COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (814)
  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (336)
  • eJournal-Artikel (334)
  • News (185)
  • eJournals (22)
  • eBooks (21)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Rechnungslegung Bedeutung Risikomanagements Anforderungen Analyse Institut Deutschland Instituts Compliance Banken Arbeitskreis Controlling PS 980 Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

903 Treffer, Seite 25 von 91, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen

    Peter Kajüter
    …den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Durch die weltweite Vernetzung können Ereignisse in fernen Ländern und Erdtei- len die Wertschöpfungsprozesse… …Konzerne wurden in den vergangenen Jahren in vielen Ländern – zumeist als Reaktion auf spektakuläre Krisen und Insolvenzen – die An- forderungen an den… …Chain sind in aller Regel nicht identisch mit der Summe der Risiken der an ihr beteiligten Unternehmen. – Die Unternehmen einer Supply Chain bilden… …zwar eine Einheit, unterscheiden sich aber in der Regel hinsichtlich ihrer Risikobereitschaft und Risikotragfähig- keit. – Da die Unternehmen meist an… …und Risikomanagementsysteme sind. Weiterhin können sich aus der Natur der Risiken besondere Anforderungen an deren Management ergeben. Daher stellt… …können die Risiken der an einer Supply Chain beteiligten Unternehmen zwar den Ausgangs- punkt bilden, um die Suppy Chain Risiken zu ermitteln, sind aber… …Bezugspunkt zur Bestimmung der Supply Chain Risiken bietet sich der Gegenstandsbereich des Supply Chain Managements an. Trotz im Detail unter- schiedlicher… …, finanzwirtschaftliche Risiken und Netzwerkrisiken. 3 Ökonomische Fundierung des Risikomanagements Anknüpfend an die vorstehende nähere Charakterisierung des… …Unternehmens- und Supply Chain-Ebene zu betrachten. Hierzu bietet es sich an, die Kapitalmarkt- theorie, die Neue Institutionenökonomie sowie die… …Risikomanagement im Unternehmen und in der Supply Chain an- führen.21 Marktunvollkommenheiten, z.B. in der Form von begrenzter Rationalität, asymmetrischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2015

    Caracas, Christian, Verantwortlichkeit in internationalen Konzernstrukturen nach § 130 OWiG: am Beispiel der im Ausland straflosen Bestechung im

    RA Dr. Marc Engelhart
    …eingehender analysiert. 4 Der Autor schließt sich (S. 81 ff.) der herrschenden Ansicht an und begründet dies neben dem Blick auf die bestehende Praxis im… …Verhaltens in wirtschaftlichen Organisationen) bereits an dieser Stelle sowie die Prüfung von Alternativszenarien (inwieweit über die weitreichende… …. Kapitel zunächst an, einen inländischen Anknüpfungspunkt zu finden und somit dem Territorialitätsprinzip des § 5 OWiG zu genügen. Der Autor verneint eine… …Inland einstuft. Konkretisierend (S. 93) sieht er dabei vor allem die „Anweisung“ als in Deutschland geschehend an, während die „Durchführung“ auch im… …selbstredend wie vom Autor unterstellt, dürfte sogar eher die Ausnahme sein. Der Verzicht auf weitere Ausführungen ist an dieser Stelle vor allem deswegen… …Rechts bereits auf der ersten Stufe, da die Bestimmung der betriebsbezogenen Pflicht, an die Aufsichtspflicht anknüpft, keine außerstrafrechtliche Vorfrage… …Strafbarkeit an, die keinen Rechtsgutsbezug haben, so dass sie für die Bestimmung der Zuwiderhandlung nicht relevant sind. Anders wäre dies nur, wenn man das… …geschrieben. Inhaltlich gilt dies jedoch nicht gleichermaßen. Themenbereiche werden verstreut über das Buch behandelt oder Erklärungen erfolgen erst an späterer… …zielt. Dieser Eindruck wird dadurch verstärkt, dass an entscheidenden Weichenstellungen vertiefte Ausführungen, auch zu Alternativen und deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Anwendungsbereich des Entwurfs der Datenschutz-Grundverordnung im öffentlichen Bereich

    Dateibegriff führt zur praktischen Bedeutungslosigkeit
    Prof. Dr. Kay-Uwe Martens
    …Kay-Uwe Martens ist ­Professor für öffentliches Recht an der Hochschule Kehl und Leiter des ­Kommunalen Netzwerks Datenschutz in Baden- Württemberg… …Datenverarbeitung kommt. Die Regelung setzt, so der eindeutige Wortlaut der Regelung, bei der Verarbeitung der einzelnen personenbezogenen Daten an. 8 Die… …Datenschutzrichtlinie ergibt, können die Daten einer Datei sogar an ganz unterschiedlichen Orten aufbewahrt werden. 10 b) Strukturiert Diese Sammlung muss – zweitens –… …auf. 12 Es fehlt an der „bestimmten räumlichen Verteilung“ der Daten auf dem Datenträger, einer Struktur. Andererseits gibt der Richtlinientext keine… …genommen stellt der Begriff „leichten Zugang“ sogar höhere ­Anforderungen an den Datenzugriff als der Begriff „leichteren Zugang“. In Erwägungsgrund 27 der… …Personenbezug. Es beinhaltet die Information, X hat ein Schreiben an die spezielle Behörde (z. B. Landratsamt L) gerichtet. 19 Wenn sich in der Klarsichthülle… …aber nur das eine Schreiben befindet, fehlt es im Hinblick auf die Datenart („Schreiben des X an L“) insoweit an der Mehrzahl der Daten. Die im Fließtext… …an L“) abgelegt sind, z. B. bei einer zeitlichen/chronologischen Einsortierung nach Eingangs- oder Absendedatum, wäre eine ­Datei gegeben… …in der Klarsichthülle ungeordnet (unstrukturiert) ­Schreiben von verschiedenen natürlichen Personen 20 befinden, diese Hülle aber nur Schreiben an ein… …bestimmtes Amt der Behörde (z. B. Sozialamt S des Landratsamts) an einem bestimmten Tag enthält, dann könnte man schon in dieser Sortierung (Auswahl) eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Fraud-Risk-Management

    Birgit Galley
    …Herangehensweise an potenzielle Schwachstellen hilft dem Unternehmen, nicht auf Zufallsfunde angewiesen zu sein, sondern selbst den Erkenntnisprozess zu… …Szenarien des jeweiligen Unternehmens ermöglicht die Erarbeitung eines an- gemessenen und vollständigen Maßnahmenkatalogs. 3.3.3 Bestandteile eines… …In Anlehnung an BDE Global: Best practice in Fraud Management, 2005, 1–3. 194 Siehe u. a. Kapitel 3.2.3, S. 49 f. 195 KPMG AG… …gemessen an ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und ihrem Schadensausmaß – geeignete Maßnahmen entgegenzustellen. Diese Maßnahmen orientieren sich an der… …Anlehnung an Cottin, C./Döhler, S.: Risikoanalyse. Modellierung, Beurteilung und Management von Risiken mit Praxisbeispielen, Wiesbaden: Vieweg Teubner… …und Verhaltensnormen Um Unklarheiten und Missverständnisse zu vermeiden, sollten die zu sendenden Botschaften an die Adressaten zielgruppen- und… …ein Zuviel an Kommuni- kation genauso wie eine falsche Kommunikation die gesamte Strategie zur Vermeidung von Wirtschaftskriminalität im Unternehmen… …. K./Jain, A. K./Lagakos, S. W.: The Information Overload Controversy: An Alternative Viewpoint, Journal of Marketing (1982), S. 34. 204 Als Hellfeld… …Strafta- ten bewegen, das Gesamtaufkommen an Straftaten wird zudem noch ergänzt durch die völlig unbekannten Straftaten (absolutes Dunkelfeld); siehe dazu… …kumentations- und Ablagesystematik, usw.), die überwiegend auch in Prozesslandkarten abgebildet werden können. Dies erleichtert Mitarbei- tern, sich an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    Zum Hintergrund der Compliance-Welle

    Wissenschaftler und Aufsichtsräte als Spiegel einer gesellschaftlichen Entwicklung
    Prof. Dr. Leonhard Knoll
    …Fallbeschleunigung. Klagen, abschätzige Kommentare und eine wehmütige Reminiszenz an die gute alte Zeit, in der man die Dinge noch „unter Männern“, jedenfalls aber… …Kulturrevolution geben will, bleibt sie an sich betrachtenswert. Dies soll im Folgenden nicht in der Form einer detaillierten Chronologie und alles umfassenden… …Altvordern versichert, dass das Leben an der Alma Mater nicht mehr das sei, was es einmal war. Sofern solche Sentenzen dann aus dem Mund eines Professors kamen… …eine noch eher unverdächtige Anfrage an Abs: 5 „Ich möchte mich heute in einer sehr vertraulichen und delikaten Angelegenheit an Sie wenden. Es handelt… …Existenzminimum liegt, auf eine Basis zu bringen, auf Grund deren er auch weiterhin seine Aufgaben erfüllen kann. Ich möchte bemerken, daß die Anregung, mich an die… …Gelegenheit, uns nachträglich an den Kosten des Herzogs für die letzte Südamerika-Reise ... zu beteiligen. ... Ich hatte geglaubt, daß die Form der materiellen… …vorbereitet“, 6 lassen ein gerüttelt Maß an Skepsis geboten erscheinen, ob sich in den Jahrzehnten zwischen der Bestellung der Herzogs zu Mecklenburg als… …evaluieren noch von anderen evaluiert werden. 8 Cowe, R.: The Magic Circle, in: Accountancy, June 2002, S. 29-32, hier S. 31. Im Anschluss an dieses Zitat… …oder obligatorischen Regelwerken hin und her taumelten. An die Stelle der Dunkelkammer von Doktorfabriken ist eine Plagiatsjägerindustrie getreten, deren… …eingangs erwähnt, mittlerweile eine Bonanza für Heerscharen spezialisierter Juristen, deren unbestrittener Sachverstand an anderer Stelle eingesetzt oft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    Compliance-Schulung für Unternehmenseinsteiger

    Ein Fallbeispiel
    Thomas Schneider
    …Überzeugung zu vermitteln ist wichtiger als eine geschliffene Präsentation. Sehen Mitarbeiter dann die Notwendigkeit, sich an die Compliance-Organisation zu… …wenden, bevorzugen viele die Kontaktaufnahme zu einer bekannten Person, als sich an eine anonyme Hotline oder Internetadresse zu wenden. Ein Nachteil von… …Dritter tritt die entsprechende Stelle erst kurz nach erfolgter Schulung an. Würde eine lückenlose Erreichung angestrebt, könnten Compliance-Officer kaum… …folgende Schulung wurde an allen Unternehmensstandorten durchgeführt. Der zukünftige Rhythmus der Veranstaltungen hängt von der Anzahl der Neueinsteiger ab… …nicht an Privatkunden verkaufen. Ein Code of Ethics, ein Bekenntnis zum Global Compact der UN wird immer mehr erwartet, ja vorausgesetzt. Genaueres… …Personalwesen ermöglicht die Anpassung der Schulung an das berufliche ­Niveau der Teilnehmer. Genaueres Hinsehen der Öffentlichkeit, verändertes Verhältnis/… …von anderen geprägt, ändert sich im Zeitablauf. Ich kann mich noch an meine Kindheit erinnern. Am Sonntag ging man spazieren, Vater im Anzug, Kinder… …oder die Sterbehilfe. Wenn sich ein Politiker der Grünen mit einer Hanfpflanze im Hintergrund fotografieren lässt, deutet er bewusst einen Rechtsbruch an… …entsprechender Aufkleber ist auf seinem Arbeitsschrank. Ein Freund setzt sich zum wiederholten Mal alkoholisiert an Steuer seines Autos und fährt ­alleine los… …mit Foto. Jedem Mitarbeiter steht es frei, sich jederzeit direkt an die Verantwortlichen zu wenden. Treffen andere Entscheidungen und erfährt man davon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Ableitung der Datenbasis des Integrated Reportings aus dem internen Management Reporting

    Prof. Dr. Ronald Gleich, Kim-Mai Pham Duc, Jens Gräf, Hagen Kortsch
    …Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Anforderungen an ein integriertes Management Reporting .................... 246 Abb. 2: Controlling-Tools und -konzepte in Bezug zu den… …• Relevanz und Verlässlichkeit • Vergleichbarkeit und Stetigkeit Abb. 1: Anforderungen an ein integriertes Management Reporting7 2 Integrated… …für besonders geeignet. Die Auswahl orientierte sich zum einen an deren Aktualität und Modernität, zum anderen an de- ren langjähriger Relevanz für die… …Controllerarbeit. Diese Tools und Konzepte werden in ihrer Gesamtheit den Anforderungen an ein umfassendes und modernes (internes) Informationsversorgungssystem… …Controlling-Tools und -konzepte geeignet sind, den An- forderungen eines Integrated Reportings gerecht zu werden. Bewertungsgrundlage war die Experteneinschätzung… …eine Vielfalt von Controlling-Tools und -konzepten als Datenbasis für die IIRC-Prinzipien erforderlich sind. Die Anforderungen an die Darstellung der… …. Strukturie- rung und Umfang von Reports formulieren. Sehr hilfreich könnten auch Qualitätsvorgaben und verbindliche Anforderungen an die Gestaltung und… …, insbeson- dere zum internen Rechnungswesen (als Datenbasis für das Management Report- ing), skizziert und dann an einem Praxisbeispiel dargestellt werden… …internem Management Reporting werden hierbei alle Informationslieferungen an das Ma- nagement verstanden, die im Controlling erstellt werden. Als… …Reporting: Empfehlungen für Controller Gleich/Duc/Gräf/Kortsch 253 1. Die Mitarbeit des Controllings an der Zieldefinition für ein Integrated Report- ing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    Risikoorientierte Prozessanalyse

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …zur Ausführung kommen („Luftpositionen“), was dem verbun- denen Unternehmen von Anfang an bekannt ist. Daher werden diese Po- sitionen mit einem… …. Nachträgen. � Die Anforderungen an technische Anlagen werden höherwertiger/an- spruchsvoller als notwendig beschrieben, wodurch der eingeweihte Anbie- ter die… …sachlichen Grund Zeitdruck aufgebaut? Präventionsmaßnahmen � Trennung von Planung und Leistungsausführung durch Vergabe an un- terschiedliche, nicht… …einen längeren Zeitraum immer wieder an dieselben Anbieter? � Wann erfolgte die letzte Marktrecherche zur Ermittlung neuer Anbieter? � Wurden alle… …kommen. � Durch den verspäteten Versand der Angebotsunterlagen sind einzelne An- bieter nicht mehr in der Lage, ein qualifiziertes Angebot zu erstellen… …und abzugeben. � Durch bevorzugte Information an einzelne Bieter, z.B. durch zur Verfü- gungsstellung von Plänen, Gutachten und Ermöglichung von… …Ausschreibungsunterlagen? � Erfolgte der Versand der Ausschreibungsunterlagen an die möglichen An- bieter/Lieferanten zeitgleich und ist dies dokumentiert (z.B… …mit dem Ziel, diese ohne sach- lichen Grund an die Qualifikation des favorisierten Bieters anzupassen, der dadurch den Auftrag erhält. Beispiele: �… …Stundenlohnnachweise/Anwesenheit an? � Abgleich von Einsatzmeldungen des Auftragnehmers mit maschinellen Anwesenheitszeiterfassungen oder Aufschreibungen des Auftraggebers. �… …sichtbarer Bauteile im Vorfeld anzuzeigen, um eine Besich- tigung und Beurteilung zu ermöglichen (z.B. Bewehrungsabnahme durch Tragwerksplaner)? � Wurden an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Angaben zur Passivseite der Bilanz

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Ausschüttung von Dividenden und der Rückzah- lung des Kapitals Inhalt der Notes 242 – Anteile an dem Unternehmen, die durch das Unternehmen selbst, seine… …IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte); (b) Neubewertungen von leistungsorientierten Plänen (siehe IAS 19 Leistungen an Arbeit- nehmer); (c) Gewinne… …von Aktienoptionen an Mitarbeiter, werden in der Regel entweder Angaben zur Passivseite der Bilanz 247 in den Erläuterungen zum Eigenkapital… …tabellarischer. Inha 248 An Die gen Die det and tet (Lin alt d nteile e An nde K e Stim taillie dere . nde A der N e and… …S. 16 Eige r ents hterge rd ma 63) nkap sprec esells ange pital e chen schaf ls W entfa ihrem ften, esent allen m An an d tlichk im W… …Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnis- ses, bei denen ein Unternehmen festgelegte Beiträge an eine eigenständige Versorgungs- einheit (z.B… …. Gegebenenfalls können Angaben nach IAS 24 zu nahe stehenden Unternehmen und Perso- nen erforderlich sein. So müssen z.B. Beiträge an beitragsorientierte… …Plänen zahlt das Unternehmen Beiträge an externe Versor- gungsträger, die als Aufwand des jeweiligen Jahres in den Funktionsbereichen und da- mit im… …der Beiträge an die öffentlichen und privaten Ver- sicherungsträger für die Gesellschaft keine weiteren Verpflichtungen bestehen, werden diese Pläne… …Planvermögens in diejenigen unterteilt wird, die einen an einem aktiven Markt notierten Marktpreis haben und in dieje- nigen, die keinen haben. Die folgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cyber-Attacken richtig managen

    …stellen:Konzentrieren wir uns auf die richtigen Dinge?Sind wir proaktiv oder reaktiv?Passen wir uns an den Wandel an?Haben wir die richtigen Talente?Bieten wir Anreize… …erklären?LiteraturempfehlungenWie Unternehmen wesentliche regulatorische Anforderungen an die IT identifizieren, priorisieren und effizient steuern können, erläutern die Autoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück