COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11698)
  • Titel (1078)
  • Autoren (120)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5922)
  • eBook-Kapitel (3325)
  • News (2341)
  • eBooks (113)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (411)
  • 2024 (491)
  • 2023 (444)
  • 2022 (498)
  • 2021 (528)
  • 2020 (783)
  • 2019 (666)
  • 2018 (571)
  • 2017 (613)
  • 2016 (588)
  • 2015 (878)
  • 2014 (893)
  • 2013 (765)
  • 2012 (742)
  • 2011 (617)
  • 2010 (634)
  • 2009 (798)
  • 2008 (235)
  • 2007 (278)
  • 2006 (170)
  • 2005 (60)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Analyse Prüfung deutsches Unternehmen Deutschland Rahmen Berichterstattung PS 980 Arbeitskreis Instituts Bedeutung Institut internen Risikomanagement Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11739 Treffer, Seite 54 von 1174, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Konzeptionelle Analyse des IFRS 11

    Dr. Sebastian Höfner
    …4 Konzeptionelle Analyse des IFRS 11 4.1 Vorbemerkung Die bereits in Kapitel 3.2 aufgezeigte Begriffsvielfalt des „Joint Ventures“ lässt… …Ausprägungsform des nach deutschem Rechnungsle- gungsverständnis bekannten Gemeinschaftsunternehmens802 die terminologischen Begriffe „Joint Venture“803… …, Holger/Melcher, Winfried (2008), S. 167; für einen generellen Überblick vgl. Nobes, Christoph (2002), S. 33 f.). Auch im Kontext des HGB lässt sich eine Be-… …entsprechenden Gesetzesmaterialien ableiten (vgl. BT- Drucksache (10/3440), S. 40; BT-Drucksache (10/4268), S. 4 und zuletzt im Rahmen des BilMoG auch BT-… …(vgl. Seel, Christoph (2013), S. 320 ff.). 100 Konzeptionelle Analyse des IFRS 11 beziehungsform – Quotenkonsolidierung oder Equity-Methode… …Abgrenzung, Klassifizierung und bilanziellen Abbildung von Joint Ventures wurden in der IFRS-Rechnungslegung erstmals durch das IASC812 – den Vorgänger des… …eine Pflicht oder ein Wahlrecht zur Anwendung der Quotenkonsolidierung in sein nationales Recht übernimmt. 812 Vgl. zur Gründung und Entwicklung des… …(2011), S. 1451; Seel, Christoph (2013), S. 110. 816 Vgl. Seel, Christoph (2013), S. 110. Entwicklung des IFRS 11 im Kontext der Gesamtzielsetzung… …grenzung bzgl. der Definition einer gemeinschaftlichen Vereinbarung nämlich nicht.817 Zum anderen wird durch die Substitution dem Verständnis des IFRS 11… …Venture somit zukünftig ausschließlich als eine mögliche Ausprägungsform gemeinschaftlicher Vereinbarungen verstanden819. 4.2 Entwicklung des IFRS 11 im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Die schriftliche Berichterstattung des Aufsichts- und Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Eine empirische Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Hauptsegment der Swiss Stock Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …74 · ZIR 2/09 · Best Practice Die schriftliche Berichterstattung des Aufsichtsund Verwaltungsrats zur Internen Revision Eine empirische Untersuchung… …monistischen Unternehmensverfassungssystem (Schweiz) eine weit reichende Bedeutung zu. Zielsetzung des vorliegenden Beitrags ist die Darstellung von… …und Kodexregelungen Die Leitungsverpflichtung des Vorstands einer deutschen und österreichischen Aktiengesellschaft bedingt seine Verantwortung für eine… …Institutionalisierungsgebot der Internen Revision ableiten. Vor dem Hintergrund der Leitungsautonomie des Vorstands ist in Rn. 18 des Österreichischen Corporate Governance… …Kodex (ÖCGK) eine sog. C-Regel (vergleichbar mit einer Empfehlung des DCGK) implementiert, in Abhängigkeit von der Unternehmensgröße eine Interne Revision… …als eigene Stabstelle des Vorstands einzurichten oder diese an eine geeignete Institution auszulagern. Aus Schweizer Sicht ist die Einrichtung einer… …Internen Revision „durch die Gesellschaft“ ebenfalls nur außergesetzlich in Rn. 19 des Swiss Code of Best Practice (SCBP) aufgeführt; sie hat gegenüber dem… …Prüfungsausschuss bzw. dem Präsidenten des Verwaltungs- rats zu berichten. Dies impliziert, dass der Verwaltungsrat im Gegensatz zum dualistischen… …Überwachungsgegenstände des Prüfungsausschusses bzw. des Aufsichtsrats sind in Rn. 5.3.2 des DCGK zwar u. a. das Risikomanagement und die Compliance aufgeführt, die Interne… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (Bil- MoG) 5 und das Unternehmensrechts-Änderungsgesetz (URÄG) 6 umgesetzt wird bzw. wurde, ist die „Frage des Informationsflusses [...]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Charakterstärke von Vorständen im Fokus des Aufsichtsrats

    Erfolg erfordert kluge Köpfe mit integrem Charakter
    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …Prüfung • ZCG 1/20 • 29 Charakterstärke von Vorständen im Fokus des Aufsichtsrats Erfolg erfordert kluge Köpfe mit integrem Charakter Prof. Dr… …insbesondere inhaltlich gesehen das erforderliche fachliche und methodische Wissen und Können haben, um die Aufgaben der Leitung des jeweiligen Unternehmens zu… …Kompetenzen fruchtbar vor allem zum Wohl des Unternehmens, nicht aber zuvorderst zum eigenen Wohl einsetzen. Die mit der Auswahl entsprechender Persönlichkeiten… …entsprechend zu multiplizieren. Entlang dieser Dimensionen konkretisiert sich die Tugend des Führens im Vorbildhandeln, im Kompetenzhandeln, im Auswahlhandeln… …. 2015. 2 Vgl. Labbé, Tugend des Führens, in: Günther/ Ruter (Hrsg.), ebenda, S. 57 ff. 3 Vgl. Labbé, ZCG 03/2009 S. 101 ff. Vgl. grundlegend hierzu… …einzurichten. Aufsichtsräte und Abschlussprüfer haben im Rahmen ihrer Tätigkeiten über die Einrichtung und Effektivität des Risikomanagementsystems zu wachen… …Risiken betreffend die in diesem System eingebetteten wesentlichen handelnden Akteure selbst, konkret die Mitglieder des Vorstandsgremiums. Hierzu wurden in… …Vorstände, die seit mindestens einem Jahr aufgrund des Erreichens von Altersgrenzen ausgeschieden waren, Rede und Antwort bezüglich des Risikopotenzials, das… …Eigenschaften, die einen Menschen unverwechselbar machen. Hierbei konnten sechs „Schlüsselkompetenzen“ des Charakters identifiziert werden: CCIntelligenz als… …des Vorstands (SEW 11,8). 7) Unzureichende Vorgaben für die Ausgestaltung der Personalpolitik durch den Vorstand (SEW 13,3). 8) Unzureichende/falsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Die Reform des BDSG aus Unternehmenssicht – Neue Chance, neues Glück?

    Dr. Felix Hempel, Lukas Willecke
    …Hempel / Willecke Die Reform des BDSG aus Unternehmenssicht – Neue Chance, neues Glück? Die Reform des BDSG aus Unternehmenssicht – Neue Chance… …, die „Durchsetzung und Kohärenz des Datenschutzes“ in Deutschland zu verbessern, lieferte der Gesetzesentwurf gute Impulse, war an einigen Stellen aber… …Änderungen zum Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Im Februar 2024 veröffentlichte die Bundesregierung ihren Entwurf für eine Novellierung des BDSG (BDSG-E). Mit… …der Novellierung verfolgte der Gesetzgeber das Ziel, die „Durchsetzung und Kohärenz des Datenschutzes“ in Deutschland zu verbessern. 1 Nach den… …Ausschussempfehlungen des Bundesrats vom 11. März 2024 2 wurde der Gesetzesentwurf im Juni 2024 vom Ausschuss für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestags beraten. 3… …Gesetzgebungsvorhaben, die in den „alten“ Bundestag eingebracht, aber nicht verabschiedet wurden, nach Neuwahl des Parlaments neu verhandelt werden, vgl. Magiera, in… …diese aus Unternehmenssicht sowie vor dem Hintergrund der europäischen Vorgaben. Im Rahmen des Gesetzgebungsprozesses haben sowohl die Datenschutzbehörden… …des Bundes und der Länder als auch Verbände und sonstige Vertreter der Privatwirtschaft zu grundlegenden Fragen der datenschutzrechtlichen Regulierung… …Leitmotive des BDSG-E – bessere Durchsetzung und Kohärenz des Datenschutzes – auch künftig von hoher Bedeutung sein werden. Konkret befasst sich dieser Aufsatz… …Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (DSK) (§ 16a BDSG-E). 5 An eine kurze Darstellung des Regelungsgehalts und der Ziele des Gesetzgebers schließt sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Begrenzte Rationalität des Abschlussprüfers

    Zum Einsatz von Entscheidungsheuristiken in der Abschlussprüfung am Beispiel der Ankerheuristik
    Peter Dittmar
    …Prüfung • ZCG 2/14 • 79 Begrenzte Rationalität des Abschlussprüfers Zum Einsatz von Entscheidungsheuristiken in der Abschlussprüfung am Beispiel der… …Urteilen unbewusst unterschiedliche kognitive Faustregeln heranziehen. Aufgrund der mit Entscheidungsheuristiken einhergehenden Vereinfachung des zugrunde… …Entscheidungsverzerrungen in ihrer Intensität gemindert bzw. ganz vermieden werden können. 2. Begrenzte Rationalität des Menschen als Herausforderung der Abschlussprüfung… …. zur Geschichte des Begriffs „Heuristik“ ausführlich Matuschka, Heuristik, 1974, S. 25–82. Für eine Diskussion unterschiedlicher Definitionen des… …Entscheidungsheuristiken zurückgreift. Um zu verdeutlichen, wie diese Entscheidungsheuristiken das Urteil des Abschlussprüfers verzerren, soll anhand der sog. Ankerheuristik… …Urteilsbildung des Abschlussprüfers in Richtung dieser Assoziationen verzerrt wird 11 . Interne, vom Abschlussprüfer selbst generierte Reize bilden dagegen einen… …Intensität aber nicht ausreichend 12 . Dies führt dazu, dass die Urteilsbildung des Abschlussprüfers in Richtung des Ausgangswerts verzerrt wird. Im… …Erwartungs-, Urteils- und Präferenzbildung des Menschen. Ein solches behavioral auditing ist im Idealfall interdisziplinär: Ökonomische, psychologische und… …beispielsweise CCdie Eigenschaften der Prüfungsumwelt und des zu prüfenden Unternehmens, CCdie Interaktionen der an der Abschlussprüfung beteiligten Personen sowie… …CCdie Darstellungsform und die Übermittlungsart von Informationen sein, die für die Urteilsbildung des Abschlussprüfers relevant sind. Ziel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Kartellrechtliche Durchsuchungen durch die Europäische Kommission und das Bundeskartellamt

    Aktuelle rechtliche Entwicklungen bei Dawn Raids
    Peter Giese
    …der Kartellbehörden sein, unabhängig von der Unternehmensgröße oder des Wirtschaftssektors. Im Folgenden sollen die wichtigsten Fragestellungen im… …Zusammenhang mit kartellrechtlichen Durchsuchungen am Beispiel des regelmäßigen Ablaufs einer kartellrechtlichen Durchsuchung skizziert werden. Dabei werden auch… …Durchsuchungsbeschluss umfasst sind. Im Gegensatz zu Durchsuchung des Bundeskartellamtes benötigt die Europäische Kommission bei kartellrechtlichen Durchsuchungen… …Durchsuchung wehrt, und die Europäische Kommission deshalb im Wege der Amtshilfe auf die Ermittlungsbeamten des Bundeskartellamtes zurückgreift, benötigt auch… …gewissermaßen als Negativabgrenzung – die Grenzen für die Ermittlungsbeamten. Der sofortigen anwaltlichen Prüfung des Durchsuchungsbeschlusses kommt daher hohe… …solche Beweismittel, die die Ermittlungsbeamten auffinden, während sie sich im zulässigen Umfang des Durchsuchungsbeschlusses bewegen, sind voll verwertbar… …Durchsuchungsgegenstand muss die Nachprüfungsentscheidung in räumlicher und in sachlicher Hinsicht auf dasjenige beschränkt sein, wofür zum Zeitpunkt des Erlasses der… …und dem Umfang des Durchsuchungsbeschlusses – insbesondere folgende Befugnisse: ffBetretungsrecht von Geschäftsräumen und Wohnungen, ffim Falle der… …Europäischen Kommission, das Recht, Kopien beziehungsweise Auszüge aus Büchern und sonstigen Geschäftsunterlagen zu erstellen, und im Falle des… …Kartellverstößen eine entscheidende Bedeutung zu. Da einer umfassenden Sicherstellung des gesamt Inhaltes aller elektronischen Speichermedien § 94 Abs. 1 StPO in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Projekt Management Revision – Prüfung des Projektmanagements

    Robert Düsterwald
    …104 Revisionsmanagement 2.2 Projekt Management Revision – Prüfung des Projektmanagements 2.2.1 Ziel des Beitrags Zunächst einmal muss ich Sie… …allerdings ein klein wenig enttäuschen – das Ziel des Beitrags ist es nicht, Sie alle zu ausgebildeten Projektrevisoren zu machen oder Ihnen einen Leitfaden… …nen haben, dass Projektmanagement auch prüfbar ist, dann, meine Damen und Herren, ist das Ziel des Beitrags erreicht. 2.2.2 Bedeutung von Projekten… …durchge- führt? Sind Projekte nicht sogar verzichtbar? Nun, Projekte werden durchgeführt, zum einen, weil die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs… …Fall, und hierfür gibt es genügend Beispiele, die Existenz des Unternehmens gefährden. Wenn zum Beispiel eine neue IT-Plattform für flexiblere… …Projektziele den- noch die Bilanz des Unternehmens. Wenn beispielsweise der Bau einer Großanlage nicht die gewünschten Ziele erfüllt, weil das Ergebnis… …Umkehrschluss sollte die Bedeutung des Erfolgs von Projekten für die Unternehmensziele nicht unterschätzt werden Dennoch sind leider die meisten (IT)-Projekte… …Aktivitäten des Projektteams steuert. Mit der Verarbeitung, d. h. durch die Arbeit des Projektteams, die auf den Plänen und Vorgaben des Projektma- nagements… …Projektresultat herauskommt, maßgeblich von der Qualität des Pro- jektmanagements bestimmt. Es lohnt sich daher, sich noch vor der Finalisie- rung der… …. Damit macht es bei der Revision des Projektmanagements kei- nen Unterschied, ob der Bau einer Großanlage, die Einführung eines neuen IT-Systems oder die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Disclosure Initiative - Vereinfachung des Anhang (?)

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Disclosure Initiative – Vereinfachung des Anhang (?) 425 Kapitel VI: Disclosure Initiative – Vereinfachung des Anhang (?) Ausgangspunkte der… …Disclosure Initiative Disclosure Initiative – Vereinfachung des Anhang (?) Die Kritik an den überbordenden Anhangangaben nach IFRS wurde in den vergangenen… …des Jahresab- schlusses überfordert, da bei der Fülle der Informationen die Übersicht und der Bezug auf das Wesentliche verloren gehen. Sinnvolle… …Disclosure Initiative – Vereinfachung des Anhang (?) 426 war eine kurzfristige Initiative – ein sog. Discussion Forum. Interessant im Übrigen in diesem… …ist. Eine im Rahmen des Discussion Forums erstellte Umfrage zeigt im Übrigen nochmals sehr deutlich das aktuelle Problem der Anhangangaben –… …Quantität vor Qualität: Abbildung 13: Ergebnis der Umfrage zur Anhangverkürzung12 Ziel des Disclosure Forums ist es, dass das IASB sicherstellt, dass… …Anhangangaben festzulegen. Aus diesen Foren sollten dann kurzfristige Ver- besserung an den Anhangangaben, außerhalb des normalen Standard-Setting-Prozesses… …: http://www.ifrs.org/Alerts/PressRelease/Documents/2013/Feedback-Statement-Discussion- Forum-Financial-Reporting-Disclosure-May-2013.pdf Disclosure Initiative – Vereinfachung des Anhang (?) 427 Als Ergebnis dieses Forums wurde… …dem Hintergrund des neuen generellen Rahmenkonzepts und den Arbeiten an IAS 1, IAS 7 und IAS 8 neu beleuchtet werden. Erste Ergebnisse und aktueller… …Stand der Disclosure Initiaitve Inzwischen sind die vorstehend beschriebenen Aktivitäten vorangeschritten: Im Rahmen der Anpassungen des IAS 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Erheblichkeit und Offenlegung eines Interessenkonflikts in Fällen des „Scalping“ — zugleich eine Besprechung von OLG München NJW 2011, 3664

    Rechtsanwalt Dr. Christian Wagemann
    …., Frankfurt a. M. Erheblichkeit und Offenlegung eines Interessenkonflikts in Fällen des „Scalping“ — zugleich eine Besprechung von OLG München NJW 2011, 3664 I… …. Einleitung Unter den zahlreicher werdenden Verdachtsfällen von Marktmanipulation nehmen Fälle des Scalping und anderer auf Täuschung beruhender Manipulationen… …den größten Raum ein. 1 Auch die höchstrichterliche (Straf-)Rechtsprechung zu § 20a WpHG bezieht sich mit BGHSt 48, 373 auf die Strafbarkeit des… …sie ihre Empfehlungen mit Hinweisen auf zuvor eingegangene Positionen versehen. 4 Mit letzterer Konstellation musste sich der Beschluss des OLG München… …aufzulösen. Dabei fand sich „in keiner der Veröffentlichungen … ein für die Leser klarer und konkreter Hinweis darauf, dass der Verfasser des Artikels selbst… …Entscheidung des OLG München vom 3.3.2011, die auf die weitere Beschwerde gegen den Haftbefehl gegen B ergangen war, lagen noch sechs Taten zugrunde. Bei ihnen… …deutlicher zwischen Kommentierung und Verkauf; die ausnahmslos gleichzeitig gleichgerichteten Spekulationsgeschäfte des B und die jeweils signifikant… …abweichende Entwicklung des Kurses wie der Umsätze der jeweiligen Aktien in der durch die Kommentierung nahegelegten Richtung. 12 Herangezogen wurde zum anderen… …, insbesondere das Vertrauen des einen, verfahrensgegenständliche Geschäfte in Höhe mehrerer Millionen Euro ohne Sicherheiten über das Brokerkonto des anderen… …selbst halten könnten. 14 Zumindest in einigen Fällen waren der Verfasser der Kommentierung und der Inhaber des kommentierten Wertpapiers nicht identisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 24 EU-ProspV Inhalt der Zusammenfassung des Prospekts und des Basisprospekts

    Dr. Timo Holzborn, Elke Glismann
    …Inhalt der Zusammenfassung Art. 24 EU-ProspV Holzborn/Glismann 191 ARTIKEL 24 Inhalt der Zusammenfassung des Prospekts, des Basisprospekts und… …Zusammenfassung an der betref- fenden Stelle ‚ entfällt‘ vermerkt. Die Länge der Zusammenfassung trägt der Komplexität des Emittenten und der an- gebotenen… …Wertpapiere Rechnung, darf aber nicht mehr als 7 % des Prospekts oder nicht mehr als 15 Seiten betragen, je nachdem, was länger ist. Sie enthält keine… …Querverweise auf andere Teile des Prospekts. Die in Anhang XXII vorgegebene Rei- henfolge der Rubriken und der darin enthaltenen Angaben ist verbindlich. Die… …Emittent erfüllt alle in diesem Arti- kel und in Anhang XXII für Zusammen- fassungen vorgeschriebenen Angabe- pflichten. (2) Die Zusammenfassung des… …: EU-ProspV Art. 24 Erstellung des Prospekts 192 Holzborn/Glismann a) die im Basisprospekt enthaltenen Angaben; b) Optionen für Angaben, die durch das… …einzelnen Emission enthält die zentralen Angaben der Zusammenfassung des Basispros- pekts sowie die relevanten Bestandteile der endgültigen Bedingungen. Die… …Zu- sammenfassung der einzelnen Emission enthält Folgendes: a) die nur für die einzelne Emission re- levanten Angaben aus der Zusam- menfassung des… …. Verständlichkeit . . . . . . . . . . . 4 4. Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 III. Die Zusammenfassung des Basisprospekts (Art. 24 Abs. 2 EU-ProspV)… …. dem neuen Anh. XXII Format und Inhalt der Zusammenfassung des Prospekts, des Basisprospekts und der einzelnen Emission. Die Vorschrift ist durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 52 53 54 55 56 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück