COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (234)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (159)
  • eBook-Kapitel (64)
  • News (12)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Anforderungen deutschen Banken Grundlagen Fraud Prüfung Rechnungslegung Kreditinstituten Management Instituts Compliance internen Unternehmen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

236 Treffer, Seite 10 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Compliance-Standards gibt es und welchen Nutzen stiften sie?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Prüfung des Compliance-Management- Systems an eine unabhängige und sachkundige Stelle auslagert. 10.1 Der ISO 19600: »Compliance Management Systeme« Der… …welchen Nutzen stiften sie? Die Prüfung des Compliance-Management-Systems umfasst drei Schritte. Erster Schritt ist eine Konzeptionsprüfung. Hier wird… …mindestens sechs Monate betragen. Der Aufwand für eine Prüfung nach IDW PS 980 erscheint vergleichsweise hoch. Die sieben Grundelemente müssen vorhan- den… …nicht alleine durchzuführen ist. Eindeutig vorteilhaft an einer Prüfung nach IDW PS 980 ist die damit verbundene Reputation bezüglich Expertise und Un-… …mittelständische Unter- nehmen eine effiziente Möglichkeit erhalten, eine verlässliche Über- prüfung ihres Compliance-Programms und damit Rechtssicherheit zu… …regelmäßige Prüfung besonders risiko- behafteter, korruptionsgefährdeter Vorgänge, z. B. Auswahl von Lieferanten · Standardisierter Prozess zum Umgang mit… …wäsche · Standardisierte Prozesse zur Kontrolle und Freigabe von Rech- nungen und Zahlungen, insbes. Vier-Augen-Prinzip · Regelmäßige Prüfung von… …Über- prüfung werden soll, sollte aus ökonomischen Überlegungen heraus erfolgen. Eine Zertifizierung ist immer dann sinnvoll, wenn der be-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Anforderungen sollte man an Compliance-Manager stellen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Interpretation von Ge- setzen und die Umsetzung von Gesetzen in der Unternehmenspra- xis ist eine juristische Tätigkeit.87 Dies gilt auch für die Prüfung von… …: • Vergleich von Zeugnis mit dem Original, • Prüfung der Existenz von angegebenen Hochschulen und Unter- nehmen • Fragen zum Lebenslauf, zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welchen Haftungsrisiken sieht sich der Aufsichtsrat gegenüber?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Risiko managementsystem und dem Compliance-Management- System des Unternehmens befasst. Wie weit die Pflicht zur Prüfung dabei geht, ist bisher noch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie gehören Compliance und ethische Unternehmensführung zusammen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Vorstandsmit- glieder) müssen ihr Handeln einer ethischen Prüfung unterziehen. Eine zweite Ebene ist das ethische Handeln eines Kollektivs, wie es ein…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Fragen sollte der Aufsichtsrat stellen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Datenschutzvorschriften und die Mit- bestimmungsrechte des Betriebsrats beachtet? Gibt es angemessene Richtlinien und Verantwortlichkeiten zur Prüfung von… …Unregelmäßigkeiten im Unternehmen? Gibt es angemessene Richtlinien zur Prüfung von Unregelmäßigkeiten, in die Vorstandsmitglieder involviert sind? Werden bekannt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Einführung

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …Gesetzesentwurf) keine spezifischen Regelungen für Konzernunternehmen im Hin- blick auf die Feststellung der Insolvenzgründe im Allgemeinen respektive die Prüfung… …vollziehen. Folglich ist im Falle eines Konzernunternehmens die Prüfung auf Ebene des Mutter- respektive Toch- terunternehmens durchzuführen. Hierbei gilt es… …andererseits bedeutende (kaum gewür- digte) Fragestellungen, mit denen sich Konzernunternehmen bei der Überschuldungs- prüfung konfrontiert sehen. Die… …Prüfung der Fortbestehensprognose eines Konzernun- ternehmens bedarf. So kommen Göcke/Ritscher in ihrem Beitrag zu der Feststellung: Es sei unter Umständen… …(unabhängig vom Betreiben eines Cash-Pools), dass die Notwendigkeit zur Prüfung auf Konzernebene nicht besteht45. In diesem Kontext sei fernerhin der Hin- weis… …im Schrifttum erwähnt, der in praxi eine steigende Anzahl von Gutachten beklagt, die eine Prüfung lediglich auf Ebene des Konzerns vollzieht46. Zur… …Untersuchung der Besonderheiten bei der Prüfung des in Rede stehenden Tatbestands im Falle eines Konzernunternehmens unter Berücksichtigung konzerninterner… …, um die bereits eingangs ange- sprochene Grundproblematik einer solchen Prüfung aufzuzeigen53. Auf Basis der erarbeiteten Ergebnisse der Kapitel 2 und… …der Über- schuldungs- prüfung Fortbestehens- prognose Überschul- dungsbilanz Abgrenzung zu weiteren Insolvenztat- beständen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Ausgestaltung des insolvenzrechtlichen Überschuldungsbegriffs

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …, der Gegenstand sowie der Zweck der Überschuldungsprüfung zu beleuchten. Den Zeitpunkt der Prüfung sowie den dabei zugrunde zu legenden Beurtei-… …tiert76. Im Ergebnis sollte mithilfe einer einstufigen Prüfung unter Zugrundelegung der Zerschlagungsprämisse eine weitestgehende Absicherung der Gläubiger… …kumulative Prüfung zu Liquidations- sowie Fortbestehenswerten, wobei das aus Sicht des Schuldners ungünstigere Ergebnis maßgeblich war; • zweistufige… …zweistufigen Methode – lediglich die Bewertungsprämisse determinierte93. Mithin ist diese Prüfung an die älte- re zweistufige Methode angelehnt94. Eine… …in diesem Kontext alternativ eine dreistufige Prüfung vorgeschlagen (vgl. Schmerbach, Ulrich (2013), Rn. 12), die mit der Überschuldungsprüfung zu… …rung – nicht entsprechend abgeschwächt hatte und die Resonanz der Praxis hinsicht- lich der modifizierten zweistufigen Prüfung als positiv klassifiziert… …eine rechnerische Überschuldung, ist die Fortbestehensprognose zu prüfen. Mithin beginnt die Prüfung mit der Überschuldungsbilanz und kann gegebe-… …Prüfreihenfolge zu entnehmen, weshalb in praxi zwei Möglichkeiten bestehen120. Neben dem vom BGH präferierten Weg kann auch mit der Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Überschuldungsprüfung eines Konzernunternehmens

    Dr. Raphael Eichenlaub
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Implikationen konzerninterner Transaktionen auf die Überschuldungsprüfung

    Dr. Raphael Eichenlaub
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Grenzen der isolierten (einzelgesellschaftlichen) Überschuldungsprüfung

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …5 Grenzen der isolierten (einzelgesellschaftlichen) Überschuldungs- prüfung 5.1 Notwendigkeit der wirtschaftlichen Betrachtungsweise… …berücksichtigen. Bei dieser konzernweiten einzelgesellschaftlichen Prüfung bestehen indes weiterhin konzernspezifische Risiken1875. In diesem Zusammenhang… …Überschuldungsprüfung untersucht werden, wobei zwischen einer alleinigen und einer zusätzlichen konsolidierten Prüfung separiert wird. 5.2.2 Obligatorische… …Gesetzgeber – entgegen anderer Rechtsgebiete – allgemein bei der Prüfung der Insolvenzantragsgründe sowie im Speziellen für die Überschuldungs- prüfung nicht… …einzelgesellschaftlicher Ebene einher. Damit bleibt zu konstatieren, dass eine alleinige konsolidierte Betrachtung der wirt- schaftlichen Einheit zur Prüfung der… …spezifischen Beurteilung der Solvenz von Versicherungs- sowie Kreditinstituten – eine zusätzliche konsolidierte Prüfung vorzunehmen, um die Solvenz eines… …Unternehmen nicht in die konsolidierte Betrachtung einbezogen zu werden, bzw. es bedarf für jenes keiner entsprechenden zusätzlichen Prüfung. Letztendlich… …konsolidier- te Prüfung wird auch im Schrifttum mitunter gefordert (vgl. Balthasar, Helmut (2015), Rn. 97 f.; Küting, Peter/Eichenlaub, Raphael (2014), S. 176… …Liquiditätssituation im Konzern1928 – alsdann dennoch eine zusätz- liche konsolidierte Prüfung vorgenommen werden, um der Möglichkeit des beherr- schenden Einflusses… …Prüfung der wirtschaftlichen Einheit als Korrektiv zur möglichen Verzerrung der einzelgesellschaftlichen Betrach- tungsweise zu werten. Handelsrechtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück