COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (234)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (159)
  • eBook-Kapitel (64)
  • News (12)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Bedeutung Analyse Banken Risikomanagements Governance PS 980 Compliance Instituts Risikomanagement deutsches Corporate Management Praxis Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

236 Treffer, Seite 10 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Die Datenschutz-Grundverordnung aus Sicht der öffentlichen Verwaltung

    Dr. Markus Peifer
    …sektorspezifischen Vorschriften der Prüfung standhalten, bleibt abzuwarten. Es spricht jedoch einiges dafür, dass – wenn überhaupt – nur eine geringe Zahl an…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2016

    VG München; Urteil vom 14.06.2016 - M 16 K 15.4215

    Rechtsanwältin Kathie Schröder
    …kein maßgebender Faktor 4 . Gemessen an diesen Grundsätzen geht das Gericht nach Prüfung der Umstände des Einzelfalls davon aus, dass die Voraussetzungen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Ist ein Derivat ein Risiko, der Verzicht darauf aber nicht?

    Gedanken zum Risikomanagement in Kommunen
    Gunnar Schwarting
    …überörtliche Prüfung fehlt – sie wäre mit dem lydischen Reich ohnehin untergegangen … 2 Alles sicher, oder nicht? 2.1 Kommunale Risiken – Große Vielfalt Die… …verfallen und jede Aktivität unter Risikoverdacht zu stellen. Das würde bedeuten, dass Entscheidungen unterlassen werden oder die Prüfung vor einer… …lediglich in den Vorschriften zum Rechenschafts- oder Lagebericht (§ 48 GemHVO NRW) sowie zur Prüfung des Jahresabschlusses (§ 101 Abs. 6 GO NRW). 5 Einen… …der Prüfung. 8 In der Handreichung des nordrhein-westfälischen Innenministeriums zum Neuen Kommunalen Finanzmanagement finden sich zwar ausführlichere… …weitergehende inhaltliche Prüfung des Prognoseberichts nicht Aufgabe der Rechnungsprüfung sein. Ist ein Derivat ein Risiko, der Verzicht darauf aber nicht? ZRFC… …birgt ein hohes Risikopotenzial. Da nach dem Ergebnis der Prüfung die meisten Derivatgeschäfte auf einer vorherigen Beratung durch anbietende Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Interne Revision in Verbundgruppen und Franchise-Systemen

    Empirische Ergebnisse, Handlungsempfehlungen und Ausblick
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …zu regeln. Jede Prüfung sollte zu einem Revisionsbericht führen. In regelmäßigen Abständen erfolgen Reportings der Revisionsaktivitäten an die…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2016

    I, Robot, Mr. Know-it-all? Datenschutz und Industrie 4.0

    Susanne Dehmel, Gesa Diekmann
    …der EU-Kommission für den „Safe Harbor“ Mechanismus in den USA für ungültig erklärt hat, 33 weil er die Prüfung des angemessenen Datenschutzniveaus für…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Combined Assurance: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Minimierung der Risikoposition

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Prüfung könnte eine Prüfung von einer Einheit oder einem Prozess durch die Revision und im unmittelbaren Nachgang durch die Compliance-Abteilung gesehen… …Stresssituation seitens der geprüften Einheiten. Durch eine koordinierte und ggf. gemeinsam geplante Prüfung können diese negativen Effekte vermieden werden, ohne… …dabei die Leistung und Qualität der Prüfung zu schmälern. 5 Damit diese koordinierte und integrierte Vorgehensweise jedoch erfolgsversprechend umgesetzt… …Interne Revision bei der Prüfung von IKS-Risiken. Doch auch wenn die funktionsspezifische Ausrichtung der Risikobetrachtung singulär betrachtet sinnvoll… …aller Funktionen bereits vor der Prüfungsdurchführung oder erst im Rahmen der Informationsweitergabe nach der Prüfung erfolgt, ist unternehmensspezifisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …kurz nach der Veröffentlichung des neuen DIIR Revisionsstandards Nr. 3 „Prüfung von Internen Revisionssystemen (Quality Assessments)“ erste…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Joint Audits in der Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …der geplanten Prüfung Interessenskonflikte oder potenzielle Einschränkungen der Unabhängigkeit und der Objektivität des Revisors bestehen. Joint Audits… …zeigen einige Studien (Zerni etal. (2012)), dass durch Joint Audits eine im Vergleich mit der singulären Prüfung tendenziell bessere Qualität der… …alle Standards der Revision und die Ziele der jeweiligen Prüfung eingehalten werden, • entweder mehr oder wenige Ressourcen aufgewendet werden. Durch… …eine gemeinsame Prüfung verfolgt die Interne Revision unterschiedliche Zielsetzungen: • Know-how: Die Einbindung von internen oder externen… …Know-how-Trägern im Rahmen einer gemeinsamen Prüfung bindet zusätzliches Know-how in den Prüfprozess ein und kann hierdurch die Prüfungsqualität verbessern oder die… …Prüfungsdurchführung beschleunigen. Zudem kann Wissen von internen und externen Partnern absorbiert werden. • Ressourcenaufwand: Die gemeinsame Prüfung mit zusätzlichen… …Ressourcenaufwand einer gemeinsamen Prüfung kann steigen, wenn entweder Opportunitätskosten (bei internen Prüfpartner) oder tatsächliche Prüfkosten (bei externen… …Qualität der Prüfung sinken. Zudem ist zu berücksichtigen, dass auch Faktoren wie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit jeder involvierten Person oder das… …Prüfungen der genannten Revisionseinheiten. Des Weiteren kann für die geplante Prüfung eines Gemeinschaftsunternehmens die Revisionsabteilung des… …Kooperationsunternehmens als Partner herangezogen werden. Dies ermöglicht eine Erleichterung der prozesstechnischen Herausforderungen bei der Planung einer solchen Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Rechtsirrtums verlangt nicht, dass ein Prüfauftrag ausdrücklich für eine bestimmte Rechtsfrage erteilt wird, sondern nur, dass die Prüfung aus der Sicht des nicht…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2016

    Vortrag: Arbeitgeberstrafrecht anlässlich der WisteV Neujahrstagung

    Rechtsanwalt Dirk Petri
    …. Arbeitnehmerbegriff enthält das StGB hingegen nicht. Nach ständiger Rechtsprechung des BGH 19 bestimmt sich der strafrechtliche Arbeitgeberbegriff im Rahmen der Prüfung…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück