COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11756)
  • Titel (449)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5921)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2415)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (425)
  • 2024 (501)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

interne Corporate Analyse Deutschland internen Prüfung Rahmen Grundlagen Revision Controlling Management Risikomanagements Berichterstattung Anforderungen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11794 Treffer, Seite 36 von 1180, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Anforderungen an das Risikomanagement gemeinsam bewältigen

    …müssen Banken aufgrund neuer Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) ihre IT-Systeme aktualisieren. Während jedoch die notwendigen… …Herausforderungen Banken aufgrund der Finanzmarktkrise 2.0 stehen und mit welchen Konzepten sie darauf reagieren; das zeigen die Herausgeber Axel Becker und Hermann… …Bankgeschäft - praxisnah und wissenschaftlich fundiert! Das eBook steht Abonnenten von COMPLIANCEdigital kostenfrei zur Verfügung.Mario Schulz, ESV-Redaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Exkurs: Das Dilemma der Unternehmensüberwachung und die Kunst des „richtigen“ Fragens

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …61 5. Exkurs: Das Dilemma der Unternehmensüberwachung und die Kunst des „richtigen“ Fragens „To the extent that auditing must always trust at… …Informationsasymmetrien umzugehen. 76 Vgl. Power, M: The Audit Society. Rituals of Verification, London 1997, S. 132. 62 Das Dilemma der Unternehmensüberwachung… …eine wesentliche Bedeutung zu. Wäh- rend für den Aufsichtsrat der Adressat seiner Fragen primär das Leitungsorgan ist, richten sich die Fragen der… …direkt an den Revisionsleiter gerichtet, soweit das im Rahmen der Geschäftsordnung der Inter- nen Revision und in der Informationsordnung des… …Informationen kritisch zu hinterfragen. Vor allem aber müssen sie in der Lage sein, sich im konkreten Fall 64 Das Dilemma der Unternehmensüberwachung das… …. Während die Beratungstätigkeit von Aufsichtsrat und Interner Revision schon angesichts der bestehenden Informationsasymme- trien in jedem Fall das Stellen… …offenen und geschlossenen Fragen soll am Beispiel der Überwachung bzw. Prüfung des Internen Kontrollsystems illustriert werden: 66 Das Dilemma der… …Experten für das Themenfeld Organisations- bzw. Unter- nehmenskultur.79 Schein unterscheidet in seinem Buch „Humble Inquiry“80 die folgenden vier Formen… …Informationsasymmetrien für das Verhältnis von Aufsichtsrat zu Vorstand ebenso wie für das Ver- hältnis von Interner Revision zum geprüften Fachbereich). Wichtig ist… …Begriff „vorurteilsloses Fragen“ wird im Folgenden der Begriff „wertschät- zendes Fragen“ verwendet. 68 Das Dilemma der Unternehmensüberwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2014

    Und er sah, dass es gut war. Zur Übermittlung von Positivdaten gewerblicher Marktteilnehmer an Auskunfteien

    Sebastian Schulz
    …Ende gleichwohl einen Klarstellungsappell an Aufsichtsbehörden und Gesetzgeber. I. Die Scoring-Novelle 2009 Das BDSG wurde zuletzt in der 16… …Betroffenenrechte (§§ 6 Abs. 3, 34 BDSG) das Namen gebende Scoring und die Reglementierung desselben (§ 28b BDSG) sowie neue, spezifische Vorgaben für die… …privatrechtliches Unternehmen, das unabhängig von einer konkreten Verwendungsabsicht geschäftsmäßig bonitätsrelevante Daten sowohl über Privatpersonen als auch über… …, wenn das schutzwürdige Interesse des Betroffenen nicht überwiegt. Vor Inkrafttreten der Norm waren derartige Datenübermittlungen nach herrschender… …. 12 Das beschriebene Prinzip wird freilich in zahlreichen Konstellationen durchbrochen. So unterliegen Daten zu Personengesellschaften des Handelsrechts… …Information durch Einsichtnahme in das Handelsregister (§ 9 HGB) ohne weiteres auch dem Inhaber individualisiert zugeordnet werden. 14 Zum anderen zählen gerade… …wirtschaftlichen „Kongruenz“ von Geschäft und Privatleben. 16 Sofern eine der aufgezeigten Konstellationen einschlägig ist, findet mithin das BDSG im Grundsatz… …. Das in § 28a Abs. 1 BDSG normierte Verbot der Übermittlung von neutralen bzw. Positivdaten durch ein ­Unternehmen an eine Auskunftei erstreckt sich… …negative Zahlungsinformationen zu sammeln und zu verwerten. Vielmehr soll hier das Zahlungsverhalten eines (Einzel-)Unternehmens auf Grundlage möglichst… …Zahlverhalten, zum Guten wie zum Schlechten, sind für eine kontinuierliche Zahlungsbewertung von beiderseitigem Interesse. 18 Das Verbot der Einmeldung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Das Berufsbild des Internen Revisors

    Eine empirische Untersuchung zum aktuellen Entwicklungsstand des kaufmännischen Revisors in Deutschland
    Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, Annemarie Maruck
    …232 · ZIR 5/14 · Forschung Das Berufsbild des Internen Revisors Eine empirische Untersuchung zum aktuellen Entwicklungsstand des kaufmännischen… …geschaffen, denn Fehlentscheidungen in der Personalauswahl stören das Betriebsklima und verursachen zusätzliche Kosten. 4 Für die bestehenden Mitarbeiter gilt… …liefert. Sie ist primär verfahrensorientiert.“ 7 Mit der folgenden, durch das DIIR (Deutsches Institut für Interne Revision) im Jahr 2002 vom IIA… …übernommenen Definition wurde die Grundlage für das veränderte, wertschöpfungsorientierte Verständnis der Internen Revision gelegt: „Die interne Revision… …Revision zukünftig eher erweitern. 2.1.2 Das Berufsbild Interner Revisor Ein Berufsbild ist die systematische Darstellung aller Merkmale eines Berufs… …beispielsweise bei der Rekrutierung neuer Mitarbeiter: Das suchende Unternehmen kann die eigenen Anforderungen mit jenen des Berufsbildes abgleichen, während der… …Ebenen darstellen. Das IIA gilt als weltweiter Standardsetzer. Es wurde 1941 als nationale Einheit in den USA gegründet. Heute verfolgt das IIA zusätzlich… …das Ziel, die größte internationale Berufsvereinigung zu sein, welche die Interne Revision unterstützt und weiterentwickelt. Zu den Zielen gehört die… …Professionalisierung der Arbeit durch das International Professional Practices Framework (IPPF) und die Unterstützung der Prüfer durch Forschung und… …durch Zertifikate o. Ä. überprüfen zu können. In Deutschland wird der Berufsstand der Internen Revisoren durch das 1958 gegründete DIIR repräsentiert. Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    Keine Ahndung des Abschlussprüfers durch die BaFin für sonstige Verstöße gegen das Berufsrecht

    Rechtsanwalt Dr. Manuel Lorenz, Rechtsanwalt Dr. Christian Rathgeber
    …Ahndung des Abschlussprüfers durch die BaFin für sonstige Verstöße gegen das Berufsrecht I. Einleitung Der Prozess der Abschlussprüfung unterliegt einer… …26 Abs. 1 S. 3 KWG nicht nur das nicht rechtzeitige Einreichen des Prüfungsberichts durch den Abschlussprüfer zu bebußen. Vielmehr wird die Vorschrift… …Verstöße gegen das Berufsrecht der Abschlussprüfer gedeutet. Die nachfolgenden Ausführungen werden zeigen, dass diese Deutung wegen Verstoßes gegen den… …, verwiesen. Damit beschreibt die Blankettnorm, anders als der klassische Straftatbestand, das tatbestandliche Unrecht nicht bereits selbst inhaltlich, sondern… …Ordnungswidrigkeit sein kann (der „Abschlussprüfer” im Sinne der Norm) und worin das mit Bußgeld bedrohte Verhalten besteht, nämlich darin, dass dieser es unterlässt… …Verhaltenspflicht aus der Bezugsnorm verletzt. 5 Das vom Normadressaten verlangte Verhalten muss folglich aus § 26 Abs. 1 S. 3 KWG ersichtlich sein. Diese Bezugsnorm… …Verweisungen sind zwar nicht grundsätzlich unzulässig, unterliegen aber einem besonders strengen Prüfungsmaßstab im Einzelfall. Das Bundesverfassungsgericht hält… …Welcher der beiden Formen ein Blankett-Tatbestand unterfällt, ist durch Auslegung zu ermitteln. 7 In einer jüngeren Entscheidung hat das… …Prüfungsberichts erfassen kann und soll. Seine aktuelle Gestalt hat der Ordnungswidrigkeitentatbestand des § 56 KWG v.a. durch das CRD IV-Umsetzungsgesetz vom… …Wertpapierfirmen. Der auch aktuell noch gültige Wortlaut des § 26 Abs. 1 S. 3 KWG wurde aber bereits durch das 3. Änderungsgesetz zum KWG vom 20.12.1984 13 sowie das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Kontinuität und Wandel: Das Jahr 2020 fordert viel von den Mitarbeitern, den Revisionen und den Unternehmen

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Kontinuität und Wandel: Das Jahr 2020 fordert viel von den Mitarbeitern, den Revisionen und den Unternehmen Liebe Leserinnen und Leser… …Methoden und Technologien und das Verlassen der herkömmlichen und über lange Zeit erfolgreichen Wege. Die Covid-19-Pandemie stellt Sie als Revisorinnen und… …professionellen Austauschs mit Kollegen und praxisnaher Weiterbildung aus erster Hand kompetent begleiten. Auch das DIIR musste in diesem Jahr viele neue Wege gehen… …Würzburg kommt zu der Erkenntnis, dass Jahrzehnte nach der Einführung das Potenzial von eStandards noch nicht vollständig ausgeschöpft wird. Verschiedene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements

    Prof. Dr. Thomas Berger
    …weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 653 1 In Anlehnung an Oepen (brz-Präsentation). Risikokultur: Das informelle Fundament des… …Universität Trier, S 21. Laut einer Studie der Marsh Risk Consulting hat bei 68 % der Unternehmen das Thema Risikokultur an Bedeutung gewon- nen. Vgl. Marsh… …Versicherungswesen 10/2004, S. 285–288. 6 Siehe vertiefend Slovic, P. (2000): The perception of risk, London 2000. Risikokultur: Das informelle Fundament des… …. Risikostrategie auch nicht in den Geschäftsberichten zu finden.8 2. Die kulturelle Ebene des Risikomanagements 2.1 Unternehmenskultur Das Konzept der… …, die das organisatorische Verhalten maßgeblich prägt. Sie er- gibt sich aus dem Zusammenspiel von Normen, Denkhaltungen und Paradigmen, welche die… …Mitarbeiter teilen und damit das Zusammenleben im Unternehmen so- wie das Auftreten nach außen hin prägen.9 Auch wenn der Begriff Kultur bzw. Un-… …In der Risikopolitik kann z.B. das Maximalrisiko definiert sein, dass eingegangen werden darf (evtl. differenziert nach Projekt, Bereich oder Land)… …oder das gewünschte Rating, das nicht gefährdet wer- den darf oder ähnliche („harte“) Vorgaben, die klar zeigen, welche Risikoneigung die Unterneh-… …, Wiesbaden 2004, S. 291ff. Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements 647 nehmensziele zu nutzen. Nicht nur Strategieentwicklung ist die… …Verbindung von Wert und Werten, auch in Bezug auf das Risikomanagement.13 Zusammenfassend kann folgendes festgehalten werden:14 – Kultur ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Schallbruch: „Menschliche Nachlässigkeiten tragen dazu bei, dass Cyberangriffe erfolgreich sein können”

    …hinreichende Bedingung für Cybersicherheit. Ja, wir müssen das Gesetz erweitern – beispielsweise neue Sektoren der kritischen Infrastruktur hinzunehmen. Sehr… …staatliche Stellen wie der Deutsche Bundestag oder das Auswärtige Amt wurden ausgeforscht. Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen… …die Fachgruppe „ERP in öffentlichen Institutionen” im DIIR e.V. erstmals im Detail zusammen. Das dargestellte Vorgehensmodell umfasst sowohl eine… …vorgeschlagenen Prüfungsfragen bieten fundierte Anregungen für die professionelle Prüfungsdurchführung, auch für Einsteiger. Das Vorgehensmodell ist praxiserprobt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme – IKS

    …praktische Handlungen ab. Das Buch ist durch eine klare Struktur gekennzeichnet und bietet dem Leser neben dem Überblick auch eine Fülle an Details an. So gibt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Das Interne Kontrollsystem für die IT-Strategie

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    Eric Frank, Prof. Dr. Gert Heinrich
    …IT-Strategie ARBEITSHILFEN ERIC FRANK · PROF. DR. GERT HEINRICH Das Interne Kontrollsystem für die IT-Strategie Ein Leitfaden zur Identifikation von… …, Worldcom oder aus jüngerer Vergangenheit Wirecard, das Vertrauen der Gesellschaft in Unternehmen. Als behördliche Reaktion wurden zunächst US-amerikanische… …das IKS stets an das Unternehmen angepasst sein, jedoch ist es einfacher, aus einer Liste möglicher Risiken diejenigen auszuwählen, die auf das… …Vermögensschädigungen), • zur Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der internen und externen Rechnungs legung sowie • zur Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen… …rechtlichen Vorschriften. Das IKS besteht aus Regelungen zur Steuerung der Unternehmensaktivitäten und Regelungen zur Überwachung der Einhaltung dieser… …Komponenten bestehen: • Kontrollumfeld, • Risikobeurteilungen, • Kontrollaktivitäten, • Information und Kommunikation sowie • Überwachung des IKS. Das… …Interne Revision zu verstehen. Dabei ist zu beurteilen, ob das IKS sowohl angemessen ist als auch kontinuierlich funktioniert. 1.2 IT-Strategie Unter der… …IT-Strategie versteht man eine Sammlung von Zielen, die die unternehmenseigene IT so ausrichten, dass durch sie die Fachabteilungen ihren maximalen Wert für das… …Teilbereich in der Gesamtstrategie, der sich mit Technologie beschäftigt. 7 2. Risiken der IT-Strategie Weder das Bundesamt für Sicherheit in der… …Informationstechnik (BSI), noch das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) oder die International Organization for Standardization (ISO) bieten eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück