COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (413)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (286)
  • eBook-Kapitel (107)
  • News (20)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Compliance Unternehmen Prüfung Instituts Kreditinstituten internen Ifrs Institut Controlling Risikomanagement Arbeitskreis Fraud Rechnungslegung Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

413 Treffer, Seite 35 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Kurzbericht: PinG-Workshop zur Zukunft des europäischen Datenschutzrechts am 2. Oktober 2015 in Berlin

    Sebastian J. Golla
    …Berlin Sebastian J. Golla* 1 Die geltenden nationalen und internationalen Regelungen gehören – da ist man sich einig – größtenteils zum alten Eisen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Safe Harbor 2.0

    Konsequenzen für die Praxis aus der Safe-Harbor-Entscheidung des EuGH
    Silvia C. Bauer
    …resultierenden Risiken zurzeit begegnen können. 1 Einleitung Mancher Datenschützer feierte das EuGH-Urteil als Meilenstein in der Geschichte des europäischen… …„angemessenes“ Datenschutzniveaus attestiert wird. 1 Entsprechend kann die Europäische Kommission nach Art. 25 Abs. 6 EU- Datenschutzrichtlinie 95/46 im Rahmen… …namhaften Fachveranstaltungen als Rednerin auf und hat als Autorin umfassend in diesen Bereichen veröffentlicht. 1 Spindler, G., in: Spindler G./Schuster F… …der Unternehmen um entsprechende Stellungnahmen gebeten wurden. Für die Zeit ab dem 1. Februar 2016 werden allerdings stichprobenartige und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2016

    „Die neue StPO“ – Kommissionsbericht und (nicht nur) Wirtschaftsstrafsachen

    Leipzig, 3.12.2015
    Leitender Oberstaatsanwalt Folker Bittmann
    …die Vorteile an Beweissicherheit die Inkaufnahme der Nachteile dann rechtfertigen würde. III. Die Referate 1. „Überblick über die Vorstellungen der… …140 Abs. 1 Nr. 4 StPO den Beginn der Untersuchungshaft als Zeitpunkt einsetzender Pflichtverteidigung. Das bedeutet, dass die Zeit davor nicht darunter… …. Er wandte sich sowohl gegen die Bestimmung eines Zeitpunktes, bis zu dem Beweisanträge nur gestellt werden dürften, als auch gegen die vom 1… …(z.B.: „sämtliche in der Anklageschrift aufgeführten Urkunden oder in den Ordnern 1 – x abgehefteten Schriftstücke“) zukünftig abzustellen. IV. Fazit Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Bedingt abwehrbereit

    Was den Kampf gegen Cyberkriminalität so schwierig macht
    Bodo Meseke
    …Vorreiterunternehmen sind nur bedingt abwehrbereit. Denn nicht jede digitale Frage kann auch digital beantwortet werden. 1 Einführung Vor Cybercrime ist niemand mehr… …Regelbetrieb eines Unternehmens zu dünn besetzt sind, gehört quasi zum Alltag. Folgen dann allerdings Anforderungen „von oben“ wie „Wir brauchen ein SIEM.“ 1… …globalen Maßstäben. Zwei Beispiele sollen dies nachfolgend verdeutlichen. Fallbeispiel 1: Der Admin mit der USB-Festplatte Der Fall: In einem Finanzinstitut… …, schnell ein solches Vorgehen erkennen zu können und professionell darauf zu reagieren. 1 Die Abkürzung SIEM steht für Security Information and Event…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …­Begriff der Niederlassung in Bezug auf Webseiten In Bezug auf ein die Auslegung des Art. 4 Abs. 1 a) und Art. 28 Abs. 1, 3 und 6 der Richtlinie 95/46/EG… …nach dem anwendbaren Recht voneinander zu trennen sind. Diesbezüglich ist Art. 4 Abs. 1 der Richt­linie 95/46/ EG eindeutig. Entscheidend ist indes… …Urteil des EuGH zu Google Spain überrascht es nicht, dass die Richter unter Verweis auf Art. 4 Abs. 1 der Richtlinie 95/46/ EG auf die verschiedenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2016

    Jiaru Liu: Strafbarkeit von Organmitgliedern einer Aktiengesellschaft wegen treuwidrigen Verhaltens in China

    Duncker & Humblot, Berlin 2011, zugleich Dissertation Heidelberg 2010
    Rechtsanwalt Prof. Dr. Heiko Ahlbrecht
    …der Organmitglieder einer Aktiengesellschaft unter Strafe stellen (§§ 169 Abs. 2, 165, 166, 169 Abs. 1, 272, 167, 168 chinesisches StGB). Dabei versteht…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    GRC-Report: Führungskräfte im Wechselfieber

    So einfach wandert Firmen-Knowhow aus dem Unternehmen
    Manfred Lotze
    …Personal für Gehaltssprünge genutzt, dabei kommt es nicht selten zu regelrechten Wechselspielchen von A zu B, von B zu A etc. 1 Einleitung Soweit, so normal…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance-Management und Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen

    Mathias Wendt
    …229 Compliance-Management und Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen von Mathias Wendt 1 Einleitung Internationale… …. Remberg, M.: Wieviel Compliance braucht der Mittelstand?, BB, 67. Jg. (2012), S. 1. Mathias Wendt 230 die eine langfristig höhere Wertsteigerung… …ein wirksames Compliance Management System (1). Grundlagen, Kultur und Ziele, CCZ, 5. Jg. (2012), S. 45. Mathias Wendt 236 sätze… …Unternehmens zu entwickeln. Die Fragen sind jeweils aus der (vermuteten) Sicht der Mitarbeiter entsprechend folgender Bewer- tungskategorien (1 = trifft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Effizienzüberlegungen – Warum ein gestufter Ansatz?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …1), jedoch werden nur Einheiten mit erhöhtem Risikopotential für die Teilnahme an den interaktiven Risikodialogen ausgewählt (Stufe 2). Zur…
  • Compliance zwischen Rechtsprechung und Politik

    …geschlossen, so Dr. Rolf Raum, Vorsitzender Richter des 1. Strafsenats beim BGH, während der Paneldiskussion: „Korruption“, so Raum, „ist immer strafbar!"Auch…
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück