COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (334)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (211)
  • eBook-Kapitel (100)
  • News (21)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Berichterstattung Bedeutung PS 980 Instituts Risikomanagement Institut Risikomanagements Praxis Kreditinstituten Controlling Management Compliance interne Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

334 Treffer, Seite 1 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Rechtliche Rahmenbedingungen und Ziele des BilRUG

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Kleinstkapitalgesellschaften im Rahmen des MicroBilG2 wurde mit dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG3) die nächste Bilanzrechtsreform in Deutschland durchgeführt. Es… …finanziell) abgeschätzt und im Rahmen einer umfassenden und detaillierten Projektplanung berücksichtigt werden. Basierend auf den obigen Analyseergebnissen… …Gros der Unternehmen dürfte insbesondere die Anpas- sung der Umsatzerlöse mit der höchsten Priorität im Rahmen des Umstellungs- prozesses (A) belegt… …BilRUG-Änderungen und legt die Entschei- dungen bzgl. einer zielorientierten Ausübung bilanzpolitischer Spielräume fest. Ein wesentliches Element im Rahmen der… …. Identifizierte Fehler und gewonnene Erkenntnisse sind auch zu späteren Zeitpunkten noch zu berücksichtigen und im Rahmen der Erstellung des ersten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …ANNE D’ARCY Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung Corporate Governance… …Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung 262 Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung… …Organe 269  3.4  Angaben zu Zielgrößen und Fristen für den Frauenanteil 270  4  Weitere Angaben im Rahmen des Lageberichts (§§ 289, 315 HGB) 271  4.1 … …Risikomanagementsystems im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess 274  5  Angaben im Rahmen des Anhangs (§§ 285, 314 HGB) 275  5.1  Organbezüge 275  5.2  Angaben zu… …zusammengefasst werden.3 Ziel dieses Beitrags ist eine Übersicht über wesentliche Berichterstattungs- pflichten über Corporate Governance-Themen im Rahmen der… …konkreten Ausgestaltung der Corporate Gover- nance im Rahmen des Anhangs, des Lageberichts und in separaten Berichten zu veröffentlichen. Die zunehmende… …Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung 264 kommt zunehmend zu doppelter und verweisender Berichterstattung.4 Die folgende Tabelle… …dieser jedoch mit der Erklärung zur Unternehmensführung gemäß § 289a HGB zusammen und enthält somit nur noch die entsprechenden An- gaben. Im Rahmen des… …detailansicht/vorschlaege-fuer-kodexaenderungen-2012-veroeffentlicht.html (letzter Zugriff 24.06.2015). Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung 266… …Risiken der Corporate Governance-Erklärung, DB, 2008, Heft 26, S. 1419–1423. Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung

    Zur Abgrenzung der Prüfungsgegenstände und der Prüfungsintensität
    Dr. Remmer Sassen, Maximilian Behrmann
    …Prüfung • ZCG 3/16 • 133 Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung Zur Abgrenzung der… …börsennotierte Aktiengesellschaften besteht gem. § 317 Abs. 4 HGB die Pflicht, dass der Wirtschaftsprüfer im Rahmen der Abschlussprüfung beurteilt, ob der Vorstand… …Rahmen der Jahresabschlussprüfung vorzunehmen, wobei dessen Durchführung vom IDW PS 340 bestimmt wird. Fraglich ist jedoch, ob der Abschlussprüfer dazu… …Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der Jahresabschlussprüfung Ziel der handelsrechtlichen Abschlussprüfung nach §§ 316 ff. HGB ist die… …317 Abs. 4 HGB bei einer börsennotierten Aktiengesellschaft außerdem im Rahmen der Prüfung zu beurteilen, ob der Vorstand die ihm nach § 91 Abs. 2 AktG… …Beurteilung der Risiken von zentraler Bedeutung. Prüfung des Risikomanagements Prüfung • ZCG 3/16 • 135 3. Risikoorientierter Prüfungsansatz Im Rahmen der… …traditionellen Prüfungsansatz, der insbesondere auf einer Beurteilung des internen Kontrollsystem (IKS) fußt, wird im Rahmen des risikoorientierten… …Wesentlichkeitsgrenzen ein Risikomodell genutzt, so dass im Rahmen der Prüfungsplanung in großem Umfang Risikobeurteilungen vorzunehmen sind. Die weiteren… …Beachtung der sog. Going-Concern-Prämisse aufzustellen, da gem. § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB im Rahmen der Bewertung der Vermögensgegenstände und Schulden von der… …Unternehmens zu nennen 22 . Der Jahresabschlussprüfer wiederum hat die Annahme der Going-Concern-Prämisse im Rahmen der Prüfung i. S. des IDW 12 Vgl. IDW PS 261…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Bilanztheoretischer Bezugsrahmen der Ertragsvereinnahmung

    Dr. Siu Lam
    …die funktionelle Bedeutung der Bilanz im Rahmen des Revenue- Expense-Ansatzes charakterisieren Paton/Littleton die bilanzierten Vermögenswerte als… …. Im Rahmen 62 Bilanztheoretische Systematisierung einen (Kräfte-)„Speicher für nicht amortisierte Anschaffungspreise in Wartestellung… …konzentrieren sich im Rahmen ihrer Arbeit „A Tentative Set of Broad Accounting Principles for Business En- terprises“ auf die Identifikation angemessener Ansatz-… …revenues; vgl. Sprouse, Robert T./Moonitz, Mau- rice (1962), S. 50; vgl. zur Kategorisierung von Erträgen im Rahmen der IFRS Kapitel 3.3.3. 288 Vgl… …nach dem Rahmenkonzept der IFRS Abbildung 6: Erträge und Aufwendungen im Rahmen des Asset-Liability-Ansatzes294 3.3 Ertragskonzeption nach… …Änderungen des Rahmenkonzepts infolge der Vor- schläge des ED/2015/3 werden im Rahmen eines Exkurses erläutert. 296 F.70(a) bzw. CF.4.25(a). Er trä ge… …Bilanzauffas- sung“ misszuverstehen, da es seine Daseinsberechtigung ebenso im Rahmen der statischen Ver- mögensermittlung besitze; vgl. Moxter, Adolf (1995), S… …Unterbau vorzuweisen vermag, stellt so- mit einen wichtigen Aspekt im Rahmen seiner qualitativen Würdigung dar.323 3.3.3 Definitorische Abgrenzung zwischen… …eingeführt worden ist.325 Das Rahmenkonzept spricht indes noch von „Erlösen“, wonach diese ausschließlich im Rahmen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit eines… …eigenständige Abschlussposten betrachtet, sondern Definitions- und Ansatz- grundsätze nur für die Oberkategorie der Erträge vorhält.334 Im Rahmen der konkreten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Ein konzeptioneller Rahmen für CSR

    Prof. Dr. James Bruton
    …1. Ein konzeptioneller Rahmen für CSR 1 ���������������������� ���������� �� �� 1. Ein konzeptioneller Rahmen für CSR Die Bezeichnung… …Steigerung des Wett- bewerbs in Einklang zu bringen. Die externe Dimension 1. Ein konzeptioneller Rahmen für CSR 2 „reicht in die lokalen… …. Ein konzeptioneller Rahmen für CSR 4 und vor allem um Wohlfahrtskapitalismus. Der Wohlfahrtskapitalismus beinhalte- te freiwillige Zuwendungen der… …Städten. Auch Unternehmer beteiligten sich an solchen Initiativen. Sie 1. Ein konzeptioneller Rahmen für CSR 6 gründeten beispielsweise eine… …konzeptioneller Rahmen für CSR 10 und sozialem Erfolg, der als Grundlage für den Business Case gesehen wird (vgl. Kapitel 3). Die Fragen der Unternehmenskultur… …erte ätz t is chi che mid en 11 en er li- st er llt el ei- nd c- le, e, ze st ie er de 1. Ein konzeptioneller Rahmen für CSR… …außerhalb des gesetzlichen Rah- 1. Ein konzeptioneller Rahmen für CSR 14 mens hervor. Nach Paine werde auf diese Art ein ethischer Rahmen nicht zur… …„regulären“ Stakeholdern 1. Ein konzeptioneller Rahmen für CSR 18 dadurch, dass sie die Rolle eines Beobachters spielen. Außerdem bündeln sie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Rahmenwerk für ein Internes Kontrollsystem (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Komponenten des IKS als Fundament und stellt den Rahmen dar, innerhalb dessen die Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen eingeführt und angewen- det werden. Die… …externen Dienstleistern im Rahmen der Zielerreichung. d. Planung und Vorbereitung der Nachfolge – Die Unternehmensleitung und das Überwachungsorgan… …Belohnungen mit dem Grad der Erfüllung von Kontrollverantwortlichkeiten im Rahmen der Zielerreichung ab. d. Berücksichtigung übermäßiger Belastung – Die… …betrieblicher und finanzieller Ziele – Die Organisation reflektiert den gewünschten Grad der betriebli- chen und finanziellen Leistung des Unternehmens im Rahmen… …. Berücksichtigung der Wesentlichkeit – Die Unternehmensleitung berücksichtigt die Wesentlichkeit im Rahmen der Darstellung des Abschlusses. g. Widerspiegelung… …Genauigkeitsgrade – Die Unternehmensleitung berücksichtigt im Rahmen der nicht- finanziellen Berichterstattung den geforderten individualisierten Genauigkeitsgrad… …Genauigkeitsgrade – Die Unternehmensleitung berücksichtigt im Rahmen der nicht- finanziellen Berichterstattung den geforderten Genauigkeitsgrad und die… …Richtigkeit angepasst an den Nutzerbedarf sowie die We- sentlichkeit im Rahmen der finanziellen Berichterstattung. m. Widerspiegelung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Postakquisitionsaudits mit Compliance Fokus

    „Red Flags“ für die Interne Revision
    Katharina Kneisel
    …Kneisel, Bachelor of Arts, ist Senior Auditor bei der Fresenius SE & Co. KGaA. 1 Im Rahmen einer Akquisition können aus unentdeckten Compliance Risiken hohe… …als „Dritte Verteidigungslinie“ hier einen wichtigen Beitrag leisten. Im Rahmen dieses Artikels werden Indikatoren („Red Flags“) zur Identifikation und… …Due Diligence Bericht“ im Rahmen des DIIR Förderpreises 2015 ausgezeichnet. Mit dem Förderpreis prämiert das DIIR hervorragende Beiträge aus… …Rahmen dieser Ordnungsmäßigkeitsprüfungen wird das Soll durch die jeweilig verpflichtenden gesetzlichen Regelungen oder Richtlinien definiert… …Gesellschaften im Rahmen des Prüfungsplans. 14 Die Funktionsfähigkeit des IKS in der einzelnen Gesellschaft bildet einen wichtigen Teil der Prüfungsinhalte. 15 Im… …Rahmen von Compliance Audits werden insbesondere die Kontrollen, die der Mitigation von Compliance Risiken dienen, überprüft. Somit stellen Compliance… …Funktionalität präventiver Kontrollen im Rahmen des Internen Kontrollsystems. 10 Vgl. IDW (2012), S .2 11 Vgl. Amling/Bantleon (2011), S. 62 f. 12 Vgl… …Diligence lässt sich in zwei Hauptaspekte teilen: Die Compliance Risikoanalyse und das Compliance Programm. Im Rahmen der Compliance Risikoanalyse wird das… …Strukturen ausreichen, um Compliance Risiken adäquat zu mitigieren, wird im Rahmen der Analyse des Compliance Programms evaluiert. Hierbei identifizierte… …Schwächen im Compliance Programm werden durch Maßnahmen, die im Rahmen der Integration umzusetzen sind, abgedeckt. 16 Abbildung 3 enthält eine Übersicht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Korruptionsbekämpfung: (K)ein Thema in KMU?

    Eine Studie zum Risikomanagement der Korruption in kleinen und mittleren Unternehmen
    Maike Meyer
    …. Entsprechende Vorkehrungen werden zumeist nur nach Auftreten eines konkreten Schadensfalls getroffen. Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und… …Berücksichtigung. Im Rahmen des Verbundprojektes „Risikomanagement der Korruption aus der Perspektive von Unternehmen, Kommunen und Polizei“ (RiKo) wird der Fokus… …Schutz vor Wirtschaftskriminalität“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 12. Dezember 2012 entwickelt und wird in diesem Rahmen gefördert… …werden in diesem Beitrag vorgestellt und diskutiert. 2 Studie Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden im Jahr 2014 zunächst kriminologische Anforderungen… …Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit schwerpunktmäßig mit Korruption und ihrer Bekämpfung beschäftigen. Hierbei handelt es sich um Hildegart Reppelmund… …Mitarbeiter. 5 Im Rahmen der Erhebungen wurden folgende Themenbereiche diskutiert: Korruptionserfahrungen, Korruptionsrisiken, Problembewusstsein und… …dieser Studie bestätigen dies: Lediglich in zwei der sechs KMU, in welchen im Rahmen dieser Studie Erhebungen durchgeführt wurden, wurden Maßnahmen zur… …Praxis wenig verbreitet sind. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG AG zeigte beispielsweise in einer Studie, in deren Rahmen telefonische Befragungen… …worden. Zumeist werden Maßnahmen auf Grundlage von Plausibilitätsannahmen implementiert, was im Rahmen von Kriminalprävention durchaus üblich, allerdings… …Behörden, München 2011. Korruptionsbekämpfung: (K)ein Thema in KMU? ZRFC 3/16 113 chung vorzunehmen, aber das ist überhaupt kein Thema.“ Im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Professionalisierung der Aufsichtsratsarbeit durch Leitlinien für Geschäftsprozesse in Aufsichtsgremien

    Aufbau und Inhalte nach der DIN SPEC 33456
    Prof. Dr. Nick Gehrke, Prof. Dr. Bernd Schichold, Dipl.-Oec. Birgit Kuhnert
    …nach einer knapp zweijährigen Bearbeitungsphase im Rahmen eines Fachprojekts in verschiedenen Arbeitsgruppen auf Initiative der Autoren Gehrke/ Schichold… …des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung vollständig, richtig und zeitgerecht erstellt wird? Weitere Fragen, die im Rahmen der Anforderungsanalyse… …Aufsichtsrats z. B., in deren Rahmen der Jahresabschluss festgestellt wird, findet bei vielen Unternehmen im Zeitraum von März bis Mai statt. Die in den… …entfalten. Bei der Transformation von EU-Richtlinien steht den Mitgliedstaaten in Bezug auf Form und Mittel im Rahmen einer fest vorgegebenen Zielsetzung ein… …gewisser Gestaltungsspielraum zu. Rechtsform, Größe und Kapitalmarktorientierung eines Unternehmens beschreiben dabei den gesetzlich verbindlichen Rahmen… …jährlich im Rahmen einer Entsprechenserklärung erklären und offenlegen, ob den Kodex-Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) entsprochen… …, CCeine Liste mit Details zu wesentlichen Dokumenten, die im Rahmen des Prozessablaufs von Bedeutung sind, CCein Ablaufdiagramm zur Visualisierung mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    IT-Compliance durch Nutzungsanalyse

    Verwendung der Nutzungsanalyse als kompensierende Kontrolle für Funktionstrennungskonflikte
    Karl Ulber
    …Funktionstrennungskonflikte im Rahmen der IT-Compliance eingesetzt werden. Karl Ulber 1 Ausgangssituation Laut einer aktuellen Studie von PwC sind ca. 57 Prozent aller… …entsprechenden Adressaten zur Validierung zu verteilen. Wird die Nutzungsanalyse zum Beispiel im Rahmen des IKS als kompensierende Kontrolle verwendet, sind je… …Ausblick Im Rahmen der IT-Compliance sind Unternehmen mit verschiedenen Anforderungen, wie der Einhaltung des Minimalprinzips sowie der Funktionstrennung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück