COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (163)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (82)
  • eJournal-Artikel (59)
  • News (19)
  • eBooks (5)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Management Rechnungslegung Bedeutung Anforderungen Unternehmen Analyse Risikomanagements Risikomanagement Ifrs internen deutschen Berichterstattung Corporate Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

166 Treffer, Seite 8 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Informationsrisiken in Supply Chains durch Data Warehousing

    Joachim Reese, Marco Waage
    …Koordinationsmechanismen im Supply Chain Management Das Risikomanagement in einer Supply Chain kann entweder in jedem einzelnen Unternehmen selbstständig oder bei… …, Marco Waage 286 bewusst oder bewusst unzureichend mit Informationen versorgt wird. Dezentrales Risikomanagement vollzieht sich vor allem in drei… …Konsequenzen in Form von Gewinnausfällen entstehen. Inwieweit das Risikomanagement eines Supply Chain Partners Maßnahmen der Risikominderung bzw. -behebung… …, das ein solches Risikomanage- ment etabliert. Dezentrales Risikomanagement verlangt, dass jedes Supply Chain Unterneh- men eigenverantwortlich die… …Mitglieder ausgerichtet ist, von vornherein zu prüfen, ob ein zentrales Risikomanagement einzurichten ist, das die Mitglieder nach innen mit den benötigten… …Informationen versorgt und nach außen einen Schutz vor den o. a. Risiken bietet. Ein zentrales Risikomanagement steht vor der Herausforderung, die Interessen… …Risikomanagement nicht wirksam werden. Es müsste deshalb um dezentrale Maß- nahmen ergänzt werden. Allerdings ist der Umfang, in dem eine zentrale Instanz zur… …ein zentrales Risikomanagement in einem Supply Chain System bietet das Konzept des Collaborative Business.9 Die Haupt- komponente im Informationssystem… …. Für ein Risikomanagement in Supply Chains ist ausschlaggebend, welche Data Warehouse Architektur existiert, denn die Architektur bestimmt letztendlich… …Risikomanagement dadurch, dass die Daten nicht nur physisch zusam- men abgelegt werden, sondern auch eine integrierte Datenanalyse durch die Colla- borative Busines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Risiken

    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Volker Hampel
    …. bei WOLKE, T. (2008). Seltener betrachtet werden im traditionellen Risikomanagement solche Ri­ siken, die aus dem Verhalten einzelner entspringen und… …sowie der Zuverlässigkeit der Berichterstattung.198 Dennoch führte Compliance lange Zeit ein Schattendasein im Risikomanagement ___________________… …, Unterschlagung (engl. „Fraud“) fanden im Risikomanagement überdies wohl auch deswegen lange Zeit wenig Beachtung, weil diese Phänomene aus Sicht des… …Risikomanagement – zentrale Termini des Beitrags von Prof. Dr. Stephan Grüninger, die zunächst häufig nicht direkt in Zusammenhang gebracht, aber dennoch… …„Nachhaltigkeit“ kaum aus­ gegangen werden. Die Verantwortlichkeiten für ein angemessenes Risikomanagement sind gesetz­ lich definiert. Wenngleich vordergründig… …Ausdruck, dass es den Unternehmensleitungen überlassen werden muss, über „wie viel“ Risikomanagement diese verfügen möchte.203 Gleichzeitig fordert der… …, operatives Management, Risikomanagement und letztlich Interne Revision die ___________________ 205 Vgl. DEUTSCHES INSTITUT FÜR INTERNE REVISION (Hrsg.)… …Internen Revisi­ on. Ein hohes Maß an Transparenz, die Funktionsfähigkeit des Risikomanagement­ systems und des benötigten Internen Kontrollsystems –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch die Interne Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, M. Sc. Artur Kalinichenko
    …: Unternehmenssteuerung und Risikomanagement in IAA Standards und Rahmenwerk………………………………………………...………. 345… …(1st Line of Defense), das Interne Kontrollsystem, Risikomanagement und Compliance (2nd Line of Defence) und die Interne Revision (3rd Line of… …durch die Interne Revision 336 Eulerich/Kalinichenko Abteilungen – wie z.B. Controlling, Risikomanagement oder Compliance –, deren… …Verbesserung im Entscheidungsprozess über die Ressourcenallokation und potenti- ellen Kosteneinsparungen sowie einem effizienten Risikomanagement verbunden, da… …der Internen Re- vision als auch das Rahmenwerk adressieren in ähnlicher Form den Umgang mit der Governance und dem Risikomanagement im Unternehmen… …. Damit kann die Interne Revision die effektive Umsetzung des Rahmenwerks bezüglich eige- ner Vorgaben für die Governance und das Risikomanagement… …zielgerichteten Vorge- hens, Führungs-, Überwachungs-, Risikomanagement- und Kontrollprozesse zu bewerten und zu deren Verbesserung beizutragen,63 stehen im… …Integrated Reportings durch die Interne Revision Eulerich/Kalinichenko 345 Tab. 1: Unternehmenssteuerung und Risikomanagement in IAA Standards und… …Rahmenwerk65 ___________________ 65 Institute of Internal Auditors 2013a, S. 10. Governance und Risikomanagement im Rahmenwerk Governance und… …Risikomanagement in IAA Standards 4B: Governance Governance 4.10: Inwiefern unterstützt die Governance Struktur einer Organisation die Fähigkeit, in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Der Extended-Audit-Verbund Ein Praxisbeispiel zur Sicherstellung von Synergien im Rahmen des „Three Lines of Defense”-Modells

    Dr. Nikolaus Raupp
    …Verteidigungslinie (z. B. Qualitätsmanagement, Risikomanagement und Compliance) sowie der dritten Verteidigungslinie, der Internen Revision, unterschieden werden. 1… …Risikomanagement & Internes Kontrollsystem auf Konzernebene Senior Management Audit Object Vorstand/Prüfungsausschuss 1. Verteidigungslinie 2. Verteidigungslinie 3… …. Verteidigungslinie Kontrollen der Finanzprozesse Management Kontrollen Interne Kontroll- maßnahmen Zentrales Risikomanagement Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz… …fokussiert. Neben allgemeinen Risikomanagement- und Prüfungsthemen werden immer auch aktuelle Themen (Investitionsprojekte, Audits im Zusammenhang mit… …Kontrollen der Finanzprozesse Zentrales Risikomanagement Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz Qualitätsmanagement Corporate Security Konzernrevision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen

    Prüfungsleitfaden: IT-Outsourcing unter Berücksichtigung von Beschaffungsgesichtspunkten

    Kai Kircher, Klaus Lange
    …Risikobewertung eingebunden (Risikomanagement, Rechts- abteilung, Versicherungsabteilung, Revision, etc.). Zu den möglichen Outsourcing-Risiken gehören: �… …, Business Case, Risikomanagement) in die Anforderungen eingebunden? b) Aus Revisionssicht ist das Leistungsverzeichnis auf mögliche „Luftpositi- onen“ zu… …eines Unternehmens sowie die Haftung von Vorstand, Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfer. Dabei ist in den Unternehmen ein Risikomanagement- system zu… …realisieren. IT-Outsourcing unter Berücksichtigung von Beschaffungsgesichtspunkten 80 � Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk): Die MaRisk… …gemäß IDW PS 951, ISO-Standard)? Risikomanagement: l) Wurden die in der Entscheidungsphase festgelegten risikomitigierenden Maßnahmen umgesetzt und sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Die Positionierung der Internen Revision

    Die Entwicklung der Revisionsfunktion zur dritten Verteidigungslinie
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …erweitert worden, da nun die Sicherstellung und Weiterent- wicklung der Effektivität von Risikomanagement, Kontrollen und Governance-Prozessen eine expli-… …vorgeschal- teten Funktionen, wie IKS, Risikomanagement oder Compliance, sondern kann als „Task Force“ auch in- nerhalb der ersten und zweiten… …Verbin- dung zwischen Risikomanagement und Revision: „Da nicht ohne weiteres davon ausgegangen wer- den kann, dass auch andere Stellen im Unterneh- men… …. Bereits zu Beginn der RMS-Implemen- tierung wird in der ZIR eine enge Verbindung von Risikomanagement und Revision diskutiert. 43Sonderheft 01.15 ZIR… …. Pohl/Eulerich (2014). bereits zu Beginn der RMS-Implementierung eine enge Verbindung von Risikomanagement und Re- vision diskutiert wird. Die Revision… …compliance.” Genau wie beim Risikomanagement soll die Revision die Compliance-Funktion fördern und aufgrund ihrer Kenntnis und Erfahrung in diesem Bereich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …; Bedeutung von ISO 27001:2013; Einführung eines ISMS; Risikomanagement; Dokumenta­tions­anforderungen) Marcella, Albert J. Jr.: Encryption Essentials. In… …; Entwicklungstendenzen) Auch als Reibungslose Geschäftsprozesse Risikomanagement in Supply Chains Gefahren abwehren, Chancen nutzen, Erfolg generieren Herausgegeben von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Krankenhaus“ Literatur zur Internen Revision Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter 235 Wissenschaft · Forschung Interne Revision und Risikomanagement –…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Compliance-Anforderungen an Kreditinstitute gemäß den aktuellen MaRisk: Inhalt und Prüfung durch die Interne Revision

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …Prüfungserfordernisse der Internen Revision. 1. Einleitung Mit der 4. Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) wurde die Anforderung, eine… …die jüngeren DIIR Standards Nr. 2 zum Risikomanagement aus dem Jahr 2014 und Nr. 5 zum Anti-Fraud-Management aus dem Jahr 2012. Zum Drei… …(2013): Mindestanforderungen an das Risikomanagement. Protokoll zur Sitzung des Fachgremiums MaRisk am 24.04.2013 in Bonn (BaFin). Thema… …Risikomanagement (MaRisk). Rundschreiben 10/2012. Bonn. BaFin (2012): Rundschreiben 4/2010: Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und die weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …. Integriertes Risikomanagement Am 10. und 11. 11. 2015 wird in Frankfurt ein Seminar zum Thema „Integriertes Risikomanagement – ohne eigenen Risikomanager“ von… …Führungskräfte aus den Bereichen Controlling, Planung, Unternehmensentwicklung / -steuerung und Risikomanagement. Unter der Leitung von Marco Wolfrum werden… …, Qualitätsmanagement Effiziente Organisation – Integriertes Risikomanagement und risikoorientiertes Controlling Fallbeispiel: Risikogerechte Bewertung von Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück