COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (597)
  • Titel (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (352)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (120)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Deutschland Rahmen Praxis Ifrs Institut Banken Governance Revision deutschen Management Kreditinstituten internen interne Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

599 Treffer, Seite 58 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Thesenförmige Schlussbetrachtung

    Dr. Siu Lam
    …(unmittelbar) zahlungswirksa- men Umsatzerlösen das latente Risiko anhaftet, wegen fehlgeleiteten Annahmen und Schätzungen oder etwaigen Leistungsstörungen… …nachträglich zu ergebnismin- dernden Effekten zu führen. Gerade der ausgeprägte Cashflow-Fokus der berichts- empfangenden Investoren impliziert daher das… …verfolgt das IASB die grundsätzliche Zielsetzung, (a) derzeitige Regelungsinkonsistenzen und -unzu- länglichkeiten zu beseitigen, (b) ein umfassendes… …prinzipien- basierten Regelungen des IFRS 15 ein fünfstufiges Modell hinsichtlich der Erfas- sung und Bewertung von Umsatzerlösen vor, das anders als die… …gregieren sind. Zudem bildet insbesondere das neu eingeführte Kriterium des alter- nativen Nutzens einen unbestimmten, somit auslegungsoffenen Rechtsbegriff… …Einblicke und Einschätzungen über etwaige Umsatz- und damit auch Cashflow-Risiken verwehrt bleiben. Zudem demonstrieren viele Unternehmen bis- lang das eher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …, Michael; Gossens, Thomas: Das 1 x 1 der Internen Revision: Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses, Berlin 2016 (ISBN 978-3-503-16732- 6)… …. 56–63. (Unternehmensüberwachung; Integration der Internen Revision in das System der Corporate Governance; Auswirkungen auf die Interne Revision… …REVISIONdigital Datenbank, Jahresbezug € (D) 199,20 inkl. 19 % USt., das entspricht netto € (D) 13,95/Monat, Sonderpreis für Mitglieder des DIIR € (D) 127,80… …(Jahresbezug inkl. 19 % USt.), das entspricht netto € (D) 8,95 im Monat, ISBN 978-3-503-11427-6 Jetzt gratis testen: www.INTERNEREVISIONdigital.de/info/ Erich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2016

    5. Herbsttagung WisteV/BLS – Tagungsbericht

    …in der Praxis auftretenden Schwierigkeiten seien zum Teil erheblich mehr durch die Normanwender, als durch die anzuwendenden Normen selbst bedingt. Das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …wachstumsstarken Gesundheits- und Sozialbereich sowie dem öffentlichen Sektor stammen. Das Leistungsspektrum der Unternehmensgruppe umfasst die Bereiche… …, Rainer; Herold, Marcus: Das ist aber komisch! R als effizientes Werkzeug für Prüfer. In: PRev Revisionspraxis, Heft 1/2016, S. 20–30. (DV-Prüfungen… …. org.uk/policy/publications/what-everydirector-should-know-2015-%281%29/; Zugriff am 21.3.2016). (Funktion der Internen Revision; Unterstützung von Vorstand und Aufsichtsrat; 10 Empfehlungen an das Board für eine… …. (Prüfungen in der öffentlichen Verwaltung; Einführung von Risikomanagement; Widerstände und Erfolgsfaktoren; Rolle der Internen Revision in Bezug auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    ZCG-Nachrichten

    …wird außerdem die Unterstützung der Implementierung neuer Standards sowie der Verbesserung bestehender Standards vorantreiben. Zudem wurde das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen im Eigenkapital

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Tochterunternehmens führt.497 In Bezug auf das Beispiel sind somit die vollen 3,5 Mio. € in der Kapitalrücklage auszuweisen. 11.2.2 Forderungsverzicht mit… …Stichtag bestehenden Vermögen bedient wird.499 Die Verbindlichkeit ist zu dem Zeitpunkt zu passivieren, zu dem das Forderungsrecht des Gesellschafters… …der Besserung (Gewinn und Liquidationserlös) sind sie dann als Schuld einzubuchen.500 Das BMF gewährt in diesem Zusammenhang die Möglichkeit, die auf… …den Sanierungsgewinn entfallende Ertragssteuer zinsfrei zu stunden.501 Dafür müssen jedoch die hierfür benötigten Voraussetzungen bestehen, d. h. das… …Konzerneigenkapitalspiegels für eine Kapital- und für eine Personenhandelsgesellschaft. – Die Aufstellung eines Konzerneigenkapitalspiegels für das Vorjahr, wird ab-… …weichend von der bisherigen Regelung nach DRS 7 nunmehr lediglich empfohlen. 11.3.1 Beschreibungen/Ausführungen Das Deutsche Rechnungslegungs Standards… …Committee (DRSC) hat am 25.9.2015 mit dem DRS 22 einen neuen Standardentwurf zum Konzerneigenkapital verab- schiedet. Dieser wurde am 15.2.2016 durch das… …Standards empfoh- len. Die Aufstellung eines Konzerneigenkapitalspiegels für das Vorjahr ist nicht zwingend erforderlich, wird abweichend von der bisherigen… …Grundsätzen abgeleitete Konzernabschluss.507 Wenn das Eigenkapital in der Konzernbilanz weiter untergliedert wird oder durch neue Posten ergänzt wird, sind… …gemeinsamen Posten (korrigiertes) gezeichnetes Kapital zusammengefasst. Setzt sich das Grundkapital (bei einer AG, SE und KGaA) aus Stamm- und Vorzugsaktien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Facebook reagiert auf Manipulationsvorwürfe

    …Mitarbeiterschulungen gegen eine gezielte Manipulation der „Trending Topics”. Ebenfalls wies das Unternehmen auf die Aktualisierung seiner Anleitung zum Erstellen der…
  • KMU-Compliance zwischen Wunsch und Wirklichkeit

    …die jüngere Generation spiele die Integrität eines Unternehmens einen nicht zu vernachlässigenden Faktor, wenn es darum geht, sich für das eine oder…
  • Know-how muss aktiv geschützt werden

    …Gerichtsverhandlungen, was in diesem Ausmaß ein Novum für das deutsche Prozessrecht darstellt.Die Mitgliedstaaten haben bis zum 9. Juni 2018 Zeit, die Richtlinie in ihr…
  • Fortschritte, aber auch Nachholbedarf für deutsche Unternehmen

    …Laut der Studie von KPMG und Handelsblatt trend erfährt das Thema Corporate Governance eine besonders hohe Wertschätzung in…
◄ zurück 56 57 58 59 60 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück