COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (131)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (87)
  • eBook-Kapitel (37)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Unternehmen interne Banken Fraud internen Arbeitskreis Prüfung PS 980 Berichterstattung Bedeutung Controlling Analyse Grundlagen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

132 Treffer, Seite 2 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Der Werbewiderspruch – Zu weiterhin nicht abschließend geklärten Rechtsfragen aus dem Bereich der Printwerbung

    Dr. Simon Menke
    …, http://www.absatzwirtschaft.de/content/marketingstrategie/news/der-deutschewerbemarkt-waechst-in-2013-wieder;80107. 2 Zur wettbewerbsrechtlichen Rechtslage vgl. Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014, § 7 Rn. 104, 113; zur datenschutzrechtlichen… …Henning-Bodewig, UWG, 3. Aufl. 2013, § 7 Rn. 309 f.; Bahr, Recht des Adresshandels, S. 65; im Ergebnis wohl ebenso: Schirmbacher/Schätzle, WRP 2014, 1143. II. Nicht… …Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014, § 7 Rn. 113; Mennebröker, in: Götting/Nordemann, UWG, 2. Aufl. 2013, § 7 Rn. 145, 149 ff. 5 Beispielhaft… …Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014, § 7 Rn. 105, 115; Ohly, in: Ohly/Sosnitza, UWG, 6. Aufl. 2014, § 7 Rn. 35 ff. Der Werbewiderspruch Menke… …der Richtlinie 2011/83/EG und dem Ablauf der Umsetzungsfrist zum 13. 06. 2014 weiterhin 6 Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014, § 7 Rn. 106… …; a. A. Nordemann, Wettbewerbs- und Markenrecht, 11. Aufl. 2012, Rn. 542, der eine wiederholte Missachtung eines Werbewiderspruchs für das Vorliegen… …eines Verstoßes gegen § 7 Abs. 1 S. 2 UWG fordert. 7 BT-Drs. 16/10145, S. 29. 8 Vgl. beispielhaft Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014, § 7 Rn… …. 106. 9 Ohly, in: Ohly/Sosnitza, UWG, 6. Aufl. 2014, § 7 Rn. 34; Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014, § 7 Rn. 106; im Ergebnis ebenso… …: Mennebröker, in: Götting/Nordemann, UWG, 2. Aufl. 2013, § 7 Rn. 45; Schöler, in: Harte-Bavendamm/Henning-Bodewig, UWG, 3. Aufl. 2013, § 7 Rn. 197. 10 Köhler, in… …: Köhler/Bornkamm, UWG, 30. Aufl. 2014, § 7 Rn. 104. Gültigkeit haben kann. Dies liegt daran, dass nach Art. 31 der Richtlinie 2011/83/EG die Richtlinie 97/7/EG mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Auftragsdatenverarbeitung oder Funktionsübertragung

    Die getrennte Betrachtung von Funktion und Datenumgang kann das Abgrenzungsproblem lösen
    Dr. Manuel Cebulla
    …des Autors wieder. 1 Müthlein/Heck, Outsourcing und Datenschutz, 3. Aufl. 2006, S. 20 u. 26, sehen einen Vorrang der Übermittlungsvorschriften vor der… …Schwerpunkt der Tätigkeit dar­ 6 Vgl. z. B. Gola/Schomerus, BDSG, 12. Aufl. 2015, § 11 Rn. 6; Wedde, in: Däubler/Klebe/Wedde/Weichert, BDSG, 4. Aufl. 2014, § 11… …, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 11 Rn. 20; Gola/Schomerus, BDSG, 12. Aufl. 2015, § 11 Rn. 3; Wedde, in: Däubler/Klebe/Wedde/­ Weichert, BDSG, 4. Aufl. 2014, § 11… …Rn. 5 u. 9; Gabel, in: Taeger/Gabel, BDSG, 2. Aufl. 2013, § 11 Rn. 12 u. 19; Müthlein/Heck, Outsourcing und Datenschutz, 3. Aufl. 2006, S. 25… …. Wedde, in: Däubler/Klebe/Wedde/Weichert, BDSG, 4. Aufl. 2014, § 11 Rn. 5; Petri, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 11 Rn. 22; Bayerisches ­Landesamt für… …VIII ZR 5/95, Zf. II. 2. a) aa). 13 Vgl. Ehmann, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 29 Rn. 105; Gabel, in: ­Taeger/Gabel, BDSG, 2. Aufl. 2013, § 11 Rn… …. 15 f.; Plath, in: Plath, BDSG, 2013, § 11 Rn. 29. 14 So auch Sutschet, RDV 2004, 97, 100. 15 Vgl. Müthlein/Heck, Outsourcing und Datenschutz, 3. Aufl… …. 2006, S. 25 f.; Zilkens, Datenschutz in der Kommunalverwaltung, 4. Aufl. 2014, Rn. 609 f. Auftragsdatenverarbeitung oder Funktionsübertragung stellen… …, Datenschutz in der Kommunalverwaltung, 4. Aufl. 2014, Rn. 609 f., an. 18 Hoeren, DuD 2010, 688, 689. 19 Menzel, RDV 2013, 59, 60, z. B. führt Schreib-… …Rn. 50. 22 So auch Elbel, RDV 2010, 203, 205, und Plath, in: Plath, BDSG, 2013, § 11 Rn. 37. A. A. wohl Thomale, in: Auernhammer, BDSG, 4. Aufl. 2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2015

    Personenbezogene Daten für Marketingzwecke erwerben und einsetzen: die datenschutzrechtlichen Grenzen

    Simone Rosenthal, Raphael Hoffmann
    …. Zur Abgeschlossenheit des Tatbestands vgl. Buchner, in: Taeger/Gabel, BDSG, 2. Aufl. 2013, § 3 Rn. 59. 8 Vgl. Weichert, in: Däubler/Klebe/Wedde/Weichert… …, Bundesdatenschutzgesetz, 4. Aufl. 2013, § 29 Rn. 57. 9 Vgl. Taeger, in: Taeger/Gabel, BDSG, 2. Aufl. 2013, § 4a Rn. 3. 10 Zur erforderlichen Bestimmtheit der Einwilligung… …vgl. Taeger, in: Taeger/Gabel, BDSG, 2. Aufl. 2013, § 4a Rn. 30. Besondere Anforderungen bestehen an eine Erklärung, mit der der Betroffene eine… …, BDSG, 2. Aufl. 2013, § 4a Rn. 15 u. § 4c Rn. 6. Personenbezogene Daten für ­Marketingzwecke über welche seiner Daten ein Unternehmen verfügt, kann er… …für eine evtl. erforderliche Auskunft gegenüber den Aufsichtsbehörden, vgl. Gola/Schomerus, Bundesdatenschutzgesetz, 11. Aufl. 2012, § 28 Rn. 35. 14… …, ­Datenschutzrecht in Bund und Ländern, 2013, § 28 Rn. 112). 15 Vgl. Scholz/Sokol, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 4 Rn. 20. 16 Vgl. Scholz/Sokol, in: Simitis… …, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 4 Rn. 23; Weichert, in: Däubler/ Klebe/Wedde/Weichert, Bundesdatenschutzgesetz, 4. Aufl. 2013, § 4 Rn. 6. 17 Vgl. Krätschmer, in… …: Gierschmann/Saeugling, Systematischer Praxiskommentar Datenschutzrecht, 2014, § 4 Rn. 24; Scholz/Sokol, in: Simitis, 8. Aufl. 2014, § 4 Rn. 27. 18 Vgl. Taeger, in… …: Taeger/Gabel, BDSG, 2. Aufl. 2013, § 4 Rn. 59. 19 Vgl. Bäcker, in: Wolff/Brink, Datenschutzrecht in Bund und Ländern, 2013, § 4 Rn. 26. 20 Vgl. Scholz/Sokol, in… …: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 4 Rn. 40. Personenbezogene Daten für ­Marketingzwecke Rosenthal / Hoffmann PinG 04.15 177 mittels Dritter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Bestellung, Probezeit und Kündigungsschutz interner Datenschutzbeauftragter

    Dr. Wolfgang Ziebarth
    …, Datenschutzrecht, 45. EL, § 4 f BDSG Rn. 64. 6 Scheja, in: Taeger/Gabel, BDSG, 2. Aufl. 2013, § 4 f Rn. 31; Bergmann/Möhrle/Herb, Datenschutzrecht, 45. EL, § 4 f Rn… …. 56; ebenso Simitis, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 4 f Rn. 57, der dies aus dem Schriftformerfordernis und der damit verbundenen Verweisung auf §… …, § 4 f Rn. 22; Scheja, in: Taeger/Gabel, BDSG, 2. Aufl. 2013, § 4 f Rn. 30; Gola/Schomerus, BDSG, 11. Aufl. 2012, § 4 f Rn. 30; Zilkens, Datenschutz in… …der Kommunalverwaltung, 4. Aufl. 2014, Rn. 667. 9 Gola/Schomerus, BDSG, 11. Aufl. 2012, § 4 f Rn. 31. Damit ist hier allerdings kein Mangel an… …Folgenden: DS­RL. 14 Gola/Schomerus, BDSG, 11. Aufl. 2012, § 4 f Rn. 53; Schaffland/Wiltfang, BDSG, 2003, § 4 f Rn. 41 zur Weisungsfreiheit. 15… …Datenschutzrecht, 2003, Kapitel 5.6, Rn. 57 (S. 908 f.); a. A. Raum, in: Auernhammer, BDSG, 4. Aufl. 2014, § 4 f Rn. 58, der meint, im Vertrag (oder in einer… …Beamtenrecht (vgl. § 4 Abs. 3 BeamtStG). 20 Vgl. dazu Busche, in: Säcker/Rixecker (Hrsg.), Münchener Kommentar zum BGB, 6. Aufl. 2012, § 133 Rn. 56. 21 So etwa §… …10 Abs. 3 S. 2 LDSG Baden­Württemberg. 22 Simitis, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 4 f Rn. 134. 23 Simitis, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 4 f…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Verbundene Implementierung und Verankerung von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …, Josef: Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe – Band 1. 3. Aufl. Wien 1998, S. 20. Implementierung 110 5.1 Interdependenz der… …„Risikomanagement (RMS)“. In: Lexikon der Betriebswirtschaft. Hrsg. Wolfgang Lück. 6. Aufl. München und Wien 2004, S. 586. 456 Hauschka, Christoph E.: § 1… …Einführung. In: Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Christoph E. Hauschka. 2. Aufl. München 2010, Rn. 5. 457 Vgl… ….: Innovations- und Technologiemanagement. In: Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre. Band 2. Hrsg. Michael Bitz et al. 4. Aufl. München 1998, S. 301… …. ___________________ 477 Zum Anstig des sozialen Einflusses durch Kontakt und Kooperation vgl. Cialdini, Robert B.: Influence – Science and Practice. 3. Aufl… …Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Christoph E. Hauschka. 2. Aufl. München 2010, Rn. 5; zur Erweiterung des Risikobegriffs um Compliance-Verstöße vgl. Wolf… …. Wolfgang Lück. 6. Aufl. München und Wien 2004, S. 586. Implementierung 118 das Unternehmen vor unvorhergesehenen und nicht zu vermeidenden Gefah-… …der Schriftenreihe des Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S. 57. 497 Vgl… …. Hauschka, Christoph E.: § 1 Einführung. In: Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Christoph E. Hauschka. 2. Aufl… …Schriftenreihe des Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S. 60. 501 Vgl. Wolf, Klaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Zusammensetzung des Beirats als Erfolgsfaktor beim Generationenübergang von mittelständischen Familienunternehmen

    Erfahrungsbericht zur besonderen Bedeutung der Familienkompetenz
    Dr. Susanne Simon-Baumann
    …, Gesellschafter und Generationen, 2. Aufl. 2011, S. 22. 7 Vgl. Gersick et al., Generation to Generation, Life Cycles of the Family Business, 1997, S. 5. c Die Art… …Familienunternehmen, 2. Aufl. 2009, S. 34. 14 Vgl. Woywode/Keese/Tänzler, ZGR 2012 S. 428 f. 14 • ZCG 1/15 • Management Familienkompetenz im Aufsichtsrat c Häufig hat… …Schlippe et al. (Hrsg.), Familienunternehmen verstehen, 2. Aufl. 2011, S. 151; Groth, Gute Lösungen von Generation zu Generation: Langlebige… …Familienunternehmen, in: von Schlippe et al. (Hrsg.), ebenda, S. 30; Baus, Die Familienstrategie, 3. Aufl. 2010, S. 30. 18 Vgl. Simon/Wimmer/Groth… …, Mehr-Generationen-Familienunternehmen, 2. Aufl. 2012, S. 14. 19 Vgl. von Schlippe/Nischak/Hachimi, Familienunternehmen verstehen, in: von Schlippe et al. (Hrsg.), Familienunternehmen… …verstehen, 2. Aufl. 2011, S. 22 –24; Baus, Die Familienstrategie, 3. Aufl. 2010, S. 24 ff. 20 Wimmer/Groth/Simon, Erfolgsmuster von… …May/Koeberle-Schmid, Die drei Dimensionen eines Familienunternehmens, BFuP 2011 S. 662. 23 Vgl. Simon/Wimmer/Groth, Mehr-Generationen-Familienunternehmen, 2. Aufl. 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland

    Pia Montag
    …. Aufl. München und Wien 2004, S. 586. 19 Vgl. Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für… …Habersack. Band 2. 3. Aufl. München 2008. Risikomanagement 8 2.1.1 Begriff des Risikos in den Wirtschaftswissenschaften und verbundenen… …. o.V.: Stichwort: „Risiko“. In: Duden – Das Fremdwörterbuch. Band 5. Hrsg. Wissenschaftlicher Rat der Dudenreaktion. 7. Aufl. Mannheim usw. 2002, S… …. 396. 25 Vgl. o.V.: Stichwort: „Risiko“. In: Brockhaus – Enzyklopädie. Band 23. 21. Aufl. Leipzig und Mannheim 2006, S. 199. 26 Vgl. Fishburn… …betrieblichen Praxis. Band 5 der Schriftenreihe des Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001… …, S. 80–81. 29 Ebenda. 30 Vgl. o.V.: Stichwort: „Unternehmen“. In: Brockhaus – Enzyklopädie. Band 28. 21. Aufl. Leipzig und Mannheim 2006, S. 395… …. Hrsg. C. Arthur Williams Jr. 6. Aufl. Mc-Graw-Hill Book Company. New York usw. 1969, S. 3. 33 Vgl. Aven, Terje: On the new ISO guide on risk… …. 7. Aufl. München, Boston 2009, S. 128–129, 251, 363–399. 37 Vgl. Adams, John: a.a.O., S. 15. Risikomanagement 10 Abbildung 2… …Kompendium der Betriebs- wirtschaftslehre. Band 1. 4. Aufl. Hrsg. Michael Bitz et al. München 1998, S. 148. 42 Vgl. Adams, John: a.a.O., S. 1, 15. 43 Vgl… …Betriebswirtschaftslehre. Band 1. 4. Aufl. Hrsg. Michael Bitz et al. München 1998, S. 198. 47 Vgl. Arnoldi, Jakob: Risk – An Introduction. Polity Press. Cambride und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur Ausgestaltung und deren Relevanz

    Pia Montag
    …. Hrsg. Christoph E. Hauschka. 2. Aufl. München 2010, Rn. 2; Poppe, Sina: Begriffsbestimmung Compliance: Bedeutung und Notwendigkeit. In: Compliance… …. In: Der Betrieb 2010, S. 1509. 211 Vgl. o.V.: Stichwort: „Compliance“. In: Brockhaus – Enzyklopädie. Band 6. 21. Aufl. Leipzig und Mannheim 2006, S… …. 15. 212 Vgl. o.V.: Stichwort: „compliance“. In: Langenscheidts Taschenwörterbuch – Englisch. Hrsg. Helmut Willmann et al. 7. Aufl. Berlin und… …München 2000, S. 122. 213 Vgl. o.V.: Stichwort: „Compliance“. In: Brockhaus – Enzyklopädie. Band 6. 21. Aufl. Leipzig und Mannheim 2006, S. 15. 214… …Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Christoph E. Hauschka. 2. Aufl. München 2010, Rn. 2. 216 Vgl. o.V.: Stichwort: „Compliance“. In: Brockhaus – Enzyklopädie… …. Band 6. 21. Aufl. Leipzig und Mannheim 2006, S. 15. 217 Vgl. o.V.: Stichwort „Compliance“. In: Lexikon der Betriebswirtschaft – Managementkompetenz… …von A bis Z. Hrsg. Jean-Paul Thommen. 4. Aufl. Zürich 2008, S. 138. 218 Vgl. zum Beispiel Hauschka, Christoph E.: a.a.O.; Passarge, Malte: Risiken… …„Compliance“. In: Lexikon der Betriebswirtschaft – Managementkompetenz von A bis Z. Hrsg. Jean-Paul Thommen. 4. Aufl. Zürich 2008, S. 138. 220 Vgl. Yeager… …A Typology. 3. Aufl. Anderson Publishing Co. Cincinnati 1994, S. 171. Compliance 40 ter „unternehmerischer Verstöße“222, die im Kontext der… …. et al.: Criminal Behavior Systems – A Typology. 3. Aufl. Anderson Publishing Co. Cincinnati 1994, S. 191. 223 Vgl. Yeager, Peter C.: Analyzing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Notwendigkeit von eigenen Ermittlungen

    Birgit Galley
    …wirtschaftslehre, Franz Vahlen, München, 25. Aufl., S. 73 ff. 145 Weiterführend dazu siehe ausführlich dazu Wöhe, G./Döring, U.: Einführung in die Allgemeine… …Betriebswirtschaftslehre, Franz Vahlen, München, 25. Aufl., S. 67 ff. Entstehung und Beginn von eigenen Ermittlungen 42 Galley Ziele rechtlichen und regulatorischen… …: Wieland, J./Steinmeyer, R./Grüninger, S. (Hrsg.): Handbuch Compliance Management, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2. Aufl., 2014, S. 44. 149 Marschdorf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Gerrit; Freichel, Christoph; Toll, Martin; Buchner, Robert: Wirtschaftliches Prüfungswesen: Der Einstieg in die Wirtschaftsprüfung, 3. Aufl., München 2015… …Monitoring to Provide Continuous Assurance, 2. Aufl., hrsg. vom Institute of Internal Auditors, Altamonte Springs 2015… …, 2. Aufl., Berlin 2014 (ISBN 978-3-503- 15679-5). (rechtliche Grundlagen des Compliance; Risikobewertung und -management; Verhaltensstandards und… …. Lüge und Irrtum erkennen. 2. Aufl., Stuttgart 2015 (ISBN 978- 3-17-023341-6). (Prüfungsmethoden; Informationsbeschaffung des Prüfers; dolose Handlungen… …Selbstanzeige 2015, 2. Aufl., Herne 2015 (ISBN 978-3-482-64972-1). (steuerliche Verhältnisse; Formen der Betriebsprüfung; Prüfungsanordnung; Durchführung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück