COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (353)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (174)
  • eJournal-Artikel (156)
  • News (23)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Rahmen deutsches Arbeitskreis Revision Kreditinstituten Analyse interne PS 980 Controlling deutschen Grundlagen Deutschland Unternehmen Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

361 Treffer, Seite 14 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Das Hamburger-Compliance-Zertifikat

    Das mittelstandsspezifische Compliance-Zertifikat
    RA Dr. Malte Passarge
    …Leistungserbringung Systematische Dokumentation und regelmäßige Prüfung besonders risikobehafteter, korruptionsgefährdeter Vorgänge, z. B. Auswahl von Lieferanten… …, insbesondere Vier-Augen- Prinzip Kassenordnung Regelung zum Scheckverkehr Regelmäßige Prüfung von Reisekostenund Spesenabrechnungen Regelmäßige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2015

    Assessor auf niedersächsisch – Konsequenzen unabsehbar

    Rechtsanwalt Dr. Philipp Fölsing
    …sollen vor allem Examenswiederholer gewesen sein, die für ihre Prüfung gem. § 17 Abs. 1 NJAG (Niedersächsisches Justizausbildungsgesetz) regelmäßig nur… …15 Abs. 2 NJAG innerhalb einer Frist von fünf Jahren seit dem Tag der mündlichen Prüfung noch nachträglich für nicht bestanden erklärt werden. Das… …der ersten Prüfung und einen anschließenden Vorbereitungsdienst mit der zweiten Staatsprüfung abschließt. Solange das Assessorexamen nicht aberkannt ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    „Save the date“: Datumsfelder in SAP® (Modul FI)

    Eine Betrachtung aus dem Blickwinkel der Internen Revision, dargestellt am Beispiel der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH
    Dr. Andreas Kamm
    …Hinweisen einen Beitrag zur Steigerung der Qualität der Internen Revision leisten. 1. Datenanalysen als Instrument zur Prüfung des IKS Eine der wesentlichen… …Aufgaben einer Internen Revision ist die „Prüfung von betrieblichen Abläufen und Strukturen“ 5 . Dies umfasst auch „die Prüfung und Beurteilung der Effizienz… …Innerhalb Interne Revision Ordnungsmäßigkeitprüfung und Prüfung auf dolose Handlungen Potential- oder Effizienzanalysen Controlling die organisatorische… …Verlässlichkeit der internen und externen Rechnungslegung sowie zur Einhaltung der […] rechtlichen Vorschriften“ 7 . Die Prüfung des IKS erfolgt in der Regel… …(Wochenende) zu filtern. Die „Treffer“ dieser Abfrage sind dann gesondert zu analysieren. In einem Fall hat sich bei einer Prüfung ergeben, dass mehr als 6.000… …ist das oben genannte Feld „C_DELTA_ CPUDT_BLDAT“ zu analysieren. 4.4.3.3 Rechnungsdatum vor Bestelldatum Für einzelne Prüfungen (bspw. Prüfung des… …dem Ende der Skontofrist erfolgt, so könnte geprüft werden, ob durch Prozessverbesserungen in den Bereichen Rechnungseingang, -prüfung, -freigabe und… …Internen Revision ist die Prüfung von betrieblichen Abläufen und Strukturen. Ein Instrument hierfür sind Datenanalysen. Der Einsatz dieses Instruments ist… …auch in den „Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2013“ genannt. Ein Aspekt von Datenanalysen ist die Prüfung von… …Prüfung von Datumsfeldern sowohl bei Prüfungen des Internen Kontrollsystems im Sinne von Complianceprüfungen als auch bei Prozessprüfungen einsetzen lässt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Corporate Governance in der Energiewirtschaft

    Ausgestaltung des Governance-Systems als Instrument der Wettbewerbsdifferenzierung
    Dr. Klaus-Michael Ahrend
    …Abhängigkeiten sowie das Vorleben bzw. Prägen der stadtspezifischen, auch kulturellen Besonderheiten. Das Monitoring erfolgt durch die Prüfung der Erreichung der…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Anmerkung zu AG Gummersbach, Beschluss vom 15.10.2014 – 81 Ds 326/14

    Zu der gerichtlichen Ermittlungspflicht im Zwischenverfahren, § 202 StPO
    Rechtsanwalt Dr. Matthias Brockhaus
    …hierbei allerdings, dass sich – jedenfalls im Einzelfall – nach einer dezidierten Prüfung „beachtliche Verteidigungserfolge“ 7 erzielen lassen. 8 Im besten… …kann der Druck einer schnellen Erledigung zu einer ungenauen Prüfung des hinreichenden Tatverdachts Anlass geben. Umgekehrt besteht eine…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2015

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Friedrich Frank, MLaw Riccarda Kummer, MLaw Reto Weilenmann
    …zu Sperrung der betroffenen Vermögenswerte führen muss. Grundsätzlich erfolgt die Vermögenssperre erst dann, wenn die MROS nach Prüfung der Meldung dem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Der Einsatz von Data Analytics in der Internen Revision

    Roland Rettenbacher, Jürgen Eiser, André Prossner, Andrei Todea
    …statistisches Testverfahren zur Aufdeckung von Auffälligkeiten und Validierung von Ergebnissen und Hypothesen Die Prüfung von einzelnen Kontrollen sowie die… …kam auch bei der Prüfung der Provisionierungsprozesse bei uniVersa zum Einsatz (siehe Abbildung). Die erste Phase dient der Definition des… …Praxis Im gemeinsamen Prüfungsprojekt uniVersa-EY wurden die Provisionierungsprozesse einer Prüfung durch Massendatenanalyse unterzogen. Die Prüfung begann… …Auffälligkeiten • Prüfung auf nicht erlaubte Vorprovisionierung • Rückforderungsansprüche aus Storno, Beitragsänderung und Vorauszahlungen werden nicht oder falsch… …Marktvergleiches • Einhaltung externer Vorgaben, z. B. 9 Monatsbeiträge als Provisionshöchstgrenze von substitutiven Krankenversicherungsverträgen • Prüfung, dass… …ebenfalls bereits in einer frühen Phase in die Prüfung eingebunden. Die erzielten Ergebnisse – etwa die Listen der Transaktionen, welche gegen die abgefragten… …konnte durch die Gestaltung der Prüfung als Joint-Audit auch ein gewinnbringender Know-How-Transfer stattfinden. Data Analytics in der Internen Revision… …erzielten Ergebnisse sowie die bewusste Ausrichtung der Prüfung sowohl auf die Ordnungsmäßigkeit als auf die Wirtschaftlichkeit der betrachteten Prozesse… …einer auf Data Analytics basierten Prüfung Erkenntnisse, die in aktualisierter Form auch in Zukunft zur Verfügung stehen sollten, etwa die regelmäßige und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Der Extended-Audit-Verbund Ein Praxisbeispiel zur Sicherstellung von Synergien im Rahmen des „Three Lines of Defense”-Modells

    Dr. Nikolaus Raupp
    …Sachverhalte im Unternehmen. Dies gewährleistet die Unabhängigkeit und verhindert potenzielle Zielkonflikte bei einer Prüfung eigener Entscheidungen. Die dritte… …gemeinsamen Prüfungsaktivitäten besteht das Risiko, dass eine objektive Prüfung und Bewertung der jeweiligen Funktion durch einzelne Prüfer der Internen… …Prüfung zu vermeiden. 3. Zusammenarbeit mit externen Partnern Im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung wurde das dem Extended-Audit-Verbund zu Grunde… …, welche durch einen Partner für das Joint Venture erbracht werden, relevant sein. In einem solchen Fall hat es sich bewährt, die Prüfung durch einen… …Prüfung eines Gemeinschaftsunternehmens bieten prinzipiell Synergiepotenziale. Zur Vermeidung von potentiellen Interessenkonflikten und Lücken im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 2

    Aktuelle Gesetzesvorschläge zur Verbesserung der kartellrechtlichen Compliance
    RA Dr. Boris Kasten, RA Hubertus Kleene
    …. 2014), S. 11. gepasst werden. Dies erfordert natürlich dann auch eine stetige Prüfung der Risiken im Rahmen der Risikoanalyse. 2.2 Aktuelle Diskussion in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Internationales Projektgeschäft als kaufmännische Herausforderung

    Ein Erfahrungsbericht zur mittelständischen Projektsteuerung
    Andreas Kemski, Tim Mendorf, Prof. Dr. Birgit Felden
    …Unterschriften/Datum Änderungsindex: 1 Kfm. Prüfung Engineering Informatik PJM Fertigung Verkäufer(Aussteller) Service GF (DB4YTu) Abb. 2: Beispiel-Kalkulation 6…
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück