COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (838)
  • Autoren (231)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (594)
  • eBook-Kapitel (256)
  • News (37)
  • eBooks (24)

… nach Jahr

  • 2025 (22)
  • 2024 (30)
  • 2023 (19)
  • 2022 (20)
  • 2021 (32)
  • 2020 (62)
  • 2019 (36)
  • 2018 (28)
  • 2017 (62)
  • 2016 (31)
  • 2015 (59)
  • 2014 (74)
  • 2013 (68)
  • 2012 (60)
  • 2011 (53)
  • 2010 (67)
  • 2009 (79)
  • 2008 (24)
  • 2007 (28)
  • 2006 (23)
  • 2005 (16)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Institut Ifrs Corporate Risikomanagement Grundlagen interne Management Berichterstattung internen Controlling Compliance Banken deutsches Deutschland Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

911 Treffer, Seite 6 von 92, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings

    Dr. Martin Bemmann
    …727 MARTIN BEMMANN 1. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 728 2… …weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 739 Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings Martin Bemmann 728 1. Einleitung Mit einem… …. 01/ 2005, S. 29–33. Martin Bemmann 730 2. Risikoerfassung und Risikoaggregation Unternehmen sind sehr verschiedenen Risiken ausgesetzt, die sich… …managen, Einführung in die quantitative Planung“, Springer- Verlag, Heidelberg, S. 12. Martin Bemmann 732 bzw. für einen (frei wählbaren) Quantilswert… …Schadensparameter Martin Bemmann 734 alfälle, beispielsweise wenn alle Risikovariablen einer Normalverteilung (mit beliebigen Parametern) oder einer… …: Zeitschrift für Versicherungswesen Nr. 10/Mai 2004, S. 287. Martin Bemmann 736 Mithin müssen die erhobenen quantitativen Risikoangaben als ungeeignet für… …12-7, S. 1–25. Martin Bemmann 738 son(en) innerhalb der nächsten 12 Monate dauerhaft arbeitsunfähig werden oder freiwillig das Unternehmen… …, Augsburg, Kapitel 12-7, S. 1–25 Martin Bemmann 740 Dannenberg, H. (2005b): Sind Kreditoreneigenschaften als Indikatoren zur Quantifizierung der Höhe des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2023

    „Alles ablehnen – alles ok?“

    Zur Erforderlichkeit einer Ablehnfunktion auf erster Ebene einer Consent Management Plattform
    Jürgen Kempter, Dr. Martin Scheurer
    …Konzerndatenschutzbeauftragter der Hubert Burda Media Holding KG. Dr. Martin Scheurer ist Head of Data Privacy innerhalb des Fachbereichs Corporate Data Privacy der Hubert Burda… …Media Holding KG. Zur Erforderlichkeit einer Ablehnfunktion auf erster Ebene einer Consent Management Plattform Jürgen Kempter und Dr. Martin Scheurer I… …Einwilligung gemäß Verordnung 2016/679 Version 1.1, angenommen am 4. Mai 202, Rn. 6. Alles ablehnen – alles ok? Jürgen Kempter / Dr. Martin Scheurer PinG 03.23… …. 2022, Art. 7 DSGVO Rn. 29. 17 Vgl. hierzu im Allgemeinen Scheurer, Spielerisch selbstbestimmt, 2019, S. 315 ff. 74 PinG 03.23 Jürgen Kempter / Dr. Martin… …, 7. Aufl. 2021, Kap. 9 Rn. 315 ff. 32 So auch Kühling/Sauerborn, ZfDR 2022, 339, 346. Alles ablehnen – alles ok? Jürgen Kempter / Dr. Martin Scheurer… …Verordnung 2016/679, Version 1.1 angenommen am 4. Mai 2020 Rn. 82. 76 PinG 03.23 Jürgen Kempter / Dr. Martin Scheurer Alles ablehnen – alles ok? den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“

    Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck
    …80 „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“ Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck * 1. Risikomanagement als Teil der… …Risikomanagements 82 Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck Auffällig ist dabei, dass dies vor allem Faktoren sind, die eine Vernetzung des Risiko-… …Steuerungsrelevanz 84 Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck nannt und bewertet. Das Ziel des entsprechenden Risiko-Reporting ist es, einerseits den… …Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck Risikoappetit des Unternehmens – Entscheidungen werden dadurch konsistent auf ihren Risiko-Impact untersucht. Mitigierende… …88 Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck und sich zum Business-Partner für sämtliche operativen und strategischen Ent- scheidungsträger im… …maßgeblich. 90 Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck ■ Betrachten Sie Risiko als Abweichung von einem Planwert und messen, verfolgen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Compliance-Anforderungen bei der Errichtung und Unterhaltung von Whistleblower-Hotlines

    Martin Knaup, Jan-Patrick Vogel
    …243 Compliance-Anforderungen bei der Errichtung und Unterhaltung von Whistleblower-Hotlines Martin Knaup und Jan-Patrick Vogel Literatur… …; Miege, Einrichtung eines Hinweisgebersystems, Martin Knaup und Jan-Patrick Vogel 244 CCZ 2018, Seite 45 ff.; Moll (Hrsg.), Münchener… …Compliance, 3. Auflage 2016, § 42 Rn. 3. Martin Knaup und Jan-Patrick Vogel 246 von zwei Tätern ausgehen – können ohne Hinweise aus der… …: Hauschka/Moosmayer/Lösler, Corporate Compli- ance, 3. Auflage 2016, § 42 Rn. 69 ff. Martin Knaup und Jan-Patrick Vogel 248 In seiner viel beachteten… …, CCZ 2018, S. 45, 45; Gaschler, CB 2018, S. 81, 82. Martin Knaup und Jan-Patrick Vogel 250 Vorschrift konkretisierte Verstöße sowie etwaige… …Vgl. Buchert in: Bürkle/Hauschka, Der Compliance Officer, 2005, § 10 Rn. 6. Martin Knaup und Jan-Patrick Vogel 252 sonders compliance-relevanten… …tent/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016L0943&from=DE. Martin Knaup und Jan-Patrick Vogel 254 4.2. Anforderungen nach der Whistleblowing-Richtlinie Die Richtlinie zum Schutz von Personen, die… …Martin Knaup und Jan-Patrick Vogel 256 mente zu äußern. Mit anderen Worten: Der Hinweisgeber sollte lediglich hinrei- chenden Grund zu der Annahme… …vorrangige interne oder eine unmittelbare externe Meldung sinnvoll und ziel- führend ist. Martin Knaup und Jan-Patrick Vogel 258 Im Ergebnis hat man… …= NZA-RR 2019, S. 242 ff. Martin Knaup und Jan-Patrick Vogel 260 Vertrauen in die Wirksamkeit des Meldeverfahrens aufzubauen und auf diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

    Martin Zabel
    …Martin Zabel (WP/CPA/StB) Kapitel 10: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 1. Einführung 2. Rechtliche Grundlagen 3. Begriffliche… …nach IAS 40.4 Immobilien (Grundstücke oder Gebäude – oder Teile eines Gebäudes – oder beides) definiert, die (vom Eigentümer oder vom Martin Zabel 202… …, z.B. im Falle von geänderter Nut- Martin Zabel 204 3 Vgl. Pellens, B. et al., Internationale Rechnungslegung, 7. Aufl., 2008, S. 339 f. zung oder… …bei Vertragsende oder nach einer bestimmten Zeit – (noch wahlweise) Fremdkapitalkosten – (wahlweise als Abzugsposten) öffentliche Zuwendungen Martin… …Berücksichtigung finden, wenn er auf einer kontinu- Martin Zabel 208 ierlichen Basis verlässlich bestimmt werden kann. Diese seltenen Umstände kön- nen… …entscheidend von einer guten Marktkenntnis und angemessener Abschätzung und Bemessung von Risiken ab. Martin Zabel 210 7 Vgl. Böckem, H./Schurbohm, A., in… …Nutzungswert gegeben ist. Für die Notwen- Martin Zabel 212 Jahr Bewertungsergebnis am Jahresende 2000 - Anschaffungs-/Herstellungskosten des jeweiligen… …gehaltene Immobilien 15.000 EUR Martin Zabel 214 13 Allerdings ergibt sich im vorliegenden Fall aus den besonderen Umständen der Vermietung ein… …Bewertungsmodells sind einige Angaben zwingend in den Notes (Anhang) aufzuführen (IAS 40.66). Hierzu zählen u.a. Angaben zu den Martin Zabel 216 16 Vgl. zu… …zumindest in Fällen, in denen Martin Zabel 218 dies nicht zweifelsfrei und eindeutig ist, als nicht vorliegend erklärt werden. Dann ist, wie nach IAS 40…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Discounted Cashflow-Verfahren zur Bewertung und Risikoquantifizierung im Immobilien-Portfoliomanagement

    Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Dr. Martin Horchler
    …267 ARND WIEDEMANN UND MARTIN HORCHLER1 1. Systematisierung immobilienspezifischer Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 2. Discounted… …Wiedemann und Martin Horchler 268 1. Systematisierung immobilienspezifischer Risiken Die Immobilienbewertung und Risikoquantifizierung sind zentrales… …Entwicklung von Zinsniveau und Wechselkursen Abbildung 1: Kategorisierung von Immobilienrisiken3 Arnd Wiedemann und Martin Horchler 270 kurzfristigen… …t T t 1 FCF PDCF (1 k) (1 k) = = + + + ¦ T T FCF (1 g )P (k g ) ∞ ∞ ⋅ + = − Arnd Wiedemann und Martin Horchler 272 tierungszins errechnet… …0,8227 0,7835 0,7462 0,7107 0,6768 0,6446 0,6139 Abbildung 2: Cashflow-Struktur unter Sicherheit8 Arnd Wiedemann und Martin Horchler 274 weisen ein… …Monte-Carlo-Simulation, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 40. Jg., Nr. 12, S. 804. Arnd Wiedemann und Martin Horchler 276 und größenabhängig spezifizierte… …unendliche Nutzungsdauer Abbildung 3: Ablauf der Monte Carlo Simulation Arnd Wiedemann und Martin Horchler 278 einflusst. In diesem Fall kann der freie… …Berücksichtigung der Risikoanalyse und Risikoquantifizierung, Norderstedt, S. 125. Arnd Wiedemann und Martin Horchler 280 die Ausgangsgrößen unter Sicherheit… …: Cashflow-Verteilung im ersten Jahr Arnd Wiedemann und Martin Horchler 282 des mit 99 % Aussagesicherheit nicht zu unterschreitenden Mindest-Cashflows im ersten… …Liquidationserlös 1%-Quantil 1%-Quantil Abbildung 6: Discounted Cashflow-Verteilungen bei Liquidation und unendlicher Lebensdauer Arnd Wiedemann und Martin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken

    Arne Martin Buscher
    …Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken Von Arne Martin Buscher Arne Martin Buscher ist Mitarbeiter der… ….............................................................................................. 282 Arne Martin Buscher 237 1 Einleitung: Vergütung und Finanzkrise Nähert man sich dem Thema Vergütung bei Banken, stößt man schnell auf… …nachrichten/wirtschaft/aktuell/fixloehne_als_alternative_zu_boni_und_ausgekluegelten_ anreizsystemen_1.2190859.html. Arne Martin Buscher 239 Es wird kritisiert, dass es durch variable Vergütungen zu einem Verdrän-… …28.01.2008, abrufbar unter http://edition. cnn.com/2008/WORLD/europe/01/28/rogue.trader/. Arne Martin Buscher 241 fristigen Erfolgen des… …Früher Financial Stability Forum – FSF. 374 FSB, „Principles for Sound Compensation Practices“ vom 02.04.2009, S. 1. Arne Martin Buscher 243… …principles for Remuneration Policies“ vom 20.04.2009. Arne Martin Buscher 245 aufsichtliche Überprüfung der Vergütungspolitik (Capital Requirements… …47)” vom 28.07.2011. Arne Martin Buscher 247 dass diese in der Regel auch als Risk Taker einzustufen sind. Damit entsteht ein greifbarer… …. Bauer/Arnold, AG 2009 717 und dort Fn. 6. Arne Martin Buscher 249 Umsetzung der maßgeblichen internationalen Regulierungsinitiativen im bankauf-… …414 Diese Anforderungen an Vergütungssysteme werden durch die SoFFin Vergütungsgrundsätze vom Februar 2010 präzisiert. Arne Martin Buscher 251…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen zur Quantifizierung von Kreditrisiken

    Martin Knippschild, Jürgen Hromadka, Ulrike Geidt-Karrenbauer
    …1047 Martin Knippschild/Jürgen Hromadka/ Ulrike Geidt-Karrenbauer Die Bedeutung von Ratinginformationen und… …oder die Hereinnahme von Sicherhei- ten). Darüber hinaus erfolgt die Quantifizierung des Kreditrisikos auf Portfolio- Martin Knippschild/Jürgen… …Vgl. Schierenbeck, H. (Ertragsorientiertes Bankmanagement I, 2003), S. 314. Martin Knippschild/Jürgen Hromadka/Ulrike Geidt-Karrenbauer 1050… …. 12 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), BTO 1.4. Martin Knippschild/Jürgen Hromadka/Ulrike Geidt-Karrenbauer 1052 kopositionen… …Pfingsten, A./Breitmeyer, C./Eggers, F. u.a. (Value at Risk, 2000), S. 86. Martin Knippschild/Jürgen Hromadka/Ulrike Geidt-Karrenbauer 1054 Fall… …, J./Hromadka, J. (Basel II, 2005), S. 89f. 28 Vgl. Eigermann, J. (Credit-Rating, 2002), S. 30. Martin Knippschild/Jürgen Hromadka/Ulrike Geidt-Karrenbauer… …kann mithilfe verschiedener Ansätze erfol- gen. Allen Ansätzen ist gemein, dass sie auf Basis von vergangenheitsbezogenen Martin Knippschild/Jürgen… …, T./Fischer, K. (§ 106 SolvV, 2009), Rn. 4. Martin Knippschild/Jürgen Hromadka/Ulrike Geidt-Karrenbauer 1060 Ferner wird eine ausreichende Trennschärfe… …Ratingverfahren, 2007), S. 249. 51 Vgl. § 116 SolvV. Martin Knippschild/Jürgen Hromadka/Ulrike Geidt-Karrenbauer 1062 Die im Einsatz befindlichen… …. Hölscher, R. (Risikokosten-Management, 1987), S. 238f. Martin Knippschild/Jürgen Hromadka/Ulrike Geidt-Karrenbauer 1064 menmäßigen Verteilung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Risk Management for Agent Based Autonomous Logistic Objects

    Boris Bemeleit, Martin Lorenz, Jens Schumacher, Otthein Herzog
    …227 Risk Management for Agent Based Autonomous Logistic Objects Boris Bemeleit, Martin Lorenz, Jens Schumacher, and Otthein Herzog Abstract… …characterizing properties of a Boris Bemeleit, Martin Lorenz, Jens Schumacher, and Otthein Herzog 228 complex system, whereas (Ottino, 2004) states: “A… …of the high number of logistic objects which are needed in such a sys- tem. Boris Bemeleit, Martin Lorenz, Jens Schumacher, and Otthein Herzog… …realisation of the event which is fraught with risk. Boris Bemeleit, Martin Lorenz, Jens Schumacher, and Otthein Herzog 232 Managing the types of risk… …planning task increases with the amount of uncertainty in Boris Bemeleit, Martin Lorenz, Jens Schumacher, and Otthein Herzog 234 the environment and… …experiences and used by KM, for example, in deciding which know- ledge items should be acquired (in case there are choices). Boris Bemeleit, Martin Lorenz… …, Martin Lorenz, Jens Schumacher, and Otthein Herzog 238 risk for the complete autonomous process has strong influence on the model to be chosen and on…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Corporate Social Responsibility als neue Herausforderung der Internen Revision

    Martin Faust, Christian de Lamboy
    …IV Ausgewählte Prüffelder Martin Faust/Christian de Lamboy Corporate Social Responsibility als neue Herausforderung der Internen Revision… …geführten zur Manager geführ- ten Unternehmung hat sich hier in den letzten Jahrzehnten ein Wandel 444 Martin Faust/Christian de Lamboy vollzogen. Die… …. 4 Für Marktdaten vgl. Eurosif, 2011, Forum Nachhaltige Geldanlagen, 2010. 5 Vgl. Union Investment, 2010. 446 Martin Faust/Christian de Lamboy sung… …. Institute of Internal Auditors, 2010. 448 Martin Faust/Christian de Lamboy ein steigendes Maß an gesellschaftlichem Bewusstsein hat. Auf der höchs- ten… …, 2010. 13 Vgl. Institut für Interne Revision Österreich, 2009. 14 Vgl. auch im Folgenden Institute of Internal Auditors, 2010. 450 Martin… …. 452 Martin Faust/Christian de Lamboy den, um Vorteile daraus ziehen zu können. Um solche Situationen zu vermeiden, soll die Interne Revision die oben… …. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 2010. 30 Vgl. CSR Germany, 2010. 454 Martin Faust/Christian de Lamboy einzelnen Schritte zu untersuchen, wie in der… …. Grewe/Löffler, 2006. 34 Vgl. Welge/Holtbrügge, 2006, S. 327 f. 456 Martin Faust/Christian de Lamboy Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.35 Die Revision kann… …Rahmen der Ereignis- identifizierung sein: • Es wird eine breite Untersuchung von möglichen CSR-Chancen und Ri- siken durchgeführt 458 Martin… …. Lampert, 2003. 460 Martin Faust/Christian de Lamboy 4.6 Kontrollaktivitäten Kontrollaktivitäten sind Richtlinien und Verfahren, die gewährleisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück