COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (887)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (339)
  • eJournal-Artikel (339)
  • News (192)
  • eBooks (17)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Praxis Kreditinstituten Institut Prüfung Governance Arbeitskreis Berichterstattung Anforderungen Unternehmen PS 980 Deutschland Controlling Ifrs Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

891 Treffer, Seite 58 von 90, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    ISO 19600

    Der neue Standard zur Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Standardisierungsversuche bislang nicht. Das ist jetzt anders. ISO 19600 ist inhaltlich aufgeräumt, übersichtlich und verständlich und arbeitet nach dem Prinzip der… …fortlaufenden Verbesserung. Das Verfahren stammt aus dem Qualitätsmanagement. Fast möchte man die Entwicklung einen Kulturwandel in der Gesellschaft nennen. So… …existiert zwar die Managerhaftung seit Jahrzenten, praktiziert wurde sie aber bis vor wenigen Jahren eigentlich nicht. Das Schlimmste, was einem Manager in… …erhielt er eine Professur für Wirtschaftsrecht. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind das Gesellschaftsrecht, Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz sowie… …. Nicht zuletzt ist auch das Thema Reputation – positiv wie negativ – zu einem wesentlichen Teil von Compliance-Überlegungen geworden. Kaum jemand mehr… …Leitfaden des ISO 19600 verfolgt das generell von ISO-Normen angestrebte Ziel, ein effizienteres Wirtschaften zu ermöglichen. 3 ISO 19600 verfolgt einen… …wesentliche Grundelemente der ISO 19600 vorgeschlagen. Compliance wird hier als Kernelement guter und sorgfältiger Unternehmensführung gesehen, die das… …eingerichtet, das sich unter australischer Leitung mit der Erarbeitung der Norm befassen sollte. Februar 2013 Deutschland beantragt offiziell die Mitgliedschaft… …Empfehlungen ausschließlich oder gemeinsam an das Unternehmen (The Organization) und an einzelne Unternehmenshierarchien wie The Governing Body, Topmanagement… …Body und das Topmanage- Unterschiedliche Rechtskulturen haben sich bei ISO 19600 auf einen umsetzbaren Kompromiss geeinigt. Der Standard erklärt, wie CMS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Körber AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …die Arbeit der Körber-Stiftung. Ein Zitat von Immanuel Kant, das die Fassade seines Hauses schmückte, charakterisiert den Unternehmer, Inge- nieur und… …Wehmeier und Dr. Lothar Dittmer.481 Der Stiftungsrat und das Kuratorium fungieren gemeinsam als Überwa- chungsinstanz der Körber-Stiftung. Die… …dar.482 Das Kuratorium der Körber-Stiftung umfasst sechs Mitglieder, die sich aus dem Vorsitzenden Dr. Werner Redeker, dem stellvertretenden Vorsitzen-… …den Prof. Thomas Straubhaar sowie den Mitgliedern Richard Bauer, Stephan Seifert, Dr. Klaus Wehmeier und Christian Wriedt zusammensetzen. Das Ku-… …deren Kapital die Stiftung mit über 20 Prozent beteiligt ist. Darüber hinaus stimmt das Kuratorium der Verwendung des Stiftungsvermögens zu und ent-… …sind. Er übertrug diese Einstellung aus der unternehmerischen Sicht auch auf gesellschaftliche Fragestellungen und prägte damit das Engagement und die… …hat der Umsatz der Körber-Gruppe erstmals 2 Milliarden Eu- ro überschritten. Auch das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit in Höhe von 229… …Unabhängigkeit, das eine langfristige strategische Aus- richtung ermöglicht und daher im Unternehmen als Erfolgsfaktor angesehen wird.489 8.5.2.1… …. Klaus Wehmeier, Christian Wriedt. Er wird von Dr. Werner Redeker als Aufsichtsratsvorsitzendem geführt. Das Aufsichts- gremium der Körber AG ist… …vollständig in der Hand der Körber-Stiftung, die jedoch nicht unternehmerisch tätig ist. Das üb- rige Privatvermögen des Firmen- und Stiftungsgründers Kurt A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    DIIR-Revisionsstandards und Quality Assessments – Rechtliche Mechanismen und Auswirkungen

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …2.1 wurde bereits der Begriff der Aufbau- und Ablauforganisation eines Unternehmens erwähnt und erläutert. Das Unternehmens-Innenrecht dient dazu, die… …Umsetzung der Einzelheiten dieser Aufbau- und Ablauforganisation un- ternehmensintern zu ermöglichen. Dazu entwickelt das Unternehmen selbst Regeln, die… …Insbesondere im Zusammenhang mit den Compliance-Vorgaben eines Unternehmens spielt das Unternehmens-Innenrecht eine erhebliche Rolle. So sind z. B. Ethik-… …die beschäftigten Arbeitnehmer. Sie stellen damit ein Beispiel für das Unternehmens-Innenrecht dar. Die Festlegung der Organisation eines… …Unternehmens selbst. Zu diesem Innenrecht gehören alle Handlungsanweisungen an Arbeitnehmer zu bestimmten Bereichen, die für das Unternehmen Bedeutung haben… …. Rechtstechnisch ermöglicht wird diese Rechtsschöpfung durch das Recht der Unternehmensleitung, die nach- geordneten Mitarbeiter anzuweisen (arbeitsrechtliches… …über das sog. Unternehmens-Innenrecht auch die nach- geordneten Mitarbeiter der Internen Revision Adressaten der DIIR- Revisionsstandards werden können… …, wenn sich das Unternehmen dazu entschließt, die Standards verbindlich im Rahmen des Innenrechts zu implementieren. 5.2 Rechtliche Einordnung von… …Qualitätskriterien und Mindeststandards. Zu diesen Mindeststandards zählen133 – das Vorhandensein einer schriftlichen und angemessenen Regelung als Grund- lage für… …erhebliche Rechtsprobleme geriet, weil ein Bestandteil des Qualitätsmanagements, nämlich das sog. Reklamationsmanagement bei diesem Unternehmen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung der integrierten Berichterstattung für Finanzanlageentscheidungen

    Susana Peñarrubia Fraguas
    …begrüßen Investoren das Integrated Reporting Rahmenwerk, das die Komplexität spürbar reduziert und den Fokus auf wesentliche Informationen legt, die… …des Rahmenwerks für Finanzan- lageentscheidungen. Das Ziel der Unternehmensberichterstattung ist es, Finanzkapitalgeber bei ihren… …Notwendigkeit eines verbesserten Rahmenwerks zur Unternehmensberichterstattung, das Investoren eine präzisere Unternehmens- bewertung ermöglicht und sie bei… …vergleichen: Dabei gilt es im ersten Schritt, das derzeitige Produkt mit allen seinen Eigenschaften zu bewerten. Im zweiten Schritt müssen die eigenen… …Bedürfnisse formuliert und geprüft werden, so dass daraus ab- zuleiten ist, wie das neue Produkt den Anforderungen besser gerecht werden kann. Diesem Aufbau… …Financial Reporting to the SEC“ empfiehlt die Offenlegung der grundlegenden Annahmen, Schätzungen und Sensitivitätsanalysen, die sich auf das Geschäft des… …erhöhen, b) die Konzentration auf das Wesentliche und eine klare Vermittlung der Unternehmensbotschaften mithilfe von Grafiken oder Diagrammen sowie c)… …Investoren die Geschäftsstrategie des Unterneh- mens, etwa die strategischen Ziele und das Geschäftsmodell, genau zu verstehen. Nur so können sie die… …Unzulänglichkeit der Finanzkennzahlen für eine fundierte Anlageentscheidung In der Regel sind die meisten Unternehmensabschlüsse vergangenheitsorientiert. Das… …durch Unternehmen oder die Beratung zur Zukunft des Narrative Report- ings.12 Dabei ist aus Sicht der Investoren das Integrated Reporting mehr als nur ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Marc Menrath: Die Einwilligung in ein Risiko

    Rechtsanwältin Dr. Kerstin Stirner
    …die Straflosigkeit vielmehr daraus, dass die Ermöglichung einer Selbstschädigung des Opfers keine rechtlich missbilligte Gefahr für das verletzte… …Problematik der Risikoeinwilligung ein. Dabei klärt er zunächst auf, dass hiervon nicht diejenigen Fälle erfasst sind, in denen das Opfer mit einem Zugriff… …dieser Thematik und verdeutlicht dadurch insbesondere die stetige Entwicklung dieser Form der Einwilligung. IV. Das dritte Kapitel der Arbeit befasst sich… …einverständliche Fremdgefährdung nur dann vorliegt, wenn "der vom Täter in Lauf gesetzte Kausalverlauf für sich genommen rechtlich missbilligt ist, wobei für das… …"Fiktion" ist. Dies wird von Teilen der Literatur mit dem Argument verneint, dass das Opfer durch das Einverständnis mit einem Risiko zugleich seine… …denen für die Verletzungseinwilligung unterscheiden. Dabei stellt Menrath zunächst fest, dass das Opfer in Kenntnis des Risikos gehandelt haben muss… …mit der Frage auseinander, inwieweit die §§ 216, 228 StGB, die der verfassungsmäßig garantierten Freiheit im Hinblick auf das Leben und die körperliche… …Hintergrund ab, dass eine Heranziehung der Norm auf diese Fälle wegen der Ausklammerung fahrlässiger Taten durch den Wortlaut "auf Verlangen" gegen das… …nur schwer nachvollziehbarer Weise zu. So verneint er zwar einen Verstoß gegen das Analogieverbot mit dem Argument, dass § 228 StGB anders als § 216… …gegen das Analogieverbot. Nach der Feststellung der generellen Anwendbarkeit von § 228 StGB auf die einverständliche Fremdgefährdung, führt der Verfasser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2015

    Webcrawling

    Praxisrelevante Daten-Analyse im datenschutzrechtlichen Spannungsverhältnis
    Alexander Jung
    …­Fragestellung eines Dritten, ein Umstand der etwa in der Markt- und Meinungsforschung regelmäßig von besonderer ­Relevanz sein kann. Daneben erweist sich das… …internationaler Konzerne Obwohl das Bewusstsein geschärft und der Nutzen erkannt ist, fühlen sich Unternehmen bei dem Nachweis ihrer Social- Media-Aktivitäten immer… …, zuletzt abgerufen am 05. 05. 2015. Webcrawling Jung PinG 04.15 171 trags soll gezeigt werden, welche rechtlichen Leitplanken für das überaus praxisrelevante… …realisiert werden kann. II. Problemaufriss & Grundlagen der Technik Mit dem Social-Media-Monitoring wird das Internet systematisch nach Social-Media- Beiträgen… …genutzt werden, wodurch das Erheben personenbezogener Daten in diesem Bereich unzulässig wäre. Beim ­Social-Media-Monitoring werden zwar keine Primärdaten… …Ausschlusslisten definiert hat, kann entweder das gesamte Internet nach Suchtreffern durchforstet (Screening) oder nach relevanten Quellen gefiltert (Monitoring)… …Hinblick auf die Suchtiefe des Crawling-Prozesses. III. Personenbezogene Daten & Anwendbarkeit des BDSG 1. Personenbezogene Daten und ­Anwendbarkeit Das… …Als unproblematisch ist das Social-Media-Monitoring dann anzusehen, wenn die Daten entweder von Beginn an keinen Personenbezug ­aufweisen, d. h. anonym… …findet das jeweilige nationale Recht Anwendung. Eine Abweichung von diesem Grundsatz gibt es nur, wenn eine Niederlassung in Deutschland die… …datenschutzrelevanten Aktivitäten ­betreibt, die verantwortliche Stelle aber in einem anderen EU-EWR- Staat sitzt. Entscheidend ist nunmehr, ob das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Arbeitswelten

    Jörg Rabe von Pappenheim, Andreas Streubig
    …Innovationskraft zu steigern, bedeutet nicht, dem einzelnen Mitarbei­ ter noch mehr Leistungsdichte aufzubürden, sondern das Zusammenspiel im Un­ ternehmen zu… …verbessern. In der Qualität der Kooperation liegen ungenutzte Po­ tenziale verborgen. Das neue Organisationsprinzip heißt Netzwerke. Eine Arbeitswelt ist zu… …entwickeln, die Kollaboration fördert durch offene Systeme, offene Räume und offene Führung. Unter dem Leitmotiv „Das grüne Büro“ wird gleichzeitig die… …Bürobereichen zu wenig für den Produktivitätsfortschritt getan. Das Büroperso­ nal wuchs seither und trotz der Einführung von IT sehr viel schneller als zuvor… …. Initiativen wie „Das papierlose Büro“ entfalteten nur begrenzte Wirkung. Papier ist nach wie vor ein Produktivitätskiller im Büro: Das Suchen, Umhertragen… …Industriegesellschaft. Die Präsenz der Mitarbeiter im Betrieb dient nach wie vor als Leistungsmaßstab.127 Das Prinzip Selbstverantwortung ist zudem bei vielen… …Mitarbeitern noch nicht angekommen; stattdessen dominiert das Hierar­ chie­Prinzip. Die Identifikation der Mitarbeiter mit ihrem Arbeitgeber ist laut… …, kann nicht be­ deuten, noch mehr Leistungsdichte vom Einzelnen zu verlangen. Vielmehr ist das Zusammenspiel im Unternehmen zu verbessern: Integration… …einer globalen Wirtschaft. Das Wohlbefinden und die Motivation der Mitarbeiter könnten gesteigert wer­ den, Schlüssel zu einem gesünderen… …Wirtschaft an Bedeutung. Das Einhalten fairer Handelspraktiken, umwelt­ schonende Produktion und sozialverantwortliche Wertschöpfung wurden in den letzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch den Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Patrick Velte, M. Sc. Ralf Winkler
    …der Unternehmensverwaltung auf das Integrated Reporting ................................................................................ 363 4… …Reporting eine zentrale Bedeu- tung zu. Daher wurde auf internationaler Ebene im August 2010 das International Integrated Reporting Council (IIRC) ins Leben… …nicht der periodischen Pflichtprüfung durch den Abschlussprüfer, wenngleich das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) mit dem IDW… …angemessenen Qualität die- ser neuen Form der Unternehmenspublizität. Der Gang der Untersuchung gliedert sich wie folgt: Das zweite Kapitel gibt ei- ne… …Abschnitt. Die Ausführungen beschränken sich auf börsennotierte Aktiengesellschaften im Konzernverbund und das dualistische Sys- tem der… …Theorie Im Hinblick auf das aktienrechtliche Dualsystem beinhaltet die Überwachungs- pflicht des Aufsichtsrats nach § 111 Abs. 1 AktG einerseits eine… …Unternehmensführung an den Vorstand als Agenten übertragen. Das Integrated Reporting dient hierbei als wesentlicher Infor- mationskanal zwischen Vorstand und… …Hauptversammlung. Dieses Delegationsver- hältnis birgt das Risiko von Interessenkonflikten und Informationsasymmetrien. Die Hauptversammlung strebt idealtypisch… …während dieser ein niedrigeres Anstrengungsniveau wählen kann.21 Zur Lösung dieser Agency Konflikte sind u.a. Anstrengungen zu unternehmen, um das… …subjektiven Einflüssen unterliegt, besteht das Risiko, dass nicht wahrheitsgemäße und nicht vertrauenswürdige Informationen abgesendet werden, die ihrerseits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2015

    Anmerkung zu LG München vom 10.12.2013 - 5 HK O 1387/10 (Compliance)

    Rechtsanwalt Dr. Matthias Dann
    …der Klägerin ein „System schwarzer Kassen“ etabliert, das sich später zu einem System von Scheinberaterverträgen zur Verschleierung von… …an ausländische Amtsträger und das mangelhafte Compliance-System des Konzerns hatten die Vorstandsmitglieder, darunter auch der Beklagte, keine… …Zahlung von EUR 2,15 Mio. aufgrund eines mutmaßlich unwirksamen Beratervertrages an einen Empfänger in Nigeria geltend. II. Entscheidungsgründe Das LG… …. 1 S. 1 AktG ergibt sich die Pflicht für ein Vorstandsmitglied, im Außenverhältnis sämtliche Vorschriften einzuhalten, die das Unternehmen als… …vorgenommen werden. Das LG München I konstatiert darüber hinaus, dass die Pflicht zur Schaffung eines funktionierenden Compliance-Systems in den… …Gesamtverantwortungsbereich des Vorstandes fällt. Aus diesen Grundsätzen leitete das Gericht mehrere vom Beklagten begangene Pflichtverletzungen ab. Aus Artikel 2 § 1 EUBestG… …überprüft worden. In dieser Hinsicht hätte eine Überprüfung vorgenommen werden müssen, ob diese Beraterleistungen tatsächlich erbracht wurden. Das LG München… …wirklich erbracht wurden. Im Hinblick auf die Gesamtverantwortung des Vorstandes für ein effektives Compliance- System hat das Gericht eine Pflichtverletzung… …braucht. Bemerkenswert und kritisch zu hinterfragen ist allerdings, dass das Gericht von einer aktienrechtlichen Pflicht zur Einführung eines… …, es hat auch dafür zu sorgen, dass das Unternehmen so organisiert und beaufsichtigt wird, dass keine Gesetzesverstöße stattfinden. • Diese aus dem AktG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Bestellung, Probezeit und Kündigungsschutz interner Datenschutzbeauftragter

    Dr. Wolfgang Ziebarth
    …Aufgabenbereich eines DSB gehören, in dem Unternehmen aus. Ihm wurde zum Ablauf der Probezeit gekündigt. Er beruft sich auf Kündigungsschutz. Das LAG verweigert ihm… …und Behörden haben nicht nur DSB das Datenschutzrecht zu beachten und anzuwenden. Viele verantwortliche Stellen haben (zu Recht oder zu Unrecht) keinen… …führt zu einem Rechtsverhältnis zwischen verantwortlicher Stelle und DSB, das unabhängig ist von dem zu Grunde liegenden Arbeitsverhältnis. Entsprechend… …kann das eine durchaus ohne das andere bestehen, 5 wenn auch die möglichen Beendigungsgründe häufig parallel greifen werden. Bei der Bestellung muss die… …für das Amt aber kaum hinreichend zuverlässig sein. 9 Die Bestellung kann den Abschluss eines oder eine Änderung des Arbeitsvertrages nötig machen. Dann… …besonderen Schutzes, den das BDSG dem DSB gewährt. Das Amt des DSB birgt Konfliktpotenzial im Verhältnis zu anderen Mitarbeitern und zur Leitung der… …spricht gar Erwägungsgrund 49 S. 3 DS­RL. National normierter Ausfluss der Unabhängigkeit ist neben der Weisungsfreiheit (§ 4 f Abs. 3 S. 2 BDSG) auch das… …Kündigungsschutz zu „aktivieren“. Das LAG Sachsen bejaht dies. 18 Wie oben festgestellt kann und muss nicht jeder Mitarbeiter, der datenschutzbezogene Aufgaben… …das Benachteiligungsverbot (im BDSG § 4 f Abs. 3 S. 3) tritt. Das ist aus zwei Gründen bedeutsam. Zum einen gibt es auch angestellte DSB in öffentlichen… …Stellen, die nicht zum Bund gehören. Auf sie ist das jeweilige Landesdatenschutzgesetz anwendbar, das einen Sonderkündigungsschutz nicht zwingend kennen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 56 57 58 59 60 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück