COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (18)
  • eBook-Kapitel (11)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Compliance Rahmen Anforderungen Banken Berichterstattung Fraud Rechnungslegung Governance Grundlagen Kreditinstituten PS 980 Instituts Risikomanagement Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    What Are E-Textiles And What Are The Privacy Implications?

    Jeremy Morton
    …: http://www.prnewswire.com/ news-releases/e-textiles-electronic-textiles- 2014-2024-300248737.html. Jeremy Morton is a partner in Harbottle & Lewis LLP, London, UK. The firm…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Digitale Zahlungsverkehrsdaten – Vom Beiprodukt zur Quelle für Innovation und Wertschöpfung

    Maike Hornung
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Compliance-Risiken gibt es?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Der US-amerikani- sche Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) und der britische UK Bribery Act entfalten sogar extraterritoriale Wirkung. Die Haftung in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie ermittelt man die Compliance-Risiken eines Unternehmens?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Gefahren tatsächlich drohen.36 In jedem Fall verlangen die anglo- amerikanischen Regeln des FCPA und des UK Bribery Acts eine Risikoanalyse als Basis eines…
  • Cyber-Kriminelle werden immer professioneller

    …, sondern die kriminellen Vereinigungen stören, von denen sie ausgehen.”Paul Taylor, UK KPMG Head of Cybersecurity, sieht ebenfalls eine Professionalisierung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Nationale Corporate-Governance-Kodizes im Vergleich

    Charakteristika und Struktur des Aufsichtsrats von Unternehmen in Industrie- und Schwellenländern
    Kati Roleder, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff, Christoph Eberhardt
    …Aufsichtsrats liefern z. B. das deutsche Aktiengesetz in § 95, Frankreichs Code de Commerce, der UK Company Act, Belgien Company Code, Ungarn Civil Code und der… …Kodex (2015) Frankreich (I) Corporate Governance Code of Listed Corporations (2013) Großbritannien (I) The UK Corporate Governance Code (2014) Indien (S)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Risk Assessment in Stufe 1

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Siehe hierzu Grützner/Jakob (2010), S. 118 oder auch § 7 UK Bribery Act. 0 5 10 15 20 25 30 35 Mio€/J KORR_IA KORR_AR KORR_DR KORR_LR Das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Anti-Korruptions-Compliance

    Malte Passarge
    …US-amerikanischen Ge- richte sind in der Bejahung der eigenen Zuständigkeit sehr großzügig. Auch der im Jahr 2010 in Kraft getretene UK Bribery Act ist in seiner… …B 2.1 (b) (2) (C) USSG). 3.2 UK Bribery Act Für die Anwendbarkeit des UK Bribery Act (UKBA) reicht es aus, dass das be- troffene Unternehmen in… …___________________ 316 Vgl. Deister, J./Geier, A.: Der UK Bribery Act 2010 und seine Auswirkungen auf deutsche Unternehmen, CCZ, 4. Jg. (2011), S. 12f. 317 Vgl… …. Deister, J./Geier, A.: Der UK Bribery Act 2010 und seine Auswirkungen auf deutsche Unternehmen, CCZ, 4. Jg. (2011), S. 15. 318 The UK Bribery Act –… …. ___________________ 319 The UK Bribery Act – Guidance, S. 23. 320 The UK Bribery Act – Guidance, S. 25. 321 Vgl. Süße, S.: in Passarge, M./Behringer, S.: Handbuch… …Compliance international, Berlin 2015, S. 234f. 322 The UK Bribery Act – Guidance, S. 29. 323 The UK Bribery Act – Guidance, S. 31. 324 Etwa bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance in der Produkthaftung

    Harald Potinecke
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2016

    Property and (Intellectual) Ownership of Consumers’ Information: A New Taxonomy for Personal Data

    Gianclaudio Malgieri
    …International Limited, Reading (UK), 2016, pp. 164–172. 2 See e. g. N. PURTOVA, The Illusion of Personal Data as No One’s Property, Law, Innovation and Technology…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück