängig sind.665 Da diese Fertigungsaufträge technisch komplex und mit… …Preisbil- dung häufig aufgrund von unsicheren Mengenvorgaben und Preisen. Deshalb bestehen üblicherweise Kalkulationsrisiken aufgrund der unvorhersehbaren… …künftigen Mengen-, Preis- und Wechselkursänderungen. Weitere Risiken kön- nen sich aus Garantiezusagen oder Vertragsstrafen ergeben. Zivilrechtlich handelt… …. ___________________ 664 Vgl. Grottel/Pastor, Beck’scher Bilanzkommentar, 9. Auflage, 2014, § 255, Tz. 457. 665 Vgl. IAS 11.3 und 4. Ausgearbeitete Vorträge –… …Herstellungs- kosten entsprechend maximal zu Vollkosten zuzüglich Fremdkapitalzinsen als unfertige Erzeugnisse oder Leistungen aktiviert werden670 und der Gewinn… …aus dem Auftrag erst in der Periode ausgewiesen wird, in der die Fertigstellung und die Abnahme erfolgt sind. Denn erst mit Abnahme des Werks durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Themenabendreihe an der School CIFoS und der School GRC

    …Am 4. Mai 2015 werden die School of Criminal Investigation & Forensic Sciene Institut für Kriminalistik und die School of Governance, Risk &… …, jedem Bürger Zugang zu Informationen zu geben. Als Hauptredner fungiert Dr. Christian Humborg, der zwischen 2007 und 2014 der Geschäftsführer der… …Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland e. V. war und aktuell Geschäftsführer bei CORRECT!V ist. In seiner neuen Position hat sich Dr. Humborg… …folgendes Ziel gesetzt: „CORRECT!V soll die führende gemeinnützige Organisation für investigativen, aufklärenden Journalismus in Deutschland werden und… …Missstände in der Gesellschaft aufdecken“. In diesem Sinne werden Dr. Humborg und die Journalisten David Crawford und Marcus Bensmann ihre Arbeitsweise und vor… …allem die Ergebnisse zum Thema „Der Abschuss von Flug MH 17 über der Ukraine“ vorstellen und zur Diskussion für die Zuhörerschaft freigeben.Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Grundsätzliche Gliederungsvorschriften und Beispiele

    …Grundsätzliche Gliederungsvorschriften und Beispiele 15 Kapitel III: Inhalt der Notes Einleitend sei mit besonderem Nachdruck darauf… …daher nicht angemessen. 1 Grundsätzliche Gliederungsvorschriften und Beispiele Der Aufbau (Gliederung) der Notes ist grundsätzlich nicht explizit… …, die in der Bilanz, der Gewinn- und Verlust- rechnung, der Gesamtergebnisrechnung, der Eigenkapitalveränderungsrechnung und der Kapitalflussrechnung… …Eventualverbindlichkeiten (IAS 37) und nicht bilanzierte vertragliche Verpflichtungen sowie nicht finanzielle Angaben, z.B. die Ziele und Methoden des Finanzrisikomanage-… …Offenlegung in den Notes oder in den anderen Abschlussbestandteilen ist insofern gleichgestellt. So erweitert z.B. die Deutsche Lufthansa AG ihre Bilanz und… …Kapitalflussrechnung um den Posten ‚Reparaturfä- hige Ersatzteile’: Inhalt der Notes 16 (Deutsche Lufthansa AG, Geschäftsbericht 2013, S. 134 und S. 137)… …Standards durchgesetzt. Danach zerfällt der Anhang in der Regel in drei wesentliche Bereiche: 1 Erster Teil: Allgemeine Angaben, Bilanzierungs- und… …Bewertungsmethoden, Konsolidie- rungsmethoden und Konsolidierungskreis und wichtige Ereignisse 2 Zweiter Teil: Erläuterung der Abschlussbestandteile, insbesondere… …der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bilanz 3 Dritter Teil: Sonstige Pflichtangaben, die noch nicht im ersten oder zweiten Teil der Notes… …enthalten sind. Grundsätzliche Gliederungsvorschriften und Beispiele 17 Im ersten Teil der Notes findet sich vereinzelt zunächst eine Vorstellung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Zeitplanung und Projektmanagement

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Prozess der Notes-Erstellung 402 3 Zeitplanung und Projektmanagement 3.1 Notes als Projekt Ein Projekt ist in der Regel gekennzeichnet durch… …viele Unternehmen die Funktionen des Finanz- und Rechnungs- wesens und die Erstellung der Abschlüsse als lästige Pflicht betrachten, die mit so wenig… …bezogen, sind häufig die folgenden Schwierigkeiten festzustellen: – Verantwortlichkeiten, Informations- und Entscheidungswege sind nicht ausreichend… …nicht berücksichtigt Zeitplanung und Projektmanagement 403 – Termine werden vom Wunschdenken vorgegeben, nicht auf Basis einer realistischen… …Planung – Zielabweichungen werden zu spät erkannt, beispielsweise bei mangelnden Ergebnissen und umfangreichen Nacharbeiten im Rahmen der… …ist in der Praxis gerade bei Mitarbeitern im Finanz- und Rechnungswesen aber häufig zu beobachten, dass in Fragen der Rechnungslegung zwar fundierte… …aus dem Konzernrechnungswesen und weiteren betroffenen Abteilungen zusammen. Die Funktion des Projektleiters übernimmt in den meisten Fällen der… …. Der Projektleiter stößt den Prozess der Notes-Erstellung an und hält den Erstellungsprozess in Gang. Er verfügt über eine hohe fachliche Kompetenz im… …Bereich IFRS, ist aber auch mit dem gängigen Instrumentarium des Projektmanagements vertraut. Er ist letztendlich für die fristgerechte und qualitativ… …Abständen an seinen Vorgesetzten, in der Regel den Vorstand Finanzen. Der Projektleiter koordiniert und über- wacht die Teilprojekte, ist weisungsbefugt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Nationale und internationale Ermittlungs- und Aufsichtsbehörden

    Dr. Ingo Minoggio
    …Nationale und internationale Ermittlungs- und Aufsichtsbehörden Minoggio 95 3.6 Nationale und internationale Ermittlungs- und Aufsichtsbehörden… …Verdachtsmomente können dem Unternehmen schließlich auch dadurch be- kannt werden, dass staatliche Ermittlungs- und Aufsichtsbehörden Kenntnis von einem… …Verfolgung von Steuerstraftaten betrauten Dienst- stellen in den Finanzämtern – Straf- und Bußgeldstellen286 oder Steuerfahn- dung287 – in Betracht. Formelle… …und informelle Auskunftsersuchen können weitere Bundes- und Landesbehörden wie das Bundeskartellamt,288 das Bundesamt für Finanz-… …dienstleistungsaufsicht, die Bundes- und Landeskriminalämter sowie die Bun- des- und Landesverfassungsschutzämter stellen. Bei US-amerikanischem Be-… …. 286 Vgl. §§ 386, 399 Abs. 1 AO. 287 Vgl. § 404 AO. 288 Vgl. §§ 48 ff. GWB. Entstehung und Beginn von eigenen Ermittlungen 96 Minoggio zug… …Aufsichtsbehörden be- reits ein Verfahren eröffnet und Ermittlungsmaßnahmen in die Wege geleitet haben, wird es in der Regel zumindest den Wissensvorsprung der… …Strafverfol- gungsbehörden aufholen und sich einen Überblick über den zugrunde liegen- den Sachverhalt verschaffen müssen. Ob hierzu eine unternehmenseigene Un-… …nach § 30 OWiG sowie die Verfallsanordnung nach § 29a OWiG) zahlreiche, auch auf Personenverbände und juristische Personen an- wendbare Regelungen… …bereit, die drastische Geldbußen oder Vermögensab- schöpfungen erlauben und damit letztlich sogar die Existenz des Unterneh- mens bedrohen können.292…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Bilanzierung von Zuschüssen und Beihilfen

    Maren Hunger
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 172 1.33 Bilanzierung von Zuschüssen und Beihilfen Guten Tag, sehr geehrte Prüfungskommission, ich… …halte heute einen Vortrag zum Thema „Bilanzierung von Zuschüssen und Beihilfen“. Meinen Vortrag werde ich wie folgt gliedern: Nach einigen einfüh- renden… …Anmerkungen zur derzeitigen Subventionslage in der Bundesrepub- lik Deutschland und die Kontrolle durch die EU-Kommission werde ich auf die rechtlichen… …Grundlagen zur Gewährung von Zuschüssen und Bei- hilfen eingehen. Im Anschluss gehe ich auf die bilanziellen Behandlung fi- nanzieller Zuwendungen ein… …Vortrag schließen. Der 24. Subventionsbericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergünstigungen für die… …und Finanzkrisen hat die Kommission dafür Sorge zu tragen, dass die Reaktionen der Mitgliedstaaten auf die Krise nicht wettbewerbsgefährdend sind… …Nichtbeachtung droht ein Einschreiten der EU-Kommission und unzulässige Beihilfen müssen zurückgezahlt werden. Solche Risiken müssen auch im handelsrechtlichen… …Jahresabschluss berücksichtigt werden. Bevor ich auf die bilanzielle Behandlung von Zuschüssen und Beihilfen ein- gehe, werde ich zunächst einige rechtliche… …, Prämien, Subventionen, Zulagen und Zuschüsse. Eine konkrete Legaldefinition nach deutschem Recht gibt § 264 Abs. 7 StGB. Danach ist eine Subvention eine… …gewährt wird und der Förderung der Wirtschaft dienen soll. Im Rahmen des Europarechts wird für Subvention der Begriff staatliche Beihilfe verwendet. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Einrichtung und Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    Besondere Praxisanforderungen in mittelständischen Unternehmen
    Rüdiger Tüscher
    …34 • ZCG 1/15 • Prüfung Einrichtung und Prüfung von Compliance-Management- Systemen Besondere Praxisanforderungen in mittelständischen Unternehmen… …soll aufzeigen, dass auch mittelständische Unternehmen zunehmend gezwungen sind, systematische Compliance-Strukturen aufzubauen und hieraus durchaus… …Korruptionsoder Kartellfälle, die zumeist mit hohen Unternehmensstrafen und auch Sanktionen gegen handelnde und verantwortliche Personen einhergingen, hat sich… …Management zunehmend als Risikomanagement und etablieren in ihren Hochrisikobereichen Compliance-Systeme. Welche Rechtsgebiete für das jeweilige Unternehmen… …ein besonderes Risiko darstellen, hängt wesentlich vom individuellen Geschäftsmodell und den Unternehmensstrukturen ab. In der Praxis lässt sich jedoch… …feststellen, dass insbesondere die Rechtsbereiche Antikorruptionsrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht, Außenhandelsrecht, Produktsicherheit und ggf… …, Mitarbeiter und ggf. Dritte abzielen. Ein angemessenes Compliance-System i. S. des IDW Prüfungsstandards 980 sollte die folgenden Grundelemente aufweisen… …: CCCompliance-Kultur (z. B. Grundeinstellungen und Verhaltensweisen des Managements); CCCompliance-Ziele (Definition der Ziele, die mit dem Compliance-System erreicht… …werden sollen); CCCompliance-Risiken (systematische Aufnahme und Bewertung der für das Unternehmen relevanten Compliance- Risiken); CCCompliance-Programm… …; CCCompliance-Organisation (Verteilung von Aufgaben sowie Aufbau- und Ablauforganisation in einer Compliance- Funktion); CCCompliance-Kommunikation (Information der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück