COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (291)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (192)
  • eBook-Kapitel (91)
  • News (36)
  • eJournals (6)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Governance Controlling Grundlagen Risikomanagement Compliance Bedeutung Risikomanagements interne Anforderungen Ifrs Deutschland Unternehmen Rahmen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

327 Treffer, Seite 13 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Compliance-Standards gibt es und welchen Nutzen stiften sie?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …zumeist auch eine Rechtssicherheit zu erreichen, um im Falle eines Verstoßes nachweisen zu können, dass man alle erforderlichen Maßnahmen ergriffen hat… …, um Ver- stöße zu verhindern. Damit soll ein haftungsreduzierender Effekt erreicht werden. Bei einigen dieser Standards ist vorgesehen, dass man sich… …, dass man einen anerkannten Standard erfüllt. Für den Aufsichtsrat kann diese Zertifizierung von besonderem Nutzen sein, da man die pflichtgemäße… …, • Strategie, • Hilfestellung, • Betrieb, • Leistungsbewertung, • Verbesserung. Bei der Analyse der Unternehmenssituation soll man über den Rahmen… …sie? keineswegs so, dass alle Mitarbeiter Zugang zu einem Computer ha- ben (man denke an Mitarbeiter im Lager oder in der Produktion). Als nächster… …. Für Unternehmen, die über ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 ff. verfügen, kann man davon ausgehen, dass eine Implementierung des… …werden.76 Ein unbestreitbarer Vorteil dieser Herangehensweise ist, dass man auf diese Weise Redundan- 76 Vgl. Makowicz / Wüstemann (2015), S. 1198. 95… …man dieser eigentlichen Intention des Standards, wird er sich schnell und positiv in der Compliance-Praxis verbreiten. Als Unternehmen sollte man… …sich sehr genau überlegen, ob man sich um eine soge- nannte Zertifizierung bemühen sollte. Eine Zertifizierung ist vom Standard nicht intendiert. Daher… …funktionsfähig ist, muss es dokumentiert sein. Man kann die Maßnahmen, die Teil des Compliance-Programms sind,80 einteilen in Richtlinien, Prozes- se und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Stiftet Compliance-Management einen wirtschaftlichen Nutzen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …großen potenziellen Haftungsrisiken, die bis hin zu persönlichen strafrechtlichen Verurteilungen reichen, wird man das wohl bejahen können. Ob dies aber… …und Investoren, was die Kapitalauf- nahme erleichtert und zu einem erhöhten Unternehmenswert führen kann. An der Auflistung kann man gut das Problem… …non-Compliance zum Ausscheiden aus dem Markt führen. Dies kann keine Alternative für ein rational handelndes Unternehmen sein. Am Ende muss man daher das Fazit… …man die persönliche Sphäre der Organmitglieder einbezieht. Persönliche Strafen, die bis hin zu Freiheitsstrafen gehen, können drastisch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Anforderungen sollte man an Compliance-Manager stellen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …109 12 Welche Anforderungen sollte man an Compliance­Manager stellen? 12.1 Beteiligung des Aufsichtsrats an der Personalauswahl Inwiefern… …die grundlegende Frage, ob man eher eine erfahrene Person aus einem anderen Unternehmen oder einen Mitarbeiter des eigenen Unternehmens sucht… …. 110 Welche Anforderungen sollte man an Compliance-Manager stellen? Während die Auswahl einer geeigneten Person – egal ob intern oder extern besetzt… …. (2007), S. 1630. 112 Welche Anforderungen sollte man an Compliance-Manager stellen? ristischem Grundwissen die Methoden zu lehren, wie man Geset-… …mentationsregeln erfüllen zu können. Darüber hinaus ist Compli- ance-Management sehr stark von psychologischen Elementen und Konfliktmanagement geprägt. Greift man… …in vorhandene Prozesse ein, sendet man zumindest implizit die Nachricht aus, dass der Pro- zess bisher nicht gut gewesen ist. Dies kann gerade bei… …sich in dem Zusammenhang die Frage, ob es eignungsdiagnostische Instru- mente gibt, mit denen man die Integrität von Personen reliabel und valide… …, selbst intrans- parent verhält, ist problematisch einzuschätzen. Ganz abgesehen von diesem Problem, kann man dabei schnell selbst in Complian- ce-Probleme… …des Compliance-Manage- 89 Vgl. Ones / Viswesvaran / Schmidt (2003). 90 Vgl. Barrick / Mount (2009). 114 Welche Anforderungen sollte man an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wann sollte der Aufsichtsrat eigene Ermittlungen starten?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Vorstand Gesetze bzw. interne Richt- linien, so verstößt dies gegen diese Grundsätze. Der Aufsichtsrat muss einschreiten. Aus dieser Pflicht kann man auch… …gegenseitig respektieren. 100 Zur Diskussion Velte (2011), S. 1401 ff. 123 Vorgehen bei internen Ermittlungen durch den Aufsichtsrat Insgesamt muss man… …Entscheidung, ob man mit den Strafverfolgungsbehörden zusammenarbeiten möchte oder nicht, muss sorgfältig im Einzelfall abgewogen werden. Weiß die… …zumeist nicht die Krisen sind, die man für wahrscheinlich hält, mit denen man in Unter- 127 Der Umgang mit der internen und externen Öffentlichkeit… …nehmen konfrontiert wird, so ist es doch hilfreich, sich auf die Situation Krise einzustellen. In vielen Fällen wird es geboten sein, dass man gar keine… …empfehlenswert, damit man professionell im Falle eines Falles auf Interviewanfragen reagieren kann. Wichtig ist auch die Kommunikation nach innen,104 in die Be-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welchen Haftungsrisiken sieht sich der Aufsichtsrat gegenüber?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Bemerkung von Abs heute keinen Bestand mehr hat, bleibt doch festzuhal- ten, dass Aufsichtsräte weit weniger in Haftungsgefahr schweben als man das aufgrund…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie gehören Compliance und ethische Unternehmensführung zusammen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …jedoch den Willen der Ge- sellschaft dar. Gesetze (auch wenn sie auf dem Mehrheitswillen beruhen) können zwar auch unmoralisch sein (man denke an die… …staatlichen Gesetzgebern und der Mehrheits- meinung beachtet werden müssen. Diesen Fall kann man getrost für die heutige Wirklichkeit in den meisten… …. Natürlich muss man als Unternehmen darauf achten, dass die Regeln im Einklang mit den geltenden Gesetzen sind. Sucht man nach Vorteilen durch eigene… …gesetzte Regeln (z. B. die Regel nur ökologisch angebaute Produkte zu beschaffen), unter- wirft man die Regeln zwar nicht einer geordneten demokratischen… …Bildungsstand als andere Straf- täter haben, kann man stets davon ausgehen, dass sie wissen, kriminell und in diesem Sinne unethisch zu handeln. Zur Recht-… …die innere Rechtfertigung erschweren, da man offensichtlich gegen die Regeln verstößt. Im Idealfall führt das ständige Wiederholen und Vorleben von… …bei Diszipli- narmaßnahmen die Strafen erhöhen. Hier kann ein Bekenntnis zu ethischem Handeln das Kalkül verändern. Setzt man die Verletzung von… …auch der korporative Akteur darum kümmern. Dies kann man darauf zurückführen, dass es in der Praxis schwierig ist, unternehmerisches Handeln auf eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Ausgestaltung des insolvenzrechtlichen Überschuldungsbegriffs

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …Implementierung der damit verbundenen Messprobleme“62. Ursächlich hierfür sind vornehmlich die man- gelnden gesetzlichen Vorgaben zu den einzelnen Prüfschritten63…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Mehrfachmandatsträger im Board of Directors

    Überblick über die empirischen Wirkungen und Implikationen für die Besetzung des Vorstands und des Aufsichtsrats
    Prof. Dr. Christian Lohmann, Anja Lankes
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Informationssicherheit als zunehmend wichtigere Managementaufgabe

    Wie sich Unternehmen den Herausforderungen wachsender Cyberkriminalität stellen können – ein Praxisbericht
    Brookes Taney
    …das Thema jedoch auf die „Technikfritzen“ abgewälzt wird, behandelt man eine unternehmensweit wichtige Problematik in unsachgemäßer Isolation…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Unternehmenssteuerung 4.0 – Digitalisierung im Reporting

    Bericht zur 11. Fachkonferenz Reporting vom 8./9.6.2016 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …C„Bring Data Together“: Zwar spricht alle Welt von „Simple“ Finance, der Umweg über „Big“ Finance ist jedoch unverzichtbar. „Wenn man als Finanzfunktion den… …zukünftige Finanzfunktion. Nur so könne man als international agierender Konzern mit der zunehmenden Volatilität Schritt halten, Informationen für… …echten „Single Point of Truth“ zu haben. Damit dies gelingt, entschloss man sich für einen Greenfield-Ansatz: Ein neues S4/HANA-System wurde parallel zu… …Debitorenrechnung, Kennzahlen mit jeder dezentralen Einheit sind unumgänglich. Gleichzeitig gab der Lufthansa-Experte jedoch klar zu verstehen: „Wenn man eine… …konsistente Datenbasis haben möchte, dann muss man das tun. In Zukunft sprechen wir endlich eine Sprache in Finance, d. h. wir können gleiche Sachverhalte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück