COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (163)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (82)
  • eJournal-Artikel (59)
  • News (19)
  • eBooks (5)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung internen Revision deutsches Anforderungen Institut Ifrs Governance Rechnungslegung Deutschland Banken Grundlagen Fraud Risikomanagements Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

166 Treffer, Seite 9 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Tugend 6 – Hoffnung / Zukunft

    Rudolf X. Ruter
    …Risikomanagement (einschließlich funktionstüchti- gem Internen-Kontroll-System und einer wirksamen Internen-Revisions-Funktion) und ein zukunftsicherndes…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Das COSO ERM und das Three Lines of Defense Modell

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …sollte die Risikoeinschätzung zur Etablierung von Risikomanagement- und Risikofrühwarnsystemen führen, die wiederum flankiert werden von… …(Enterprise Risk Management). Ziel des Committees war es vor dem Hintergrund der Dotcom-Krise Anfang 2000 und 2001 das Thema Risikomanagement als zentrales… …schon Ende der 1990er Jahre über das KonTraG ein erster Versuch gestartet worden, die Unternehmen gesetzlich zu einem Risikomanagement- und Risi-… …ERM 33 richtssystem zum Risikomanagement aus der dunklen Ecke, einmal im Quartal als letzten TOP einer Vorstandssitzung zu behandeln, herausgeholt… …Risikomanagementsys- tem und Risikofrühwarnsystem und Neues wie Chancenmanagement und die Ver- zahnung von strategischer Planung und Risikomanagement. 2.3.4 Prozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …unter Umständen die Verknüpfung der Prüfungsplanung ALM mit verwandten Themen wie Kapitalanlage, Risikomanagement und Versi- cherungstechnik… …sichergestellt ist. Einleitung 20 tung) oder Prüfungsgebiete im Risikomanagement (insbesondere unter Sol- vency II, z.B. bei Verwendung eines internen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Prüfungsschwerpunkte zur Ablauforganisation

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Aufsichtsregime Solvency II kehrt nicht davon ab, die ALM-Ziele in Zusammenhang mit dem Risikomanagement zu brin- gen.8) Das Rundschreiben R 4/2011 (VA) kann in… …Solvency II Risikomanagement- leitlinien für das ALM gefordert, die beispielsweise „eine Beschreibung der bewusst zugelassenen Inkongruenzen“ beim ALM… …(VA): Aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen an das Risikomanagement (VA). Prüfungsschwerpunkte zur Ablauforganisation 32 sichtsregimes in… …Mismatch-Risiken (Duration, Fremdwährungen, Cash Flows usw.) ebenfalls in die Bewertungsmodelle der namhaften Ratingagenturen ein. Das Risikomanagement des… …diger Ressortvorstand, ALM-Stabsstelle Risikomanagement, URCF, Aktuariat sowie risikoeingehende Funktionen wie Kapitalanlagemanage- ment, Underwriting usw… …, Sicherheit und Angemes- senheit). � Prüfung der Schnittstellen zu den involvierten Fachbereichen (z.B. URCF, Risikomanagement, Kapitalanlagemanagement… …, ALM-Stabsstelle, Risikomanagement, URCF, Aktuariat sowie risikoein- gehende Funktionen wie Kapitalanlagemanagement, Underwriting usw. � Abgleich der vorhandenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Inhalt / Impressum

    …das hauseigene Risikomanagement, was hohe Professionalität nicht nur in der technischen, sondern auch in der kaufmännischen Abwicklung des Projekts…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Das Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk als neues Prüffeld

    Neue Prüfungsanforderungen durch MaRisk BTR 3.1. Tz. 5-7
    Prof. Dr. Konrad Wimmer, Claudia Schirsch
    …ist die Risikotragfähigkeit. Diese sowie das Risikomanagement der wesentlichen Risiken sind regelmäßig Prüffelder der Revision. Die aufsichtsrechtlichen… …Anforderungen an das Risikomanagement lassen sich insbesondere aus den MaRisk 1 ableiten. Mit der letzten MaRisk Novelle (12/2012) ist nunmehr das… …verschiedenen Ausprägungen des Liquiditätsrisikos und dessen Risikomanagement; vgl. EBA (2014). 5 vgl. FN 1 6 Vgl. hierzu Wimmer (2013) und Wimmer/Caprano (2013)… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk vom 14. 12. 2012 BaFin (2013): Protokoll zur Sitzung des Fachgremiums MaRisk am 18. 06. 2013 Berg (2013)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    ZCG-Nachrichten

    …oder erweiterte Berichtsanforderungen zu folgenden Themen: Risikomanagement, Verwaltungs- und Aufsichtsorgane, Strukturen und Berichtswege bzgl…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Vergleich der Stellung und der Bedeutung des True and Fair View im HGB und in den IFRS

    Eva Romatzeck Wandt
    …, das auch Risikomanagement Aspekte umfasst, implementiert ist. Die Wirksamkeit des internen Kontroll- systems muss allerdings nicht explizit bestätigt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die handelsrechtliche Bilanzierung von Bewertungseinheiten

    Maren Hunger
    …Merkmale des IKS und des Risikomanagementsys- tems486 darzulegen. Weitere Pflichtangaben sind zu den Risikomanagement- zielen und -methoden487 sowie zu den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Möglichkeiten der Kreditsicherung

    Eva Romatzeck Wandt
    …hoher Praxisrelevanz ist. Die Bedeutung nimmt im Gleichschritt mit erhöhten Anforderungen der Banken an Risikomanagement, Compliance und…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück