COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (597)
  • Titel (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (352)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (120)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Corporate Analyse Deutschland internen Prüfung Rahmen Grundlagen Revision Controlling Management Risikomanagements Berichterstattung Anforderungen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

599 Treffer, Seite 57 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Compliance-Kultur und Integrität

    …tatsächlich eine compliance-gerechte Kultur gelebt wird, nennt er die Glaubwürdigkeit und Ernsthaftigkeit, mit der das Thema Compliance behandelt wird. Diese…
  • Praxiskommentar: Public Corporate Governance Kodex des Bundes

    …Corporate Governance Kodex“ (PCGK), gegeben. Das dieser jedoch keine Blaupause des „Deutschen Corporate Governance Kodex“ sein kann/darf, liegt in der Natur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Prüfung der Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 1)

    Kaspar Stubendorff, Birgit Döring, Dr. rer. nat. Gunter Jess, Jessica Fischer
    …nichtwirtschaftlichen Tätigkeit Wirtschaftliche Tätigkeit Die Richtlinie über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem (MwStSystRL) der EU (2006/112/ EG) definiert… …einschließlich der Tätigkeiten der Urproduzenten, der Landwirte sowie der frei- 2 Z. B. fordert das LHG M-V (in Kraft ab 02.01.2011) in §104b (2): „Die Mittel für… …der „Kuppelproduktion“ 6 der Universitätsklinika. Gleichwohl besteht das Risiko, ungenaue Ergebnisse zu erhalten, wenn direkt zuordenbare Kosten als… …Kuppelproduktion sind i. d. R. Gemeinkosten. Sie können den Kuppelprodukten nicht direkt verursachungsgerecht zugerechnet werden. Das bedeutet, dass die… …Probleme der Abgrenzungsrechnung dar. Der dadurch entstehende Mehraufwand für das Klinikum ist jedoch grundsätzlich durch die „Medizinische Fakultät“ zu… …tragen, die wiederum vom Land finanziert wird. Darüber besteht grundsätzlich Konsens der Beteiligten. Das eigentliche Problem liegt in der Methode zur… …, dass der Kuppelproduktion Synergieeffekte immanent sind (z. B. für das Klinikum: Imagegewinn durch Studentenausbildung; erleichterte Mitarbeitergewinnung… …u. ä.), die beiden Bereichen hinreichend äquivalent zugutekommen. Dieser zweite Lösungsvorschlag stellt die einfachste Lösung dar, da er das Ziel der… …nicht in allen Fällen hinreichend gerecht. Er beinhaltet das Risiko, ggf. verursachergerecht erfassbare direkte Kosten, mit dem Hinweis auf die… …Auftragsforschung durch öffentliche Zuwendungsgeber für Forschung & Lehre untersagt das EU-Beihilferecht bereits seit 1.1.2007. 10 • Die Haushaltsmittel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Personenzertifizierungen im IT-Audit

    …Positive werbewirksame Außenwirkung für das Unternehmen Schaffung eines vergleichbaren Niveaus mehrerer IT-Auditoren, z.B. für Vertretungszwecke Stärkere… …Gebühr erforderlich. Nach dem Bestehen eines oder mehrerer Examina sowie der Zustimmung zu einem Ethikkodex wird das Zertifikat erteilt. Zur… …Das Buch „IT-Audit: Grundlagen - Prüfungsprozess - Best Practice“ aus dem Erich Schmidt Verlag bietet neben dem Einblick in die oben beschriebenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Interne Revision und Wirtschaftsprüfung – Komplemente oder Substitute?

    Marc Eulerich
    …zahlreiche berufsständische Vorgaben auf nationaler und internationaler Ebene (das Deutsche Institut für Interne Revision (DIIR) und das Institut der… …Wirtschaftsprüfer (IDW) auf nationaler und das Institute of Internal Auditors (IIA) und das International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) auf… …WP bringen dem Unternehmen einen bestimmten Nutzen (U). Damit dieser Nutzen jedoch realisiert werden kann, muss das Unternehmen bzw. die Eigentümer… …. U (u IR , u WP ) = u IR (c IR ) + u WP (c WP ) Das Verhältnis von Revision und Wirtschaftsprüfung kann entweder vollkommen bzw. unvollkommen… …Accounting Research (MAR) und Review of Accounting Studies (RAS). den Zeitraum der letzten 55 Jahre (1960 – 2015) 57 Artikel mit Relevanz für das Thema… …Prüfungsaufwandes verwendet ohne gleichzeig das Prüfungshonorar zu senken. Dies würde bei einer gleichbleibenden Prüfungsqualität sogar zu einer Steigerung der… …vollkommen substituiert würde. Da die Revision jedoch neben der klassischen Prüfung auch Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert und beraten soll, müsste das… …Prüfung ersetzen oder zumindest unterstützen, kann der WP hierdurch den eigenen Prüfungsaufwand reduzieren und entweder das eigene Honorar kürzen oder… …allgemeine Faktoren auf die mögliche Zusammenarbeit bzw. das Vertrauen. Sowohl das unternehmensspezifische Umfeld als auch das Verständnis der… …Komplemente oder Substitute? WISSENSCHAFT Allgemeine Einflussfaktoren auf das Vertrauen Kontrolleigenschaften Managementeigenschaften des Mandanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Vom Nachhaltigkeitskodex für Unternehmen zum Nachhaltigkeitskodex für Hochschulen – Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Herausforderungen

    Anna Katharina Liebscher, Georg Müller-Christ
    …zumindest in einigen Punkten unterschiedlichen Berichterstattungs- logiken. Das nachhaltigkeitsbezogene Engagement von Hochschulen kann hierbei aus zwei… …Hochschulen wie Unternehmen ein ressourcenorientiertes Nach- haltigkeitsverständnis zugrunde legen, das Nachhaltigkeit vor allem als Rationalität versteht, mit… …behalten. Das übergeord- nete Nachhaltigkeitsziel ist für Unternehmen und Hochschulen gleich, nämlich nicht mehr Ressourcen zu verbrauchen als reproduziert… …Unterschiede in den Berichtslogiken von Unternehmen und Hochschulen.10 2. Das ressourcenorientierte Nachhaltigkeitsverständnis und die Bedeutung der… …Legitimation Das Nachhaltigkeitsverständnis von Wissenschaft und Praxis ist inzwischen so breit gefächert, dass der Eindruck entsteht, alle Aktivitäten, für… …die Zeit, Geld und Auf- merksamkeit investiert werden und die nicht das unmittelbare Kerngeschäft einer Institution betreffen, werden in einem… …, wird auf Institutionenebene eine moralische Verantwortung wieder in den Vordergrund geholt, die seit frühester Menschheit das Wirtschaften begleitet.12… …zelinstitutionellen Herausforderung der Knappheit von Ressourcen zu begegnen, be- steht darin, diese so effizient wie möglich einzusetzen. Das Prinzip der Öko-Effizi-… …enz ist omnipräsent und erhält seine Akzeptanz aus seiner Anschlussfähigkeit an das ökonomische Prinzip.13 In dem möglichst effizienten Einsatz von… …eines Unternehmens nicht in Frage zu stellen ist und das dem Leitspruch folgt, vom Ertrag und nicht von der Substanz zu leben. Am vielzitierten Beispiel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 2

    Revision der Beschaffungsstrategien
    Dr. Jochen Matzenbacher
    …. 1 Bedeutung der Beschaffung für das Unternehmen und damit für die Revision In vielen Unternehmen macht das Einkaufsvolumen (Produkte, Material… …, dass die Wirksamkeit einer Reduzierung der Beschaffungskosten auf das Betriebsergebnis gravierender als eine Umsatzsteigerung ist. 2 Analysen zeigen… …für genau spezifizierte Beschaffungsumfänge platzieren sowie auf Angebote von Mitbewerbern – nur das günstigste Angebot ist anonym sichtbar – reagieren… …Systemlieferanten (Verringerung der Fertigungstiefe). Das eigene Unternehmen reduziert damit die Lieferantenzahl und damit sowohl einkaufsseitige (z. B. Anzahl… …ZIR 02.16 Strategie, Beschaffung und Revision MANAGEMENT u. U. zusätzlich ein Rabatt auf das gesamte Beschaffungsvolumen erzielt werden. Den o. g… …Entwicklungslieferanten einbezogen wurde. Es besteht das Risiko, dass der Entwicklungsbereich ohne Einschaltung des Einkaufs einem bestimmten Lieferanten bereits… …einer geringeren Kapitalbindung, sowie weiteren Prozesskostenreduzierungen. Bei JIT-/JIS-Lieferungen wird das Material direkt vom Lieferanten in die… …Qualitätskontrolle vor der Produktion statt. Ebenfalls entfällt die Lagerhaltung beim Kunden. Damit besteht aber das Risiko von Produktionsstörungen oder sogar… …. Das zu erwartende Ergebnis wird sein, dass es nicht die Beschaffungsstrategie geben wird, sondern verschiedene Strategien ausgewählt werden. Z. B… …. Beispiel 1: Falls die Unternehmensstrategie ein hohes Qualitätsniveau der Verkaufsprodukte vorgibt (z. B. „Das Beste oder Nichts“), ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017

    …Seminare Grundlagen Allgemein ➔ Grundstufe Einführung in die Interne Revision Das 1x1 der Internen Revision – Bausteine eines erfolgreichen… …Assurance Prüfung der SAP®– Finanzbuchhaltung Prüfung des SAP®– Berechtigungskonzepts Risikoorientierte Prüfungsansätze für das SAP®-System SAP® GRC ACCESS… …im Berufsalltag Einführung in das systemische Denken und Handeln 02.–03.03.2017 28.–29.09.2017 26.–28.06.2017 06.–08.11.2017 Wertschätzend führen… …08.–10.03.2017 28.–30.06.2017 09.–11.08.2017 13.–15.12.2017 Auffrischungskurs Quality Assessment Das Qualitätsmanagementsystem der Internen Revision ➚ CCSA Control… …1PLUSi Mario-André Althof 1PLUSi Regina Ketels 1PLUSi Neu! Neu! Neu! Neu! Neu! 322 ZIR 06. 16 VERANSTALTUNGEN Revision der Mindestanforderungen an das… …Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk, Fokus Handels geschäft) Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben von Kreditgeschäften… …23.–24.02.2017 28.–29.09.2017 IT-Revision für Revisionsleiter 20.–21.04.2017 07.–08.08.2017 Einführung in das systemische Denken und Handeln 26.–28.06.2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Betriebliche Betrugsaufhellung und Big Data

    Betriebliche Daten und Betrug im Kontext prüferischer Urteilsbildung
    Roger Odenthal
    …, wenn nicht einmal klar ist, ob das zum Beweis herangezogene Zahlenmuster überhaupt eine praktische Evidenz aufweist? Empirische Muster Sollwerte für… …Betrachtung, sollte man meinen, die sich alleine auf das vorhandene Buchungsmaterial stützt und artifizieller Intelligenz daher besonders zugänglich sein müsste… …erforderliche Analyseregeln auf das eingesetzte Softwareverfahren übertragen werden. Ein ambitioniertes Vorhaben, angesichts Milliarden möglicher Verschaltungen… …Erfahrungswissen stützen, welches sich in einer für das Bewusstsein nicht direkt zugänglichen Hirnregion, dem limbischen System, verankert. Problemorientierte… …lässt sich auf evolutionsbiologische Entwicklungen zurückführen. Die Annahme, dass bei Dunkelheit zwei nahe beieinanderliegende Lichtreflexe auf das… …Erkenntnispotential. Wir können in erster Linie sowie unangestrengt ausschließlich das erkennen und interpretieren, was wir wissen. Fehlen uns Kenntnisse oder… …ebenfalls die zur Datenanalyse Analyse eingesetzten Softwarewerkzeuge, wie das Beispiel des weitverbreiteten Programms IDEA (Version 9.2) zeigt (s. Abb. 6)… …. Die Analyse selbst impliziert gleichzeitig das prüferische Urteil Abb. 6: Automatisierte forensische Muster-Auswertung in IDEA mit prüferischer… …„Massendaten“ und Betrug ermöglicht. 6. Was leisten die Analyse-Werkzeuge? Das kontinuierliche Monitoring zu Betrugsanzeichen in Unternehmensdaten erfolgt… …hinweg kaum geändert hat. Weiterhin konzentriert sich das Anwendungsspektrum auf die bereits aufgeführten Programmmerkmale sowie wenige strukturelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Jahresinhaltsverzeichnis 2016

    …nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die erste Seite des Beitrags) Becker, W. 01/18 Behncke, N. 06/276 Behrmann, M. 03/133; 05/202 Brandt, B… …stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften. html. Von Text und Tabellen erbitten wir das Manuskript per E-Mail bevorzugt in… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Ver-… …Beitrag bzw. ­Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren… …­Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens ­sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor… …verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache Abdruckgeneh­migung zu erteilen; sich ggf. hieraus ­ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Die… …sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu­skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie… …Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen… …Richard Paschke................................................................ 01/37 Welche Bedeutung hat das deutsche „Audit Committee“ für die Qualität… …................................................... 04/182 Auswirkungen der Änderung der Umsatzerlösdefinition durch das BilRUG auf die Unternehmenssteuerung Darstellung anhand eines Fallbeispiels aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 55 56 57 58 59 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück