COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (587)
  • Titel (47)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (109)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Risikomanagement Fraud Rahmen Ifrs Instituts Banken Controlling Praxis Anforderungen Institut Management Berichterstattung Kreditinstituten Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

588 Treffer, Seite 54 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Interne Revision im Krankenhaus

    …. Tanski selbst datiert den Beginn der Entwicklung der Internen Revision in Krankenhäusern auf die 70er-Jahre des letzten Jahrhunderts und hält deren… …des Vorgehens bei Organtransplantationen und die Regeln zum Umgang mit Arznei- und Hilfsmitteln thematisiert. Leider fehlt in dem Kapitel ein Hinweis…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Planung und Forecasting: Trends bis 2020

    Bericht zur 17. Horváth-Planungsfachkonferenz vom 3.12.2015 in Köln
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …eine klare Definition des Führungs- und Steuerungsmodells. Dies beginnt mit der Definition von Business Units, der Festlegung von Rollen und… …der Schaffung von Transparenz in den Werteflüssen für Business Units. Dies liefert die Basis für die Erstellung der BU-GuVs auf der Basis des Neuen… …Hauptbuchs (SAP) nach GKV und UKV. Sodann erfolgt die Standardisierung und die Automatisierung des Management-Reporting, um letztlich eine Effizienzsteigerung… …Hillmer ist Wirtschaftsjournalist und Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer… …Umsatz-/Jahreswerten wird die Strategieplanung abgeleitet, die dann die Basis der Budgetierung ist. In der Tab. 1 sind die Vorteile und Problembereiche des… …Unternehmenseinheiten Weltweite einheitliche treiberbasierte Planung im Gegenstromverfahren Business Units Integrierte Sichtweise auf die Business Units des… …. Ausgangspunkt der Einführung des onePlan-Systems war die vorher sehr vielschichtig und nicht integriert ablaufende Unternehmensplanung. onePlan unterstützt nun… …. Ausgangspunkt des Vortrags waren die vielfältigen Anwendungsbereiche für Predictive Analytics. Diese reichen von der Wetterprognose und Routenplanung sowie dem… …innerhalb von SAP CC Einheitliche/standardisierte Formatierung CC Zentrale Datenhaltung in SAP BW Tab. 1: Vorteile und Probleme des SAP-Planungstools (Quelle… …auf den Paradigmenwechsel des Predicic Weniger Aufwand durch hohe Automatisierung und mehr Effektivität durch verbesserte Aufsatzpunkte im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2016

    …Zertifizierungen erhalten Sie ausschließlich beim DIIR. Vertrauen Sie hier auf über 50 Jahre Erfahrung, die in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließt. Sie… …. 11. 2016 W. Jackmuth 18.- 19. 10. 2016 A. Glotz T. Brüggemann Neu! Neu! Neu! Neu! 05. 16 ZIR 261 VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR Praxisseminar… …. Dr. M. Richter Interne Kontrollsysteme prüfen und gestalten (IKS I)–Einstieg 31. 10.– 02. 11. 2016 14.– 16. 11. 2016 Q_PERIOR Revision des… …Personalwesens 12.– 13. 10. 2016 R. Billmaier FRAUD nachhaltig vermeiden 21.– 22. 11. 2016 Q_PERIOR Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors Entwicklung… …Aufbaustufe Revision des Facility Managements • Seminare Soft Skills ➔ Grundstufe Psychologie kompakt für Revisoren Kommunikation in der Internen Revision Die… …. Reyer D. Pantring Prüfung des Outsourcings in Kreditinstituten System- und Projektprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten… …Seminar CRMA Vorbereitungskurs: Certification in Risk Management Assurance (CRMA) 03.– 04. 11. 2016 Dr. U. Hahn 01.– 02. 11. 2016 Dr. U. Hahn Revision des… …Prof. Dr. T. Amling Prof. U. Bantleon Kreditrisikomodelle – Quantifizierung des Credit Value at Risk auf bilateraler und Portfolioebene – Messmethoden… …. 2016 Prof. Dr. N. O. Angermüller RA S. Wolff 10.– 12. 10. 2016 Q_PERIOR 14. 12. 2016 Q_PERIOR Neu! Neu! 05. 16 ZIR 263 VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des… …DIIR ➚ Aufbaustufe Prüfung des Governance Systems in Versicherungsunternehmen Prüfung der Einhaltung der Governance-Anforderungen sowie der Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    IT-Compliance

    Georg Disterer
    …Angriff auf die IT-Systeme des Deutschen Bundestags im Sommer 2015 genannt. Mittler- weile muss mit Angriffen auf die IT-Systeme von Unternehmen und… …, so dass dezidierte Stellen für Compliance selten adäquat sind.535 Auch gehören Aufgaben des Compliance nicht zu den wertschöpfenden Tätigkeiten in… …des IDW (PS 330 oder FAIT 1 bis 3) – Interne Kontrolle: Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), Aktiengesetz (AktG)… …Kündigungsschutz. Auch Externe können zum Datenschutzbeauftragten bestellt werden. – Die Rechten und Pflichten des Datenschutzbeauftragten erstrecken sich auf… …aus und drängt auf die Einhaltung des Datenschutzes. – Soweit dies zur Erfüllung seiner Aufgaben erforderlich ist, sind ihm Hilfsperso- nal sowie… …Räume, Einrichtungen, Geräte und Mittel zur Verfügung zu stellen. – Die Akten des Datenschutzbeauftragten genießen besonderen Schutz, auch ge- genüber… …Behörden. – Nur vorübergehend dürfen Personen bestellt werden, für die Interessenkonflikte mit den Prüf- und Überwachungsrechten und Kontrollpflichten des… …Datenschutzbeauftragte wirkt im Unternehmen auf die Einhaltung des Daten- schutzes hin, in diesem Sinne ist er als „Compliance-Officer“ bezüglich aller Da- tenschutzregeln… …Überwachungsrechte und Kontrollpflichten des Datenschutzbeauftragten die zur Sicherung der Schutzziele notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen (siehe… …des Auftraggebers verarbeitet werden können (Auftragskontrolle), – … personenbezogene Daten gegen zufällige Zerstörung oder Verlust geschützt sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Ein konzeptioneller Rahmen für CSR

    Prof. Dr. James Bruton
    …Bewältigung des Wandels. Umweltbewusstes Handeln betrifft hauptsächlich den Umgang mit den in der Produktion verwendeten natürli- chen Ressourcen.“ (S. 9, Tz… …. 27) Die dabei angestrebten Ziele sind die Bewältigung des Wandels und die Schaffung neuer Möglichkeiten, um soziale Errungenschaften mit der… …Steigerung des Wett- bewerbs in Einklang zu bringen. Die externe Dimension 1. Ein konzeptioneller Rahmen für CSR 2 „reicht in die lokalen… …der ab 2016 geltenden europäischen Pflicht zur nicht finanziel- len Berichterstattung von Unternehmen des öffentlichen Interesses mit mehr als 500… …Praxis, die mit dem allgemeinen Verständnis des Wortes „Nachhaltigkeit“ über- einstimmt. Eine Studie der GfK (2015) hat nämlich gezeigt, dass 85 % der… …Begriffsinhalte wie „an die Folgen des Handelns denken“ und „an die nächste Generation denken“. „Nachhaltigkeit“ ist damit bekannter als „CSR“, was nichts daran… …ändert, dass zwischen beiden ein konzeptioneller Unterschied besteht. Im Sinne des Berichts der Brundlandt-Kommission von 1987 ist eine wirtschaftliche… …Society of Business Ethics” über Vorläufer von CSR im 19. Jahrhundert nimmt Hus- ted (2015) Bezug auf Henry Gantt, einen Mitbegründer des Scientific… …Managements und Urheber des im Projektmanagement heute noch verwendeten Gantt- Diagramms. Im Jahre seines Tods, 1919, äußerte Gantt, dass das Geschäftssystem… …reduzieren und gleichzeitig Umsatzerlöse zu generieren. Diese Denke ist auch heute die Grundlage des sog. Business Case, auf den wir im dritten Kapitel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Compliance-Steuerung durch verhaltenswissenschaftliche Aspekte

    Theoretische Erkenntnisse, Chancen und Herausforderungen für die Implementierung einer effizienten Compliance-Kultur im Unternehmen
    Dr. Pia Montag
    …ihrer möglichen Konsequenzen ab. Die Bestimmung des Erwartungswerts eines Compliance-Verstoßes stellt die bewertete Alternative zum regelkonformen… …nicht starr und verlangen eine flexible Betrachtung der Entscheidungssituation. 5 Die individuelle Nutzenfunktion ist von der Risikoeinstellung des… …innewohnende Unsicherheit, da die Orientierung an Verhaltensmustern des Umfelds, das Suchen nach Konformität, mit dem in der Compliance-Fragestellung bestehenden… …zumindest teilweise vergleichbaren Entscheidungen aus dem sozialen Umfeld des Entscheidungsträgers beeinflusst seine Beurteilung. 9 Ein… …Compliance-Managementsystem muss im Gegensatz zur Risikosteuerung, die eine Maximierung des Erwartungsnutzen durch das Eingehen von Risiken anstrebt, ausschließlich das… …beeinflussen die Einschätzung und Beurteilung des Entscheidungsträgers und somit sein Handeln. Die ersten beiden Optionen sind organisatorische oder technische… …Bedeutung des sozialen Einflusses für unternehmerische Compliance Eine Entscheidung unter Unsicherheit wird vom Verhalten im Umfeld des Entscheidungsträgers… …Verhaltenssteuerung ist eine implizite Form des sozialen Einflusses und nicht mit der durch Macht explizit bestimmten Verhaltenssteuerung gleichzusetzen. 17 In der… …Entscheidungssituation zugunsten des Verstoßes beeinflussen, da die Häufigkeit des Fehlverhaltens anderer möglicherweise als deren Rechtfertigung interpretiert wird… …Unternehmenskultur bekräftigt die Bedeutung des sozialen Einflusses: Die Veränderung wird durch verhaltensorientierte Maßnahmen auf der Managementebene initiiert und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Newcomb-Benford’s Law ohne Limits

    Korrekturverfahren gewährleistet valide Tests und Fitness für Big Data, selbst kleinste Spannweiten der Datenbestände sind erlaubt
    Günther Pökl
    …Pökl 1 NBL hat einen Geburtsfehler Auf die Erklärung des als NBL bekannten Phänomens der hyperbolisch verteilten Ziffernhäufigkeiten bei gleichverteilten… …Ziffernfolgen und Mantissen nicht manipulierter Datenbestände generiere. Dieser induktive Schluss führte die in den frühen Neunzigern des 20. Jahrhunderts von… …positiv. Ein Alphafehler ist eingetreten. 2.1 Der Alphafehler: Neigung des Datenbestandes zu Alphafehlern Alphafehler treten völlig unbemerkt ein, und wenn… …erfolgt. Was kann dem NBL als Brille dienen? Abbildung 1: Vergleich der Prüfgrößenverteilungen: Simulation des Umfangs N = 100 eines lognormal verteilten… …Grundaussage des von Kenneth Allen Ross (*1936), einem mittlerweile emeritierten US-amerikanischen Mathematiker an der University of Oregon, 2011… …richtig). Die Dichte (PDF) jeder Dreiecksverteilung wird durch die Katheten des jeweiligen Dreiecks ABC repräsentiert. min: Abszisse des Punktes A der… …Hypothenuse AB. max: Abszisse des Punktes B der Hypothenuse AB. mod: Abszisse des Höhenschnittpunkts von C auf AB. Die Limitierung der Spannweite der Daten ist… …Datenlogarithmen entsprechend gedehnt (I.I) oder das Datenvolumen des Datenbestands entsprechend verringert (I.II) werden, damit der Datenbestand mit NBL korrekt… …Datenlogarithmen in jenen Spannweiten-Bereich, ab welchem NBL in Bezug auf die aufbereiteten Daten eine für Auditoren hinreichend genaue Approximation des… …. Kleinstbetrieben. Es gibt Millionen solcher Betriebe in Europa, deren Prüfung durch die Umstände oft schwierig ist, sodass hier die Durchsetzung des Prinzips der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Inhalt / Impressum

    …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: PinG Jahr, Seite ISSN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Korruptionsbekämpfung: (K)ein Thema in KMU?

    Eine Studie zum Risikomanagement der Korruption in kleinen und mittleren Unternehmen
    Maike Meyer
    …Studie werden in diesem Beitrag diskutiert. 1 Einführung Bereits seit den Achtziger- und Neunzigerjahren des letzten Jahrhunderts wird der Bekämpfung von… …Berücksichtigung. Im Rahmen des Verbundprojektes „Risikomanagement der Korruption aus der Perspektive von Unternehmen, Kommunen und Polizei“ (RiKo) wird der Fokus… …Schutz vor Wirtschaftskriminalität“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 12. Dezember 2012 entwickelt und wird in diesem Rahmen gefördert… …. Übergeordnetes Ziel des Verbundprojektes ist ein systemübergreifendes Risikomanagement der Korruption, in dessen Fokus die Erfassung, Analyse und Optimierung des… …Wilhelms-Universität Münster und dort tätig in einem Teilprojekt des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojektes „Risikomanagement der… …Unternehmen, Marburg 2011. 3 Angelehnt an die Definition des Instituts für Mittelstandsforschung werden KMU hier als Unternehmen definiert, die weniger als 500… …werden in diesem Beitrag vorgestellt und diskutiert. 2 Studie Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden im Jahr 2014 zunächst kriminologische Anforderungen… …Korruption verzichten, wird in fehlenden personellen, finanziellen und zeitlichen Ressourcen gesehen. So führt beispielsweise der Geschäftsführer des… …internationalen Handelskammer Deutschland, des Bundesverbandes der Deutschen Indus­trie sowie des Initiativkreises Korruptionsprävention des Bundesministeriums des… …Inneren. Des Weiteren wurde aktuell vom Deutschen Global Compact Network in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Compliance e.V. ein Leitfaden für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    ZCG-Nachrichten

    …Anleger spielt die ethische Ausrichtung ihrer Geldanlage eine wichtige Rolle. Dies legt der aktuell am 23. 5. 2016 vorgelegte „DC Fair Finance Report“ des… …Bezahlung der Beschäftigten und weitere Aspekte. Bewertung innovativer Geschäftsmodelle Anlässlich der 78. Jahrestagung des VHB betonte Prof. Dr. Bernhard… …Prüfstand Die 78. Jahrestagung des VHB (Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.) fand vom 18.–20. 5. 2016 in München statt. Unter der… …. Georgi sowie Wolfgang Reitzle (er führt nach Angaben des manager magazins vom 20. 4. 2016 die Rangliste der höchstdotierten Dax-Kontrolleure an). Aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 52 53 54 55 56 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück