COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (6)
  • eJournal-Artikel (5)
  • News (4)

… nach Jahr

  • 2024 (2)
  • 2023 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (3)
  • 2015 (1)
  • 2014 (1)
  • 2011 (4)
  • 2010 (1)
  • 2007 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Corporate Controlling Instituts Banken internen Ifrs Governance PS 980 Risikomanagements Rahmen deutschen Management Bedeutung Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

15 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Kosten der IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Kosten der IT-Compliance „Das Thema Compliance ist nicht nur aufgrund seiner Komplexität, sondern auch aufgrund der nur schwer ermittelbaren Rentabilität… …Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg184 In diesem Kapitel werden grundlegende Konzepte und Praxiserfahrungen hin- sichtlich Kosten, Nutzen, Rentabilität… …ergeben: 116 7 Kosten der IT-Compliance 185 Siehe Abschnitt 4.4 Diskussion der absoluten oder relativen Zielvorgaben XE „abso- lute oder relative… …186 Vgl. Mörike, Michael/Teufel, Stephanie (Hrsg.): „Kosten & Nutzen von IT-Sicherheit“, in: HMD 248. 187 Ghezzo, Michael: „Compliance-Management –… …deshalb die wesentlichen Argumente hinsichtlich Kosten, Kostenentwicklung, Rentabilität, Nutzen und Wertbeitrag erläutern186. 7.2 Anzahl der Anforderungen… …Kosten verbunden sein mag. Denn in Fachkreisen wird immer deutlicher: Die erfolgreiche Umset- zung einer Unternehmensstrategie hängt nicht zuletzt von der… …bringen“188. 118 7 Kosten der IT-Compliance 189 https://www.capgemini.com/de-de/news/it-trends-studie-2020-budgets/. 190… …laufenden Kosten der Unternehmen für Compliance-Systeme, Haase/Hamacher, ZRFC 2012, 123 ff. Nach aktueller Studie von Capgemini scheint es bei den IT-Budgets… …Kostenentwicklung durch (IT-)Compliance Auch wenn sich aus den veröffentlichten Studien nur ungefähre Angaben hin- sichtlich der tatsächlichen Kosten für die… …auch versicherbar sind) sinnvoll sind. 120 7 Kosten der IT-Compliance 194 Uebelacker, Hubert/Schmeh, Klaus: „Sicherheit, die sich rechnet –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Kosten von Compliance-Management in Deutschland

    Überlegungen zu Risiken, Nutzen und Bewertung
    Birthe Görtz, Michael Roßkopf
    …ZRFC 4/10 150 Impulsbeitrag Keywords Kosten Nutzen Bewertung Risiko Compliance Kosten von Compliance-Management in Deutschland Überlegungen zu… …Ausgestaltung solcher Prozessabläufe mit Kosten und Aufwand verbunden. Unabhängig von der rechtlichen Verpflichtung zur Einhaltung regelkonformen Verhaltens… …genannten Gründe sind vielfältig: unverhältnismäßig hoher Aufwand, verbunden mit bürokratischen Kontrollmechanismen und zu hohe Kosten sind die am häufigsten… …als Kostenverursacher und Hemmnis im opera- tiven Geschäft. Der folgende Beitrag soll einen Überblick über die Risiken, Kosten und Nutzen eines… …Personen führten. Die Risiken sind hoch und Kosten der Non-Compliance entstehen nicht nur durch Strafen und Sanktionsmechanismen. Wirtschaftliche… …Unternehmenskultur: Zur aktuellen Situation in deutschen Großunternehmen, Frankfurt am Main 2010, S. 17 f. Kosten von Compliance-Management in Deutschland ZRFC 4/10… …151 Folgekosten betrachten, die sich direkt und indirekt aus Non-Compliance ergeben. 3. Kosten der Non-Compliance am Beispiel eines… …, Mehrgewinnmethode oder die Erfolgsaufteilungsmethode lassen einen Zusammenhang mit den Einflussrisiken einer Non- Compliance deutlich erkennen. 5 4. Kosten der… …Compliance bei ­Einführung eines Compliance-­Managements Ein Hauptargument der Compliance-Skeptiker sind die hohen Kosten, die mit der Einführung und dem… …bewertet werden?, in: BC, 2/2007, S. 45 f. 6 Vgl. Robert Half: Global Financial Salary Guide 2009, Compliance ­Officer Germany, S. 15. Kosten von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Kosten und Nutzen einer Integration des Risikomanagements

    Traditionelles vs. Integriertes Risikomanagement in Finanzinstituten
    Christoph A. Horst
    …ZRFG 1/07 29 Keywords: Anreizprobleme Integriertes Risikomanagement traditionelles Risikomanagement Kosten und Nutzen einer Integration des… …vorgenommen. Kosten und Nutzen beider Alternativen werden gegeneinander abgewogen, wobei Anreizproblemen innerhalb der Unternehmung eine zentrale Rolle zukommt… …die Senkung der Wahrscheinlichkeit oder der indirekten Kosten einer Insolvenz/finanziellen Anspannung zu steigern. Die zweite Ar- gumentation bezieht… …ben wer den und viel Kapital in immateriellen Aktiva gebun den ist, sind die indirekten Kosten einer finanziellen Anspannung sehr hoch. Dies mag ein… …Abschreckung gegenüber (potenziellen) Konkurrenten. Diese Maßnahmen können als Substitute einer IRM-Strategie gesehen werden. Sie sind aber mit Kosten verbunden… …Vordergrund. Hingegen ergibt beim IRM die Abwägung der Kosten und Nutzen der Instrumente im Umgang mit dem Risiko – also neben gezielten… …und das traditionelle Risikomanagement als eher kurzfristig (vgl. Tabelle 1). 16 4. Abwägung von Kosten und Nutzen des IRM-Ansatzes Integriertes… …Risikomanagement Eine Abwägung der Kosten und Nutzen des IRM- und des traditionellen Ansatzes muss eine Vielzahl von Aspekten berücksichtigen (vgl. Tabelle 2 bzw… …der Kosten und Nutzen beider Ansätze. ZRFG 1/07 32 Nutzen Ausschöpfung des Diversifikationspotentials von Risiken auf Unternehmensebene ⇒… …Salomon Brothers) Verbessertes Verständnis des Gesamtrisikoprofils der Unternehmung kann zu besseren operativen Entscheidungen führen Kosten Tabelle 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auf Teilkostenbasis

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …25 2 Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auf Teilkostenbasis Leitfragen � Welche Unterschiede bestehen zwischen einer Voll- und… …schäftigungsvariable (abhängige) Kosten zum Zwecke der verursachungsge- rechten Kostenzuordnung erfolgt nicht, weder in der Kostenarten-, Kostenstel- len- noch in der… …Kostenträgerrechnung. � Die gesamten Kosten einer Abrechnungsperiode, die in der Kostenartenrech- nung erfasst wurden, werden direkt oder indirekt über die… …aller Kosten auf die Kostenträger ist in den meisten Fällen nicht möglich. � Mit Hilfe der Kalkulationsverfahren, wie z.B. Äquivalenzziffernrechnung… …steuerrechtlichen Jah- resabschluss ist mit dem doppischen Buchungssystem und der Vollkostenrech- nung möglich. Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auf… …Kostenartenrechnung der Vollkostenrechnung keine Auf- teilung der Kosten in variable und fixe Kostenbestandteile vorgenommen wird. Dies führt dazu, dass in der… …. Einzelkosten sind Kosten, die einer einzelnen Kostenträgerein- heit (Produkten/Leistungen) der Kommune unmittelbar, d. h. ohne Anwendung einer Schlüsselgröße… …. Gemeinkosten sind Kosten, die den Bezugsobjekten (Produkten/Leistungen) einer Kommune nicht unmittelbar zugeordnet werden können. Will man dennoch diese Kosten… …. Stromkosten für das Verwaltungsgebäude). Variable Kosten sind solche Kosten, deren Höhe von der Leistungsmenge abhän- gig ist. Das heißt, variable Kosten… …verändern sich bei einer Veränderung der Leis- tungsmenge. Den Gegensatz hierzu bilden die fixen Kosten. Unter Schlüsselung der Gemeinkosten versteht man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • So können Unternehmen die Kosten der Klimakrise gering halten

    …Woher stammen die Klimakosten? Die Kosten setzen sich zusammen aus materiellen und immateriellen Schäden, die durch den Klimawandel entstehen… …immaterielle Kosten, beispielsweise gesundheitliche Folgen oder Biodiversitätsverlust, lassen sich hingegen nur schwer bemessen. Sie beeinflussen ebenso wie… …materielle Kosten den gesellschaftlichen Wohlstand. In Deutschland gehören Extremwetterereignisse wie Flut und Hochwasser zu den größten Kostenfaktoren… …auf die Lieferketten auswirken und hohe Kosten etwa bei Produktions- und Lieferverspätungen verursachen. Das Risikomanagement muss sich dringend mit den… …Kosten, die durch die Klimakrise entstehen, auseinandersetzen, um zu verstehen, wie wichtig die Anpassung der unternehmerischen Tätigkeit an klimabedingte… …wie sich dieser antizipieren lässt. Als Unternehmen Kosten reduzieren Um die Kosten durch die Klimakrise zu minimieren und sich vor dem Zusammenbruch… …kann der Wechsel zu erneuerbaren und regionalen Energiequellen Abhängigkeiten reduzieren und die Kosten langfristig senken. Generell ist die Ausrichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Psychische Belastungen am Arbeitsplatz verursachen Kosten in Milliardenhöhe

    …Arbeitsbedingte psychische Belastungen verursachen in Deutschland jährlich Kosten 7-30 Milliarden Euro. Zu diesem Ergebnis kommt eine von der… …indirekten Kosten betrugen sogar 45 Milliarden Euro. Dieser Wert ergibt sich aus der Zahl der ausgefallenen Arbeitstage multipliziert mit dem Betrag, den ein… …durchschnittlicher Arbeitnehmer pro Tag erwirtschaftet. In diesen Gesamtzahlen sind die Kosten sämtlicher psychischer Störungen enthalten - unabhängig davon, welchen… …sein. Bezieht man dies in die Schätzung der gesamtwirtschaftlichen Kosten ein, so ist der volkswirtschaftliche Schaden noch erheblich größer als die… …reinen Kosten psychischer Störungen: Zusammengenommen kommen die Forscher auf rund 10 Milliarden direkte und gut 19 Milliarden Euro indirekte Kosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Übernahme von Kosten für Verteidiger und Zeugenbeistände – eine Praxisübersicht

    Rechtsanwalt Marc Neuhaus, Rechtsanwalt Dr. Simon Ulc
    …Übernahme von Kosten für Verteidiger und Zeugenbeistände – eine Praxisübersicht I. Einleitung Die Übernahme von Kosten für Verteidiger und Zeugenbeistände… …Übernahme der Kosten durch Rechtsschutzversicherungen sowie die Vergütung von Zeugenbeiständen werden beleuchtet. II. Strafrechtliche Risiken des Dritten… …Kosten durch seinen Arbeitgeber, stellt die Vergütung für den Arbeitgeber keine strafbare Untreue dar. Dies ergibt sich schon aus dem Grundsatz der… …. Ermessensentscheidungen im Unternehmen Hat der Arbeitnehmer keinen Anspruch auf eine Übernahme der Verteidigerkosten, bedeutet dies nicht, dass das Unternehmen die Kosten… …Behörden Grundsätzlich ist die Ermessensentscheidung am Sparsamkeitsprinzip und an etwaigen Schadensersatzforderungen auszurichten. Übernahme der Kosten kann… …Angestellten sogenannte D&O-Versicherungen (Directors-and-Officers) ab, die zum Teil auch Kosten aus Strafverfahren übernehmen. Es handelt sich um Verträge zu… …die Kosten strafrechtlicher Verteidigung umfassen. Vorsatztaten sind in der Regel ausgeschlossen. Lange, DStR 2002, 1626; Nothoff, NJW 2003, 1350, 1351… …, die Kostenübernahme einzustellen, bereits gezahlte Kosten zurückzufordern und/oder Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Es kann zudem sinnvoll… …Abzugsverbot (§ 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 8, 10 EStG) Die Kosten für die Verteidigung bei einer Bestechung unterfallen dem Abzugsverbot gemäß § 4 Abs. 5 Nr. 10 EStG. Das… …von Sanktionen – das Arbeitnehmerinteresse an der Kostenübernahme (bspw. Verhältnis von Kosten zur Arbeitnehmervergütung) mit dem eigenbetrieblichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Grundsachverhalte kommunaler Kosten- und Leistungsrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …15 1 Grundsachverhalte kommunaler Kosten- und Leistungsrechnung Leitfragen � Welcher Unterstützung bedarf die Verwaltungsführung? � Was leistet… …das extern vorgeschriebene Rechnungs- und Haushaltswesen? � Warum ist eine Kosten- und Leistungsrechnung in Kommunen notwendig? � Wie ist die… …Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auszugestalten? � An welchem Punkt setzt dieser Band auf und welche Voraussetzungen benö- tigt der Leser? 1.1… ….: Haushalts- und Rechnungswesen, 2001, S. 34-37; Lüder, K.: Grundsätze NÖHR, 2006, S. 605-607. Grundsachverhalte kommunaler Kosten- und Leistungsrechnung… …, S. 25-29. Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des kommunalen Rechnungs- und Haushaltswesens 17 stellt es ein schnell und universell… …Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des kommunalen Rechnungs- und Haushaltswesens Die Ausgestaltung der Instrumente des kommunalen Rechnungswesens ist… …. 2080-2081; Schweitzer, M./Küpper, H.-U.: Kosten- und Erlösrechnung, 2003, S. 71-75; Fudalla, M./zur Mühlen, M./Wöste, C.: Bilanzie- rung in der… ….: Erfolgssteuerung, 1995, S. 156-157. 9 Vgl. Schneider, D.: Erfolgsrechnung, 1988, S. 1385. Grundsachverhalte kommunaler Kosten- und Leistungsrechnung 18 und… …zukunftsorientierte und detailliertere Betrachtungen ermöglichen. Das zentrale Instrument ist hier die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR),11 die gegenüber der extern… …determinierten Abbildungskonzeption detaillier- tere Informationen über die Lage der Kommune bietet. Kosten- und leistungsmäßi- ge Konsequenzen von Entscheidungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 146 Kosten des Vorverfahrens

    Fetzer
    …1Fetzer §146 TKGKosten des Vorverfahrens §146 Kosten des Vorverfahrens Für ein Vorverfahren werden Gebühren und Auslagen erhoben. Für die… …Widerspruchsgebühr. Über die Kosten nach den Sätzen 2 und 4 entscheidet dieWiderspruchsstelle nach billigemErmessen. 1 1 Zukünftig Art. 31 Kodex. 2 2 Gesetz über… …die Erstattung von Kosten im Vorverfahren enthält. III. Kommentierung Entsprechend allgemeinen kostenrechtlichenGrundsätzen hat derWiderspruchsführer… …die Kosten zu tragen, sofern sein Widerspruch ganz oder teilweise zurückgewiesen wird. Die Höhe der hierbei anfallenden Gebühr richtet sich nach demMaß… …die Kosten dann nicht zu tragen, wenn die Erfolglosigkeit darauf beruht, dass die Verletzung von Form- oder Verfahrensvorschriften nach §45 VwVfG… …an, bestimmen sich die Kosten desWiderspruchverfahrens nachMaßgabe des §34 Abs. 1 GKG. Demnach ist für einen Streitwert bis 500 Euro eine Gebühr von 35… …auf höchstens 75%der vollenGebühr, § 146 Satz 4 TKG. Die Entscheidung über die Kosten nach §146 trifft die BNetzA gemäß §146 Satz 5 TKG nach billigem… …Widerspruchs berücksichtigen. Im Falle eines erfolgreichenWiderspruchs ist imHinblick auf die Kosten auf §80 VwVfG zu verweisen. Demnach trägt bei erfolgreichem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 145 Kosten von außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahren

    Fetzer
    …1Fetzer §145 TKGKosten von außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahren §145 Kosten von außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahren Für die… …entstehenden Kosten selbst. 1 1 Zukünftig Art. 25 des Kodex. 2 Ausführlich zumStreitbeilegungsverfahren nach §47a TKG Scholz/Pieper, §47a Rn.2 ff. 3 Änderung… …erhoben werden und jede am Verfahren teilneh- mende Partei die ihr entstehenden Kosten selbst zu tragen hat.5 Die Gesetzesänderung, dass künftig Gebühren… …§47a TKG keine Gebühren und Auslagen mehr erhoben werden dürfen und §145 Satz 2 TKG anordnet, dass jede Partei ihre eigenen Kosten selbst trägt, eine… …Erstattung der Kosten einer Partei damit ausgeschlossen ist, ergeht in diesen Verfahren auch keine Kostenentscheidung mehr.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück