COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (877)
  • Titel (85)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (340)
  • eBook-Kapitel (338)
  • News (187)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen deutsches Corporate Prüfung Management Rahmen Risikomanagements interne PS 980 Controlling Compliance Rechnungslegung Bedeutung Governance internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

878 Treffer, Seite 58 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Wachsende Risikobereitschaft deutscher Unternehmen

    …Eine steigende Risikobereitschaft und Wachstumsorientierung deutscher Unternehmen ist das Kernergebnis des aktuellen Deloitte CFO Survey. Zudem wird… …Rahmen der Beurteilung des Unternehmensumfelds und der Wachstumsorientierung deutlich höhere Werte als noch im vergangenen Herbst: "All das lässt den Index… …des konjunkturellen Aufschwungs befürchten sie zudem steigende Lohnkosten (41 Prozent). Das Finanzierungsumfeld ist aber offenbar so gut wie selten… …Sie ein erfolgreiches Risikomanagement im Bereich des Supply Chains aufbauen, zeigen die Autoren des Bandes "Risikomanagement in Supply Chains: Gefahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • "Höchste Zeit für mehr Compliance-Fachleute in den Unternehmen"

    …Unternehmen".Nach der am 1. September 2014 in Kraft getretenen Regelung zur Abgeordnetenbestechung (§ 108e Strafgesetzbuch) sei zudem eine Neufassung des… …"Wettbewerbsmodell" abbilde, sei um das "Geschäftsherrenmodell" zu ergänzen.Korruptionsbekämpfung durch neuen § 299 StGBDanach würden die Interessen des Geschäftsherren… …an der korrekten Erfüllung der Pflichten des Angestellten geschützt. Auf diese Weise, so die Einschätzung von Transparency International, würde die… …zu vermengen. Im Juni werde es eine Anhörung im Rechtsausschuss des Bundestages zur Bekämpfung der Korruption geben. Kutschaty gab sich dennoch… …zuversichtlich, dass eine Neuregelung des § 299 StGB „bald möglich“ sei. Kritisch setzte sich Kutschaty mit der bislang nicht erfolgten Umsetzung eines… …dem Gebiet des Unternehmensstrafrechts kontinuierlich gesetzgeberische Lücken geschlossen worden, teilweise ausgelöst durch die nationale Rechtsprechung… …Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Ebenso wird bestraft, wer im geschäftlichen Verkehr zu Zwecken des Wettbewerbs einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance ist mehr als Regelkonformität

    …des Erich Schmidt Verlags trafen sich Compliance-Experten und Vertreter aus verschiedensten Branchen in Berlin, um über aktuelle Fragestellungen im… …Geschäftsführungen konkretisierte und verschärfte. Die Korruptionsaffäre bei Siemens läutete in der gesamten deutschen Wirtschaft ein Umdenken ein. Doch trotz des… …zweifellos stattgefundenen Wandels in der deutschen Wirtschaft gibt es immer noch einen großen Handlungsbedarf, sowohl auf Seiten des Gesetzgebers als auch auf… …Keynote ging Kutschaty insbesondere auf die aktuellen gesetzgeberischen Entwicklungen im Bereich des Unternehmensstrafrechts ein (siehe ausführlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • GoRS: BDU erarbeitet neue Leitlinien

    …vorhandene Standards, etwa die des IDW S 6 für Sanierungsgutachten, ersetzen. Vielmehr sollen die GoRS (Entwurf ist hier abrufbar) die bereits vorhandenen… …verknüpfen. Maßgeblicher Initiatoren und Ersteller der GoRS sind die Mitgliedsunternehmen des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung. Der… …Experten aus der Sanierungspraxis (auch außerhalb des Verbands), z.B. Unternehmensberatern, Wirtschaftsprüfern, Insolvenzverwaltern und Wirtschaftsjuristen –… …Rattunde und Klaus Dieter Pruss geleitet. Im wissenschaftlichen Beirat sind Prof. Dr. Henning Werner,  Dekan des Fachbereichs Wirtschaft der SRH Hochschule…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Audit: Aktuelle Herausforderungen

  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Editorial

    Norman Lenger
    …wichtige Entscheidungen zum Insolvenzstrafrecht, insbesondere zur Täterschaft des faktischen Geschäftsführers hin. Die Aufbereitung dieser Entscheidungen… …„WpHGBußgeldleitlinien“ der BaFin, zum anderen eine Entscheidung des dritten Strafsenats der Stellung dazu nimmt, was das „erlangte Etwas“ gem. § 73 Abs. 1 S. 1 StGB ist… …nun wünsche ich Ihnen viel Spaß und eine spannende Lektüre der zweiten Ausgabe des WisteV-Journals 2015! Norman Lenger, Köln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Editorial

    …lautete der Titel einer gemeinsamen Veranstaltung des BITKOM und des BMJV im Februar in Berlin. Referenten und Teilnehmer diskutierten über die Zukunft des… …Hinweise ist – wie so oft – recht weit. Sie reicht einerseits von einem Fokus auf die Vorteile des vernetzten Fahrzeugs und der Aussage, dass wir mit dem… …tatsächlich jedes Datum im Fahrzeug personenbezogen? In der aktuellen Diskussion scheint diese Frage des Öfteren ausgeblendet. Die Antwort auf die Frage nach… …dem Personenbezug ist aber nach aktueller Gesetzeslage allein entscheidend dafür, ob sich Fragen des Datenschutzrechts stellen. Datenschutzrecht schützt… …Persönlichkeit besteht. Wer diesen Bezug mit weitem oder auch engem Verständnis annimmt, der kommt um die Konsequenz des daraus folgenden Verbotsprinzips nicht… …aus, wenn auch mit einer Forderung nach Nachbesserung verbunden. Die in dem Papier des VDA aufgezeigte Landkarte der Daten­Kategorien lässt jedoch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Veröffentlichungsrecht bis zum Ablauf des Urheberrechts. Eingeschlossen ist insbesondere die Befugnis zur Speicherung in Datenbanken und die Veröffentlichung im Internet… …(www.wi-j.de) sowie das Recht der weiteren Vervielfältigung. Kein Teil des WisteV-Journal darf ohne schriftliche Genehmigung des WisteV-Journal reproduziert oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Inhalt / Impressum

    …PRIVACY NEWS PRIVACY TOPICS PRIVACY NEWS INTERVIEW mit Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie: Datenschutz-Prinzipien für das… …Der Schutz von Kundendaten im Kontext des vernetzten Fahrzeugs _________________ 98 Dr. Claus D. Ulmer Connected Car – welche Daten gehören eigentlich… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und… …dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Compliance für die Justiz – Reformansätze – Alternativen zum (auf Individuen gemünzten) Strafrecht: Verwaltungssanktionen, Bußgelder, Unternehmensstrafrecht?

    Rechtsanwalt Privatdozent Dr. Gerson Trüg
    …daher ein Auswahlverschulden. Oder alternativ: Der Familie des Diebes wird dessen Tat strafrechtlich zugerechnet mit dem Argument, es handle sich um eine… …Schuldprinzip. Hierin sehe ich eine Entwicklung des Strafrechts hin zu einem (bloßen) Interventionsrecht. Ich plädiere für einen Mittelweg, den ich in einer… …kein Spezifikum des 21. Jahrhunderts, mithin als tatsächlicher Beleg für die aktuelle Notwendigkeit einer Unternehmensstrafe zu unspezifisch. In… …extensive Entwicklung des – auf natürliche Personen ausgerichteten – Wirtschaftsstrafrechts zu konstatieren ist, überzeugt auch dieses Argument nicht. Zwar… …(Mittäterschaft) stattfindet. Veranschaulicht werden kann dies anhand der Rechtsfigur des „Täters hinter dem Täter“, soweit diese auch auf unternehmerisches Handeln… …die Entlastung des Individualstrafrechts ein berechtigtes Anliegen sein sollte, ist eine solche Forderung nicht realistisch und dogmatisch ist sie nicht… …geboten. Insbesondere wird die Einführung einer Unternehmensstrafe keine – eher formelhaft geforderte – „Rückbesinnung“ auf die ultima-ratio-Funktion des… …Gesetzes zur Einführung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen und sonstigen Verbänden des Landes Nordrhein-Westfalen vom 17.09.2013… …einer Verbandsgeldbuße gem. § 30 OWiG plausibel (schon mit Blick auf die Höchstsumme des Ahndungsteils in Höhe von 10 Mio EUR bei einer vorsätzlichen… …, nämlich Stakeholder des betroffenen Unternehmens. Dies freilich ist nicht nur eine Frage der Strafzwecke, sondern eine manifeste Verletzung des materiellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 56 57 58 59 60 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück