COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (142)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • News (127)
  • eBook-Kapitel (122)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Banken Rahmen Controlling Unternehmen Bedeutung Deutschland Berichterstattung Grundlagen Rechnungslegung Ifrs Instituts Governance Analyse Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 36 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Konzernabschlussrelevante Neuerungen durch das BilRUG

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …115 5 Konzernabschlussrelevante Neuerungen durch das BilRUG 5.1 Befreiende Konzernabschlüsse Kernpunkte der Änderungen an §§ 291 Abs. 2 und… …Regelungen ohne Übernahme des als restriktiv erachteten § 3 KonBefrV; • auch nach in der EU übernommenen IFRS aufgestellte und diesen gleich- wertige… …das oberste Mutterunternehmen einen Konzernabschluss und einen Konzernlagebericht auf- stellen muss. Vielmehr wäre auch jede Tochterkapitalgesellschaft… …und eines Teilkon- zernlageberichts verpflichtet (sogenanntes Tannenbaumprinzip199). ___________________ 199 Vgl. Coenenberg/Haller/Schultze… …, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 23. Aufl., Stuttgart 2014, S. 622; Baetge/Kirsch/Thiele, Konzernbilanzen, 11. Aufl., Düsseldorf 2015, S. 101… …. Konzernabschlussrelevante Neuerungen durch das BilRUG 116 Die §§ 291 und 292 HGB kodifizieren Befreiungsregelungen, die bestimmte Mutterunternehmen mit Sitz in… …Deutschland von der Pflicht zur Aufstellung, Prüfung und Offenlegung eines Teilkonzernabschlusses und eines Teilkonzern- lageberichts befreien, wenn diese… …zugleich Tochterunternehmen eines übergeord- neten Mutterunternehmens sind und bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Einige dieser Voraussetzungen beziehen… …Vorgaben der Bilanzrichtlinie 2013/34/EU oder den indossierten IFRS aufgestellt worden sein, aufgrund bestehender Mitgliedstaatenwahlrechte und ab-… …Konzernlagebericht nach der Neuformulierung des § 291 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 und 3 HGB in Einklang mit der Richtlinie 2006/43/EG geprüft worden sein. Auch bislang war…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Unlautere Geschäftspraktiken

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …bzw. einen einzelnen Auftraggeber und im weiteren Sinn in Bezug auf die Täuschung einer Vielzahl von Nachfragern erfolgen. So fallen unter die… …Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern im Sinne nach der Richtlinie 2005/29/EG des Europäischen Parla- ments und des Rates vom 11. Mai 2005. Dieses… …. Bedeutung der Beschaffung für die ökonomische Zielerreichung Die Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen zählt zu den Kernprozessen jeder ökonomischen… …Aktivität sowohl für den Pri- vatsektor als auch für öffentliche Auftraggeber und gemeinnützige Institutionen. Vier Faktoren beeinflussen… …Beschaffungsentscheidun- gen: Qualität, Quantität, Preis und Zeit. Ziel von Beschaffungs- entscheidungen ist, die bestmögliche Leistung in optimaler Menge zum günstigsten… …Preis in der vereinbarten Zeit zu erhalten. Die Beschaffungsfunktion zählt allgemein zu den weniger glamourösen Aktivitäten einer Organisation und steht… …hinsichtlich der Anerken- nung im Unternehmen regelmäßig hinter Forschung, Produktion und Marketing zurück. Vermögensschäden durch Manipulationen von… …Manipu- lationsrisiken. Zu unterscheiden sind Bauleistungen im Hoch- und Tiefbau, Anlagenbau wie z. B. der Bau von Flughäfen, Energieanla- gen, Hospitälern… …und Gefängnissen oder Zementfabriken, Güter für den Einmalbedarf, wiederkehrende Beschaffung von Materialien, Beratungsleistungen, Dienstleistungen… …, Erwerb von Immobilien und Mietverträge, um nur einige Beispiele anzusprechen. Sowohl auf Grund des Finanzvolumens von Bauleistungen und Anlagen- bau als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Organisation

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …Menschen und Gruppen verhalten, die Grundlage einer wirkungsvollen Organisati- on. Während die Compliance ihre Tätigkeit weitgehend selbst organisiert… …aus „Jim Knopf und Lu- kas der Lokomotivführer“ wird bekanntlich immer kleiner, je näher man ihr kommt. Alle Compliance-Vorgaben sind implementiert… …, allen Standards wird genüge getan und Wirtschaftsprüfer sowie Aufsichtsrat nicken das Programm ab. Aber, unter der formalen glattpolierten Oberfläche… …vorher un- sichtbar erschienen. Spezialisierung und Koordination bleiben die entscheidenden Parameter der Organisation, werden hier gleichwohl nur… …Weisungsrecht der Unter- nehmensleitung legal und damit rechtlich verbindlich werden. Als zweite – unver- zichtbarere – Vorrausetzung müssen entsprechende… …und Steuerungsmechanismen ausgerichtet ist, die allgemein verbind- lich das Zusammenleben von Menschen regeln.88 Im weiteren Verlauf verändert sich… …die Perspektive des Buches. Es erfolgt ver- stärkt der Übergang von der Beschreibung und Erklärung zur praktischen Umset- zung. Erst die… …Berücksichtigung und Veränderung der Organisation führt von der Erkenntnis in der Compliance zur wirksamen Umsetzung im Unternehmen. Dabei sollen die vorherigen… …han- deln diese als Mitarbeiter eines Unternehmens rational. Was Menschen jedoch unter Rationalität für sich und andere verstehen, ist offen für… …Interpretation, Rechtferti- gung, Bewertung, Verhandlung und gegenseitige Verständigung. Die Forderung nach Rationalität ist nicht natürlich, sondern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Bedingt abwehrbereit

    Was den Kampf gegen Cyberkriminalität so schwierig macht
    Bodo Meseke
    …Formen von Computerkriminalität. So groß das Schadenspotenzial ist, so niedrig ist die Verteidigungsbereitschaft in Politik und Wirtschaft. Selbst… …die höchsten und sensibelsten staatlichen Stellen in Deutschland hinsichtlich Cyberkriminalität sind. Was ist und meint Cyberkriminalität eigentlich… …genau? Warum ist der Kampf dagegen so schwierig? Und wo haben Unternehmen und Behörden Aufholbedarf? Der folgende Artikel soll zur Beantwortung genau… …deutsche Wirtschaft intelligenter und erfolgreicher zu machen. Eine vernetzte, innovative und kreative Zukunft im Industriezeitalter 4.0 ist jedoch auch eine… …Zukunft, die angreifbar und fragil ist. Cyberkriminalität und Industriespionage gefährden einen jungen, aber kritischen Rohstoff dieser Zukunft: die Daten… …deutscher Unternehmen. Und damit ihr geistiges Eigentum und die Innovationskraft einer ganzen Volkswirtschaft. In gewisser Weise geht es im Spannungsfeld… …zwischen Innovation und Informationssicherheit in dieser Pionierphase in Sachen Industrie 4.0 schon jetzt um alles. 2 Buzzword Cyber Geht es um das Phänomen… …Gebrauch dieses Begriffes führt mittlerweile jedoch eher zu Verwirrung, als zu Klarheit und einem gemeinsamem Verständnis darüber, was eigentlich gemeint ist… …. Seinem Ursprung nach knüpft der Begriff Cyber an die Kybernetik-Bewegung der 1940er- und 1950er- Jahre an, die sich mit der Entwicklung von vernetzten… …mittlerweile um alles zu gehen, was im weitesten Sinne mit IT-Sicherheit zu tun hat. Aber was ist wirklich neu? Was ist aktuell wirklich gemeint – und was steckt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen im Umlaufvermögen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …linien 2012 (EStÄR 2012) – Erweiterung des steuerlichen Herstellungskostenumfangs: Verpflichtender Einbezug von Kosten der allgemeinen Verwaltung und… …Aufwendungen für soziale Einrichtungen des Betriebs, für freiwillige soziale Leistungen und für die betriebliche Altersversorgung. – Abweichung der… …der Herstellungskosten bestimmt sich handelsrechtlich nach § 255 Abs. 2 und 3 HGB. Die Herstellungs- kosten eines Vermögensgegenstandes als Basis für… …die Bemessung von Abschreibungen sind Aufwendungen, die durch den Verbrauch von Gütern und die Inanspruchnahme von Diensten für die Herstellung, seine… …den Material-, Fertigungs- und Sondereinzelkosten der Fertigung. Im Zuge der umfangreichen Änderung des HGB durch das BilMoG sind nun auch angemessene… …Teile der Material- und Fertigungsgemeinkosten zwingend in den Herstellungskosten zu berücksichtigen und bilden somit einen signifikanten Teil der… …und spezieller Sonderposten im Personalbereich besteht ein Aktivierungswahlrecht nach § 255 Abs. 2 S. 3 HGB. Zu den speziellen Sonderposten im… …Personalbereich zählen Aufwendungen für frei- willige soziale Leistungen, Aufwendungen für soziale Einrichtungen und Aufwen- dungen für die betriebliche… …Vermögensgegenstandes und dessen Finanzierung beziehen. Aus der Berücksichtigung dieser Aktivierungswahlrechte innerhalb der Herstellungs- kosten ergibt sich die… …Bezugnahme auf die BFH- Rechtsprechung und § 6 Abs. 1 Nr. 2 S. 2 EStG i. V. m. § 5 Abs. 6 EStG hat sich die Auffassung des BMF zur Harmonisierung von Handels-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Accounting-Compliance

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …betriebswirtschaftliche Veranstaltung 78  2.1  Compliance als wertschaffender Faktor 78  2.2  Compliance, Compliance-Management und Enforcement 79  3 … …Handelsrechtliche Vorgaben 90  4.2  Steuerrechtliche Vorgaben 91  4.3  Strafrechtliche und haftungsrechtliche Normen 92  4.4  Vorgaben sonstiger Normen 93 … …. Hier sind drei Bereiche von Vorgaben bzw. Regelungen zu nennen: 1. Normen (Gesetze und – verbindliche – Standards), also externe Vorgaben bzw… …, übliches Geschäftsgebahren des ehr- baren Kaufmannes usw.), also gesellschaftliche Vorgaben und Regelungen. Noch schwieriger gestaltet sich dann die Frage… …Gegensatz zu Compliance steht die Non-Compliance, die Nicht-Einhaltung von Vorgaben und Regelungen. Eine Fülle von Beispielen der Accounting-Non- Compliance1… …, ist jedoch praktisch ungere- gelt. Gesetze werden von Staaten bzw. der Staatsgewalt erlassen2, um das Mitei- nander von Personen und Institutionen so zu… …regeln, dass es zu einem gerechten Ausgleich von – widerläufigen – Interessen kommt und gegenseitige Rechte ge- wahrt werden. Damit kann auch eine… …Ersteller der Informationen ein originäres Interesse an ihrer Korrektheit. Heute bedarf es in Zeiten häufig vieler und anonymer Informationsempfänger… …Staat erlasse- nen Rechtsvorschriften auch freiwillig annehmen und befolgen, und zwar selbst wenn sie sie nicht genau kennen oder verstehen. Ihre… …Gesetzestreue beruht, in der Terminologie von Max Weber, auf dem Glauben an die Legitimität der vom Staat und seinen Organen ausgeübten Herrschaft oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 20.7.2016 – 4 Sa 61/15

    …Art. 1 I GG. Die Verwertung solcher Daten muss mit diesem Grundrecht vereinbar sein und richtet sich nach dem BDSG. § 32 I 1 BDSG ist nicht einschlägig… …, wenn ein Detektiv eingesetzt wird und zielgerichtet Daten wegen Verdachts auf eine konkrete vertragliche Pflichtverletzung erhebt. Dies wäre ein Fall des… …vertragswidrig erfolgt. Anders kann dies in Fällen des Verrats von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen unter Verstoß gegen § 17 UWG sein. Zur Rechtsprechung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch PrüfbV

    …Neue und erweiterte Prüfungspflichten zum Risikomanagement – Impulse für die Interne Revision. Von Biba A., Denter K., Gahlen D., Dr. Geiersbach K… …978-3-95725-025-4.Durch die neu überarbeitete PrüfbV wurden in 2015 aktuelle bankaufsichtliche Vorgaben eingearbeitet und damit die letzte Fassung aus dem Jahre 2009… …eingearbeitet. Durch die neuen Verschärfungen soll auch eine noch stärkere risikoorientierte Aufsichtstätigkeit und der damit verbundene und weiter gestiegene… …: Überarbeitung im Zeichen des neuen regulatorischen Rahmenwerks in der Europäischen Union• Bedeutung der PrüfbV für Institute• Regelungen der PrüfbV und… …Rahmenwerks in der Europäischen Union“ wird die grundsätzliche Ausrichtung der Verordnung, die neuen inhaltlichen Aspekte und ein ganzheitlicher Überblick über… …den Überbau und die wesentlichen Regelungen der PrüfbV dargestellt und beschrieben.Das Kapitel B widmet sich dem Themenbereich „Bedeutung der PrüfbV für… …stellt die Regelungen der PrüfbV und Auslegungshilfen für ihre Anwendung in der externen Prüfungspraxis dar. Die Inhalte der umfassenden Ausführungen sind… …Berichterstattung, Angabe zu Institutsgruppen, Finanzholdung- Gruppen, gemischten Finanzholding-Gruppen, Finanzkonglomeraten und Angaben in den… …Konzernprüfungsberichten. Ergänzt werden die Ausführungen um Sondergeschäfte, Datenübersichten und Schlussvorschriften.Das Kapitel D enthält ausgewählte Themen der neuen… …PrüfbV aus Sicht der Internen Revision – Impulse für die Revisionsarbeit. Hierbei wird die Bedeutung und die Wesentlichkeit der PrüfbV für die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Manipulation von Ausschreibungen

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …Manipulation von Beschaffungsprozessen ergibt sich vor allem aus der Intensität der Verstrickung von Mitarbeitern und Dienstleistern in Manipulationsvorgänge… …Schutzes der Privatsphäre und Daten- schutzerwägungen kaum ermitteln. Bargeld ist in der Praxis kaum zu verfolgen. Beteiligungen an und… …Kontrollprozesse. Nicht selten arbeiten Architekten, Bauleiter, interne Mitarbeiter, Mitarbeiter von Finanzinstituten und die Anbieter von Großprojekten… …konspirativ oder banden- mäßig zusammen und können dadurch formale Kontrollprozesse außer Kraft setzen. Es ist weit verbreitet zu glauben, dass… …Ausschreibungen für Großprojekte zu bestmöglichen Kombinationen aus Preis und Leistung führen und dass diese frei von Manipulationen sind. 42 Kapitel D –… …Projekt mit Alternativ-, Änderungs- und Ergänzungspositionen realisiert wird, die nur mit Einheitspreisen bzw. freihändig vereinbart werden müssen. Je… …der Phase der Einwerbung von Submissionen verfolgt werden, und oft werden in beiden Phasen komplementäre Maßnahmen vorgenommen. Die Größe und… …vorteilhaft sein, ein Großprojekt in mehrere kleinere Projekte und Lose aufzuteilen, die sodann für größere Anbieter weniger attraktiv sind. Dieser Weg wird… …damit rechnen, von solchen Belastungen freigestellt zu werden und verzichten somit auf die Abgabe eines Angebotes. Beispielswei- se sind Tiefbauarbeiten… …extremen Winter- bedingungen zu. Wird z. B. die späteste Fertigstellung eines Parkplatzes in Arealen mit sehr tiefen und lange andauernden Winter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Implikationen konzerninterner Transaktionen auf die Überschuldungsprüfung

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …ausgewählter konzerninterner Transakti- onen und deren Auswirkungen auf den Finanzplan der Fortbestehensprognose sowie die Überschuldungsbilanz. Wie auch aus… …konzerninternen Darlehensgewährung und der Sicherheitsgewährung eines Konzern- unternehmens für eine Drittverbindlichkeit (Darlehen) eines anderen Konzernunter-… …Fremdfinanzierung ebenda, Rn. 20.11 ff. 186 Implikationen konzerninterner Transaktionen auf die Überschuldungsprüfung und die Kapitalanteile den… …Stimmrechtsanteilen entsprechen1161. Der lediglich für eine abhängige AG in Betracht kommende und überdies im Schrifttum als praktisch irrele- vant erachtete… …Eingliederungskonzern1162 wird des Weiteren ausgeklammert. Annah- megemäß wird lediglich zwischen faktischem Konzern sowie Vertragskonzern diffe- renziert und unterstellt… …, dass im faktischen Konzern die Beherrschung zwischen sämt- lichen Konzernunternehmen auf rein faktischen Verhältnissen fußt und beim Vertrags- konzern… …lichen (Schutz-)Vorschriften darzustellen. Daran anknüpfend werden sodann die potenzielle Berücksichtigung der jeweiligen Transaktionen und deren… …Auswirkungen 1161 Vgl. hierzu Kap. 3.1.3.2. Die Begriffe „Mutterunternehmen“ und „herrschendes Unternehmen“… …sowie „Tochterunternehmen“ und „abhängiges Unternehmen“ werden nachfolgend aus didakti- schen Gründen synonym verwendet. Da Zweckgesellschaften, die gem… …internationale Verflechtungen in Konzernen üblich sind und daher unter Umständen auch (grundlegend divergierende) ausländische gesellschaftsrechtliche Vorgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück