COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (436)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • News (93)
  • eBook-Kapitel (77)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Unternehmen Compliance Ifrs Risikomanagement Grundlagen Instituts Controlling Fraud interne Revision Prüfung Corporate Analyse deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

440 Treffer, Seite 12 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung (Teil A)

    Eine empirische Untersuchung für den deutschen Kapitalmarkt
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …beurteilt. Die Analyse erfolgt für Unternehmen im DAX30, TecDAX, MDAX und SDAX für die Geschäftsjahre 2010–2015. Dieser Teil A endet mit der Herleitung der… …der wichtigsten Einflussgrößen zur Qualitätssicherung der Unternehmensführung und -überwachung (Corporate Governance) bei Unternehmen des öffentlichen… …Unternehmen Anwendung findet, wurde eine neue Verordnung (EU) Nr. 537/2014 ausschließlich für die Prüfung von Unternehmen des öffentlichen Interesses (Public… …einer nichtfinanziellen Erklärung müssen die in Rede stehenden Unternehmen ab dem Geschäftsjahr 2017 ebenfalls ihr Diversitätskonzept für die… …§ 267 Abs. 3 Satz 1 HGB erfüllen. Die in Rede stehenden Unternehmen müssen für Geschäftsjahre ab dem 1. 1. 2017 zusätzlich ihr Diversitätskonzept im… …Aufsichtsrat, soll die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers vom geprüften Unternehmen gefördert und die Kooperation mit dem Auf- sichtsrat gestärkt werden. Die… …eine Erhöhung der Prüfungshonorare auch nach der angebotsorientierten Perspektive ableiten lässt. Insofern wird in Unternehmen mit hohen inhärenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Erstellung der nichtfinanziellen Erklärung

    Fallbeispiel zur Bestimmung der zentralen Inhalte einer nichtfinanziellen Erklärung und zu deren Prüfbarkeit
    Dr. Guido Pfeifer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz) am 19. 4. 2017… …erfolgte die Transformation der EU-Richtlinie zur CSR in nationales Recht 1 . Dabei gewähren die neuen Vorschriften den betroffenen Unternehmen bei der… …Unternehmen ermöglichen, müssen sich alle Anwender bei der Bewertung an einheitlichen Grundsätzen orientieren 5 . Eine Bewertung lediglich im Kontext des… …, ZCG 2017 S. 187. 226 • ZCG 5/17 • Rechnungslegung Nichtfinanzielle Erklärung c Die Unternehmen profitieren von einer systematischen und strukturierten… …Wissensbilanzierung ermittelt werden 10 . Die bereits in den Unternehmen vorhandene Datenbasis – z. B. aus den Bereichen Rechnungswesen, Controlling oder Personal –… …kann um die für die Wissensbilanz relevanten Daten ohne größeren Aufwand ergänzt werden. Die Unternehmen profitieren von einer systematischen und… …der nächsten Perioden. Über welche Einflussgrößen ein Unternehmen am besten die eher gering bewerteten Einflussgrößen steuern kann, ist nur durch die… …„Selbstverpflichtung und Compliance“ aus den nichtfinanziellen Aspekten die höchste Aktivsumme und damit das höchste Einflussgewicht im Unternehmen auf. 4. Möglichkeiten… …beispielsweise die Lage im Quadranten „Entwickeln“, welche Einflussgrößen im Unternehmen weiterzuentwickeln sind und wie deren Steuerbarkeit über dem AS/ PS-Faktor… …sehr dynamisch in dem Unternehmen wirken und sich daraus für das Unternehmen dann ein Risiko ergeben könnte, wenn die Veränderungen einer solchen Größe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Qualität des Corporate-Governance-Reporting der DAX-Unternehmen

    Konzeption und erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Untersuchung Willi Ceschinski / Dr. Claus Buhleier / Prof. Dr. Carl-Christian Freidank* Im Rahmen der Weiterentwicklung der Berichterstattung von Unternehmen… …Konzepts wird für die im Berichtszeitraum 2016 im DAX-30 notierten Unternehmen anhand einer empirischen Untersuchung verdeutlicht. Aufgrund der ermittelten… …Anteilseigner und weitere Adressaten über die Gestaltung und Handhabung der Corporate Governance (CG) – der Leitung und Überwachung – in ihren Unternehmen oder… …(Konzern-)Lagebericht für die externe Unternehmensbeurteilung von Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Allerdings erschweren es die verschiedenen Regelungen zur… …Beurteilung des CGR (vor allem börsennotierter Unternehmen) und ein Benchmarking möglich wird. Vor diesem Hintergrund wurde – in Zusammenarbeit zwischen dem… …Erhebungsbogens verdeutlicht. Anschließend erfolgt für den Berichtszeitraum 2016 ein Rating der Reporting-Qualität über die CG der im DAX-30 notierten Unternehmen… …Die Trennung von Eigentum und Verfügungsmacht an Unternehmen zeigt die Notwendigkeit der CG und ihrer Berichterstattung auf… …Informationsbedürfnisse unterschiedlicher Stakeholder-Gruppen gewinnt in jüngerer Zeit primär bei kapitalmarktorientierten Unternehmen i. S. des § 264d HGB neben dem… …Eigentum und Verfügungsmacht an Unternehmen, insbesondere in der Rechtsform einer kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaft i. S. des § 264d HGB, zeigt… …börsennotierten Unternehmen in Deutschland ist auf die Überprüfung und Beurteilung der CG-Berichterstattung ausgerichtet. Die Aufnahme der Qualität des CGR soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Unternehmen ihre Risikomanagementsysteme? Ergebnisbericht zur Deloitte Risikomanagement Benchmarkstudie 2017 (Markus Link und Thomas Kirstan, S. 214–218); CCDie… …Umfelds) ständig zunehmen? Wie also schätzen Führungskräfte das Thema Komplexität in ihrem Unternehmen ein und wie stellen sie sich den so entstehenden… …engagiert am Innovationsgeschehen von Unternehmen zu beteiligen? (Dr. Björn Seeger und Prof. Dr. Jochen Weihe, S. 68–71). 238 • ZCG 5/17 • Service c… …Kontext des demographischen Wandels ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Unternehmen und Non-Profit-Organisationen. Die 2. Auflage des Praxisbuchs von Eckhard… …die Unternehmen häufig auf das Multiplikatorverfahren zurück. Es zeigt sich zudem, dass Zukunftsorientierung und internationale Anerkennung die… …. 1853–1857 Ab 2020 müssen kapitalmarktorientierte Unternehmen in der EU ihre Bilanz, Gesamtergebnisrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung und… …in Unternehmen in Deutschland nur dahingehend lauten können, die Maßnahmen zu veröffentlichen, um unter Beachtung des Business Judgment Schaden vom… …Unternehmen abzuhalten. Das Three-Lines-of-Defence- Modell: ein Beitrag zu einer besseren Corporate Governance? Vom Wissenschaftlichen Beirat des DIIR –… …www.medientage.de/kongress. Auf der parallel stattfindenden Messe präsentieren sich die wichtigsten Unternehmen, Verbände und Institutionen der Medienwirtschaft. 10. Münchner… …internationaler Compliance-Management-Systeme: Fair-Play System von adidas CCErmittlungen im Unternehmen und Internal Investigations Anfragen und Anmeldungen unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Management in bewegten Zeiten

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …verschiedenen notwendigen Funktionen, die ein Unternehmen im Bereich Governance, Risk und Compliance vorhalten muss, können einheitlich aufgestellt werden, sodass… …finden. Wenn ein Unternehmen ins Ausland expandiert, sind die damit verbundenen Risiken größer als bei einem rein inländischen Geschäft. Karle gibt… …immer wichtigerer Markt und Standort für deutsche Unternehmen. Korruption ist dort ein großes Thema, und entgegen der noch häufig geäußerten Meinung, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Inhalt / Impressum

    …Auslandsexpansion 213 Wie Unternehmen sich im Ausland gegen Gefahren schützen können Florian Karle Zitierweise: ZRFC, Heft/Jahr, Seite ISSN: 1867-8386; ZRFCdigital.de…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Das Zusammenspiel der Internen Revision mit Datenschutz und Mitbestimmung

    Ralf Herold
    …Geschäftsprozesse im Unternehmen beiträgt. Die Interne Revision unterstützt die Leitungsorgane der Gesellschaft bei der Wahrnehmung ihrer Sorgfaltspflichten… …, mittelbar §130 OWiG in Verbindung mit § 30 OWiG) mit entsprechenden Haftungsfolgen zu vermeiden. Die Positionierung der Internen Revision im Unternehmen… …. https://global.theiia.org/standards-guidance/Public%20Documents/PP%20The%20Three%20Lines%20of%20Defense%20in%20Effective%20Risk%20Management%20 and%20Control.pdf (Stand: 25.07.2017). vision als unabhängige Prüfinstanz im Unternehmen verankert. Die Interne Revision prüft relevante Risiken aus… …sowie mittelbar § 130 OWiG in Verbindung mit § 30 OWiG sind zentral und haben Ausstrahlungswirkung auf Unternehmen anderer Rechtsformen. Spezifische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Strategisches ethisches Risikomanagement (SERM)

    Dr. Chr. Lucas Zapf
    …von Legitimitätsrisiken in der Praxis Dr. Chr. Lucas Zapf* Ein erfolgreiches Unternehmen muss heute mehr bieten als Gewinne und Gesetzestreue. Es muss… …die Werte seines Umfeldes kennen und ihnen entsprechen. Stellt sich ein Unternehmen gegen diese Werte, riskiert es, Legitimität einzubüßen. Damit… …für das Unternehmen zum Problem werden. Andererseits einen Plan bereitzuhalten, wenn Externalitäten des Unternehmens ethisch problematisiert werden… …. Zielgruppe dieses Ansatzes sind in erster Linie große Unternehmen mit internationaler Ausrichtung, die wechselnden und vielfältigen gesellschaftlichen… …, in: Risk Management 15 (1)/2013, S. 32–49. Dr. Chr. Lucas Zapf ZRFC 5/17 204 Management Legitimität ist eine harte Währung für das Unternehmen… …Risikomanagement. Erste Schritte zu dessen praktischer Umsetzung sind im Abschnitt 4 thematisiert. 2 Stakeholder erzeugen Legitimität Ein Unternehmen hängt nicht nur… …von seinen Geldgebern und Eignern ab, sondern von einer Vielzahl weiterer Akteure, die alle einen Anspruch an das Unternehmen haben: Neben den Managern… …Greenpeace – unökologische Unternehmen ins Kreuzfeuer. Ökologie und ein nachhaltiges Geschäftsmodell wurden zur Legitimitätsquelle. Indem die… …steigende Anspruch: Kunden verlangen Aufklärung über Inhaltsstoffe, Produktionsbedingungen und Transportmethoden. Die Erwartungen an die Unternehmen steigen… …kritischer Konsumenten verbreiten sich Warnungen über Unternehmen, die sich nicht um die Werterwartungen ihrer Anspruchsgruppen kümmern, in Windeseile. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Prüfung des Compliance-Risikomanagements durch die Interne Revision

    Ein Leitfaden auf Basis des DIIR Revisionsstandard Nr. 2 und des IDW PS 980
    Jenny Schmigale
    …alle Tätigkeiten in einem Unternehmen hinsichtlich des Umgangs mit Risiken, bezogen auf deren Identifikation, Bewertung, Überwachung und der Definition… …. einen strukturierten Umgang mit Chancen und Risiken im Unternehmen sicherstellt“. 5 Dies beinhaltet zum Beispiel zusätzliche Regelungen bezüglich der… …evaluation and improvement Monitoring & review Abb. 1: Gegenüberstellung von Compliance-Manage ment- Standards wirkungen, wenn mit dem Unternehmen verbundene… …Situationen getroffen werden können. 9 Unternehmen können eine Risiko managementfunktion (zum Beispiel Risikomanager) als Organisationseinheit einrichten, um… …die Risikomanagementaktivitäten zu koordinieren oder die damit verbundenen Aufgaben im Unternehmen zu verteilen. Abbildung 2 zeigt einen Überblick der… …Aktivitäten im Risikomanagementprozess. Die Ausgestaltung eines Risikomanagements im Unternehmen kann sehr unterschiedlich sein. Dies hängt auch damit zusammen… …, dass Unternehmen sehr unterschiedlichen gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben zu folgen haben. 2.1 Besonderheiten des Compliance-… …Nichtbeachtung oder Verletzung ein Schaden für das Unternehmen entstehen kann. Dies ermöglicht die angemessene Ausgestaltung des CMS und strukturiert und… …deren Bestimmung haben können (zum Beispiel Reputationsverlust). Zumindest Unternehmen, die nicht spezifische gesetzliche oder aufsichtsrechtliche… …Zusammenarbeit ermöglichen. Es besteht auch die Möglichkeit einer geteilten Verantwortung hinsichtlich der Identifizierung und Bewertung von Risiken in Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Compliance in China

    Evgeniya Vazhova
    …Evgeniya Vazhova* Die gesetzlichen Anforderungen für Compliance und CSR sind in China strenger, die Kontrollen gegenüber ausländischen Unternehmen schärfer… …sensibler Daten zwingt, fordern internationale Unternehmen weiter heraus. Dazu kommen Änderungen im Strafgesetz, im Wettbewerbs- und Arbeitsrecht, beim… …Verbraucherund Umweltschutz sowie neue administrative Maßnahmen und Kontrollmechanismen. Sie alle zwingen in China tätige Unternehmen zu handeln und ihre… …Compliance-Programme anzupassen. 1 Neue gesetzliche Herausforderungen Das regulatorische Umfeld bleibt für ausländische Unternehmen in China herausfordernd und wird mit… …bestimmt, mehr Klarheit und Transparenz zu schaffen. Doch sogar die grundlegenden Definitionen sind oft vage und auf praktisch jedes Unternehmen zutreffend… …. 1 Sie lassen viel Interpretationsspielraum, werden von internationalen Unternehmen als ein weiteres Instrument zur Diskriminierung gegenüber… …Begriff praktisch jedes in China tätige Unternehmen einschließen kann, ab Juni 2017 in China erhobene Kundendaten sowie wichtige Geschäftsinformationen vor… …Netzwerkausrüstung trägt zur Frustration der ausländischen Unternehmen bei – das chinesische Zertifizierungssystem ist bis heute alles andere * Evgeniya Vazhova leitet… …chinesischen Marktteilnehmer, auch in China tätige internationale Unternehmen, zur Offenlegung ihrer proprietären Daten zu veranlassen und Eingriffsmöglichkeiten… …rechtskonform und ethisch handelnde Unternehmen führen könnte. Auch andere Risikofaktoren können wirtschaftliche Schäden verursachen, zum Beispiel der völlig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück