COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (877)
  • Titel (85)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (340)
  • eBook-Kapitel (338)
  • News (187)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Praxis deutsches internen Compliance Corporate Management Rechnungslegung Rahmen deutschen Analyse Kreditinstituten Deutschland Ifrs Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

878 Treffer, Seite 15 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Sozialstandards sind weltweit schwer durchsetzbar

    …verbessert. Allerdings, so Jens Nagel, Geschäftsführer der Außenhandelsvereinigung des Deutschen Handels (AVE) „werden diese Gesetze meist umgangen oder nicht… …Pflicht.“Hintergrund: Außenhandelsvereinigung des Deutschen Handels (AVE)Die Außenhandelsvereinigung des Deutschen Einzelhandels ist die Spitzenorganisation der… …importierenden Einzelhändler in Deutschland. Der AVE wurde 1952 gegründet und vertritt seitdem die außenwirtschaftlichen Interessen des Einzelhandels. Im AVE sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ausscheidende Mitarbeiter

    …neu in das Unternehmen kommen, mit den Compliance-Regeln des Hauses vertraut zu machen. Im Teil 5 richtet der Autor des Bandes "Mitarbeiter-Compliance"… …Gespräch bleibt vertraulich und der ehemalige Vorgesetzte des Mitarbeiters darf nicht über den Verlauf informiert werden. Ausstiegs-Gespräch: Worum geht es?… …An erste Stelle geht es darum, an den Erfahrungen des Gesprächspartners teilzuhaben. Dabei steht die Compliance im Mittelpunkt. Wie wurden die Vorgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Ansprüchen gegen Vorstandsmitglieder und zur Anwendung des Freigabeverfahrens bei Umstrukturierungsmaßnahmen; schließlich werden Rechte des Pfandgläubigers aus… …. 1.3 Entscheidung des BGH: Kundenschutzklausel unwirksam In seiner Entscheidung vom 20. 1. 2015 (Az.: II ZR 369/13) weist der BGH die Klage vollständig… …gelockert hätten. Sodann sieht das Gericht keine Veranlassung, aufgrund des Umstands, dass in dem zu entscheidenden Fall zwei Kapitalgesellschaften beteiligt… …Entscheidung des BGH war absehbar, denn in anderen Konstellationen war die zeitliche Beschränkung für nachvertragliche Wettbewerbsverbote auf zwei Jahre bereits… …Abs. 2 AktG vorzutragen und unter Beweis zu stellen. Da dies für die Gesellschaft jedoch regelmäßig schwierig ist, sieht die Regelung des § 93 Abs. 2… …Sinne ausgehen kann. Diese Frage stellt sich insbesondere im Zusammenhang mit wertneutralem Verhalten des Vorstandsmitglieds, also einem Verhalten, das… …nicht augenscheinlich den Anschein eines pflichtwidrigen Verhaltens des Vorstandsmitglieds erweckt. 2.2 Sachverhalt Die in dem vom OLG Nürnberg… …beklagte Vorstand habe sich vielmehr Vermögenswerte der Gesellschaft in Form von sog. Quellcodes und Software verschaffen wollen. 2.3 Entscheidung des OLG… …Einklang bringen. Basierend auf diesem Maßstab hat die AG nach Auffassung des OLG Nürnberg keine Tatsachen ausreichend dargetan und nachgewiesen, die… …zumindest den Anschein für ein pflichtwidriges Verhalten des Beklagten begründen. Die Geltendmachung von Reisekostenerstattungen sei ein gewöhnlicher Vorgang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Arbeitssicherheit

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-06-AP S. 1/3 Arbeitssicherheit Von Stefan Behringer Arbeitssicherheit ist Bestandteil des Arbeitsschutzes und… …des Unternehmers, bei Unfällen für Erste Hilfe zu sorgen. Es sind also genügend Ersthelfer mit entsprechender Ausbildung in dem Unternehmen vorzuhalten… …Gesundheitsschutz ist eine wesentliche Präventionsaufgabe des Arbeitgebers. Die Schulung COMPLIANCEdigital © Copyright Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2015… …werden, die in nicht besonders gefährdeten Bereichen arbeiten. Die Arbeitssicherheitsvorschriften sind stark auf die individuelle Tätigkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Safe Harbor – Das Grundproblem bleibt

    Frederick Richter
    …Frederick Richter, LL. M. Wohl an wenigen Tagen des Jahres waren die Worte „Paukenschlag“ und „Meilenstein“ bislang öfter zu hören als am 6. ­Oktober. Und… …tatsächlich staunten alle mit dem internationalen Datenschutz ­Befassten über die entschiedene Schlichtheit des kurzen letzten Satzes vor den ­Unterschriften… …der Luxemburger Richter: „Die Entscheidung 2000/520 ist ungültig“. Nicht gefragt, aber entschieden Zwar stand im Zentrum des Urteils der großen Kammer… …des Gerichtshofs die Auslegung der Datenschutzrichtlinie von 1995 hinsichtlich der (im Ergebnis feh­lenden) Bindungswirkung exekutiver Entscheidungen… …Verhandlungspartner vor­geschlagenen „Grundsätze des sicheren Hafens zum Datenschutz“ ein im Frederick Richter ist Ständiger Autor bei „Privacy in Germany“. Seit Anfang… …die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes keinen Umbruch dar. Vielmehr wird der Weg konsequent fortgesetzt, der bereits vor gut einem halben… …Grundsätze kann begrenzt werden insoweit, als Erfordernissen der nationalen Sicherheit, des öffentlichen Interesses oder der Durchführung von Gesetzen Rechnung… …Seite des Atlantiks jedenfalls abstrakt davon ausgingen, dass Behörden wie die US-amerikanische National Security Agency durch die „Safe… …EU-Justizkommissarin eine Überprüfung an. Der Gerichtshof kam deren Ergebnis nun zuvor. Auch er konnte jedoch keine Lösung des eigentlichen Problems aufzeigen. Vielmehr… …USA verletzen die Unternehmen bei strenger Befolgung der Normen des einen Rechtskreises Normen des anderen Rechtskreises. Amerikanische Unternehmen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BGH, Urteil vom 12.12.2013 – 3 StR 146/13

    …zur Übernahme der Kosten eines für das  Buffet einer privaten Feier (Silberhochzeit) des Verbandsvorstehers  verwendet und stellt er in der… …Verbandsversammlung unrichtige Behauptungen über die Verwendung der Geldmittel des Verbandes auf, macht er sich wegen versuchten Betruges gem. §§ 263 Abs. 1 und 2, 22… …, 23 StGB gegenüber und zu Lasten des Verbandes strafbar. Die Offenbarung des wahren Verwendungszwecks in einer späteren Sondersitzung des Vorstands… …, wenn der Vorstand bereits durch den Justiziar des Verbandes über die rechtswidrige Verwendung der Verbandsmittel informiert worden war. Durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vermeidbare Sicherheitsrisiken auf Geschäftsreisen

    …Arbeitgebern nur ungenügend beantwortet, so eine aktuelle Umfrage des Deutschen Reiseverbandes (DRV). Angestellte erhalten zu wenige Informationen bei… …Mitarbeiter auf einer Dienstreise bei der Suche nach allgemeinen Sicherheitshinweisen im Stich.Für den Vorsitzenden des Ausschusses Business Travel im DRV…
  • BGH, Beschluss vom 27.08.2014 – 5 StR 181/14

    …Untreue; Schwarze KasseNorm: § 266 StGBEin Vermögensnachteil im Sinne des § 266 Abs. 1 StGB liegt bereits vor, wenn schwarze Kassen gebildet und… …diese mit erheblichen Vermögenswerten durch überhöhte Rechnungsstellungen gespeist werden. Für die Verwirklichung des Untreuetatbestands kommt es…
  • Einstieg ins Unternehmen

    …guter Einstieg ist aus meiner Sicht das Thema Korruption – und zwar nicht aus der Sicht des Unternehmens, sondern aus Sicht der Konsumenten. Warum? Wenn…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Prüfungsschwerpunkte zur Ablauforganisation

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Anforderungen: � Die Zielsetzung des ALM ist konsistent aus den Vorgaben der Risikostra- tegie abzuleiten. � Die Ziele des ALM sind klar zu definieren… …unternehmensspezifischer Ziel- und Steuerungsgrößen. � Die Anlagegrundsätze des § 54 (1) VAG, die Regelungen der AnlV sowie die Anforderungen der entsprechenden… …Rundschreiben sind Nebenbedin- gungen des ALM. � Grundsätzlich sollten neben Buchwerten auch Marktwerte betrachtet werden, um die ökonomische Sichtweise mit… …einzubeziehen. � In den im Einsatz befindlichen ALM-Methoden und -techniken soll sich die Zielsetzung des ALM widerspiegeln. Auch das geplante europäische… …diesem Kontext, neben den MaRisk (VA)9), als Vorgriff der BaFin zur Umsetzung des entstehenden Auf- 8) Es werden weiterhin die spezifischen ALM-Risiken… …Mismatch-Risiken (Duration, Fremdwährungen, Cash Flows usw.) ebenfalls in die Bewertungsmodelle der namhaften Ratingagenturen ein. Das Risikomanagement des… …das Kapitalanlagemanagement zu erfüllen. Neben dem übergeordneten Ziel „Risikosteuerung“ (z.B. Minimie- rung des Duration-Gap i.S. AL-Mismatch) ist auch… …usw.). Die Zielbildung des ALM kann dabei selbst als Prozess begriffen werden, wo- raus sich entsprechende interne Anforderungen aus den Regelungen zum… …IKS des Unternehmens ergeben. Der Zielkatalog des ALM kann nicht nur zu anderen Zielen in einem Konflikt stehen, auch innerhalb des Zielsystems kann es… …zu Widersprüchen kommen. So stehen die beiden originären Zielkomponenten Risiko vs. Ertrag stets in einem gewissen Zielkonflikt. Im Rahmen des ALM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück