COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (587)
  • Titel (47)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (109)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Risikomanagements Controlling interne internen Management Grundlagen Risikomanagement Arbeitskreis Corporate Praxis PS 980 Ifrs Unternehmen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

588 Treffer, Seite 55 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Definition und Kategorien des IT-Audits, den Lebenszyklus des IT-Audits, die Rolle des Prüfers sowie Erfordernisse der Steakholder, Kontrollmaßnahmen und… …. Zunächst werden die verschiedenen Formen des Prüfungsauftrags beschrieben. Danach geht der Autor ausführlich auf das Thema der Prüfungsplanung ein. Neben den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    School GRC

    …Methodenkompetenz im Handlungsfeld GRC schaffen und mein Profil als Führungskraft und interner Berater abrunden. Noch stehe ich am Anfang des Programms, doch bereits… …Mitstudierenden schätzen gelernt. Bei der Business Keeper AG bedanke ich mich für die finanzielle Unterstützung bei der Selbstfinanzierung des Lehrgangs und… …Compliance Officer (HCO) zu absolvieren. Ursprünglich entwickelt und aktuell erweitert wurde der Lehrgang unter der fachlichen Verantwortung des auf… …Risiken, die sich aus dem Insolvenz-, Steuer-, Wirtschafts- sowie Gesellschaftsrecht ergeben können, vermittelt. Des Weiteren diskutieren die Teilnehmer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • „Deutsche Aufsichtsräte erhalten nach wie vor keine Spitzenvergütung”

    …William Eggers, Senior Vice President von Korn Ferry Hay Group und Leiter des Bereichs Executive Reward. Gleichzeitig stellt er eine deutliche Steigerung… …fest, die er angesichts des gestiegenen Verantwortungsbereichs für gerechtfertigt hält.Hubertus Graf Douglas, Geschäftsführer von Korn Ferry Deutschland… …. Anstieg der Frauenquote kaum spürbar Den ersten Platz „erreicht” Deutschland bei der Höhe des Gehaltsunterschieds zwischen männlichen und weiblichen… …in Deutschland sind mehr als das Dreifache des europäischen Durchschnittswerts von acht Prozent. Zum Vergleich: Männer in entsprechenden Funktionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gescheiterte Titanen

    …die Welt, so die Einschätzung des Autors.Nach 20 Jahren im Unternehmensjournalismus lässt Carsten Knop (FAZ-Wirtschaftsredakteur) die Gespräche mit und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Betriebliche Betrugsaufhellung und Big Data

    Betriebliche Daten und Betrug im Kontext prüferischer Urteilsbildung
    Roger Odenthal
    …Analysen die Spuren des Fehlverhaltens von Mitarbeitern mit hinreichender Sicherheit aufdecken. Die aufgeführte Überzeugung hat sich zwischenzeitlich über… …des Deutschen Institutes für Interne Revi- sion (DIIR) begleitend hierzu ein fester Arbeitskreis dieses Thema fördert. Wohin die Reise geht, können… …Analysen sichere Betrugsindikatoren aufzuzeigen? Welche Rollen spielen Vernunft, Verstand und Erfahrung des Prüfers bei der prüferischen Urteilsfin- 4 ZIR… …prüffeldbezogene Kalibrierung des Datenbestandes vorangestellt werden, ansonsten bleiben deren Ergebnisse erfahrungsgemäß blass. 3. Zahlen und Muster Wenn bereits… …ein Problem, mit welchen sich betriebliche Prüfer angesichts des erwartbar geringen Manipulationsumfangs innerhalb großer Datenmengen (Geld- oder… …tendenziell größere Erwartungswerte ausweist als die Normalverteilung. 1 Wie aber soll sich ein des Betrugs Verdächtigter zu vermutetem Fehlverhalten äußern… …neurobiologische Erkenntnisse zu Optimierungsstrategien des Gehirns. Einschlägige Untersuchungen zeigen, dass sich Urteile und Entscheidungen ganz überwiegend auf… …zur Reduzierung des Ergebnisraums lassen wesentliche Handlungsmuster des Betrügers außer Acht. Die vermeintlich einfache automatisierte Suche nach… …durch ein weiteres Merkmal, z. B. identische Kreditoren (zweite Suchstrategie), mit vergleichbarer Verteilung innerhalb des Zahlungsbestandes, so… …heuristischer Suchregeln für forensische Prüfzwecke. Der Komple- 3 Vergleiche u. a. Gerd Gigerenzer, Bauchentscheidungen – Die Intelligenz des Unbewussten und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Prüfung von Social Media

    Heinrich Braun, Robert Engelke, Stefan Schneider
    …Die Autoren sind Mitglieder des DIIR- Arbeitskreises IT-Revision 86 ZIR 02.16 1. Einleitung Welche Risiken aus der Nutzung von Social Media entstehen… …. Facebook (mit mehr als 1,2 Mrd. Usern), Twitter, You- Tube, XING und Instagram. des Ausspähens und Abfangens von vertraulichen Unternehmensinformationen über… …9: Prüfungsrelevanz des Themas Social Media Gab es in Ihrem Unternehmen schon disziplinarische Maßnahmen im Zusammenhang mit Social Media? Werden in… …Risikomitigation durchgeführt werden. Daraus ergeben sich die nachfolgenden wesentlichen Prüfungsfelder, die im Rahmen einer Revision des Themenbereiches Social… …entsprechende KPIs und angestrebte Zielerreichungswerte definiert? • Wird der Erfolg von durchgeführten Social Media-Aktivitäten kontinuierlich anhand des… …gewährleistet, dass auf externe Reaktionen in den Social Media-Kanälen seitens des Unternehmens zeitnah reagiert wird? Erfolgt insbesondere ein Monitoring der… …Firmenaccounts in Echtzeit? • Liegen im Falle des Einsatzes externer Partner für die Wahrnehmung von Social Media-Aufgabenstellungen vertraglich vereinbarte, klar… …Sind die aus der Nutzung von Social Media- Kanälen resultierenden Risiken Gegenstand des Risikomanagements des Unternehmens? 3.4 Social Media Regelwerke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Simulation von Vorstandsvergütungen mit Hilfe einer Vergütungs-Scorecard

    Ausgewählte empirische Erkenntnisse am Beispiel von DAX- und MDAX-Unternehmen
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Bianca Brandt, Niklas Friese
    …unternehmensübergreifende Vergleichbarkeit und Analyse, da der * Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker ist Inhaber des Lehrstuhls für BWL, insbesondere Unternehmensführung und… …Income) dient als Kenn- Finanzwirtschaftliche Perspektive (Ergebnisgröße) Ziel und Aussage Ermittlung des Gewinn­anteils, der auf die Aktionäre entfällt… …gewichtete Kapitalkosten­satz ist die Mindestverzinsung der Kapitalgeber des Unter­nehmens, gewichtet nach den Anteilen des Fremd- und Eigenkapitals im… …Residual­größe, reflektiert einen absoluten Betrag des Value Added) Eigentümerwerts, der während eines Jahres generiert oder verloren wurde. zahl für die… …finanzwirtschaftliche Perspektive. Sie bildet eine Position in der GuV eines Unternehmens und spiegelt die Profitabilität des Unternehmens im jeweils betrachteten… …Rahmen einer Bewertung des Gewinns für die hier vorliegenden Zwecke prinzipiell alle vorherigen Gewinn- und Verlustposten entsprechend zu analysieren 10… …schließlich eine Wertgröße in der Ausgestaltung des Economic Value Added (EVA®) Konzepts nach Stern Stewart & Co. zugeordnet 14 . Die Kennzahl zeigt die… …DAX und MDAX der Jahre 2006 bis 2013 bzw. für die unterjährig berichtenden Unternehmen 2005/2006 bis 2012/ 2013. Die Zusammenstellung des DAX und MDAX… …herauszustellen. In 2013 ist der aktienbasierte Vergütungsbestandteil erstmals seit Beginn des Betrachtungszeitraums um nur noch 22 Tu geringer als die fixe… …. Dies hat vereinzelt dazu geführt, dass größere Unternehmen (im Sinne des Umsatzes und der Marktkapitalisierung) aus dem DAX abgestiegen sind und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Bedingt abwehrbereit

    Was den Kampf gegen Cyberkriminalität so schwierig macht
    Bodo Meseke
    …nach der Verbreitung des Internets die ersten digitalen Betrugsmuster. Die fortschreitende Digitalisierung hat nun dafür gesorgt, dass sich die… …selbst zu bereichern – plakativ gesprochen. Grenzen des sich rasant ausdehnenden digitalen Datenuniversums sind aktuell nicht in Sicht. Die globale… …des Verbrechens an sich sein. Wurde das Fenster aufgehebelt oder das Türschloss geknackt? Was wurde gestohlen? Bargeld oder Gegenstände? Wurde die… …verdächtigen Vorfällen im Zusammenhang mit IT-Systemen. Sie dient der Feststellung des Tatbestandes und der Täter durch die Erfassung, Analyse und Auswertung… …begrüßenswerte Initiativen anstoßen zu können. Dazu zählen beispielsweise die Arbeitsgruppe Cyber-Sicherheit des Bundesamtes für Sicherheit in der… …zweifelsohne die bestimmende Herausforderung sein. Denn die meisten Spuren verlieren sich in den weniger zugänglichen Regionen des Cyberspace. Diese… …Richter und Staatsanwälte, bei welcher die Teilnehmer zwei Tage Zeit hatten, um umfangreiches Wissen über die Dienste des Internets und damit einhergehende… …begann ein Systemadministrator, Daten von einem Server auf eine USB-Festplatte zu kopieren und Server-Laufwerke zu verschlüsseln. Ziel des Angreifers war… …bieten. Aber Apps werden durch Menschen entwickelt und Menschen machen Fehler. Die vollständige Aufklärung des Sachverhalts kostete das Unternehmen in… …Austauschplattformen und Synergien, die eine wertvolle Doppelfunktion erfüllen: Sie steigern die Akzeptanz des Themas und erhöhen gleichzeitig die Lösungskompetenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    In bester Tradition

    Christoph Scharr
    …bester Tradition, welches Sie wie gewohnt am Ende des Hefts finden. Falls Sie nach dem Lesen des aktuellen Hefts das Thema Fraud vertiefen wollen, finden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Erfahrungsaustausch – von der Praxis für die Praxis

    Christoph Scharr
    …einfache Art und Weise strukturiert und ganzheitlich behandelt und vor allem auch in der Praxis implementiert werden kann. Die Fachgruppe „Vertrieb“ des… …Revision. Der persönliche Erfahrungsaustausch findet zudem in den Seminaren, Tagungen und sonstigen Veranstaltungen wie Erfa-Tage oder den Arbeitskreisen des…
◄ zurück 53 54 55 56 57 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück