COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (877)
  • Titel (85)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (340)
  • eBook-Kapitel (338)
  • News (187)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Kreditinstituten deutsches Instituts interne Management Anforderungen Unternehmen Ifrs Governance Deutschland Fraud Compliance Revision Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

878 Treffer, Seite 9 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    INTERVIEW mit Andrea Voßhoff, Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit: Vernetztes Fahren – Datenschutz als Verpflichtung

    Andrea Voßhoff
    …Winterkorn Anfang des vergangenen Jahres geäußert hat, die Automobilindustrie dürfe sich nicht zu einer „Datenkrake“ entwickeln und solle sich im Hinblick auf… …Thema Datenschutz aktiv aufgreifen. Nach meinem Eindruck sind sich die Hersteller der Herausforderung bewusst, die Vernetzung des Automobils mit… …, etwa für Funktionalitäten der Car­to­Car­Kommunikation oder des Verkehrsmanagements. Hier sehe ich die Hersteller und die Infrastrukturbetreiber in der… …Hersteller des Fahrzeugs. Vielfach sind auch Drittanbieter involviert, beispielsweise bei Navigationssystemen. Wem aber „gehören“ die Fahrzeugdaten? Ich halte… …subsumieren. Hier wird man fast immer zu dem Schluss kommen müssen, dass der konkrete Nutzer des Produkts datenschutzrechtlich betroffen ist. Ebenso wird es in… …Fahren. Besteht Nachbesserungsbedarf? Ich begreife die grundsätzliche Technikoffenheit des Bundesdatenschutzgesetzes als eine seiner größten Stärken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Unscharfe Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply Chains

    Stefan Betz
    …137 Unscharfe Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply Chains Stefan Betz 1 Problemstellung Vor dem… …begriffliche und inhaltliche Grundlagen zur Güterbedarfsplanung in der Supply Chain und zur Unschärfetheorie als Instrument des Risikomanagements4 gelegt. Auf… …Basis dieser ___________________ 1 Vgl. zu Bedarfsschwankungen in Supply Chains aufgrund des sog. Bullwhip-Effekts: Miragliotta 2006, S. 366-372. 2… …mit etwaige Risiken6 abbildenden, unscharfen Größen Ge- genstand des vierten Kapitels. Im Rahmen dieses zweiten Falls gelangen sowohl bei der Addition… …gegeben werden kann. 2 Themenspezifische Grundlagen Zur Lösung des im ersten Kapitel aufgeworfenen Problems bedarf es der Erläute- rung einiger… …Grundlagen zur Produktionsmengenplanung in Supply Chains sowie zur Unschärfetheorie als Instrument des Risikomanagements. 2.1 Produktionsmengenplanung in… …Supply Chains Für die Bestimmung des Gesamtbedarfs an Produktionsmengen der an einer Supply Chain beteiligten Unternehmen wird im Folgenden eine einfache… …Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply Chains 139 Unter- nehmen 1 Unter- nehmen 2 Unter- nehmen 3 Unter- nehmen 4 Unter-… …beteiligten Unterneh- men lassen sich mathematisch über ein Gleichungssystem ermitteln, innerhalb des- sen die folgenden Symbole Verwendung finden9: ix… …2012, S. 255-258. 11 Vgl. hinsichtlich des durch Gleichung (1) zum Ausdruck kommenden Sekundärbedarfs: Gün- ther/Tempelmeier 2012, S. 192; Zahn/Schmid…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • "Grundverordnung muss nicht jedes technische Detail regeln"

    …Voßhoff, Jahrgang 1958, ist ausgebildete Rechtsanwältin und war von 1998 bis 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages. Am 19. Dezember 2013 wurde sie als…
  • Je kleiner die Bank, desto größer die Herausforderung

    …Studie "Leading Practices in Capital Adequacy" des globalen Bankenmarkts, die der Anbieter von Predictive Analytics und Softwarelösungen für… …eine unabhängige Überprüfung des Designs und der Performance von Modellen, die bei Stresstests zu Kapitalanforderungen eingesetzt werden. Doch auch wenn…
  • Wirtschaftsprüfung im Zeichen des ApareG und der Digitalisierung

    …Digitalisierung Neben den neuen regulatorischen Herausforderungen spüren die WP-Gesellschaften zudem immer stärker die Auswirkungen des Megatrends Digitalisierung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    IT-basiertes Kennzahlensystem als unterstützendes Werkzeug der Filialrevision

    Dipl.-Kfm. Thorsten Kuznik
    …Die Werte des jeweiligen Monats bzw. des kumulierten Jahres im Vergleich mit den Planwerten sowie den Werten der entsprechenden Vorperiode lassen… …Filiale hin. In dem Beispiel liegt die Filiale A in Bezug auf den KPI 1 Bonstorni auf dem 7. Rang (vgl. Tabelle 4). Werden jedoch alle übrigen KPI des… …0,243 K 0,358 L 0,119 L 0,175 L 0,355 M 0,214 M 0,200 M 0,312 N 0,104 N 0,235 N 0,407 O 0,156 O 0,229 O 0,372 Tabelle 4: Gewichtung des Rankings KPI… …Gewichtung des Rankings 1 Filiale Bonstorni (relativiert) Ranking Gewichtsfaktor Bonstorni Gewichtetes Ranking I 0,244 1 1,25 1,25 M 0,214 2 1,25 2,50 D 0,198… …vergleichbare Rankings zu überführen, wurde im vorherigen Kapitel exemplarisch anhand dreier KPI des Themenschwerpunkts Kasse hergeleitet. Auf der Grundlage… …auf Erfahrungswerten einer langjährigen Revisionspraxis. Neben dem Themenschwerpunkt Kasse werden mittels des SAS nun weitere KPI aus den folgenden… …, welches präventive Maßnahmen seitens der Filialrevision begünstigt. Die hohe Flexibilität des Systems ermöglicht den Filialrevisoren bei wechselnden… …(2010): Auswirkungen der Mindestanforderungen an Compliance (MaComp) auf die Interne Revision. DIIR Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäfts“. In… …bei Eigenentwicklungen SAP ® Prüfplan der Internen Revision Bulletproof hosting & Botnet attack - die dunkle Seite des Internets Wie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2015

    Rafael Harnos: Geschäftsleiterhaftung bei unklarer Rechtslage

    Eine Untersuchung am Beispiel des Kartellrechts
    Rechtsanwalt Dr. Niklas Auffermann
    …Rechtslage I. II. Eine Untersuchung am Beispiel des Kartellrechts Duncker & Humblot, Berlin 2013, 374 Seiten Die von Rafael Harnos verfasste und von der… …Untersuchung am Beispiel des Kartellrechts“ stellt eine Analyse am Beispiel des Kartellrechts dar, die sich an der Kernfrage orientiert, wie Leitungsorgane… …wirksamen Sanktionierung von Rechtsverstößen einerseits und den Belangen des Vorstands andererseits möglich ist. Harnos beginnt seine Arbeit mit dem Satz „Die… …mit der sog. Neubürger- Entscheidung des Landgericht München I vom 10.12.2013 zu bundesweiter Beachtung weit über die juristischen Gazetten hinaus… …Millionen Euro und stellte leitsatzmäßig fest: „Die Einhaltung des Legalitätsprinzips und demgemäß die Einrichtung eines funktionierenden Compliance-Systems… …gehört zur Gesamtverantwortung des Vorstands. […] Der Beklagte hat bei seiner Geschäftsführung die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften… …ohne interne oder externe Beratungshilfe kaum mehr gelingen. Der unvermeidbare Verbotsirrtum des anwaltlich beratenen Geschäftsleiters fristet dagegen… …Notwenigkeit der wirtschaftlichen Einzelfallanalyse im Sinne des im Kartellrecht fortschreitenden „more economic approach“. Diese Schwierigkeit hat das… …„Ermessensspielräume des Vorstands“. Das vierte und fünfte Kapitel nehmen schließlich die Kernfrage ins Zentrum und befassen sich intensiv mit dem Irrtum im… …zwischen Vorsatz- und Schuldtheorie. Entscheidend sind die Ausführungen zu dem anzulegenden Prüfungsmaßstab bei der Beurteilung des Rechtsirrtums und - daran…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2015

    Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen

    Der Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz zur Einführung eines neuen § 299a StGB
    RA Peter Homberg, RAin Judith Heimbürger
    …Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz zur Einführung eines neuen § 299a StGB RA Peter Homberg / RAin Judith Heimbürger*… …Versorgung gehen und zudem das Vertrauen in die Integrität heilberuflicher Entscheidungen zerstören kann. 1 Die derzeitigen Korruptionstatbestände des… …Rahmen übertragenen Aufgaben […] weder als Amtsträger im Sinne des § 11 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. c StGB noch als Beauftragter der gesetzlichen Krankenkassen im… …Sinne des § 299 StGB“ 3 handelt. Daher werden derzeit niedergelassene Ärzte und angestellte Ärzte an öffentlichen oder öffentlich-rechtlich getragenen… …Wirtschaftskanzlei Dentons. 1 Vgl. Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV), Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung von… …Korruption im Gesundheitswesen, 4. Februar 2015, S. 9/10. 2 Vgl. Referentenentwurf des BMJV, Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung von Korruption im… …immateriellen Vorteil, zwar gegebenenfalls berufsrechtlich geahndet werden können, derzeit jedoch nicht nach dem StGB strafbar sind. 2. Der Referentenentwurf des… …vor, d. h. das Anbieten oder Gewähren eines Vorteils für Angehörige eines Heilberufs. Dieser Straftatbestand soll nach der Begründung des BMJV… …Referentenentwurfs gewährleisten, dass heilberufliche Entscheidungen frei von unzulässiger Einflussnahme getroffen werden. Von dem Anwendungsbereich des neuen § 299a… …ebenfalls die Einführung eines neuen § 299a StGB vorsieht (BR-Drs.16/15). Auf diesen Gesetzesentwurf des Freistaates Bayern wird im Rahmen dieses Aufsatzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Continuous Auditing zwischen Theorie und Praxis

    Bewertung der praktischen Bedeutung des Continuous Auditing-Ansatzes für die Internen Revision
    M.Sc. Artur Kalinichenko, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …28 · ZIR 1/15 · Wissenschaft Continuous Auditing zwischen Theorie und Praxis Bewertung der praktischen Bedeutung des Continuous Auditing-Ansatzes für… …automatisierte Prüfansätze die Leistung und Leistungsfähigkeit der Revision verbessern sollen. Der vorliegende Beitrag untersucht die praktische Bedeutung des… …die praktische Bedeutung des Continuous Auditing zu untersuchen und den tatsächlichen Umsetzungsstand zu bewerten. Nachdem im folgenden Abschnitt die… …allgemeingültige Definition des Begriffs Continuous Auditing. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wird Continuous Auditing wie folgt definiert: „Continuous… …Unternehmen laufend erzeugt werden, ist die Umsetzung des Continuous Auditing – stärker als andere Prüfungsinstrumente – jedoch an eine funktionierende… …sich parallel der Ansatz des Continuous Monitoring. Ähnlich wie Continuous Auditing stellt Continuous Monitoring auf eine intensive Nutzung der… …der Revisionsinstanz liegt, wird Continuous Monitoring in der * Prof. Dr. Marc Eulerich ist Inhaber des Lehrstuhls „Interne Revision und Corporate… …. (2006), S. 29. 3 Vgl. Shin et al. (2013), S. 597 f. Praktische Bedeutung des Continuous Auditing-Ansatzes Wissenschaft · ZIR 1/15 · 29 Continuous Auditing… …ermöglicht die laufende Prüfung von Geschäftsvorfällen auf Ordnungsmäßigkeit. Regel vom Management eingeführt 4 und kann beispielsweise als Bestandteil des IKS… …, des Controllings und der Compliance ausgestaltet werden. 5 Die informationstechnologische Umsetzung der beiden Konzepte kann jedoch sehr ähnlich sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Das Grundrecht auf ...?

    Auf der Suche nach dem Schutzgut des Datenschutzes in der Europäischen Union
    Dr. Rainer Stentzel
    …Das Grundrecht auf ...? Stentzel PinG 05.15 185 PRIVACY TOPICS Das Grundrecht auf ...? Auf der Suche nach dem Schutzgut des Datenschutzes in der… …Europäischen Union Dr. Rainer Stentzel ist ­Referatsleiter im Bundesministerium des Innern und Ständiger Autor bei „­Privacy in Germany“. Dr. Rainer Stentzel* I… …. Nach dem Selbstverständnis des Europäischen Gesetzgebers soll das neue Datenschutzrecht nicht nur einen neuen Rahmen für einen digitalen Binnenmarkt… …EU-Grundrechte-Charta verankert ist. Letzterer wird indessen vielfach weniger als klassisches Grundrecht, denn als eine Bestandsgarantie des EU-Sekundärrechts verstanden… …Grundrechtsabwägungen vorrangig auf Art. 7 EU-Grundrechte-Charta, der die „Achtung des Privatund Familienlebens“ schützt. Zu erwähnen sind auch die jüngsten Entwicklungen… …im Europarat. Geht es in der den Datenschutz betreffenden geltenden Konvention 108 des Europarates laut Präambel noch vorrangig um das „right to… …jedoch nicht klar benennen kann. * Der Beitrag gibt ausschließlich die persönliche Auffassung des ­Autors wieder. 1 EuGH, Urt. v. 13. 05. 2014 – C-131/12… …Selbstbestimmung In Deutschland klammert man sich seit dem Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts 4 an das „Recht auf informationelle Selbstbestimmung“… …als Schutzgut des Datenschutzes. Wer das „right to informational self-determination“ im ­Ausland ins Spiel bringt, blickt hingegen meist in fragende… …Betrachtung gerade nicht um das Schutzgut des selbstbestimmten Handelns des Betroffenen ging. Die Bürger sollten nicht individuell frei wählen können, ob sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück