COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (814)
  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (336)
  • eJournal-Artikel (334)
  • News (185)
  • eJournals (22)
  • eBooks (21)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Risikomanagements Kreditinstituten Instituts PS 980 deutsches Analyse Compliance Banken Rahmen Management Rechnungslegung Deutschland Grundlagen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

903 Treffer, Seite 50 von 91, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Big Data – Data Analytics und Mittelstand

    …Big Data ist längst kein Thema mehr für Google, Facebook und Co. Auch immer mehr kleine und mittelgroße Firmen (KMU) finden Gefallen an ihren Daten…
  • eBook

    Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Erfolg durch verantwortungsvolles Management
    978-3-503-16316-8
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Dipl.-Ökonom Rudolf X. Ruter, Prof. Dr. Alexander Bassen, Hans-Martin Buhlmann, u.a.
    …Kritik an der Wertschöpfung von Unternehmen laut. Um Glaubwürdigkeit und Vertrauen in verantwortungsvolles Unternehmenshandeln zurückzugewinnen, sind…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Einleitung zu diesem Buch

    Ramona Rieckhof
    …Fragestellungen wie Globalisie­ rung, Klimawandel und Finanzkrise wird vermehrt auch grundsätzliche Kritik an der Wertschöpfung von Unternehmen laut. Damit die… …Unternehmensführung für Unternehmen. Das Werk ist ein Leitfaden für eine nachhaltige Führungs­ und Unternehmens­ praxis und richtet sich bspw. an Eigentümer… …Kommentar: Wende den gesunden Menschenverstand an (Wolfgang Scheunemann) Kommentar: Erzeuge Identifikationspotenziale durch Werte­Kommunikation (Matthias… …In­Bezug­Nehmen und Einbeziehen sowie Vorbild­, Kompetenz­ und Auswahlhandeln eingegangen. Die Tugend der Führung setzt dabei auf Un­ ternehmensleitungsebene an… …. Anschließend wer­ den an drei Beispielen zu den Themen Vorstandsvergütung, Prinzipien verant­ wortungsvoller Unternehmensführung und gesellschaftlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Verorte nachhaltige Unternehmensführung

    Ramona Rieckhof, Helge Klapper
    …Unternehmensführung diskutiert wird. 1. Denke über das Wirtschaftswachstum hinaus Wirtschaftliches Wachstum, gemessen an einer Zunahme des Bruttoinlandspro­… …, an welchem Tag eines Jahres die Ressourcen zur Befriedigung der menschlichen Nachfrage und Absorption der Emissionen die zur Verfügung stehenden… …bekanntes Beispiel der ökologischen und sozialen Selbstzerstörung ist der Raubbau an den Wäldern auf der Osterinsel, die zu Hunger, Kriegen und letztlich… …wiederum ist in ausgewogener Verbindung mit an­ deren menschlichen Zielen notwendig, um eine verträgliche Entwicklung zu er­ reichen.29 Econsense, das… …Entwicklung strebt die Balance ökonomischer, gesellschaftli­ cher und ökologischer Ziele an. ­ Nachhaltige Entwicklung ist ein Verständigungs­, Such­ und… …orientiert sich an der Erhaltung der Ressourcenfunktionen, um die Menschheit unter Erhaltung von Natur­ und Humankapital dauerhaft zu versorgen (sog… …eine große Vielfalt an Definitionen. Zusammengefasst stimmen die meisten Autoren, die sich mit dem CSR­Konzept befasst haben, darin überein, dass CSR… …einzubeziehen sowie einen Beitrag für eine gute Gesellschaft durch ethisch an­ ständiges Verhalten zu leisten.35 Diese lassen sich zu folgenden Grundsätzen für… …politische Rolle zu, sich an all ihren Unternehmensstandorten für eine nachhaltige Entwicklung sowohl der Wirtschaft als auch der Gesellschaft und Umwelt… …nachhaltige Entwicklung einsetzen, und zwar auch an jenen Standorten, an denen die politischen Institutionen dies (noch) nicht vorschreiben.43 Dies schließt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Sprich Klartext

    Helge Klapper, Edeltraud Günther
    ….................................... 23 2. Knüpfe daran an, was andere schon vorgedacht haben ............ 25 3. Sprich selbst Klartext… …Sie uns Ihr Statement mit Ihrem Foto an klartext@aknu.org. Aus wissenschaftlicher Perspektive repräsentieren die Klartexte eine willkürliche… …Stichprobe58 (convenience sample) von offenen Stellungnahmen. Mitglieder des AKNU sprachen Experten für nachhaltige Unternehmensführung direkt an und baten… …auch an­ spruchsvolle Stichprobe. Sie ist nicht repräsentativ, durch Selbstselektion positiv verzerrt und ihre Ergebnisse können nicht verallgemeinert… …Gesellschaft. Dadurch können aktuelle und wichtige Themen gezeigt werden. 2. Knüpfe daran an, was andere schon vorgedacht haben Ein Klartext… …nachhaltiger Unternehmensfüh­ rung. Viele Klartexte sehen es als Verpflichtung an, dass Unternehmen nachhaltig agieren und argumentieren mit der Verantwortung… …e r N e n n u n g e n Begriffe Sprich Klartext 27 tont, dass sich nachhaltige Unternehmensführung lohnt, was an der häufigen… …und Soziales – kategorisiert. Viele Klartexte sind auch übergreifend und thematisieren das Konzept der Nachhaltigkeit an sich. Die Übersicht ist in… …Nachhaltigkeit reprä­ sentieren. Die starke Nennung von der ökonomischen Dimension liegt u. a. an den vielen Vertretern der Wirtschaft, die Klartextbeiträge… …weniger Sätzen und thematisiert meistens nur einen Aspekt. Tabelle 3: Schwerpunkt der Klartexte Kategorie Anzahl an Klartexten Beispiel von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Werteorientierung

    Prof. Dr. Ulrich Hemel, Rosely Schweizer
    …Imperativs lösen, der ein bestmögliches Ergebnis mit dem geringstmöglichen Aufwand an Kosten, Zeit und Ressourcen erzielen möchte. Es würde zu kurz… …Auszahlung kurzfristiger Inves­ titionen. Und wenn eine Gesellschaft ein stärker an Nachhaltigkeit ausgerichtetes Verhalten von Unternehmen will, dann lohnt… …wird aber die tatsächliche Möglichkeit der Regeldurchsetzung durch den Staat. Wo Staaten schwach sind, wo ein hohes Maß an Korruption herrscht, dort… …für die durchaus gängige Praxis bei vielen Unternehmen, sich ausschließlich an das gesetzlich vor­ gegebene Minimum zu halten, aber keinerlei… …Klose (Professor für Strategisches Management an der FOM, Fachbeirat des Deutschen Instituts für Portfoliostrategie – DIPS und Sprecher bei der… …Standorte. Sie gewinnt kontinuierlich an Bedeutung für Investi­ tions­, Kauf­ und Arbeitsplatz Entscheidungen. Die Aktionärsschützer der DSW e.V., die… …schon an der Wiege des Corporate Governance Gedankens gestanden haben, setzen sich für die Umsetzung des Nachhaltigkeitsgedankens konsequent ein… …transparenten Information aller Be­ richtsadressaten, kontinuierlich an Bedeutung. Die DSW gibt in Zusammenarbeit mit dem DIPS (Deutsches Institut für Portfo­… …liostrategie an der FOM­Hochschule für Ökonomie und Management) jährlich den DSW/DIPS Dividendenbericht heraus, der die Dividenden der Deutschen Unternehmen… …teorientierung verdeutlicht, woran ein Unternehmen sich halten möchte. Es gibt Kunden und Mitarbeitenden die Gelegenheit, in Konfliktsituationen an Werte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Tugend des Führens

    Prof. Dr. Marcus Labbé, Caspar von Hauenschild
    …In­Bezug­Nehmen und Einbeziehen sowie Vorbild­, Kompe­ tenz­ und Auswahlhandeln eingegangen. Die Tugend der Führung setzt dabei auf Unternehmensleitungsebene an… …. Nachhaltigkeit 58 Marcus Labbé Nicht weiter ausgeführt wurde an dieser Stelle, was mit nachhaltiger Unterneh­ mensentwicklung exakt gemeint ist. Es… …gilt auch und im besonderen Maße für Vorstände und Geschäftsführer. Nachhaltige Unternehmensführung setzt auf Unternehmensleitungsebene an. Hier… …Methodische Konkretisierung anhand von nationalen sowie internatio­ nalen Best­Practice­Beispielen aus der Praxis“ richten Sie Ihre Anfragen an den Autor… …Integrität sowie der Anspruch auf nachhaltige Unternehmenswertsteige­ rung durch Integrität richten sich zuvorderst an die Unternehmensleitung.98 Die… …. ___________________ 97 Dieses Zitat entstammt der Rede Alan Greenspans am 15. Mai 2005 an der Wharton School, University of Pennsylvania, Philadelphia: FEDERAL… …einfach. Sie unter erschwerten Bedingungen anzuwenden und Veränderungen in Gang zu setzen, stellt allerdings höchste Anforderungen an Wissen, Können und… …erfolgreich sind, al­ lesamt die gleiche Antwort: Gute Führung muss nachhaltig sein. Welches ist dann die oberste Führungsaufgabe, an der sich gute Führung… …eingeräumt. Stimmt das Gesamtbündel an strategischen und operativen Führungskompeten­ zen sowie die Prioritätenfokussierung einer Führungskraft in der… …Führungskräfte, deren Charakter­ und Kompetenzprofil den An­ forderungen sollzustandsgerecht bestmöglich entsprechen. Die Potenzial­Werte­ Matrix (s. Abbildung 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Aufsicht

    Dr. Axel Smend, Prof. Dr. Ulrich Hemel
    …Verantwortungskreis, an den sich der Beitrag wendet. Denn dieser Kreis ist für die Wahl einer unabhängigen und kompetenten Aufsicht verantwortlich… …Mandates auch die erfor­ derliche Zeit hat: Neben den regulär stattfindenden Aufsichtsratssitzungen (vier Mal im Jahr) ist zu denken an weitere fallweise… …einzuberufende Sitzungen, an die Arbeit zwischen den Sitzungen (auch Sanierungsfälle!), an die Vor­ und Nachbe­ reitung einer Sitzung und an die Sitzungen in… …Maßnahmen einzufordern sind. Ein großes Maß an Unabhängigkeit der Auf­ sichtsratsmitglieder ist daher zu fordern. Ein Aufsichtsratsvorsitzender hat… …Anforderun­ gen an ein Aufsichtsratsmitglied bei sich bietender Gelegenheit auf Trainings­ und Schulungsmöglichkeiten hinweisen. Welches sind nun die… …. dann, wenn man schon über einige Jahre zusammen Gremienarbeit geleistet hat. Im Anschluss an die anonymen Einzelgespräche wird ein Bericht erstellt… …Vorrang vor individuellen Familienin­ teressen haben. Denn unser Ziel ist: Wir wollen das geerbte Unternehmen in gemeinsamer Verantwortung stärken und an… …Aufsichtsratsmitglieder zu suchen! Zu jedem guten Aufsichtsrat gehört daher auch eine Nachfolgeregelung und nach Möglichkeit das Heranführen geeigneter Kandidaten an… …mittelständischen Unternehmen mit mehreren Familiengesellschaftern gibt es oft sehr ausgefeilte Regelungen zur Beteiligung der einzelnen Familienstämme an einem… …delegieren. Manchmal gelingt dies, manchmal gelingt es nicht. Abhilfe schaffen hier Regelungen, die bspw. eine Mindestanzahl an „exter­ nen“ Aufsichtsräten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Vertrauenswürdigkeit

    Prof. Dr. Andreas Suchanek, Hans-Martin Buhlmann
    …Minuten, es zu zerstören.“ Es sind mithin die nicht gehaltenen Versprechen, die Vertrauenswürdigkeit un­ terminieren können. Somit sind sie es, an deren… …Politik passt bspw. Rahmenbedingungen an; manchmal fragt man sich, inwieweit sie sich auch für die ökonomischen Folgen ihrer Entscheidungen… …verwerflich vorgeworfene Verhalten an den Tag legen. Verantwortung wird nicht dadurch geschaffen, dass Strafen oder schmerzhafte Kompromisse exekutiert… …Bankleitung neu zu besetzen, und warum die Bankleitung über Jahre hinweg Ethik nur in Quartalsergebnissen gemessen hat und dabei keinen Gedan­ ken an… …abnehmend ­ werden. Zwei einzelne Aktionäre fragten und knapp jeder vierte abstimmende Aktionär schloss sich der Kritik unterstützend an, aber nur ein… …Drittel der Aktionärsschaft nahm an der Abstimmung überhaupt teil, ganz unabhängig davon, ob mit ja, nein oder Enthaltung. Was dieser Fall (und mit ihm… …Hauptversammlungen schriftlich zu quittieren. Die Bewegung nimmt Formen an, gibt Anlass zu Hoffnung, die Fragesteller werden zahlreicher, bei Dienstleistern… …, Lagerstellen, ja sogar bei Institutionellen. T2S nennt man die Zauberformel, von denen nur Insider ein gewisses Maß an Kenntnis haben – T2S… …ihn als zukünftigen Aufsichtsratschef. Und ein herzliches Dankeschön an den CEO, dem es während der vermeintlichen 12 Stunden höchstpersönlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Arbeitswelten

    Jörg Rabe von Pappenheim, Andreas Streubig
    …Produktivitätsrevolution, dieses Mal auf der Seite der Wissens­ und Servicearbeiter.124 Einerseits ist in den letzten Jahrzehnten der Anteil an Angestell­ ten in den… …107 Konventionelle Arbeitsorganisation und bewährtes Führungsverständnis stoßen an ihre Grenzen. Produktivität und Innovationskraft zu steigern… …Wirtschaft an Bedeutung. Das Einhalten fairer Handelspraktiken, umwelt­ schonende Produktion und sozialverantwortliche Wertschöpfung wurden in den letzten… …, die die anspruchsvollen Programmiersprachen beherrschten, ist das Web 2.0 eine Einladung zur Mitsprache an jedermann. An vielen Stellen der Erde… …Harvard­Professors An­ drew P. McAfee zurück. In seinem Artikel „Enterprise 2.0: The Dawn of Emergent Collaboration“ beschreibt er, wie soziale Netzwerke im… …. Ingenieure werden händeringend gesucht. Hier zeigt sich aber auch eine Schwäche unseres Bildungssystems: Offensichtlich wurden an Schulen und Uni­… …versitäten nicht rechtzeitig die Weichen gestellt, um den absehbaren Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften zu antizipieren und Maßnahmen einzuleiten… …Botschaft enthält, die Personalpolitik vergangener Tage endgültig an den be­ rühmten Nagel zu hängen. Der dritte Megatrend heißt demografische Entwick- lung… …. Zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit sowie zur Adaption an die Entwicklungen sind soziale Innovationen notwendig. Die Arbeitgeberat­ traktivität ist… …für Angehörigenpflege (“elder care“) und per­ sönliche Auszeiten („Sabbaticals“). Auch mangelt es häufig an Unterstützung bei der Kinderbetreuung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 48 49 50 51 52 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück