COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2967)
  • Titel (15)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1523)
  • eJournal-Artikel (1296)
  • News (152)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (83)
  • 2024 (100)
  • 2023 (89)
  • 2022 (107)
  • 2021 (123)
  • 2020 (226)
  • 2019 (149)
  • 2018 (114)
  • 2017 (142)
  • 2016 (134)
  • 2015 (241)
  • 2014 (269)
  • 2013 (177)
  • 2012 (173)
  • 2011 (175)
  • 2010 (157)
  • 2009 (296)
  • 2008 (42)
  • 2007 (92)
  • 2006 (52)
  • 2005 (20)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Rechnungslegung Prüfung Risikomanagements Arbeitskreis Compliance Risikomanagement Kreditinstituten Banken Grundlagen Deutschland Analyse Instituts internen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2979 Treffer, Seite 14 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Sozialstandards sind weltweit schwer durchsetzbar

  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Der transatlantische Machtkampf der Rechtssysteme

    Konsequenzen aus dem EuGH-Urteil zum internationalen Datentransfer
    Prof. Dr. Hans Peter Bull
    …, die in den Vereinigten Staaten stehen. Gegenwärtig geschieht das offenbar vielfach; die Kosten für die weiten Umwege, die manche Datenpakete nehmen… …europäischem Terrain transportiert werden. Das dürfte nicht nur erheblichen Aufwand und hohe ­Kosten verursachen, sondern auch starken Widerstand der US-­…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …externer Berater gem. § 80 Abs. 3 BetrVG der vorherigen Zustimmung des Arbeitgebers, da dieser gem. § 40 Abs. 1 BetrVG die Kosten zu tragen hat. Allerdings… …Arbeitgeber nur die „durch die Tätigkeit des Betriebsrats entstehenden“ Kosten zu tragen. Damit seien aber nicht alle Kosten gemeint, die der Betriebsrat… …verursacht. Vielmehr müsse der Arbeitgeber nur diejenigen Kosten tragen, die für die Betriebsratstätigkeit notwendig seien. Für externe Beratungsleistungen… …des Beratungsvertrages auf den nicht erforderlichen Teil bzw. die überschießenden Kosten begrenze. 7 2.3 Persönliche Haftung der Betriebsratsmitglieder… …von ihm zu gem. § 40 Abs. 1 BetrVG zu tragenden Kosten ausufern. Und der vom Betriebsrat beauftragte Berater möchte natürlich seine Beratungsleistungen… …, dass der Arbeitgeber nur diejenigen Kosten zu übernehmen hat, die zur Herstellung der Waffengleichheit wirklich erforderlich sind. War die Beratung nicht… …Beratung auf Kosten des Arbeitgebers anwaltlich beraten lassen. Diese Beratung ist dem BGH zufolge von § 111 S. 2 BetrVG gedeckt. In den Schutzbereich des… …. Hätte er also erkennen müssen, dass entweder der Beratungsgegenstand oder die Kosten ausufern, kann er weder den Betriebsrat selbst noch dessen Mitglieder… …Kosten des Arbeitgebers beraten lässt. Das Vermögen des Arbeitgebers darf er aber nicht unnötig verschleudern. Aus diesem Grund muss er darauf achten, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Risikofelder im Krankenhaus

    Clara Mangelsdorf
    …jährlichen Budgetverhandlungen ein. Sie stellen hohe Anforderungen an Quali- tätsnachweise hinsichtlich einer qualitativ hochwertigen und gleichzeitig kosten… …zunehmend schwie- rig dar, da bei der Prüfung der Abrechnungsfälle durch die Krankenkassen oder den MDK Kosten aufgrund mangelhafter Kodierung nicht… …finanzielle Risiken auf. Die Möglichkeit, Investitions- kosten durch Fremdfinanzierung zu decken, gestaltet sich als immer schwieriger. Zum einen müssen… …Krankenhausbereich insbesondere die Personal- und Sachkosten. Die Personalkosten eines Krankenhauses stellen den größten Kosten- faktor dar. Durch eine Steigerung der… …parallel zu den Kosten angestiegen ist. Weitere Gründe, auf die auch hier Krankenhäuser keinen Einfluss haben, sind die jährlichen Tarifentwicklungen und… …DRG-Erlöse vergütet werden. Die Erstattung der Kosten durch die Krankenkassen stellt sich wie beschrieben als kritisch dar, indem durch verspätete oder gar… …Defizit zwischen Kosten und Erlösen zum Jahresverlust führen kann. Neben den Personalkosten nehmen die Sachkosten den zweitgrößten Kostenfaktor im… …gleichzeitig größte Anteil der Kosten, ist der des medizinischen Bedarfs, wel- cher sich auf ca. 49 % des gesamten Sachkostenanteils beläuft. In den Jahren 1991… …Vergleich zu den gesamten Kosten eines Krankenhauses können durch die Kostensteigerung enorme Mehrkosten entstehen. Um als Krankenhaus Einfluss auf die… …Krankenhaus. Risiken begrenzen und Kosten steuern. Neuwied. Köln. München. Luchterhand 2003. Hansis, M. et al.: Medizinische Behandlungsfehler in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe im HGB

    Dr. Daniel Ranker
    …dieser Kosten gewährleistet eine entsprechende Erfolgsneutralität des Anschaffungs- oder Herstellungsvorgangs.2 Ein Ausweis oberhalb der ggf. um… …Ermittlung der Anschaffungs- kosten spezifiziert: „Zu den Anschaffungskosten gehören auch die Nebenkosten sowie die nachträglichen Anschaffungskosten… …Bewertungsobjekt der Anschaffungskosten i.S.d. § 255 Abs. 1 HGB bildet der einzelne Vermögensgegenstand. Die Legaldefinition der Anschaffungs- kosten stellt klar… …. 12 Die Vierte Richtlinie (78/660/EWG (2003)) regelt in Art. 35 Abs. 2: „Zu den Anschaffungs- kosten gehören neben dem Einkaufspreis auch die… …hinsichtlich der Anschaffung als auch der Herstellung von ‚Kosten’ gesprochen wird, handelt es sich mitnichten um eine Inbezugnahme der kalkulatorischen Werte… …abzustellen und hier auf die Ausgaben (und im Falle der Periodisierung auf die Aufwendungen).18 Terminologisch ist der Begriff der Kosten der… …HGB von Kosten spricht, handelt es sich um „Kosten, denen Ausgaben zugrunde liegen“.21 Zu unterscheiden sind bei der Ermittlung der Anschaffungskosten… …tatsächlich gezahlt wurde, ist die bilanzielle Behandlung um- stritten.28 Während die Mehrheit der Autoren die überhöhten Anschaffungs- kosten als maßgebend für… …, IX R 81/83, S. 253; BFH-Urteil vom 15. 10. 2004, III B 161/03, in: JURIS. Soweit Anschaffungsneben- kosten eindeutig einem Vermögensgegenstand… …des Vermögensgegenstands führen.53 Die Berücksichtigung der Anschaffungsneben- kosten ist Ausfluss des Prinzips der Erfolgsneutralität des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    „Unternehmenskommunikation im Intranet – Prüfungsansätze“

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …Ausgangspunkt für den Aufbau einer IT-Infrastruktur. Intranets sollten bezüglich Kosten und Funktionalität als Teil der Integrationsplattform betrachtet werden… …werden kann, ist eine qualitative Bewertung vorzunehmen. 3.2.2 Kosten In die Kostenbetrachtung der Lösung Intranet sollen einerseits alle Projekte der… …einzelnen Lebenszyklusphasen einfließen, andererseits sollten die laufenden direkten und indirekten Kosten der technischen und fachlichen Betriebsführung… …Gebrauches fertiger Lösungen gegenüber eigenen Entwicklungen und Konfigurationen. 3.2.3 Kosten / Nutzen-Analyse / Investitionsrentabilität Für alle… …Intranetprojekte sollte bereits in der Vorprojektphase eine Kosten / Nutzen-Analyse vorgenommen worden sein sowie weitere finanztechnische Betrachtungen (zum… …Beispiel Investitions rentabilität / ROI) stattgefunden haben. In den Folgejahren sollte eine Überprüfung der Kosten / Nutzen-Annahmen erfolgen… …. Prüfungsfragen: ◆ Wurde eine Kosten / Nutzen-Analyse durchgeführt? ◆ Ist die Kostenaufstellung vollständig, d. h. sind neben den Projekt- auch die laufenden… …technischen und fachlichen Kosten sowie Folgekosten berücksichtigt? 3.3 Erfolgskontrolle Um die Intranetstrategie effektiv zu nutzen, ist es notwendig, diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Rotation als ein effektives Instrument zur Steigerung der Objektivität Interner Revisoren?

    Ergebnisse einer Umfrage unter Internen Revisoren
    Dr. Christoph Schmidt, Prof. Dr. Anne d’Arcy
    …Strukturen aufgebrochen werden. Allerdings verursacht diese Kosten und kann weitere nachteilige Effekte haben. Eine Befragung von 35 deutschen Internen… …beeinträchtigen unter anderem fehlende unternehmensspezifische Kenntnisse und zusätzliche Kosten die Effektivität dieser Maßnahme. Dieses Ergebnis steht in einem… …Mandant bewirken und damit die Unabhängigkeit des Prüfers stärken. 20 Rotation kann auch zu einer Erhöhung der Kosten führen. Der Kostenanstieg kann sich… …Revisionsleiters in der Anfangsphase höhere Kosten verursachen. Der Leiter der Konzernrevision wird bei neu einzuarbeitenden dezentralen Revisionsleitern mehr Zeit… …die tatsächlichen Kosten bekannt ist, schätzt eine amerikanische Studie aus dem Jahr 2003 die Kostensteigerung im externen Prüfungswesen durch Rotation… …Gründe gegen eine Rotation abgefragt (Abbildung 3). Die Befragten nannten vor allem das Fehlen spezifischer Unternehmenskenntnisse sowie steigende Kosten… …dieser Maßnahme und auch nicht hinsichtlich des Nettoeffekts unter Berücksichtigung möglicher Kosten. Eine Expertenbefragung unter 35 deutschen Internen… …Einführung einer Rotation angeführt, wie das Fehlen spezifischer Unternehmenskenntnisse oder steigende Kosten. Bemerkenswert ist, dass nicht unbedingt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 47 Gebühren und Auslagen

    Schmiady
    …erheben. Auf diese Weise sollen die Kosten der Beaufsichtigung des Kapitalmarkts, insbesondere der Wertpapiererwerbs- und Übernahmeverfahren, sachgerecht… …schiedlichenAusgang nehmen. sen sein, einen Verpflichteten auch noch mit den Kosten für das Tätigwerden der BaFin zu belasten.16 Die Kosten der Veröffentlichung nach… …Begriff der individuell zurechenbaren öffentlichen Leistung abstellt, ist auch denkbar, dass innerhalb eines Verfahrens die Kosten auf mehrere Beteiligte… …berücksichtigt werden, wenn eine Erkenntnis aus einem anderen Verfahren erneut verwertet werdenkann. Die Kosten sind von der BaFin zu erheben, die also…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Vielfach unbeachtete Risiken im internationalen Geschäft

    Maximilian Burger-Scheidlin
    …radikal, diametral verändert. Dennoch … beim Thema Streit- vermeidung ist leider vieles beim Alten geblieben, mit hohen Kosten für alle Seiten. Das große… …durch bessere Qualität die Service- und Reparaturanfällig- keit (= Kosten) stark sinkt ■ Boni bei Errreichen gewisser Ziele ■ Öffentliche Ehrungen ■… …Unternehmen kalkulieren die Kosten eines Streites, indem sie die exter- nen Kosten schätzen: Gerichts- (oder Schiedsgerichtsgebühren) plus Kosten ihrer… …Keller. Diese Kosten können kaum zu hoch be- wertet werden! 81 Vielfach unbeachtete Risiken im internationalen Geschäft Ich glaube aus vielen Fällen… …positiv gelebte Verträge reduzieren die Streitwahrscheinlichkeit und die damit verbundenen Kosten sowie Supply Chain Unterbrechungen und eventuel- le…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Wirksame Anonymisierung im Kontext von Big Data

    Monika Wójtowicz
    …, Kundenpotentiale ausgeschöpft und Kosten optimiert werden. Im Hinblick auf die Anforderungen des Datenschutzes können sich die so definierten Ziele oftmals wohl nur… …die Zuordnung nur unter einem unverhältnismäßig ­hohen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft erfolgen könnte (was häufig faktische Anonymisierung… …Re-Identifizierung nur mittels eines unverhältnismäßig hohen Aufwandes an Zeit, Kosten und Arbeitskraft möglich wäre. Für die Frage, welche Mittel dabei zu… …Re-Identifizierung nicht gänzlich ausgeschlossen ist, sondern nur mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft bewerkstelligt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück