COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (562)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (351)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (106)
  • eJournals (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Risikomanagements Risikomanagement Instituts Unternehmen deutschen Ifrs Grundlagen Anforderungen Rahmen internen Analyse Governance Banken Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

612 Treffer, Seite 1 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Kapitalmarkt-Compliance nach der Marktmissbrauchsverordnung

    Erhöhte Anforderungen an die Prozesssicherheit
    RA Dr. Lutz Krämer, RA Dr. Markus Stephanblome
    …nach der Marktmissbrauchsverordnung Erhöhte Anforderungen an die Prozesssicherheit RA Dr. Lutz Krämer / RA Dr. Markus Stephanblome* Die seit dem 3. Juli… …, sondern auch wegen ihrer Detailverliebtheit und der erhöhten Anforderungen an Prozessabläufe, insbesondere im Bereich Directors’ Dealings… …erweiterten Anforderungen an die Meldungen zu den sogenannten Directors’ Dealings, die in der Unternehmenspraxis regelmäßig Bedeutung erlangen und bei denen… …Anforderungen an Banken und Emittenten bei der Marktsondierung im Sinne von Artikel 11 MAR vergleiche insbesondere Zetsche, D., AG 2016, S. 610. 4 Für Verstöße… …der deutlich höheren Kontrolldichte durch die BaFin an Attraktivität eingebüßt haben. Die ersten Erfahrungen seit Inkrafttreten der… …, sind nunmehr nicht nur alle Freiverkehrsmärkte an deutschen Börsen von der Publizitätspflicht erfasst, sondern auch sonstige sogenannte Multilateral… …Start-ups zu propagieren, die mit nur sehr geringer Marktkapitalisierung vom ersten Tag an in dieses kostentreibende Pflichtenkorsett eingebunden wären. Es… …Geschäfte wird die BaFin nach ersten – allerdings nur mündlichen – Stellungnah- 7 Voraussetzungen sind ein berechtigtes Interesse des Emittenten an dem… …Die Verfasser haben unter Geltung der MAR bereits an einigen Ad hoc-Mitteilungen zu Prognoseänderungen großer Emittenten mitgewirkt. Trotz jeweils… …MAR-Anforderungen dürfte es sich empfehlen, sich künftig an der in der Literatur vertretenen Mindestfrist für reguläre Sitzungen von einer Woche ab Zugang der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Die Möglichkeit der Einführung eines Gesetzes zur Verbandsstrafbarkeit in Deutschland

    Kurzbericht: Tagung zur Verbandsstrafbarkeit
    Dr. Ariane Loof
    …Strafrechtswissenschaft und -praxis am 8. April 2016 zu einer Tagung zur Verbandsstrafbarkeit an die Universität zu Köln ein. Thematisiert wurde die Möglichkeit der…
  • eBook

    Compliance für Aufsichtsräte

    Grundlagen – Verantwortlichkeiten – Haftung
    978-3-503-17059-3
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Compliance nimmt auch den Aufsichtsrat und seine Mitglieder in die Pflicht. Ausgerichtet auf die spezifischen Anforderungen an Mandatsträger zeigt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Integrated Governance, Risikomanagement und Compliance (IGRC) in der Praxis

    Ein neuer Ansatz der Unternehmenssteuerung: Systematisierung und Umsetzung
    Manuela Mackert, Harald Kayser
    …DAX-Konzerne arbeiten bereits an der Umsetzung. Allerdings sind eine allgemeingültige Definition dessen, was IGRC ist sowie Angaben dazu, welchen Mehrwert eine… …das Business erzeugt dies u. U. erhöh- 1. Status Quo und Anforderungen an eine Weiterentwicklung der GRC Kapitalgesellschaften und deren Vorstände sind… …separate Schulungen. Eine Weiterentwicklung setzt an der Überwindung eben dieser „organisatorischen Silos“ an. Dazu setzt sich zunehmend der aus der… …Berichterstattung an die Organe und das Top Management (u. a. Vorstand bzw. Aufsichtsrat/Prüfungsausschuss). Dies setzt eine Angleichung der Methodik… …Reporting an die Organe wie Vorstand und Aufsichtsrat/Prüfungsausschuss – erfolgt i. d. R. ebenfalls nicht. Durch die unterschiedlichen Verantwortlichkeiten… …Konzernsicherheit oder der Datenschutz – zeigen großes Interesse an einer Partizipation. Mögliche Optionen Datenanlieferung, inhaltliche QS RM ICS GCM IA Mitarbeiter… …an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G 10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    GRC-Report: Compliance in der Gesundheitswirtschaft

    Bericht vom 4. Hanseatischen Compliance-Tag
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE den Hanseatischen Compliance-Tag. Diesmal widmete sich die Veranstaltung schwerpunktmäßig dem Thema… …den Durchsuchten setzen und sich insbesondere bei der öffentlichen Bekanntgabe an die Presse stark zurückhalten. Allerdings ist nicht auszuschließen… …Honore und Direktor des Instituts für Compliance im Mittelstand an der NORD- AKADEMIE, stellte die Änderungen in der Strafbarkeit von Korruption im… …privatwirtschaftlich tätig sein oder als Amtsträger. Nicht jeder an einem öffentlich-rechtlichen Krankenhaus Beschäftigte ist aber als Amtsträger einzuordnen, da nur… …wäre. Möglich ist aber nach Ansicht der Teilnehmer an der Tagung ein deutlich höheres Honorar, das den Usancen am Markt entspricht. Diese richten sich… …Zertifizierungsmöglichkeiten Stefan Behringer, Direktor des Instituts für Compliance im Mittelstand an der NORD- AKADEMIE, stellte die Zertifizierungsmöglichkeiten für… …Compliance-Zertifikat ist ausdrücklich zur Zertifizierung vorgesehen. Der Standard der Wirtschaftsprüfer ist ein Prüfungsstandard und richtet sich damit an die Prüfer… …, der ISO 19600 wendet sich an Gesetzgeber mit der Maßgabe, möglichst einheitliche Compliance-Gesetze zu erhalten. Behringer betonte, dass Compliance über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Mehrfachmandatsträger im Board of Directors

    Überblick über die empirischen Wirkungen und Implikationen für die Besetzung des Vorstands und des Aufsichtsrats
    Prof. Dr. Christian Lohmann, Anja Lankes
    …stellt der Anteil an Mehrfachmandatsträgern in den beiden Organen dar. Ein Mehrfachmandat liegt vor, wenn ein Vorstand in einem anderen Unternehmen ein… …Controlling, Email: lohmann@wiwi.uniwuppertal.de; Anja Lankes ist ebenfalls an der BU Wuppertal tätig. 150 • ZCG 4/16 • Management Einfluss der… …zeitlichen bzw. mengenmäßigen Arbeitsüberlastung. Die Aufteilung der gesamten Arbeitszeit auf eine zunehmende Anzahl an Aufgaben verringert die Qualität der… …assoziiert wird, aufweisen. Des Weiteren führen Mehrfachmandate zu sich selbst verstärkenden Lern- und Netzwerkeffekten. Eine steigende Anzahl an Mandaten… …Unternehmenserfolg beitragen kann. Die Mehrfachmandatsträger nehmen an Vorstands- und Aufsichtsratssitzungen von verschiedenen Unternehmen teil und erhalten damit… …, wenn im Board of Directors Mehrfachmandatsträger vorhanden sind. Im Gegensatz dazu fallen Dividendenauszahlungen an Shareholder geringer aus, wenn… …Mandatsanzahl wird ein positiver Zusammenhang festgestellt, der auf den Reputationseffekt zurückgeführt werden kann. Demnach wird eine höhere Anzahl an Mandaten… …During Tender Offers?, Journal of Financial Economics 2/1997 S. 195 – 218. 6 Vgl. Harris/Shimizu, Too Busy to Serve? An Examination of the Influence of… …Wirkung von Mehrfachmandatsträgern ist ebenfalls von dem Anteil an Mehrfachmandatsträgern im gesamten Board of Directors abhängig. Wenn die Mehrheit der… …Board of Directors eine zu hohe Anzahl an Mehrfachmandatsträgern aufweist. Zusätzlich ist zu beachten, ob Inside oder Outside Directors…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Der transatlantische Machtkampf der Rechtssysteme

    Konsequenzen aus dem EuGH-Urteil zum internationalen Datentransfer
    Prof. Dr. Hans Peter Bull
    …. Hans Peter Bull, geb. 1936, ist Professor (em.) für ­Öffentliches Recht an der Universität Hamburg. Er war der erste Bundesbeauftragte für den… …Internet­unternehmen hervorrufen, denen ein profitables Geschäft entginge. Wie immer dieses Problem gelöst werden kann – es bleibt ein großer Bedarf an elektronischem… …darüber hinaus noch komplizierter, weil die beiden Rechtskulturen schon in sich nicht vollständig an den jeweiligen eigenen Grundwerten ausgerichtet sind… …öffentlichen Interesses steht mit Recht die Kritik an dem Anspruch der amerikanischen Geheimdienste, „alles“ wissen zu wollen, was der Sicherheit des eigenen… …, Apple, Facebook, Twitter usw. beherrscht den Markt weltweit und macht es euro­päischen Konkurrenten sehr schwer, einen größeren Anteil an dem gewaltigen… …Regel „deduktiv“ von Prinzipien und allgemeinen Regeln aus, sie streben generell verwendbare Lösungen an. Das BDSG ist in diesem Sinne ein… …„Omnibus-Gesetz“. Während Großbritannien sich unter dem Einfluss des europäischen Unionsrechts unserem Verständnis annähert, halten die US-Amerikaner an ihrer… …aus einer Mitteilung der EU- Kommission an das Europäische Parlament und den Europäischen Rat vom 27. November 2013. 14 So heißt es dort u. a., dass… …. Administrative oder gerichtliche Rechts­behelfe stehen gleichfalls nicht zur Verfügung“. 17 Es verwundert nicht, dass die EU-Kommission in ihrer Mitteilung an… …an der Rolle der Geheimdienste und Vorstellungen über ihren ­angemesseneren Einsatz bei der Terrorismusbekämpfung gibt es aber auch in den USA; vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2016

    Marktmanipulation als Verbrechen

    Zum neuen Verbrechenstatbestand des § 38 Abs. 5 WpHG n. F.
    Rechtsanwalt Dr. André-M. Szesny
    …Vermögenswerte an eine von ihm beherrschte Gesellschaft fließen, solange er ohne Weiteres darauf Zugriff hat. 10 Wer also durch marktmanipulatives Handeln – etwa… …Hauptunternehmen getrennten, aber an dessen Geschäftstätigkeit mitwirkenden Betriebsstellen eines Unternehmens. 17 Es genügt zudem, dass wesentliche Teile der… …Kommissionsgeschäft nach den §§ 383 ff. HGB handelt. 21 Es kommt dabei nicht zwingend auf den Erwerb des Eigentums an dem jeweiligen Finanzinstrument an. Auch Tausch… …Finanzinstrumente für sich an- oder verkauft, ohne einen entsprechenden Auftrag eines Kunden. 24 (c) Abschlussvermittlung, § 2 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 WpHG Die… …Finanzinstruments eines anderen Unternehmens oder Konsortiums bedient, welche die Finanzinstrumente gegen Zahlung an den Emittenten fest übernehmen, um sie wiederum… …, fehlt es an dieser Übernahme, so dass die Tätigkeit nicht vom Begriff der hier genannten Emissionsgeschäfte erfasst wird. 32 Erfasst werden nach dem… …versteht unter einer Platzierung „die Unterbringung von Finanzinstrumenten im Kapitalmarkt oder an einen begrenzten Kreis von Personen oder Anlegern im… …die Beteiligung von Anlegern an einem Vermögen in Gestalt von Indexzertifikaten. 39 Durch das Erfordernis des Entscheidungsspielraums für den Verwalter… …Abs. 3 S.1 Nr. 9 WpHG umschrieben, als „die Abgabe von persönlichen Empfehlungen an Kunden oder anderen Vertreter, die sich auf Geschäfte mit bestimmten… …muss sich also an Kunden oder deren Vertreter richten und damit persönlich erfolgen. Damit sind alle in Betracht kommenden juristischen und natürlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Die Corporate-Governance-Tabelle

    Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga (Teil A)
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. habil. Stefan Prigge
    …Handlungsvollmachten über Ressourcen an einen Delegierten übertragen, ist es sinnvoll, checks and balances zu installieren. Sie schützen die Prinzipale vor Opportunismus… …; Ralf Leister ist Dozent an der HSBA Hamburg School of Business Administration sowie Gründer und Autor des Blogs FussballWirtschaft.de, E-Mail… …: Ralf.Leister@FussballWirtschaft.de; Prof. Dr. habil. Stefan Prigge ist Professor an der HSBA Hamburg School of Business Administration und Mitglied des Instituts für Mittelstand und… …für die Beteiligung von Red Bull an RB Leipzig sein. Die Fußballbundesligisten sind folglich Wirtschaftsunternehmen mit komplexem Zielsystem, die große… …ist an der Gesellschaft mehrheitlich beteiligt („Kapitalgesellschaft“), wenn er über 50 % der Stimmenanteile zuzüglich mindestens eines weiteren… …sichergestellt ist, dass er eine vergleichbare Stellung hat wie ein an der Kapitalgesellschaft mehrheitlich beteiligter Gesellschafter. Dies setzt insbesondere… …Rechtsträger in Zukunft den Amateurfußballsport in bisherigem Ausmaß weiter fördert sowie die Anteile an der Kapitalgesellschaft nicht weiterveräußert bzw. nur… …an den Mutterverein kostenlos rückübereignet. Im Falle einer Weiterveräußerung entgegen dem satzungsrechtlichen Verbot bzw. der Weigerung zur… …5/16 • Management Corporate-Governance-Tabelle c Es bietet sich an, einen etablierten Ansatz für börsennotierte Gesellschaften als Ausgangspunkt zu… …nehmen und ihn dann an die besonderen Gegebenheiten bei Fußballbundesligisten anzupassen. Auf der Basis dieser Regeländerung ist Dietmar Hopp…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Der Widerruf von Pensionszusagen bei Verfehlungen des Topmanagers

    Ein Plädoyer gegen die Unantastbarkeit von Betriebsrenten zum Zwecke der effektiven Prävention und Sanktion
    Dr. Hans-Hermann Aldenhoff, Lara Lucy Unverricht
    …für seine Arbeitsleistung und Betriebstreue belohnen. 3 Zum anderen sollen auf diese Weise qualifizierte Fachkräfte an den Arbeitgeber gebunden und das… …haben, die es dem Arbeitgeber unzumutbar macht, sich an sein Versorgungsversprechen halten zu müssen. 7 Eine klare Grenze kann insofern nicht gezogen… …Organ dagegen erst nach Eintritt der Unverfallbarkeit fehlerhaft, so stellt die Rechtsprechung deutlich strengere Anforderungen an die Annahme eines… …. Dieser Ansicht folgen auch die Instanzgerichte. 21 So nimmt das Landesarbeitsgericht Köln (LAG Köln) an, dass in diesen Fällen das Interesse des Organs am… …vielmehr schwerster Verfehlungen, die eine Leistung der Ruhegeldansprüche für den Arbeitgeber unzumutbar machen würden. 23 4 Kritik an der Rechtsprechung In… …den letzten Jahren hat die Rechtsprechung die Anforderungen an einen möglichen Widerruf der Pensionszusage aufgrund eines Fehlverhaltens des Organs… …eines Schadens zur Voraussetzung macht, der den Versorgungsgläubiger an den Rand der Existenzgefährdung bringen muss. Die dahinter stehende Argumentation… …das Unternehmen an die Pfändungsfreigrenzen gebunden, zum anderen trägt es das Insolvenzrisiko des Organs. Bei einem Schaden in Millionenhöhe wird der… …zu befürchten. Im Gegenteil entstünde das paradoxe Ergebnis, dass sich die Versicherung nach dem Übergang des Anspruchs (vgl. § 67 VVG) zum Teil an dem… …lässt. 5 Fazit Das BAG und der BGH haben in den letzten Jahren ihre Rechtsprechung weiter konkretisiert und strenge Anforderungen an einen Widerruf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück