COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (877)
  • Titel (85)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (340)
  • eBook-Kapitel (338)
  • News (187)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud interne Grundlagen Analyse Unternehmen Management Rechnungslegung internen Risikomanagement Rahmen PS 980 Banken Risikomanagements Anforderungen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

878 Treffer, Seite 16 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • School GRC dankt dem German Chapter of ACFE e.V.

    …oder Anwärter des Zertifikats zum Certified Fraud Examiner (CFE) aus.Der deutsche Verband der Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) unterstützt… …Studierendenförderung auch im Namen der geförderten Studierenden bedanken.Weitere Informationen zur Arbeit des German Chapter des ACFE e.V. finden Sie unter…
  • Kommt das Echtzeit-Reporting?

    …das Ergebnis der aktuellen Studie des BearingPoint Instituts allerdings verfehlt werden, wenn das aktuelle Reporting-Modell, basierend auf…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Nachhaltigkeitsberichterstattung im Bergbau im südlichen Afrika

    Prof. Dr. Heinz Eckart Klingelhöfer, Stephen Maximilian Eagleton
    …............................................................. 726 2.2 Folgen des Bergbaus ............................................................................... 727 2.2.1 Einführung… …............................................................................................... 727 2.2.2 Soziale Auswirkungen des Bergbaus ...................................................... 728 2.2.3 Wirtschaftliche Auswirkungen des… …Bergbaus ......................................... 729 2.2.4 Auswirkungen des Bergbaus auf die Umwelt ......................................... 729 2.2.5… …725 1 Einleitung Einleitung Im Zuge des wirtschaftlichen Aufschwungs und einer global wachsenden Industria- lisierung unterliegen Afrikas Rohstoffe… …einer hohen Nachfrage und üben große An- ziehung auf internationale Investoren aus. Entsprechend steigt die Bedeutung des afrikanischen Bergbaus. Mit… …einem Hauptaugenmerk auf Rohstoffsicherheit und Gewinnerzielung sind die Interessen des Bergbaulandes für Käufer und Investoren häufig nur von… …des Bergbaus sind daher oft ambivalenter Natur: Seinem Nutzen in Form von Wirtschaftswachstum, Infrastrukturausbau, Schaffung von Ar- beitsplätzen und… …wirtschaftliche Gefüge seiner Umgebung, gar des ganzen Landes, lassen es unumgänglich erscheinen, alle mit ihm verbundenen Risiken und Kosten zu bewerten… …the creation of value over the short, medium and long term“9. Wenngleich sich die Ziele beider Formen des Reportings insofern unterscheiden mögen, so… …der Nachhaltigkeitsleistung sowohl mit ande- ___________________ 5 GRI 2013, S. 3. Die entsprechende Formulierung des englischsprachigen Originals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    ORSA-Prozess

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …42 5 ORSA-Prozess 5.1 Anforderungen, Risiken und Prüfungsziele Basis der Prüfung des ORSA-Prozesses ist die ordnungsgemäße und der Risi-… …kostruktur des Versicherungsunternehmens angemessene Durchführung der in Art. 45 Abs. 1 Solvency II-RRL dargestellten Hauptaufgaben des ORSA: � Beurteilung… …des Gesamtsolvabilitätsbedarfs, � Einhaltung der Eigenkapitalanforderungen und der Anforderungen an die versicherungstechnischen Rückstellungen, �… …diesen Hauptaufgaben resultierenden Anforderungen sind in den ORSA-LL 11 bis 16 festgelegt. Darüber hinaus sind folgende allgemeine An- forderungen des Art… …verwenden, ergeben sich aus Art. 45 Abs. 3 Solvency II-RRL im Rahmen des ORSA-Prozesses zusätzliche Anforderungen an die Rekalibrierung des internen Modells… …. Ziel der Prüfung des ORSA-Prozesses ist die Beurteilung, inwieweit die ins- tallierten Prozesse und Verfahren des Unternehmens bzw. der Unterneh-… …mensgruppe mit Fokus auf Umfang und Komplexität der Risiken angemessen Beurteilung des Gesamtsolvabilitätsbedarfs 43 sind, um die ordnungsgemäße… …Durchführung des ORSA und damit die Einhaltung aufsichtsrechtlicher Anforderungen sicherzustellen. Bei nicht ordnungsgemäßer Durchführung des ORSA besteht das… …Risiko eines nicht funktionsfähigen Risikomanagementsystems mit entsprechenden aufsichts- rechtlichen Sanktionen bis hin zu den Strafvorschriften des § 142… …VAG alt bzw. § 331 VAG neu. Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten für die Durchführung des ORSA- Prozesses sollten in der unternehmensinternen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Auswirkungen einer Abkehr von der Going-Concern-Prämisse auf den Jahresabschluss

    Anja Chalupa
    …auszugehen, sofern nicht tatsächliche oder rechtli- che Gründe dieser Annahme entgegenstehen.250 Sobald die Annahme des Going-Concern weggefallen ist, tritt… …die periodengerechte Gewinnermittlung in den Hintergrund und die Rechnungslegung folgt dem Ziel der Feststellung des vorhandenen Reinvermögens.251… …selbstgeschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens – z.B. Marken, Drucktitel und Kundenlisten253 – besteht weiterhin, auch wenn die… …des Liquidations-Endvermögens zu dem Liquidations-Anfangsvermögen. 257 Vgl. Art. 28 Abs. 1 EGHGB. 258 Vgl. § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO. 259 Vgl. IDW… …vortrags- fähige Verluste und Zinsen.262 Beim Bilanzausweis sind ebenfalls Besonderheiten zu beachten:263 Auch wenn Vermögensgegenstände des… …gegebenenfalls der Klarheit und Übersichtlichkeit weiter zu untergliedern. Erfolgswirkungen aus der Verwertung des Vermögens sind hingegen als im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BGH, Urteil vom 18.06.2014 – I ZR 242/12

    …beteiligt war oder wenn er die Verstöße aufgrund einer nach allgemeinen Grundsätzen des Deliktsrechts begründeten Garantenstellung hätte verhindern müssen… …. Eine Garantenstellung gegenüber Dritten folgt aber weder aus der Organstellung des Geschäftsführers noch aus der allgemeinen Verantwortlichkeit für den… …Geschäftsbetrieb. Die Verpflichtung des Geschäftsführers einer GmbH nach § 43 Abs. 1 GmbHG oder der Mitglieder des Vorstands einer Aktiengesellschaft nach § 93 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • „Betrug im Onlinehandel“: BMBF fördert Forschungsprojekt an School GRC

    …Als Teil des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit“ wurden die School GRC und ihre Projektpartner, die Universität Göttingen sowie Zalando… …Polizeidirektion Göttingen und Gebr. Heinemann SE & Co. KG auf. Ziel des Forschungsprojekts zur Analyse und Bekämpfung von bandenmäßigem Betrug im Onlinehandel… …im Februar 2015 und wurde gleich zum „Projekt des Monats“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung gewählt.Unter der Leitung von… …Literaturrecherche und Auswertung von quantitativen sowie qualitativen Interviews soll ein aktuelles Risikolagebild des bandenmäßigen Betrugs im Onlinehandel… …gezeichnet werden. Die Experten des Instituts für Informatik der Universität Göttingen werden auf Basis dieser Ergebnisse eine Analyseplattform entwickeln, die… …Analyseplattform in einer Realumgebung testen. Das Gesamtprojekt erstreckt sich auf drei Jahre. Projektträger im Auftrag des BMBF ist die VDI Technologiezentrum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Outsourcing

    Alexandra Langusch
    …gewählt. Beginnen möchte ich mit der Erläuterung des Begriffs Outsourcing. Anschließend wer- de ich sowohl auf die Vorteile als auch auf die Nachteile des… …Outsourcings aus der Sicht des outsourcenden Unternehmens eingehen. Meinen Vortrag werde ich mit einem Fazit schließen. Der Begriff des Outsourcings ist… …Begriff des Out- sourcings auf die klassische Make-or-Buy-Entscheidung zurück. Man kann zwei Formen des Outsourcings unterscheiden: das unternehmensinterne… …. Was sind die Vorteile des Outsourcings? Die Auslagerung von Leistungen ermöglicht es den Unternehmen, die Prozesskomplexität zu reduzieren und… …Unternehmen ermöglichen, flexibler auf Ände- rungen des Markts zu reagieren. Es kann somit die Bezugsmengen und Quali- täten variieren, ohne dass Probleme nicht… …ressourcenintensive Routineaufgaben identifiziert werden, die keinen strategischen Mehrwert für die Kernkompetenz des Unternehmens haben und daher ausgelagert werden… …steht dem Unternehmen bei der Wahl des Out- sourcingpartners das gesamte Angebotsspektrum des Markts zur Verfügung. Es bekommt Zugang zu… …kann zudem einen höheren Grad an Sicherheit hinsicht- lich einzelner Leistungen gewinnen. So wird das Risiko des Ausfalls der IT regelmäßig vom externen… …Nachteile und Risiken des Outsourcings? Ein großes Risiko ist, dass das Unternehmen vom Drittunternehmen abhängig wird. So könnte das Drittunternehmen diese… …Abhängigkeit auf Dauer dazu nutzen, um höhere Prei- se durchzusetzen. Zudem ist ein Schutz des Know-Hows bei der Vergabe an Drittunternehmen oft nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Unternehmensführung im Wandel: Von der Funktions- zur Prozessorientierung

    Teil 2: Die Besonderheiten in Familienunternehmen
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Aaron D. Brückner, Jörn B. Heyenrath
    …Anforderungen des globalen Wettbewerbs häufig nicht gewachsen. Um die Überlebensfähigkeit des Unternehmens zu sichern, muss die gesamte Wertschöpfung nach einer… …wissenschaftlichen Literatur keine einheitliche „Theorie des Familienunternehmens“, sondern eine Definitionenvielfalt des Begriffs „Familienunternehmen“ 6 . Gemeinsam… …und wenn diese aus einer unternehmerischen Verantwortung heraus die Entwicklung des Unternehmens maßgeblich bestimmen. CCDiese Verantwortung der… …, Gesellschafterversammlung). Dabei spielen die Rechtsform und Größe des Unternehmens keine Rolle.“ 8 Wichtig ist, dass das transgenerationale Moment für FU als essentiell… …, S. 70; Chrisman et al., Current Trends and Future Directions in Family Business Management Studies, 2003, S. 2. 7 KMU-Definition des IfM Bonn: Der… …Familienunternehmen – der Kern der Wirtschaft, 2012, S. 21 ff. 13 Vgl. Wimmer, Erfolgsmuster von Mehrgenerationen-Familienunternehmen, 2004, S. 4. c Die Tätigkeit des… …70er Jahren des letzten Jahrhunderts erfolgt. Im Laufe der Zeit etablierte sich das „Drei-Kreis-Modell“, welches in Abb. 2 zu finden ist. Das… …strategische und operative Arbeit des Unternehmens in Form von kulturell prägenden Aspekten und Führungspraktiken bzw. personeller Präsenz haben. Wo die… …(z. B. Mitarbeiter, Führungskräfte, Kunden und Lieferanten) wird durch familiäre Beziehungsmuster stark beeinflusst. Die Tätigkeit des Einzelnen… …von knapp 350 Mio. u. Das Tagesgeschäft des Maschinenbauers wird von Grabenkämpfen zwischen Tochtergesellschaften und zentralen Abteilungen, einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Zeitplanung und Projektmanagement

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …des Anhangs. Dieses Ziel muss bis zur Veröffentlichung des Jahresabschlusses oder (vorgelagert) bis zur Übergabe der Notes zum Layout für den… …viele Unternehmen die Funktionen des Finanz- und Rechnungs- wesens und die Erstellung der Abschlüsse als lästige Pflicht betrachten, die mit so wenig… …Abschlussprüfung Wie andere Projekte auch, benötigt daher die Erstellung des Anhangs ein klassisches Pro- jektmanagement mit den entsprechenden Methoden. Leider… …Aufteilung des Projekts „Notes“ in ver- schiedene Teilprojekte, die dann in einer weiteren Untergliederung in Arbeitspakete aufge- teilt werden. Eine… …aus dem Konzernrechnungswesen und weiteren betroffenen Abteilungen zusammen. Die Funktion des Projektleiters übernimmt in den meisten Fällen der… …Leiter des Konzern- rechnungswesens. Denkbar erscheint jedoch auch die Übernahme der Funktion durch einen Mitarbeiter aus dem Bereich Investor Relations… …Bereich IFRS, ist aber auch mit dem gängigen Instrumentarium des Projektmanagements vertraut. Er ist letztendlich für die fristgerechte und qualitativ… …dem Konzernrechnungswesen sowohl unterjährig als auch im Rahmen des Notes-Erstellungsprozesses die Verantwortung für einen oder mehrere Anhang… …. Dies setzt eine entsprechende Fachkompetenz und insbesondere eine laufende Aktualisierung des Wissens in diesen Bereichen voraus. Der Teilprojektleiter… …erfolgt in Abstimmung mit dem Teilprojektleiter. Nach dem die Struktur des Projekts definiert wurde, ist im nächsten Schritt eine Projekt- planung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück