COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (877)
  • Titel (85)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (340)
  • eBook-Kapitel (338)
  • News (187)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Controlling Revision Fraud Banken interne Ifrs Risikomanagements Compliance Management deutsches PS 980 Deutschland deutschen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

878 Treffer, Seite 14 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Die Welt vor Compliance

    …der Fall, können die eigenen Ideen nicht umgesetzt werden.Bindung des Handelns an Recht und Gesetz, insbesondere das Grundgesetz. Das Unternehmen, das… …Unternehmensinteressen vor die eigenen Belange stellen.Leitbild des Staatsbürgers in Uniform. Mitarbeiter bleiben Staatsbürger, die Compliance kehrt nichts unter den… …anderer aufgrund von Rasse, Geschlecht, politischer oder sexueller Orientierung unabhängig davon, ob Verstöße im, oder außerhalb des Unternehmens begangen… …Mitarbeiter sind in einen gemeinsamen ethischen Kontext eingebunden. Der Treuepflicht des Mitarbeiters entspricht eine Fürsorgepflicht des Vorgesetzten. Durch… …das Recht und sogar die Pflicht des Mitarbeiters zur Untreue, also zum Ungehorsam, sofern die Ausführung von Anweisungen übergeordnete Werte verletzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DOSB verabschiedet Verhaltensrichtlinien zur Integrität

    …(IOC) ebenso in der Kritik. DOSB gibt sich Verhaltensregeln Das Präsidium des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) hat nun das Konzept „Good… …2014. Im Zuge dessen sollte auch der bereits mit der Verabschiedung des Ethik-Codes im Dezember 2013 angestoßene Prozess aktiv weiter vorangetrieben… …Transparency International Deutschland Die Verhaltensrichtlinien wurden in der Arbeitsgruppe Good Governance unter der Leitung des DOSB in Zusammenarbeit mit… …sollen die Handlungssicherheit der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des DOSB in allen Fragen von Integrität, Transparenz und… …hier nachlesen. (ESV/ms mit Material des DOSB) Literaturempfehlung zum Thema Good Governance Good Governance in Sport: What, Why and How? Diese Frage… …. Stephan Grüninger.Good Governance – Mehr als nur eine Frage der Regulierung. Wie das Leitbild des ehrbaren Kaufmanns operationalisiert werden kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 1

    Die Bedeutung kartellrechtlichen Risikomanagements
    RA Dr. Boris Kasten, RA Hubertus Kleene
    …kartellrechtlichen Leitfäden der ICC vor. Ausgehend davon gehen die Autoren auf einige Kernfragen des kartellrechtlichen Risikomanagements sowie auf die gesetzlichen… …Vorgaben des geltenden Rechts zur Ausgestaltung innerbetrieblicher (wettbewerbsrechtlicher) Compliance- Systeme ein. Im zweiten Teil des Beitrags, der in der… …, M.: Grund und Grenzen der Compliance-Verantwortung des Aufsichtsrats der AG, in: AG 2014, S. 1, 2; siehe auch Kasten, B., Kartellrechtscompliance, in… …: Mäger, T. (Hrsg.):, Europäisches Kartellrecht, 2. Aufl., Baden-Baden 2011,Rn. 6 ff. Näher auch unten 4.1.1 und 4.1.2. ändert. Insbesondere die Rolle des… …General Counsel wird heute mehr denn je (auch) als Bollwerk zum Schutz des Aktionärsinteresses (Guardian of Shareholder Interest) verstanden. 2 Dem… …vgl. beispielhaft die jüngsten Statistiken des Bundeskartellamts (Jahresbericht 2014, S. 39, sowie Tätigkeitsbericht 2013/2014, S. 8, 23 ff., 138 ff… …statistics.pdf (Stand: 14.08.2015)] und des U.S. Department of Justice/Antitrust Division [www.justice.gov/atr/criminal-enforcement-fine-and-jail-charts sowie… …2014/104/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. November 2014 über bestimmte Vorschriften für Schadensersatzklagen nach nationalem Recht wegen… …wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 1 vom EU-Primärrecht noch sekundärrechtlich durch die Kartell- Schadensersatzrichtlinie 2014/104/EU eine Übernahme des… …Rechnung zu tragen und ihre Mitglieder dabei zu unterstützen, durch ein robustes kartellrechtliches Risikomanagement die Einhaltung des Wettbewerbsrechts zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

    …Theorie und Politik des Wirtschaftens in Unternehmen. Von Marcell Schweitzer/Alexander Baumeister. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, 1066 Seiten… …Strukturen des Wirtschaftens ist ein eigenes Modul gewidmet.Ebenfalls wird die Betonung der Prozessorientierung der Unternehmenswirklichkeit in besonderer… …die Rechenbeispiele, die den Studierenden das Selbststudium erleichtern. Trotz des hohen theoretischen Niveaus sind die Texte sehr gut lesbar, sodass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aktienrechtsnovelle 2016 kommt voran

    …Mit der Billigung des Gesetzentwurfes zur Änderung des Aktienrechts ( BT-Drs. 18/4349) kommt die Reform des Aktienrechtes ein gutes Stück voran. Die… …Gesellschafterbestand, die sich unterhalb der Schwellen der Mitteilungspflichten (§§ 20, 21 des AktG) bewegen, verborgen bleiben“. Dazu habe es auf  internationaler Ebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absolventenfeier der MBA- und Kriminalistik-Klassen 2013

    …für Kriminalistik (School CIFoS) freuen sich, noch in diesem Monat die Studierenden der Jahrgänge 2013 des MBA mit Schwerpunkt Compliance und… …Wirtschaftskriminalität und des Master Kriminalistik feierlich zu verabschieden.In gewohnt heiterer Atmosphäre werden die Studierenden auf ihre Leistung, die gemeinsam…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Risikoorientierter Prüfungsansatz – Umsetzung in der Praxis

    Alexandra Langusch
    …risikoorientierte Prüfungsansatz ergibt sich grundsätzlich aus dem Ge- setz, § 317 Abs. 1 Satz 3 HGB. Der Begriff des Prüfungsrisikos und die Dar- stellung des… …Maß reduziert werden. Zu diesem Zweck muss der Abschlussprüfer die einzelnen Komponenten des Prü- fungsrisikos kennen und analysieren. Diese Analyse… …ist Voraussetzung für die Entwicklung einer Prüfungsstrategie und eines Prüfungsprogramms.746 Das Prüfungsrisiko ergibt sich als Produkt des… …Fehlerrisikos und des Entde- ckungsrisikos, wobei das Fehlerrisiko selbst das Produkt aus inhärentem und Kontrollrisiko ist. Das inhärente Risiko bezeichnet die… …Anfälligkeit eines Prüf- felds für das Auftreten von Fehlern. Das Kontrollrisiko ist das Risiko, dass wesentliche Fehler durch das interne Kontrollsystem des… …Reaktionen des Abschlussprüfers auf die beurteilten Fehlerrisiken (Stand: 13.03.2013), Tz. 5. 747 Vgl. IDW PS 261 n.F., Tz. 6. Ausgearbeitete Vorträge… …betrachtet werden, die im Rahmen des Jahresabschlusses wesentlich sind. Insgesamt stehen Wesentlichkeit und Prüfungsrisiko in einem wechselseitigen… …Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken muss der Abschluss- prüfer ein Verständnis vom zu prüfenden Unternehmen und dessen Umfeld sowie des… …Mitarbeiter des Unternehmens sowie das Management befragen, analytische Prüfungshandlungen sowie Be- obachtungen und Inaugenscheinnahmen durchführen.750 Auch… …muss sich der Abschlussprüfer ein Verständnis vom internen Kon- trollsystem des Unternehmens verschaffen. Idealerweise ist ein solches inter- nes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    ZCG-Nachrichten

    …222 • ZCG 5/15 • Prüfung ZCG-Nachrichten ZCG-Nachrichten IESBA Code of Ethics: Reaktion des Berufsangehörigen auf (vermutete) Gesetzesverstöße Das… …International Ethics Standards Board of Accountants (IESBA) plant Änderungen des Code of Ethics zur Reaktion des Berufsangehörigen auf (vermutete)… …effizienter entgegentreten zu können. Eine deutschsprachige Zusammenfassung der Studie inkl. Methodik und wesentlichen Inhalten kann auf der Internetseite des… …ein Abfindungsangebot zu einem nach dem Ertragswert- oder einem Discounted Cashflow-Verfahren ermittelten Zukunftserfolgswert. Eine Berücksichtigung des… …des § 323 HGB ist nach Auffassung des IDW Voraussetzung dafür, dass der Abschlussprüfer einer Veröffentlichung der von ihm erteilten Bescheinigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Denkbare weitere Prüfungsaspekte

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …77 5. Denkbare weitere Prüfungsaspekte 5.1 Outsourcing Wesentliche Anforderungen Eine Auslagerung des ALM auf externe Unternehmen oder ein… …Konzernun- ternehmen des Versicherungsunternehmens i.S.d. § 18 AktG ist zulässig. Da- bei gelten die Anforderungen an eine Auslagerung des… …Versicherungsunternehmen angedienten oder geschuldeten Vermögens- anlagen nicht mehr als 5 % des gebundenen Vermögens betragen und es sich nicht um Finanzinnovationen… …handelt. Für diese gelten weiterhin die Anfor- derungen an die Ausgliederung des Risikomanagements nach den Rund- schreiben zu Anlagen in strukturierten… …Auslage- rung beim zuständigen Vorstandsmitglied des Versicherungsunternehmens zu sehen. Dies betrifft insbesondere die Definition der Zielsetzung des ALM… …werden. Die Ergebnisse des Outsourcing-Partners (Dienstleistungsgeber) müssen geprüft und ggf. mit ihm erörtert werden. Zudem muss sichergestellt sein… …können. Dies setzt eine adäquate Einbindung in das ISKS des Ver- sicherungsunternehmens voraus, damit es seine Sensibilität gegenüber Änderungen im… …des Denkbare weitere Prüfungsaspekte 78 § 64a (4) VAG relevant, da der Dienstleistungsgeber die aufsichtsrechtlichen Pflichten des… …Datenschutzbestimmungen des § 11 Bundesdaten- schutzgesetz beim Outsourcing von Bedeutung sein können, wird an dieser Stelle vernachlässigt. Hier ist von Bedeutung, ob die… …, Dokumente usw. zu erbringen hat. Etwaige behördliche Prüfungen dürfen nicht verweigert werden. Ein Prüfungsrecht seitens der Internen Revi- sion des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Planungs- und Projektverständnis

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …, möglicherweise erforderliche Maß- nahmen oder die Korrektur der ursprünglichen Ziele auf. Entsprechend bieten sich als Ausgangspunkt des Projektmanagements die in… …Kapitel 1.3 formulierten Ziele und der Prüfungsstandard: IDW PS 980 des Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) an. Diese behalten… …selbstverständlich ihre Gültigkeit. Im Rahmen des dargestellten Strategieverständnisses wird jedoch das „Abhaken“ der dort dargestellten Ziele scheitern. Im Ablauf… …des Projektes werden sich neue Ziele ergeben, andere zurückgestellt oder neu priorisiert werden. Anderseits ist es für die Projektverantwortlichen… …Verständnis der Ziele und deren Operationalisierung das Gleiche ist. Diese Fragen, die sich im Rahmen des Pro- jektmanagements stellen, stehen bewusst am Ende… …des Buches. Erst wenn die ver- schiedenen Facetten des 80 Prozent Projektes betrachtet wurden, kann eine Antwort gefunden werden. Der… …, können andere Ansätze kaum befriedigende Konzepte bereitstellen. Vor dem Hintergrund des Projektes wird Organisation als komplexes System verstanden. Wer… …Entwicklung des Pro- jektes vorgenommen werden. Diese orientiert sich am verhaltenswissenschaftlichen Zugang zu Unternehmen mit der Aufgliederung in Individuum… …Zielgruppe und die Unternehmensleitung angesprochen. Die Pfeile in Abbildung 18 skizzieren die Reihenfolge des Vorgehens. Abbildung 18… …: Projektmanagement Neben der Auswahl des Planungsansatzes gilt es, auch das Strategieverständnis im Rahmen des Projektes festzulegen. Damit verbunden ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück