COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (436)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • News (93)
  • eBook-Kapitel (77)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Bedeutung deutsches Compliance Fraud Instituts Prüfung Controlling Arbeitskreis internen PS 980 Anforderungen Governance Revision Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

440 Treffer, Seite 13 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Revision des Gewährleistungsmanagements

    Erfahrungswerte und Aufsatzpunkte
    Patrick Kébreau
    …Schadenersatz genannt. 7 Im Regelfall wird das einfordernde Unternehmen die Möglichkeit der Nacherfüllung oder der Selbstvornahme wählen, da es die im Fokus… …bestimmte Gruppe von Personen im Unternehmen, die Manager, abzielt, fokussiert die funktionale Perspektive die Aufgaben, welche zur Steuerung des… …Fallgruppe 1 sind Unternehmen, die selbst verpflichtet sind, Gewährleistungsansprüche von Kunden zu erfüllen. Dies betrifft unter anderem Unternehmen des… …produzierenden Gewerbes und auch Zulieferbetriebe. Diese Unternehmen nutzen insbesondere Methoden der Statistik, um das Ausfallverhalten ihrer Produkte im Feld… …umfasst Unternehmen, die Empfänger von Werkleistungen oder Kaufwaren sind und in dieser Funktion selbst als Anspruchsteller gegenüber den jeweiligen… …Lieferanten auftreten. Jedes Unternehmen, das also entsprechende Lieferungen bezieht, gehört in diese Fallgruppe. 2.9 Arbeitsdefinition… …sein, um entsprechende Einzelfälle näher zu beleuchten. Falls eine entsprechende Selektion Abhängig vom Unternehmen und dem Industriezweig wird eine… …könnten. Vor-Ort-Termine und Besichtigungen Abhängig vom Unternehmen und dem Industriezweig wird eine persönliche Inaugenscheinnahme 36 einen verlässlichen… …Werkleistungen, etwa in Lagerhäusern ohne Klimatisierung, sollten als Erfolgstreiber zumindest indirekt bei zuständigen Ansprechpartnern im Unternehmen bekannt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Risikomanagement bei Auslandsexpansion

    Wie Unternehmen sich im Ausland gegen Gefahren schützen können
    Florian Karle
    …Wie Unternehmen sich im Ausland gegen Gefahren schützen können Florian Karle* Entscheiden sich Unternehmen für eine Auslandsexpansion, treten häufig… …Unternehmen davor, den Schritt ins Ausland zu wagen. 1 Aber gerade in Branchen, in denen die Produktions- und Personalkosten im Wettbewerb immer wichtiger… …Einleitung: Risikomanagement durch Experten im Ausland In vielen Fällen stoßen Unternehmen schon zu Beginn des Expansionsvorhabens auf Schwierigkeiten: Lokales… …Netzwerke bieten – und auf was bei der Auswahl geachtet werden muss. 2 Versicherungsrelevante Schwerpunkte für produzierende Unternehmen Prinzipiell gibt es… …zwar versicherungsrelevante Schwerpunkte für produzierende Unternehmen, diese schlagen sich aber eher im Inhaltlichen der Versicherungsverträge und nicht… …durchschnittlichen Versicherungsportfolio von international produzierenden Unternehmen. Im Folgenden wird kurz eine beispielhafte Aufstellung relevanter Leistungen… …5/17 214 Prävention ausfällen gegenüber Unternehmen über eine Warenkreditversicherung, eine Kidnap-and-Ransom-Versicherung bei Entführungen oder… …Wettbewerb mit anderen ­Unternehmen eine immer wichtigere Rolle spielen, stellt eine internationale Expansion ­oftmals eine geeignete Lösung dar. Mit einem… …Unternehmen, die sogenannte Workers’ Compensation (WC), die eine Haftung des Arbeitgebers für Arbeitsunfälle sowie Berufskrankheiten bietet und in den USA… …dieselben wie im Inland: Es ist durchaus üblich, dass Unternehmen die Steuerungs- IT ihrer Produktionsmaschinen nicht von ihrer restlichen IT isolieren. Bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Revisionsansätze zur Prüfung von Cloud Computing

    Ernst Sybon
    …2018 UNTER VALUFY.DE 10/2017 Datenschutz in Unternehmen – DSGVO / Einstieg in die SAP®-Datenanalyse 10/2017 Internetrecherchen – Ungeahnte Informationen… …Unternehmen viele Cloud-Services ist der Revisionsansatz der ISACA beziehungsweise bei hohen Sicherheitsanforderungen der Ansatz des BSI gut geeignet…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Neuer Standard zur Prüfung von Risikomanagementsystemen (IDW PS 981)

    Auswirkungen auf die Praxis
    Gerhard Schroeder
    …Auswirkungen auf die Praxis Gerhard Schroeder* Gerhard Schroeder Risikomanagementsysteme (RMS) haben sich seit vielen Jahren in den Unternehmen etabliert, und in… …mittelständische Unternehmen dem Beispiel gefolgt. Während es für Unternehmen, die pflichtweise ein RMS einzuführen hatten bereits seit dem Jahr 2000 einen Standard… …, ob für Unternehmen, die ein System bereits errichtet haben und hierbei allenfalls den bestehenden Standard IDW PS 340 beachtet haben, Anpassungsbedarf… …ergeben eine fundamentale Basis zur Prüfung von risikobehafteten Prozessen in Unternehmen. Folgende Abbildung 1 zeigt das Zusammenspiel von RMS, Compliance… …Sicherheit die wesentlichen Risiken rechtzeitig zu identifizieren, zu bewerten und entsprechend den vom Unternehmen festgelegten Zielen des RMS zu steuern und… …ist. In den Unternehmen wird daher zu prüfen sein, ob die definierten Grundelemente in den Handbüchern bereits enthalten und beschrieben sind, oder ob… …Risikosituationen umfassen. Sie beeinflusst maßgeblich das Risikobewusstsein im Unternehmen und bildet die Grundlage für ein wirksames RMS. Die Risikokultur prägt den… …beziehungsweise Verankerung im Unternehmen zeigt sich die Risikokultur in der Art wie das RMS angegangen wird schon daran, inwieweit die Geschäftsleitung sich… …bereits bei der Einführung einbringt und mit welcher Bedeutung die Risikokultur im Unternehmen den Mitarbeitern vermittelt wird. So reicht die Bandbreite… …Unternehmen) eine sehr unterschiedliche Einstellung zu Risiken zum Ausdruck kommen. ffEindeutige Organisation des RMS: Von entscheidender Bedeutung für das RMS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Einflussfaktoren auf das Gehalt der Internen Revision

    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Bedeutung von Berufsfeldern für einzelne Unternehmen oder sogar ganze Branchen aufzeigen, was zum Beispiel nach der Bekanntgabe neuer… …Internen Revision für das Unternehmen verwiesen. Selbst, wenn dieser bekanntlich schwer zu quantifizieren ist, spricht dennoch für einen Mehrwert der… …oder Risikomanagement in Personalunion verantwortet. Unternehmen um 42,8 Prozent beziehungsweise 50,0 Prozent verringerte. 7 Im diesem Beitrag wird der… …ihrer Grundgehälter. Darüber hinaus planen die Unternehmen weitere Gehaltssteigerungen von etwa drei Prozent. Spezialkenntnisse wie zum Beispiel IT und… …den Unternehmen zu den „hot positions“ gehört. Dafür werden für 2017 Gehaltssteigerungen von etwa vier Prozent auf allen Hierarchiestufen erwartet… …, die Vielfalt von Geschäftsmodellen und letzten Endes auch das Ausmaß möglicher Risiken. Operieren kleinere Unternehmen erstmals international, werden… …hieraus nicht auf einen geringeren Risikobesatz und weniger Revisionsbedarf in größeren Unternehmen zu schließen, sondern viel eher auf bessere… …Geschäftsstrategien und wirksamere Revisions- und Risikomanagementsysteme zur Vermeidung von Schieflagen. Darüber hinaus, ist bei Unternehmen ab 100 Mitarbeitern von… …Unternehmen mehr Gehalt zahlen als kleinere, gilt im Übrigen auch generell. 17 Demzufolge lautet die erste Hypothese: H 1 : Je größer ein Unternehmen, desto… …Ausfallwahrscheinlichkeit deutscher Unternehmen mit weniger als 0,5 Mio. Euro Jahresumsatz 1,68 %, jedoch ab 250 Mio. Euro Jahresumsatz nur 0,04 %. Vgl. Creditreform Rating…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Terrorismusfinanzierung

    Täter, Einnahmequellen und Methoden des Vermögenstransfers
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …Hinblick darauf, dass ein Großteil der Verantwortung zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung nicht staatlichen Behörden, sondern privaten Unternehmen… …von medizinischen Behandlungen bis hin zu Scheingeschäften mit echten Unternehmen, welche über Handelsregistereinträge und Internetseiten verfügen. Es… …Bekämpfung von Verbrechen, an private Unternehmen, insbesondere Finanzdienstleister, übertragen wurde. 6 Diese privaten Unternehmen verfügen nicht über… …Unternehmen kaum möglich, die Vorgehensweisen geschickter Täter rechtzeitig zu erkennen. Somit sollte dies auch nicht von Compliance-Abteilungen erwartet werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Aus der Arbeit des DIIR

    …. Der Ex- Telekom- Vorstand spricht über das Thema „Wieviel Revision verträgt ein Unternehmen?“. Suzanne Grieger- Langer gibt Einblicke in das Thema „… …wichtigere Rolle. Gerade bei einer zunehmenden Digitalisierung in Unternehmen und Institutionen werden die 274 ZIR 05.17 Herausforderungen auch für die Interne…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Das neue Geldwäschegesetz

    Überblick zu Änderungen und neuen Herausforderungen unter besonderer Berücksichtigung der Güterhändler
    Dr. Susanne Stauder
    …führt zu Änderungen. Nicht nur für den Finanzsektor, sondern auch für übrige, nicht im Bereich der Finanzwirtschaft angesiedelten Unternehmen. Ziel dieses… …die nachgeordneten Unternehmen, Zweigstellen und Zweigniederlassungen eine Risikoanalyse durchzuführen und auf dieser Grundlage gruppenweite Maßnahmen… …gruppenweite Pflichten einzuhalten sind, wenn jedes Unternehmen für sich betrachtet (Mutter wie Töchter und sonstige verbundene Unternehmen) als Güterhändler zu… …2017, S. 463 ff. Das Transparenzregister bringt für zahlreiche Unternehmen, Stiftungen und Trusts neue Herausforderungen mit sich. Internal Audits und… …Fraud Investigations in China arsa consulting ist der deutsche Partner für Ihr international operierendes Unternehmen auf den Gebieten Interne Revision… …südostasiatischen Ländern. Zu unseren Kunden zählen DAX-30- und MDAX- Konzerne sowie klein- und mittelständische Unternehmen. Objektiv, unabhängig und pragmatisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …verständlich geschrieben und eignen sich für die mit dem Themenbereich der Bilanz skandale direkt und indirekt befassten Fachbereiche in den Unternehmen wie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Literatur zur Internen Revision

    …Prüfungsobjekte Bleckmann, Nils: Tax Compliance Management System und die Umsatzsteuer – Herausforderung und Chance für die Unternehmen. In: Betriebs-Berater 2017… …Unternehmen: Strategie und praktische Umsetzung, hrsg. von Martin R. Schulz, Frankfurt a. M. 2017 (ISBN 978-3-8005- 1630-8). (Aufgaben der Internen Revision… …Auswirkungen) Corporate Governance/ Über wachung von Unternehmen Albersmann, Benjamin T.; Hohenfels, Daniela: Audit Committees and Earning Management – Evidence… …Abschlussprüfers; Integrität des Rechnungslegungsprozesses) Veh, Annika: Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? In: Zeitschrift für Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück