COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (877)
  • Titel (85)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (340)
  • eBook-Kapitel (338)
  • News (187)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Deutschland Arbeitskreis Rahmen Praxis Kreditinstituten deutschen Grundlagen Instituts Risikomanagements Management Controlling Ifrs Corporate PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

878 Treffer, Seite 12 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Notes im Rahmen von Unternehmensbewertung und Rating

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Moderne Methoden der Unternehmensbewertung und des Ratings basieren in der Regel auf einem Discounted Cash Flow Ansatz (DCF) und daraus abgeleiteten… …Schlussfolgerungen über den Wert des Unternehmens bzw. die Fähigkeit zur Rückzahlung von gewährten Finanzmitteln. Grundlagen 10 Als zentrale Maßnahme hierbei… …Provisionsüberschüsse in Aufwand und Ertrag erfolgt eine zusätzliche Unterteilung nach Leistungen/Produkten. Des Weiteren erfolgt ein Split des „Sachaufwands und dem… …. Am Beispiel des Geschäftsberichts der Evonik Industries AG erkennt man den Nutzen der zusätzlichen Informationen in der Segmentberichterstattung, die… …dargestellten Segmentierung in die verschiedenen Geschäftsbereiche wird an anderer Stelle des Anhangs noch die Segmentdarstellung nach Regionen dargestellt… …. Das Beispiel ermöglicht eine Betrachtung des Anteils des Geschäftes in Deutschland zum Gesamtgeschäft des Unternehmens. Für die Beurteilung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Compliance-Management und Controlling

    Schnittstellen und gemeinsame Instrumente
    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Steven Fiack
    …Compliance-Management und Controlling. Die besondere Bedeutung dieser Zusammenführung ergibt sich aus der Vermutung, dass der Einbezug des Controllings in das System des… …Zusammenführung ergibt sich aus der Vermutung, dass der Einbezug des Controllings in das System des Compliance-Management Effektivitätsund Effizienzgewinne… …beantworten, ob das Compliance-Management auch als Teilaufgabe des Controllings angesehen werden kann. Dabei wird sowohl eine mögliche organisationale… …Verankerung des Controllings im Compliance-Management, als auch der damit verbundene potenzielle Mehrwert analysiert. Aufbauend auf diesen Ergebnissen werden… …betrachten wir eine modifizierte Balanced Scorecard, Anreizsysteme sowie Abweichungsanalysen. 2. Compliance-Management als Teilaufgabe des Controllings?… …verstanden werden. Diese zieht sich prozessual durch alle Funktionen und Bereiche des Unternehmens. 6 Wichtige Aufgabenträger sind der sog. Compliance-Officer… …bzw. die Compliance-Abteilung. Diese sind verantwortlich für die Umsetzung des Compliance-Konzeptes sowie für die Erfüllung der allgemeinen… …mit anderen Teilbereichen des Unternehmens. So werden als weitere wichtige Aufgabenträger des Compliance Managements die Rechtsabteilung, 8 die Interne… …Compliance- Maßnahmen zugewiesen. 2.1 Wertbeitrag des Controllings für das Compliance-Management Hinsichtlich der Umsetzung des Compliance-Managements in… …Unternehmen erscheint es überraschend, dass ein möglicher Beitrag des Controllings bislang kaum untersucht wurde. 13 Das Controlling kann jedoch wesentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Bilanzrichtlinie vor Umsetzung

    …Das neue Gesetz, deren Entwurf bereits im Januar veröffentlicht wurde, dient der Umsetzung der Richtlinie 2013/34/EU des Europäischen Parlaments und… …des Rates vom 26. Juni 2013. Sie hat  die bisherigen 4. und 7. Richtlinien (78/660EWG und 83/349/EWG) ersetzt. Schwellenwerte für die Abgrenzung von… …einer jährlichen Berichtspflicht für bestimmte Unternehmen des Rohstoffsektors über ihre Zahlungen an staatliche Stellen.Erläuterungen für… …Beteiligungserträge wurden mit Blick auf die phasengleiche Gewinnvereinnahmung Erläuterungen angefügt. Zudem ist die Streichung des Unternehmenswahlrechts zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    ZCG-Nachrichten

    …Compliance Risk Assessment Prüfung • ZCG 3/15 • 129 ZCG-Nachrichten DCGK-Ände run gen 2015 betonen Rol le des Auf sichts rats Die… …Bedeutung der Rolle des Aufsichtsrats abstellen. Darüber hinaus wurde im Rahmen der Kodexpflege eine Reihe von Anpassungen (im Hinblick auf gesetzliche… …von Aufsichtsratsmitgliedern mit der im Sinne des Unternehmens besten Zusammensetzung des Gremiums auseinandersetzt. Diese Empfehlung für eine… …jeweiligen Kandidaten vergewissern soll, dass er den zu erwartenden Zeitaufwand aufbringen kann (Ziff. 5.4.1 Abs. 4). Die neue, aufgrund des… …Kandidaten erwarten kann. (3) Im Bericht des Aufsichtsrats soll künftig vermerkt werden, wenn ein Mitglied des Aufsichtsrats in einem Geschäftsjahr nur an der… …Hälfte der Sitzungen des Aufsichtsrats und der Ausschüsse, denen er angehört, oder weniger teilgenommen hat. Als Teilnahme gilt auch eine solche über… …Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst, oder dienen der Präzisierung oder besseren Lesbarkeit des Kodex. IKS in Schweizer Unternehmen… …Prüfung • ZCG 3/15 • 135 ZCG-Nachrichten Ände run gen des IESBA Co de of Et hics zu Nicht prüfungs - leistun gen Am 14. 4. 2015 hat das International Ethics… …Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat den Verbänden nach Angaben des IDW vom 15. 5. 2015 einen Referentenentwurf des Abschlussprüferaufsichtsreformgesetzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting und Controlling – eine wechselseitige Beziehung

    Prof. Dr. Thomas Günther, M. Sc. Stephan Fuhrmann, Prof. Dr. Eldetraud Günther
    ….............................................................................................. 155 2 Harmonisierung des Rechnungswesens .................................................. 156 3 Abstimmung von externer Berichterstattung und… …internem Controlling im Rahmen des Integrated Reportings .................................................... 159 4 Rolle des Controllings… …........................................................................................ 164 5.2 Zusammenhang der Inhalte des Integrated Reportings ........................... 165 5.3 Offenlegung wesentlicher Informationen… …Integrated Reporting und Controlling – eine wechselseitige Beziehung Günther/Fuhrmann/Günther 154 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Funktionen des internen… …die kontinuierliche Weiterentwicklung der externen Berichterstattung in den letzten Jahrzehnten wider: Ausgehend vom anglo-amerikanischen Ziel des… …Financial Reportings, der „Decision Usefulness“, fordert bereits der Bericht der sog. Jenkins-Kommission des American Institute of Certified Public… …Accountants (AICPA) 1994 die Weiterentwicklung des „Financial Accountings“ zum „Business Reporting“.1 Diese im deutschsprachigen Raum als „Value Reporting“… …bezeichnete Bewegung führte bereits Anfang des Jahrhunderts zu verschiedenen Vorschlägen zu einer umfassenderen Unterneh- mensberichterstattung.2 Parallel… …, die im Durchschnitt des Geschäftsjahres mehr als 500 Mitarbeiter beschäftigen, bindend.5 Damit wird die Berichterstattung von Nachhal- tigkeitsthemen… …Harmonisierung des Rechnungswesens Harmonisierung des Rechnungswesens In den 90er Jahren begannen viele Unternehmen, die traditionelle Zweiteilung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Segmentberichterstattung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Segmentberichterstattung verfolgt im Wesentlichen das Ziel, dem Abschlussleser ein besseres Verständnis der Ertragskraft des Unternehmens zu vermitteln sowie eine sachge-… …rechte Beurteilung des Unternehmens als Ganzes zu ermöglichen. Der Abschlussleser soll in die Lage versetzt werden, die Wesensart und die finanziellen… …Auswirkungen der Geschäfts- tätigkeiten des Unternehmens, sowie das wirtschaftliche Umfeld zu bewerten. Viele Unternehmen tätigen Geschäfte in… …des Unternehmens die Grundlage für die Segmentberichterstattung dar (Management Approach). Die externe Segmentberichter- stattung erfolgt auf Basis der… …zu erstellen. Erstellt ein Unternehmen freiwillig einen Segmentbericht, so sind die Regelungen des IFRS 8 verpflichtend anzuwenden. Werden die… …Segmentinformationen nicht nach den Inhalt der Notes 374 Regelungen des IFRS 8 ermittelt und offengelegt, so dürfen sie nicht als Segmentinforma- tionen… …bezeichnet werden. IFRS 8.4 Enthält ein Geschäftsbericht sowohl den Konzernabschluss des Mutterunternehmens, das zur Erstellung eines Segmentberichts… …verpflichtet ist, als auch den gesonderten Einzelab- schluss des Mutterunternehmens, so müssen die Segmentinformationen lediglich im Kon- zernabschluss… …eigenständigen Bestandteil des Konzernabschlusses mit zusätzlichen Erläuterungen im dritten Teil des Anhangs (sonstige Angaben) (z.B. HUGO BOSS AG… …und vor den sonstigen Angaben (z.B. Funkwerk AG, Geschäftsbericht 2013, S. 84ff.) – Segmentberichterstattung im ersten, allgemeinen Teil des Anhangs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • OLG Saarbrücken, Urteil vom 22.01.2014 – 2 U 69/13

    …Haftung des Vorstandsmitglieds wegen Kompetenzüberschreitung beim Abschluss eines BeratervertragesNormen: §§ 82, 93, 112 AktG; §§ 28, 34 BGB; Ein… …Vorstandsmitglied handelt auch pflichtwidrig, wenn es sich bei einem unter Verstoß gegen die gesetzliche Kompetenzverteilung gefassten Beschluss des Vorstands… …Vorstandsmitglied verpflichtet, tatsächlich darauf hinzuwirken, dass die gesetzlichen Zuständigkeiten und Kompetenzen des Vorstands gewahrt werden. Dem stehen… …auch nicht die Vorschriften der §§ 28, 34 BGB entgegen, denn diese hindern das Vorstandsmitglied nicht, in sonstiger Weise auf die Willensbildung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wichtige Steuerrechtsänderungen zum 1.Januar 2016

    …wurden Erhöhungen des Grundfreibetrags und des Kinderfreibetrags für die Jahre 2015 und 2016 beschlossen. Hinzukommen Verbesserungen gezielt für Familien… …durch Erhöhungen des Kindergeldes, des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende und des Kinderzuschlags für Geringverdiener: Anhebung des… …gesamtwirtschaftlichen Projektion der Bundesregierung für die Jahre 2014 und 2015 enthaltenen Inflationsraten von insgesamt knapp 1,5 Prozent. Anhebung des… …des Kindergeldes von monatlich 184 Euro für das erste und zweite Kind, 190 Euro für das dritte und 215 Euro ab dem vierten Kind um 4 Euro ab 2015 und… …weitere 2 Euro ab 2016. Anhebung des Kinderzuschlags um einen Betrag von 20 Euro auf 160 Euro monatlich ab dem 1. Juli 2016. Anhebung des… …. Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand Die Unternehmereigenschaft von juristischen Personen des öffentlichen Rechts (z.B. Städte und Gemeinden) wird zum 1. Januar… …2016 auf eine neue Grundlage gestellt. Die Neuregelung setzt die verbindlichen Vorgaben des Unionsrechts und die dazu ergangenen Rechtsprechung um… …Anwendung des bisher geltenden Rechts optieren können. Ab dem 1. Januar 2021 ist das neue Recht dann zwingend anzuwenden.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …, Urt. v. 09. 09. 2014 – 1 RBs 1/14 – Mobiltelefonnutzung im Straßenverkehr bei automatischer Abschaltung des Motors Der Bußgeldsenat des OLG Hamm hat… …eine Verurteilung des AG Dortmund wegen vorsätzlicher Benutzung eines Mobiltelefons durch einen Fahrzeugführer aufgehoben. Der Beschwerdeführer hatte… …ECO Start­Stopp­Automatik, die bei einem vollständigen Anhalten den Motor abschaltet und bei erneuter Betätigung des Gaspedals sehr schnell wieder… …Abschaltung des Motors durch den Fahrzeugführer gleich­ Philipp Müller-Peltzer ist Ständiger Autor bei „Privacy in Germany“. Er ist als Rechtsanwalt bei… …des Telefons gegen das Verbot gem. § 23 Abs. 1a S. 1 StVO verstieße. Eine derartige Differenzierung zwischen manuellem und automatischem Abschalten des… …Motors ergibt sich hingegen nach Auffassung des Bußgeldsenates aus der StVO nicht. Die Vorschrift solle gewährleisten, dass der Fahrer beide Hände für die… …eigentlichen Fahraufgaben zur Verfügung hat. Sobald aufgrund des Stillstandes des Fahrzeuges und der Abschaltung des Motors Fahraufgaben wegfallen, sei eine… …Beeinträchtigung des Fahrers durch die Bedienung eines Telefons nicht zu befürchten. Auf die Art der Abschaltung des Motors komme es im Hinblick auf Telos und… …Systematik der Vorschrift daher nicht an. Die Auslegung des Amtsgerichtes sei daher nicht mit dem Bestimmtheitsgrundsatz gem. Art. 103 Abs. 2 GG vereinbar. Das… …, kommt es hingegen nicht an. Damit werden Abgrenzungs- und Auslegungsunsicherheiten für die Zukunft vermieden. Des Weiteren ist die Auslegung des OLG auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BGH, Urt. v. 17.03.2015 – 2 StR 281/14

    …StGBAmtsträger im Sinne des § 11 Abs. 1 Nr. 2 a) StGB ist auch, wer als ehrenamtlicher Beigeordneter Ehrenbeamter ist. Wird im Laufe eines zwischen dem Amtsträger… …Vorteilsgeber ist, so stellt dies ein gewichtiges Indiz für eine Unrechtsvereinbarung dar. Eine Privathandlung seitens des Amtsträgers liegt nicht bereits dann… …vor, wenn die Handlung zwar auf Weisung seines Vorgesetzten, aber außerhalb des konkreten Zuständigkeitsbereichs des Amtsträgers liegt, da unerheblich… …Zusammenhang mit der dienstlichen Aufgabe gegeben ist. Das bloße Offenlegen des Beratervertrags gegenüber dem Vorgesetzten, ohne die zugrundeliegenden… …Konditionen und die konkret abgerechneten Tätigkeiten zu nennen, stellt keine Rechtfertigung im Sinne des § 331 Abs. 3 StGB dar. Mehrere im Rahmen der… …Honorars für ein bestimmtes Abstimmungsverhalten als kommunaler Volksvertreter ist sowohl als Stimmenverkauf im Sinne des § 108e a.F. StGB als auch als… …Annahme eines ungerechten Vorteils im Sinne des § 108e n.F. StGB zu qualifizieren. Der am 1. September 2014 in Kraft getretene § 108e n.F. StGB ist nicht… …milder im Sinne des § 2 Abs. 3 StGB als der § 108e a.F. StGB, so dass die jeweils zur Tatzeit geltende Fassung des Gesetzes Anwendung findet.Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück