COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (142)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • News (127)
  • eBook-Kapitel (122)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Praxis Management Bedeutung Compliance Risikomanagement Rahmen internen deutschen Fraud Corporate Deutschland Unternehmen Ifrs Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 2 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Cashflow und Unternehmensbeurteilung

    …Berechnungen und Anwendungsfelder für die Finanzanalyse. Von Prof. Dr. Stefan Behringer und Prof. Dr. Michael Lühn, 11. Aufl., Erich Schmidt Verlag… …, Berlin 2016, 242 S., 39,95 Euro.Der Cashflow zählt in der unternehmerischen Praxis zu den wichtigsten Steuerungs- und Bewertungsinstrumenten. Das fachliche… …und methodische Rüstzeug für typische Berechnungen und alle wesentlichen Anwendungsfelder vermittelt dieses bewährte Buch.Nach umfangreichen Änderungen… …im deutschen Recht und im Kontext internationaler Rechnungslegungsstandards bringt die 11., völlig neu bearbeitete Auflage alle Inhalte wieder auf den… …aktuellen Stand. Aus dem Inhalt: Grundlagen von Cashflow und Jahresabschluss Cashflow-Konzeptionen nach nationaler und internationaler Rechnungslegung… …Praktische Anwendung: Liquiditätsplanung, Insolvenzprognose, Unternehmensbewertung, Aktienanalyse, Kennzahlen zur Ertrags- und Finanzkraft Quelle: ZCG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Familienunternehmen und Unternehmerfamilien

    …Gestaltungspraxis in Zivil-, Gesellschafts- und Steuerrecht Von Dr. Wolf-Georg Freiherr von Rechenberg, Prof. Dr. Angelika Thies und Dr. Heiko… …Innovationstreiber und nicht selten Weltmarktführer in ihren Branchen. Die Anforderungen an die gesetzlichen und vertraglichen Rahmendaten, denen Familienunternehmen… …unterliegen, stellen Berater vor besondere Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund geht das Handbuch auf die für Familienunternehmen und Unternehmerfamilien… …wesentlichen Fragestellungen und Spannungsfelder ein; es stellt alle relevanten zivilrechtlichen, erbrechtlichen, gesellschaftsrechtlichen und steuerlichen… …Themen dar und zeigt Gestaltungsalternativen auf. Die Beiträge sind mit ausführlichen Erläuterungen und vielen nützlichen Hinweisen versehen.Quelle: ZCG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxiskommentar: Public Corporate Governance Kodex des Bundes

    …Grundsätze guter Unternehmens- und Beteiligungsführung. Herausgegeben von Dr. Simone Hartmann und WP/StB Prof. Dr. Christian Zwirner, Bundesanzeiger… …Gebietskörperschaft – Bürger“ offengelegt. Ein essenzieller Aspekt, den es in dieser Konstellation auszudeuten gilt, sind adäquate Leitungs- und Kontrollmechanismen… …staatlichen Handelns begründet.Hartmann/Zwirner erkannten die Notwendigkeit, einerseits Antworten auf die zahlreichen offenen Fragen der Praxis zu geben und… …andererseits den „in die Jahre gekommenen“ PCGK vor der aktuellen Rechts-, Wirtschafts- und Gesellschaftssituation kritisch konstruktiv zu reflektieren. Den… …Herausgebern – und in dem Fall zugleich Autoren – ist es als Erste gelungen, den PCGK des Bundes umfassend und tiefgründig auszulegen sowie in konkrete… …zahlreiche Hinweise, Beispiele und Vorlagen unterstrichen wird.Im vorgeschalteten Grundlagenkapitel fassen die Herausgeber zahlreiche Beiträge von Experten… …zusammen und eröffnen damit auch dem unkundigen Leser Zugang zu den „Spezialproblemen bei Beteiligungsgesellschaften der öffentlichen Hand“. Der gesamte… …Problemkreis wird klar strukturiert und didaktisch sehr gut präsentiert.Der Praxiskommentar von Hartmann/ Zwirner ist daher nicht nur Nachschlagewerk für… …spezifische Fragestellungen, sondern auch Grundlagenliteratur in Fragen der Unternehmens- und Beteiligungsführung durch den Bund. Insgesamt kann Mitgliedern von… …Organen und Gremien des Bundes sowie der öffentlichen Verwaltung wie auch Beratern und Abschlussprüfern öffentlicher Unternehmen dieses Werk uneingeschränkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Rechtliche Rahmenbedingungen und Ziele des BilRUG

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …27 1 Rechtliche Rahmenbedingungen und Ziele des BilRUG 1.1 Umsetzung der EU-Richtlinie 2013/34/EU Kernpunkte der Umsetzung der… …Bilanzrichtlinie: – EU-weite Harmonisierung des Rechtsrahmens auf der Ebene von Jahres- und Konzernabschlüssen, – Abbau bürokratischer Belastungen für kleine… …und mittlere Unternehmen, – Gleichstellung von Kleinstkapitalgesellschaften und Kleinstgenossenschaften, – Überarbeitung der Anhangangabepflichten… …. 1.1.1 Beschreibungen/Ausführungen Nach der großen HGB-Rechtsnovelle 2010 durch das BilMoG1 und den größen- abhängigen Publizitätserleichterungen für… …geht dabei um die Umsetzung der Richtlinie 2013/34/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.6.2013 über den Jahresabschluss, den… …konsolidierten Abschluss und damit verbundene Berichte von Unternehmen bestimmter Rechtsformen und zur Änderung der Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen… …Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinien 78/660/EWG und 83/349/EWG des Rates. Diese Richtlinie, welche die 4. und 7. EG-Richtlinie ersetzt4… …, ist am 29.6.2013 verabschiedet worden und war bis spätestens 20.7.2015 in nationales Recht zu transformieren. Ziele der Richtlinienänderung sind die… …weitergehende Harmonisierung des Rechtsrahmens für die Rechnungslegung auf Ebene des Jahres- und Konzern- abschlusses sowie die Reduzierung bürokratischer… …Belastungen für kleine und mittelgroße Unternehmen.5 Der EU-Richtliniengeber hat seit einiger Zeit die Strategie verfolgt, die internationale Harmonisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Compliance und Compliance Management System („CMS“)

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …17 2 Compliance und Compliance Management System („CMS“) Starter Kit „Compliance“ ist mehr als bloß rechtmäßiges Verhalten des… …Unternehmens und sei- ner Mitarbeiter. Um die Unternehmensressourcen zu wahren und die Reputation zu erhalten, braucht ein Unternehmen für bestimmte… …Hochrisikobereiche neue Organi- sations- und Prozessformen und ggf. den Einsatz von zusätzlichen Ressourcen. Für dieses umfangreiche System hat sich der Begriff… …„Compliance Management Sys- tem“ eingebürgert. Grundlage eines solchen System und maßgeblich für seinen Aufbau und die Struktur ist das Risk Assessment… …deutung für den juristischen Bereich regional wohl den USA und hier speziell dem Bankensektor zugeschrieben werden kann. 8 Der Fokus lag hierbei wohl auf… …(Verhinderung von Insidergeschäften, Behandlung von Interessenskonflikten, Einhaltung aufsichts- rechtlicher Bestimmung des Bank- und Börsenrechts, sowie… …. 125), in der Physiologie zur Beschreibung der Elastizität und Dehnbarkeit von Körperstrukturen. 8 Vgl. Dieners (2010), S. 125… …, Görling/Inderst/Bannenberg (2010), S. 1 oder Hauschka (2010), S. 21f. 9 Dieners (2010), S. 125. Compliance und Compliance Management System 18 der ursprünglichen… …rechtlichen Regeln und Vorgaben, deren Nichtein- haltung zu einer Gefährdung des Vermögens des Instituts führen kann.“ Der Deutsche Corporate Governance… …Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und der un- ternehmerischen Richtlinien zu sorgen und wirkt auf deren Beachtung durch die Konzernunternehmen hin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Risiken und Risk Assessment

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …31 3 Risiken und Risk Assessment Starter Kit Dieses Kapitel widmet sich dem Risikobegriff und ordnet das Risk Assessment als… …grundlegenden Teil des Risikomanagements und eines Compliance Management Systems ein. Wesentlich ist hierbei die Frage, wie Risiken, bzw. deren Eintritts-… …wahrscheinlichkeiten und potentiellen Auswirkungen, auf einem möglichst hohen Skalenniveau gemessen und gesteuert werden können. Weiterhin werden Hilfestel- lungen… …für die Darstellung von Risiken und deren Clusterung anhand von „Iso- Risiko-Linien“ gegeben. 3.1 Risiken und Risiko-Management Der Begriff Risiko… …wird ethymologisch auf italienische (risikare; frühital. etwas wagen) 32 , griechische (riza; griech. Wurzel, Basis) 33 und arabische Wurzeln (risc… …Ereignis 36 und impliziert die Möglichkeit eines Schadens oder Verlustes als Konsequenz dieses (unerwünschten) Verhaltens oder Geschehens. 37… …„Unter Risiko wird die Gefahr verstanden, dass Ereignisse (externe Faktoren) oder Entscheidungen und Handlungen (interne Faktoren) das Unternehmen daran… …Vorausset- zung für Fortschritt und Weiterentwicklung. Eine der Kerneigenschaften des Unter- ___________________ 32 Vgl. Wolke (2008), S. 1. 33 Vgl… …. 417. Risiken und Risk Assessment 32 nehmers bestand und besteht seit Jahrhunderten darin, Risiken einzugehen, was tief mit dem Existenzzweck… …und der Funktionsweise von Unternehmungen verbunden ist. „Ziel eines Unternehmens kann es daher nicht sein, die maximale [Sicherheit], sondern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Datenschutzsiegel und Zertifizierungen nach der Datenschutz-Grundverordnung

    Dr. Irene Karper
    …Datenschutzsiegel und Zertifizierungen nach der DSGVO Karper PinG 05.16 201 PRIVACY COMPLIANCE Datenschutzsiegel und ­Zertifizierungen nach der… …­Datenschutz-Grundverordnung Dr. Irene Karper, LL. M. Eur, Rechtsanwältin und ­Auditorin bei der datenschutz cert GmbH. Dr. Irene Karper, LL.M. Eur Die… …Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union bringt neuen Schwung in die ­Diskussionen um Datenschutz-Siegel. Mit genehmigten Verhaltensregeln und Zertifizierungen… …­sollten Nachweispflichten besser umgesetzt und schärfere Haftungsrisiken im Unternehmen ­abgemildert werden. Grundlagen für die Anerkennung und… …Mai 2016 in Kraft getreten ist 1 und zum 25. 05. 2018 in allen Mitgliedstaaten der EU gilt, verstärkt die Rechenschaftspflichten für Unternehmen sowie… …Auftragsverarbeiter und hebt die Notwendigkeit von Datenschutz-Folgeabschätzungen hervor. Standardisierte Verfahren, Risikoanalysen und Audits im Datenschutz werden… …DSGVO sollen die in der ­DSGVO an vielen Stellen verankerten Nachweispflichten für Unternehmen und Auftragsverarbeiter unterstützen. Explizit genannt… …werden Verhaltensregeln und Zertifizierungsverfahren etwa bei den Datensicherheitsmaßnahmen nach Art. 24 und 32 DSGVO, den Anforderungen an privacy by… …design und privacy by default nach Art. 26 oder den Garantien hinsichtlich der Auftragsverarbeitung nach Art. 28 Abs. 1 und 4 DSGVO. Darüber hinaus muss… …, Zweckgebundenheit, Datensparsamkeit, Integrität etc. nachweisen können. Auch die Wirksamkeit von Einwilligungen nach Art. 7 und Art. 8 DSGVO sind zu belegen. Hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Treffen sich ein Deutscher und ein Amerikaner ...

    Frederick Richter
    …24 PinG 01.16 Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Treffen sich ein Deutscher und ein Amerikaner… …... Frederick Richter, LL. M. Am Brüsseler Flughafen haben der US- Amerikaner Sam und der Deutsche Uwe ein wenig Zeit und kommen in ihrer ­Unterhaltung per Zufall… …Millionen Deutschen bei facebook mit – die haben sich von den Bedenken eurer Behörden wohl nicht abhalten lassen. Und der Marktanteil des ach so schlimmen… …Datenschutzrecht. In unserem Bundesland Hessen schufen wir 1970 das erste Datenschutzgesetz der Welt. Und nur sieben Jahre später folgte unser entsprechendes… …Bundesgesetz. Sam: Fein, aber weißt du, was unsere Juristen Warren und Brandeis 80 Jahre vorher aufgeschrieben haben? Es war der Frederick Richter ist Ständiger… …. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter PinG 01.16 25 Uwe: Das mag ja sein, aber ein Aufsatz ist kein Gesetz – und erst recht keines, das… …Fusionskontrolle und Verbraucherschutz macht. Wir in Deutschland sind da seit Jahrzehnten weiter, mit einer ausdifferenzierten ­Behördenlandschaft. Sam: Das mit der… …: Den sehen viele Amerikaner als Verräter an, der ihre nationale Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit schwächt. Uwe: Snowden hat die Diskussion erst so… …nicht mit zweierlei Maß. Es tut sich einiges. Wir begrenzen mit dem USA Freedom Act gerade unsere Vorratsdatenspeicherung – und ihr führt sie trotz großer… …­ungeheuerlich und wäre jedenfalls in Deutschland undenkbar. Aber bei den Vorratsdaten möchte ich schon unterscheiden: In den USA verlagert ihr lediglich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anforderungen an Aufsichts- und Beiräte

    …Laut des aktuellen McKinsey Global Survey wenden Aufsichtsräte aktuell 33 Tage pro Jahr und Mandat auf. Für 2013 wurden noch 28 Tage ermittelt… …Präsenz einzelner in zu vielen Gremien, noch nicht gebannt, so die Aufsichtsexperten Peter H. Dehnen und Daniel Schönwitz in den GermanBoardNews (Nr. 28)… …Aufsichtsrats. Da es gerade für freiwillig eingerichtete Gremien keine starren gesetzlichen Regelungen gibt, sind deren Verantwortlichkeiten, Kompetenzen und… …Regularien sehr vielfältig.Um den bestehenden Unterschieden und Gemeinsamkeiten auf den Grund zu gehen, findet derzeit in Kooperation der… …Handelsblatt-Fachmedien GmbH mit der BfUN GmbH eine Befragung zur Beirats- und Aufsichtsratstätigkeit in Deutschland statt (mehr dazu und zur Teilnahmemöglichkeit s.u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nutzung von Nachhaltigkeitsmanagement-Software in kleinen und mittleren Unternehmen

    Matthew P. Johnson
    …139 Nutzung von Nachhaltigkeitsmanagement-Software in kleinen und mittleren Unternehmen Matthew P. Johnson 1. Einführung Während immer… …mehr Großunternehmen geeignete Nachhaltigkeitsstrategien und -ansätze mit einer spezialisierten Nachhaltigkeitsabteilung mit großer Professio- nalität… …und zum Teil beträchtlichem Budget entwickeln und umsetzen können, ver- fügen viele kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) oft weder über entsprechende… …personelle und finanzielle Ressourcen noch können sie das notwendige spezialisierte Fachwissen und die Expertise1 aufbauen, um relevante Handlungsfelder… …systema- tisch zu identifizieren und wirksame und effiziente Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu entwickeln. Vielversprechende und anspruchsvolle Ansätze des… …entsprechende Fachqualifikation verfügen, solche Methoden einzuführen und dauerhaft zu nutzen.2 Mit wenigen, meist älteren Ausnahmen3 fehlen Untersuchungen zur… …Eignung und Verbreitung geeigneter Methoden des Nachhaltigkeitsmanagements in KMU. Die bisherigen Studien sind zudem primär durch eine Situationserhebung… …gekenn- zeichnet und nicht auf die Weiterentwicklung KMU-gerechter Methoden des Nach- haltigkeitsmanagements ausgerichtet. Auch fehlen derzeit noch Ansätze… …für das Nachhaltigkeitsmanagement von KMU, die sowohl ökologische als auch soziale und ökonomische Aspekte berücksichtigen, den gesamten PDCA-Zyklus… …abdecken und für die gesamte Organisation, ihre Wertschöpfungskette, Marktprozesse und gesell- schaftlichen Beziehungen nutzbar sind. Bezüglich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück