COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (241)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (141)
  • eJournal-Artikel (88)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Kreditinstituten Governance Risikomanagement Instituts Management Analyse Controlling Fraud deutschen Bedeutung Prüfung Deutschland Anforderungen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

241 Treffer, Seite 3 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Erfolgswirkungen des Compliance-Managements

    Aktuelle Ergebnisse einer Online-Umfrage
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Hofmann
    …Minimierung finanzieller und sonstiger Risiken) sowie die Senkung direkter und indirekter Kosten 6 genannt. Als Beispiel wird in der Literatur u. a. der Fall… …. 5 Vgl. Laue/Hartke/Wedemeier, Ressourcenfresser Compliance, CMR 2014 S. 44 ff. 6 Direkte Kosten können u.a. Geldbußen, Freiheitsstrafen… …, Ersatzansprüche von geschädigten Akteuren sowie Auftragssperren sein. Vgl. Görtz/ Roßkopf, Kosten von Compliance Management in Deutschland, ZRFC 2010 S. 150. In die… …Kategorie der indirekten Kosten fallen z.B. Reputationsund Vertrauensverlust in der Öffentlichkeit sowie Umsatzrückgänge aufgrund stornierter oder… …Neben der Vermeidung der Kosten, die durch Fehlverhalten im Unternehmen entstehen, kann das Compliance-Management für das Unternehmen auch zusätzliche… …Vergleich zum Nutzen nicht überschreiten. Wie bereits erwähnt, entstehen durch Non-Compliance sowohl direkte als auch indirekte Kosten 13 . Neben der… …Vermeidung der Kosten, die durch Fehlverhalten 14 im Unternehmen entstehen, kann das Compliance-Management für das Unternehmen auch zusätzliche positive… …, dass die Auftragsbeziehung zur Entstehung von Agency-Kosten führt. Diese Agency-Kosten, welche sich aus CCden Kosten der Überwachung seitens des… …Principals (Monitoring-Kosten), CCden Kosten des Agent, der dem Principal seine Vertrauenswürdigkeit signalisieren will (Bonding-Kosten) und CCdem… …können, so lange steigern, bis deren Grenznutzen den Grenzkosten aus der Abnahme des Residualverlusts entsprechen, was zu einer auf die Kosten bezogenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Analysetools für Operational Auditing

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …, ABC-Analyse, Balanced Scorecard Neu IT-Projekt Termin- Funktionalität, Kosten laut Plan verwirklichen Meilenstein-Planung, Kritischer Pfad (CPM)… …, Ampelliste kritischer Punkte, ABC-Analyse, IT- Phasenkonzept Neu Bauprojekt Termin-Funktiona- lität, Kosten laut Plan verwirklichen… …Meilenstein-Planung (HOAI-Phasen), Kritischer Pfad (CPM), Neu Kundengroß- Auftrag-Projekt Termin-Funktiona- lität, Kosten laut Plan verwirklichen… …Internetbereich eines Unternehmens hat eine starke Marktstellung und versucht durch Automation in den Callcentern die Kosten zu senken und seine Finanzziele zu er-… …eher den Konzern als die bei- den SBU und sind verwirrt. Einige versuchen dann, die von der einen SBU nicht kosten- los zu beantwortenden Fragen… …kundenfreundliche SBU hat ihren TRI:M verbessert, die Kosten stiegen aber un- geplant, so dass das Finanzziel nicht ganz erreicht wurde. Das Management dieser SBU… …. Die entsprechenden Vergleichswerte sind in GAIN auch für Umsatz, Kosten und Bilanzsumme verfügbar. Man erhält auch für die in diesem Lehrgang… …des magi- schen Dreiecks von Termin – Kosten – Funktionalität. Das Theorem geht davon aus, dass (höchstens) zwei der drei Ziele gleichzeitig umzusetzen… …sind. Bei einer Schwerpunktsetzung auf die Ziele Funktionalität und Kosten werden die vielfältigen Änderungen, um das Projekt wenigstens zu 95 % des… …Kosten und Termin führt unweigerlich zur unvollkommenen Umset- zung der Anforderungen, da sich nicht alles im Detail vorplanen lässt und der Auf-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Kapazitätsdimensionierung in Supply Chains: Entwurf eines risikoorientierten Lösungsansatzes

    Hans Corsten, Ralf Gössinger
    …. Abbildung 1): Kosten 0 % 100 % festgelegtes Minimum Optimum Gesamt- kosten Kosten für reservierte, aber nicht genutzte Kapazität (Leerkosten)… …Kosten der Auftragsaus- führung und entgangener Aufträge Größe des Kapazitätspools Abbildung 1: Kosten in Abhängigkeit von der Größe des… …Kapazitätspools – Sinkende (steigende) Kosten der Auftragsausführung: Eine myopische Koordi- nation des Kapazitätsangebotes und der -nachfrage für… …ad-hoc-reservierbare Kapazität geht mit tendenziell höheren Kosten der Auftragsausführung einher als eine längerfristig orientierte Koordination auf der Grundlage… …eines Kapazi- tätspools12. – Sinkende (steigende) Kosten für entgangene Aufträge: Bei einer längerfristigen Koordination kann schneller auf Nachfragen… …, die den Umfang des Kapazitäts- pools nicht übersteigen, reagiert werden, so dass mit zunehmendem Pool- Umfang die Kosten für entgangene Aufträge… …(sinkende) Kosten für ungenutzte reservierte Kapazität: Mit einer myopischen Koordination kann aufgrund der besseren Informationssituation gezielter auf… …vorgenommen werden. Die optimale Größe des Kapazitätspools ist dann erreicht, wenn die Summe der entscheidungsrelevanten Kosten minimal ist. Dieser… …Vorgehensweise stehen jedoch i.d.R. Operationalisierungsprobleme der Kosten entgegen. So ist es zumeist nicht möglich, die Kosten für entgangene Aufträge oder… …und Sjp~ mit den Ver- teilungen Sjϖ bzw. Sjπ . – Die Kosten pro genutzter Kapazitätseinheit sind unabhängig von der gewählten Kapazitätsaufteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2015

    E-Crime auf dem Vormarsch

    Bedrohung so groß wie noch nie
    Alexander Geschonneck
    …strategischer und betriebswissenschaftlicher Sicht analysieren zu können. 2. Risikoprofil und Kosten von e-Crime 2.1 Risikowahrnehmung und Betroffenheit allgemein… …eine verstärkte Risikowahrnehmung nicht unberechtigt. 2.3 Kosten von e-Crime Angesichts der gestiegenen Betroffenheit ist der von e-Crime verursachte… …, dass die Kosten im Einzelfall auch im siebenstelligen Bereich liegen können. Nach wie vor zeigt sich bei der Betrachtung deliktsspezifischer Schäden… …Betroffenheit von 12 beziehungsweise 11 Prozent Kosten von rund 600.000 EUR verursacht haben. Im Gegensatz dazu führt ein Angriff durch das meistgenannte Delikt… …der Ermittlungsund Folgekosten zeigen sich erste Fortschritte im Umgang mit Computerkriminalität. Gegenüber 2013 sind diese Kosten von durchschnittlich… …gesunkenen Kosten dürften mehrere Gründe sein. Einerseits haben Unternehmen durch den vermehrten Umgang mit häufig auftretenden Delikten eine verbesserte… …Detektionsmaßnahmen können die anfallenden Kosten minimiert werden. Andererseits beobachten wir zunehmend, dass Unternehmen zunächst eine risikoorientierte… …. Andererseits minimieren sie die anfallenden Kosten sollte es doch zu einem Incident kommen. Insofern tragen derartige Vorkehrungen ihre eigenen Implementierungs-… …40 91 84 30 64 62 52 20 37 10 0 Aussage zutreffend Umsetzung wird hohe Kosten und hohen bürokratischen Aufwand verursachen Ermöglicht effektive Warnung… …18 Prozent der mit dem Gesetz vertrauten hat darüber hinaus schon eine Einschätzung der durch die Umsetzung des Gesetzes entstehenden Kosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Umgang mit unsicheren Vorschauinformationen in Supply Networks

    Richard Lackes, Markus Siepermann, Philipp Schlüter
    …Lk L FHk L FNk L FNk Abbildung 6: Kosten- und Erlöskomponenten und Dichtefunktion der Abrufmenge xAB des Vorprodukts durch K für xP ≤ xV… …Dichtefunktion von xAB pP(xAB)xABmax K Zk pP(xAB) xP L Lk K RA,k K Zk L Lk K RA,k L FNk L FNk Abbildung 7: Kosten- und Erlöskomponenten und… …Dichtefunktion der Abrufmenge xAB des Vorprodukts durch K für xP > xV Orientiert man sich auch hier wieder am Erwartungswert der Kosten, wie es bei ei- nem… …FN k kx x : P x k k k + > = + + Die Kosten, die bei den sich aus den beiden Gleichungen (4a) und (4b) ergebenden Primärbedarfsmengen entstehen… …, müssen abschließend verglichen werden. Das xP, das zu den geringeren Kosten führt, ist die optimale Primärbedarfsmenge. Aller- dings kann es für passieren… …Kosten zu leis- ten, die diesem entstehen, weil er sich auf die Vorschaumengen verlassen und ent- sprechende Vorproduktmengen bereitgestellt hat. Daher ist… …kosten sehr gering ausfallen (im Extremfall 0). Das bewirkt zum einen, dass das Regulativ bei der Vorschaumengenbestimmung für den Kunden entfällt, dieser… …Werte für xAB müssen im An- schluss die Kosten berechnet werden. Bei dem xAB, das zu den geringeren erwarte- ten Kosten führt, handelt es sich dann um die… …entstehenden Kosten an den Randwer- ten xV bzw. xABmax zu vergleichen sind. 5 Fazit Generell kann festgehalten werden, dass zusätzliche Informationen zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    8. Revision im technischen Bereich

    Kay Rothe
    …einfacher als bei einer ex-anten Baurevision. Ziele einer ex-post Prüfung sind die Feststellung von Verfahrensfehlern und der Ursachenklärung von Kosten… …erhalten diese Firmen Unterstützung bei der Angebotskal- kulation, Nachtrags- und Rechnungsstellung. Budgetierung, Kosten- und Bedarfsplanung Anhand der… …Gesamtprojekt. Gerade bei Großprojekten wird häufig festgestellt, dass die Annahmen hinsichtlich der zu erwartenden Kosten und Termine von den Verantwortlichen… …erkennbar falscher Annahmen, Projekte genehmigt und gestartet werden. Eine Schadenswiedergutmachung bei Kosten- und Terminüberschreitungen infolge fal- scher… …Gewährleistungszeit Reparaturarbeiten Kosten verursa- chen. Wirtschaftlich sinnvoll sind Rahmenverträge für wiederkehrende Leistungen, die durch Ausschreibungen dem… …die höheren Kosten zum Nachteil des Auftraggebers aus. Nach Vertragsabschluss kommen dagegen die folgenden Risiken für Nutzer techni- sche Anlagen und… …. Es entstehen zusätzliche Kosten, die bei einer korrekten Wartung nicht entstanden wären. – Wartungen werden zwar korrekt ausgeführt, gleichzeitig… …Kontrolle des Auftragge- bers nicht in der Lage, die Ursache eigenständig zu klären, entstehen dem Auf- traggeber weitere Kosten. – Wurden im Vertrag keine… …Wartungsleistungen nicht übernehmen oder müssen sich zunächst sehr aufwendig in die zu wartenden Anlagen einarbeiten. Dies verursacht neben den Kosten für die… …Dokumentationsanpassung weitere Kosten für den entstandenen Aufwand. – Ebenso wie bei der ex post Revision werden Abrechnungen der ausführenden Firmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Vortragsthemen in Stichpunkten

    Anja Chalupa, Maren Hunger, Alexandra Langusch, Eva Romatzeck Wandt
    …Nichtleistung/Schlechtleistung/verspätete Leistung/ Verletzung von Nebenpflichten Vorträge in Stichpunkten 301 10. Instrumente der strategisch orientierten Kosten- und… …Leistungsrechnung Einführung – traditionelle Kosten- und Leistungsrechnung: operativ/kurzfristig orientiert – Paradigmenwechsel: strategische/langfristige… …Prozesskostensätze – Nachteile: – Fixkostenproportionalisierung leistungsmengenneutraler Kosten – keine Unterscheidung fixe- vs. variable Kosten… …Costs Vorträge in Stichpunkten 302 – Arbeitsschritte: – Ermittlung max. zulässiger Kosten – Produkt ausgehend vom Zielpreis: – Ermittlung… …relative Bedeutung Produktfunktionen – Ermittlung Kosten Produktfunktionen – Bestimmung Kostenanteil je Produktkomponente ausgehend vom Zielpreis –… …Kostenkomponente – Festlegung Zielkosten – Nachteile: – hoher Arbeitsaufwand – Kosten durch Marktforschung Life-Cycle-Costing – Ziel: – Mindestrendite… …, Degenerationspha- se/Nachsorgezyklus – Nachteile: – Mangel an Planungssicherheit – hohe Kosten Ausblick – Entwicklungen wie Behavioral Accounting/Lean… …Komplexitätsreduktion – Prämissen: – Aufteilung der Kosten in variable und fixe Kosten – Produktionsmenge = Absatzmenge, Lagerhaltung additiv berechnet – konstante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Eigene Untersuchung als Bestandteil von Anti-Fraud-Management-Programmen

    Birgit Galley
    …sein Handeln bedeutet dies dann, dass seine erwarteten Kosten (der für seine Tat nötige Aufwand133) unter dem geplanten Nutzen (Ergebnis aus seiner… …Risiko und damit die potenziellen Kosten seines Handelns. Höhere Risiken dürften den Täter entweder von seiner Tat abschrecken, weil in seiner Wahr-… …nehmung der zu erzielende Nutzen diese Kosten nicht übersteigen kann oder er würde alternativ versuchen, die Kosten zu minimieren (beispielsweise durch… …die wahrgenommenen Kosten 133 Anmerkung: Dies können sowohl Kosten beispielsweise für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis

    …, Möglichkeiten zur Steigerung der Produktivität und Optimierung von Kosten zu finden und zu nutzen. Dazu kommt, dass Geschäftsrisiken, die auch Gegenstand der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Prüfungsplanung in Immobilienunternehmen – ein branchenspezifisches Audit Universe-Modell

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    Heike Kieser, Susanne Nielinger, Olaf Rümcker
    …Verwaltung Betriebs­ • Vereinbarung von Betriebskosten im Mietvertrag eigener kosten • Ermittlung und Erfassung einzelner Kosten Immobilien abrechnung •… …HK-Abrechnungen Plan/Ist Plan/Ist-Vergleich umlegbare Kosten und nicht umlegbare Kosten Verwaltung eigener Immobilien Mietpreisgestaltung und Mietpreisanpassungen •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück